Dutchhgt

Teilnehmer
Hallo,

Noch immer lauft meine R100R (Laufleistung 25.000 Km in 20 Jahren mit zwei Vorbesitzer) nicht sowie gewollt. Da ist irgendwie ein unregelmässiger Lauf als ob das Motor einhällt. Alles, ja wirklich alles ist gemacht worden: zweimal(!) die Vergaser gereinigt und zichmal neu eingestellt. (Früh-)Zündung eigestellt. Zündspüle nachgemessen. Alles ohne Erfolg! Aber vielleicht habe ich heute Abend doch etwas entdeckt. Wenn ich der Stroboskop Aufnehmer an der linken Kerzenstecker mache blitzt die lampe regelmässig, beim rechten Kerzenstecker aber nicht! Das heisst also das die rechte Kerze nicht konstant eine Funke gibt und damit der unregelmässiger Lauf sich erklären lässt.
Jetzt die Fragen:
1. Die Doppelzündspüle gibt doch links und rechts zugleich eine Funke oder?
2. Wenn ja, kann der Fehler nur in die Zündspüle oder der Kabel liegen?
3. Kann ich die Kabel einfach links/rechts wechseln um zu Prüfen ob es der Kabel/Stecker ist, oder der Spüle?

Kurz gesagt, konnte meine Diagnose bisjetzt stimmen oder habe ich etwas übersehen?

Über jede Weiterhilfe werde ich mich freuen!

Es grüsst,

Wim van Heugten
 
...
1. Die Doppelzündspüle gibt doch links und rechts zugleich eine Funke oder?
2. Wenn ja, kann der Fehler nur in die Zündspüle oder der Kabel liegen?
3. Kann ich die Kabel einfach links/rechts wechseln um zu Prüfen ob es der Kabel/Stecker ist, oder der Spüle? ...

1. ja!
2. oder in der Kerze
3. ja!

Viel Erfolg, Wim. )(-:
 
...Zündspüle nachgemessen....

Hi,

auch wenn Du korrekte Widerstandswerte an der Zündspule mißt, heißt das noch lange nicht, daß sie in Ordnung ist. Mehr kann man allerdings zu Hause nicht machen. (Der Bosch-Dienst würde einen Fehler im Zündsystem allerdings sofort finden).

Kauf Dir zwei NGK-Stecker für je 5 Euro, mit 5 kOhm Widerstand, und probier's noch mal. Die Dinger kann man immer gebrauchen.
Nach meiner bescheidenen Erfahrung machen durchschlagende Kerzenstecker vor allem im unteren Drehzahlbereich Ärger.

Ansonsten leih Dir bei einem freundlichen Paralever-Piloten mal kurz die Zündspule.
Defekte Spulen machen auch eher 'unten rum' Ärger.

Viel Erfolg.


Edit: Mir fällt noch ein: als ich mal einen defekten Kerzenstecker hatte, habe ich am Stecker über 100 kOhm Widerstand gemessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bei induktiven Abgriff des Zündimpulses die Klammer einfach einmal um 180° versetzen. Kann an der mag. Ausrichtung liegen.

Gruß
Walter
 
Kurz gesagt, konnte meine Diagnose bisjetzt stimmen oder habe ich etwas übersehen?

Wenn's scheinbar manchmal links funkt und rechts nicht (oder anders herum), ist das meist ein Meßfehler, da hat der Walter recht. Die Zündanlage kann das nämlich gar nicht (es sei denn, auf einer Seite fände der Zündstrom vor der Meßstelle zur Masse) - der Stromfluß geht immer über beide Kerzen gleichzeitig (oder eben gar nicht).

Klemme am Stroboskop rumdrehen wird wahrscheinlich bei der Diagnose helfen.
 
Hallo,

Danke an jeder der mich mit Antworten weiter geholfen hat. Ich verstehe jetzt das die Spüle "schwebt". Die Entladung geht über beide Kerzen, also gibt es Links und Rechts eine Funke, oder gar keine.
Aber jetzt kommt's!
Meine Strobolampe ist eine Optilux (gleich Hella). Wenn ich Links Messe mit den Aufnemhmerpfeil Richtung Kerze oder anders herum macht keinen Unterschied. Das gleiche Rechts gibt mit Pfeil im Richtung Kerze machmal keine Blitze. Anders herum: Blitze genau wie Links. Sicherlich ist das Nichtblitzen synchron mit die Zündungsaussetzer!

BTW: An beide Kabel habe ich ziemlich genau 5 kOhm gemessen und die Kerzen sind neu (Bosch W7DC).

Kann es sein das Rechts die Funkenspannung in der Kabel unterschiedlich ist von Links (was zu eine schwachere Funke Rechts leiten könnte)?

Hat jemand noch einen Tip, basierend auf was ich "gemessen" habe?

Ich versuche erstmal die Zündkabel und Kerzenstecker zu wechseln.

MfG,

Wim van Heugten
 
Kuck Dir das mal im Dunkeln an, wenn der Motor läuft. Etwas Wasser mit der Sprühflasche macht schlechte Isolierung sehr gut sichtbar, man sieht den Funken dann springen ;)