Oh je, wenn die Krümmer tatsächlich ab müssten wäre es bei mir sicher nicht in 10 min getan, die Sternmuttern sitzen bombenfest, da wäre wohl Aufsägen angesagt ;(

Nimm diesen Punkt in deine Jahresinspektion auf:
Einmal im Jahr Sternmutter lösen, Goldfett für Bremsbeläge dünn auf die Gewinde, Mutter nicht überfest anziehen.
Mit der Keramikpaste trennte sich die Mutter schwerer vom Gewinde.
Gruß Beem. ;)
 
Der Drang der Sache auf den Grund zu gehen ist nun endgültig geweckt. Also habe ich mein Tank-Tunnel-Schweiß-Projekt von der Bühne geschoben und die Kuh draufgestellt. Doch anders als diverse Prophezeiungen über Ehefrau/Kaffeetrinken/Finger quetschen scheitert es schon an einem STRENMUTTERSCHLÜSSEL. Den habe ich im Leben noch nie gebraucht, war nicht im Bordwerkzeug und an allen anderen Motorrädern dieser Welt kann man den Auspuff mit normalem Werkzeug abschrauben. Diese Art der Krümmerbefestigung stammt wohl noch aus der Zeit des Flugmotorenbaus, so Anfang letzten Jahrhunderts. BMW hätte das Interferenzrohr auch einfach ein paar Zentimeter tiefer setzen können. Ich werde mich aber definitv bis zur Steuerkette vorarbeiten, wenn ich erst mal diesen Spezialschlüssel habe und damit auch die vermutlich seit 19 Jahren ungeöffneten Sternmuttern aufbekomme. Also wirklich, ich finde Sternmuttern gehören an einen Sternmotor aber nicht an ein Motorrad.
 

Anhänge

  • IMG_3296.jpg
    IMG_3296.jpg
    286,7 KB · Aufrufe: 120
  • IMG_3293.jpg
    IMG_3293.jpg
    234,1 KB · Aufrufe: 126
Hi,

wenn die Dinger nicht allzu fest sitzen, geht auch ein Ölfilterschlüssel mit Lederschlaufe. Erfahrungsgemäß eher, wenn die Köpfe heiß sind.

Gruß
Willy
 
Wenn Du Dir einen kaufen willst, frag Hofe. Früher oder später wirst Du nicht drumrum kommen....:bitte:

Wenn nicht, kann ich Dir einen leihweise überlassen.
 
Gut erkannt Detelv, es ist ein RAU Rahmen (und wer hats erfunden?) mit 1500er S&S Motor (das Kurbelgehäuse stammt noch von Harley) auf den ich gerade einen Enfield Tank anpasse, so das man den Rahmen noch sieht.

Falls jemand hier in Berlin heute nichts besseres zu tun hat kann er mir gerne seinen Sternschlüssel mal für eine Stunde borgen so das ich diese hübschen Kunstwerke aufbekomme.

Danke für den Tip Franco, hab ich sofort bestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Motor meiner RT war noch nie offen, und auch hier ist (war beim ersten Mal kontrollieren) die Dose auf den Anschlag gedreht.

Das mit der schlecht bis nicht einstellbaren Zündung kann auch die unten im Bild dargestellten Gründe haben... ein sogenannter Drehbank - Fliehkraftarm :rolleyes:

Herbert
 

Anhänge

  • Hallgeber Detail 5.JPG
    Hallgeber Detail 5.JPG
    193 KB · Aufrufe: 140
  • Hallgeber Schnittmodell 6.JPG
    Hallgeber Schnittmodell 6.JPG
    204,3 KB · Aufrufe: 143
Jepp.

Ging aber bis finito wie hulla; nur das geklapper hatte ich mehr den Köpfen zugeordnet.

Man lernt nie aus... gut, das immer so ein Ding auf Reserve da liegt.

Herbert

Edit: das eigentlich spektakuläre ist die Achse oben auf dem Teller, an dem das Ärmchen eingehängt war....
 
Zuletzt bearbeitet:
Steuerzeiten stimmen nicht

In Ermangelung eines Sternschlüssels, der hoffentlich bald eintreffen wird, habe ich dann heute nach Feierabend die Gradscheibe montiert um an Hand der Steuerzeiten zu prüfen ob die NW evtl. versetzt eingebaut ist. Ergebniss:es stimmt nichts! Laut WHB sollte das Einlassventil 10 Grad vor OT öffnen und 50 nach UT schließen. Tatsächlich öffnet es so 20-30 Grad vor OT und schließt erst zwischen 70 und 80 Grad nach UT. Gleiches gilt für das Auslassventiel, statt 50 vor UT und 10 nach OT öfnnet es schon 60 vor UT und schließt etwa 40 nach OT. Öffnen heißt doch das es anfängt aufzugehen und Schließen das es vollständig geschlossen ist, oder?

Scheinbar ist hier eine "sportliche" NW montiert, da ist es kein Wunder wenn das Ding nicht richtig von unten heraus zieht.
 
AW: Steuerzeiten stimmen nicht

In Ermangelung eines Sternschlüssels, der hoffentlich bald eintreffen wird, habe ich dann heute nach Feierabend die Gradscheibe montiert um an Hand der Steuerzeiten zu prüfen ob die NW evtl. versetzt eingebaut ist. Ergebniss:es stimmt nichts! Laut WHB sollte das Einlassventil 10 Grad vor OT öffnen und 50 nach UT schließen. Tatsächlich öffnet es so 20-30 Grad vor OT und schließt erst zwischen 70 und 80 Grad nach UT. Gleiches gilt für das Auslassventiel, statt 50 vor UT und 10 nach OT öfnnet es schon 60 vor UT und schließt etwa 40 nach OT. Öffnen heißt doch das es anfängt aufzugehen und Schließen das es vollständig geschlossen ist, oder?

Scheinbar ist hier eine "sportliche" NW montiert, da ist es kein Wunder wenn das Ding nicht richtig von unten heraus zieht.
Vorsicht, soweit ich weiß, sind die angegeben Steuerzeiten mit 2mm Ventilspiel gemessen.
 
Die Angabe der Steuerzeiten erfolgt unter Berücksichtigung des Prüfspiels. Ich nehm mal an, Du hast mit Betriebsspiel gemessen, das Prüfspiel liegt bei 2 mm ;)
 
Die Steuerzeiten im WHB sind mit 2mm Ventilspiel gemessen, um die Anlaufnocken aus der Messung herauszuhalten.
Mit normalem Ventilspiel erscheinen die Steuerzeiten deutlich agressiver...

[ups, wieder mal zu langsam... )(-:]
 
Hast Du auch berücksichtigt daß die Steuerzeiten bei 2mm Ventilspiel geprüft werden?

Edit:Wieder mal hergebrannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein habe ich nicht, es sind auch nur grobe Zeiten da ich keine Messuhr verwendet, sondern nach Augenmaß geschaut habe wann die Ventile auf und zu gehen. Also Ventilspiel auf 2mm einstellen, dann sieht man auch gleich viel besser wann der Punkt ist.
 

Anhänge

  • IMG_3298.jpg
    IMG_3298.jpg
    171,5 KB · Aufrufe: 100
  • IMG_3299.jpg
    IMG_3299.jpg
    261,5 KB · Aufrufe: 103
Wenn Du keine Messuhr hast, dann ist das nicht mehr als eine alttestamentarische Schätzung. Etwas feiner als mit dem Auge geht das übrigens mit Zigarettenpapier ;)
Edit: An der Gradscheibe vermisse ich den Bezugszeiger....
 
Hab einen Strich unten in die Zünddose gemacht, steht gerade auf 88 Grad vor UT.

Bin Sportler und Nichtraucher, leider habe ich meine Fühlerlehre verlegt, die gesamte ursprüglich geschätzte Zeit für Steuerdeckel ab und an habe ich heute schon auf der Suche nach dem Ding verbraucht....

EDIT: mit der Fühlerlehre kann ich dann weiter forschen.
Wirklich ein tolles hilfreiches Forum hier !!! :applaus:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab einen Strich unten in die Zünddose gemacht, steht gerade auf 88 Grad vor UT.

Bin Sportler und Nichtraucher, leider habe ich meine Fühlerlehre verlegt, die gesamte ursprüglich geschätzte Zeit für Steuerdeckel ab und an habe ich heute schon auf der Suche nach dem Ding verbraucht....
geht der Deckel ab ohne Demontage des Ölkühlers?
 
habe den Ölkühler ein paar Zentimeter nach links geschoben und da wieder festgeschraubt, nun geht der Deckel rauf und runter, easy.

edit: in Fahrtrichtung nach rechts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus

Nein habe ich nicht, es sind auch nur grobe Zeiten da ich keine Messuhr verwendet, sondern nach Augenmaß geschaut habe wann die Ventile auf und zu gehen. Also Ventilspiel auf 2mm einstellen, dann sieht man auch gleich viel besser wann der Punkt ist.

Weil es vor kurzem da was neues in der DB gab...., die 'Farbe' der Köpfe sollte eigentlich nicht so sein, entweder hatten die mal Probleme mit den Ventilführungen oder bekommen bald welche...

Schau mal da:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...tilf%FChrungen&p=360149&viewfull=1#post360149
 
Mit Verlaub, aus den Verfärbungen der Köpfe würde ich lediglich schließen, daß die schon mal so heiß wurden, daß nicht temperaturfeste Komponenten des Motoröls verbrannt wurden und sich da abgesetzt haben.

Daraus auf den Zustand der Ventilführungen schließen zu wollen, halte ich für - ähm - reichlich gewagt.

Ob und bei welchen Temperaturen es diese Ablagerungen gibt, hängt natürlich einerseits von der Temperatur, andererseits aber auch vom Öl ab. Unterschiedliche Öle haben unterschiedliche Temperaturbeständigkeit, ganz besonders aber - abhängig von den Additiven - unterschiedliche Reinigungswirkung. Daß es da dunkle Ablagerungen gibt, heißt noch nicht einmal, daß das Öl nicht in Ordnung wäre - Öl ist u.A. dazu da, daß es verbrannt wird. Meiner Ansicht nach ist das für einen luftgekühlten Motor völlig normal, daß er so aussieht.

Ich hab' schon Motorinnereien gesehen, die fast völlig schwarz (unlegiertes Mineralöl), aber mechanisch völlig in Ordnung waren.

Gemessen wird mit Meßuhr und Meßschraube - nicht mit der Farbe...

Gruß,
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles ist gut

Zündung OK, Steuerzeiten OK, Auspuffgewinde hinüber.
Aber der Reihe nach, nachdem die Gradscheibe ja schon montiert war habe ich mir eine Fühlerlehre ausgeliehen, das Ventilspiel auf 2mm eingestellt und siehe da, die Steuerzeiten entsprechen genau den Werksvorgaben. Ventilspiel eingestell, die Auslassventile waren ein wenig knapp. Dann die Langlöcher der Zünddose länger gefeilt und schon war die Zündung zu früh und ich konnte Sie wieder zurückdrehen, nun wandert der Zündzeitpunkt schön zwischen der S und der Z Markierung wie es ein soll. Vergser mit den Synchronuhren synchronisiert und schon läuft die Kuh sauber und zieht jetzt auch von unten raus. Zwischenzeitlich war der Sternschlüssel aus dem Hause Hofe eingetroffen, ein wirklich schönes Teil. Natürlich sofort angesetzt und weil die Sternmutter nicht aufgehen wollte ein wenig Gewalt angewendet und schon war das Auspuffgewinde ziemlich hinüber, danach habe ich dann erst die einschlägigen Posts hier im Forum gelesen, hmm, also was 2 Ventil Boxer angeht bin ich ein Laie und Anfänger, da geht schonmal was daneben. Die andere Mutter werde ich jedenfalls besser mit der Flex aufschneiden wenn das mal fälig wird. Naja ein Rest von Gewinde war noch da und die Sternmutter sitzt mit Kupferpaste wieder drauf, jedenfalls fährt die BMW wieder und ich kann meine freie Zeit nun dem Tank widmen. Vielen Dank für alle Tips und Ratschläge.
Andreas