Bremsflüssigkeit

Ja, in Eigenregie.
Ich hatte einmal Luftblasen im Bremssystem (fremdes Auto) und möchte das nie wieder erleben.
Kostet wenig, bringt viel.
 
Na klar, alle 2 Jahre ist Pflicht! Wenn nicht sogar alle Jahre. Ich Messe sie alle Jahre, und dann entscheidet das Ergebnis. Bei uns in Österreich ist jährlich Pickel ( TÜV) zu machen.
 
Alle 2 Jahre wird gewechselt, also ungefähr.:rolleyes:

Wird wohl das Beste sein, wenn ich mich in Zukunft auch daran halte.
Bei meiner RS war die Fußbremse in Vergessenheit geraten, und deshalb hatte ich auch ein entsprechendes Erlebnis. :&&&: Plötzlich fiel nämlich mein Fußbremshebel durch. Hat sich dann aber wieder stabilisiert. :entsetzten:
Wasser und Dampfblasenbildung nehme ich mal an oder?
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Dazu müsste die Flüssigkeit erstmal heiß werden, was ich mir bei ner hinteren RS-Bremse kaum vorstellen kann.

Aber was sollte es sonst sein. Heiß gewesen und bergab nur mit der Hinterradbremse gebremst.
Kein Flüssigkeitsverlust! Und hatte danach wieder.Druck aufgebaut uns einwandfrei gebremst.
Ich geb' s nicht gerne zu. Meine Recherchen haben ergeben, dass die Flüssigkeit ca. 8 Jahre drin war. Aber wenn du mir einen anderen Grund weißt Detlev. Meine Ohren sind offen dafür.
 
Aber was sollte es sonst sein. Heiß gewesen und bergab nur mit der Hinterradbremse gebremst.
Kein Flüssigkeitsverlust! Und hatte danach wieder.Druck aufgebaut uns einwandfrei gebremst.
Ich geb' s nicht gerne zu. Meine Recherchen haben ergeben, dass die Flüssigkeit ca. 8 Jahre drin war. Aber wenn du mir einen anderen Grund weißt Detlev. Meine Ohren sind offen dafür.

Da hat dann wohl der Verkehrte die gelbe Weste auf‘m Boku bekommen.

Das sach ich weiter.;;-)
 
Ich bau nicht erst überall Stahlbusschrauben ein und lasse dann die Bremsflüssigkeit länger als das Motoröl drin. Das muss sich ja schliesslich lohnen. :D
 
Da hat dann wohl der Verkehrte die gelbe Weste auf‘m Boku bekommen.

Das sach ich weiter.;;-)

Wenn man es so sieht....
Warum meinst du, sind wir erst so spät auf den Platz gekommen, als praktisch alles schon gelaufen war. :aetsch:
Spaß beiseite, dieses Jahr war die Wahl sehr früh und wir konnten nicht mit abstimmen. Vielleicht hätte sonst jemand anders den Pokal bekommen.:gfreu:
Vielleicht lag es an der gesperrten Straße. Die bestand nur noch aus Rillen und ich habe ständig mit der Fußbremse gebremst.
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Na klar, alle 2 Jahre ist Pflicht! Wenn nicht sogar alle Jahre. Ich Messe sie alle Jahre, und dann entscheidet das Ergebnis. Bei uns in Österreich ist jährlich Pickel ( TÜV) zu machen.

Und sie wird (zumindest in Tirol) beim Pickerl auch getestet! Das macht in den Alpen natürlich besonders Sinn. Auf diese Art kam dann bei meinem Auto auch heraus, dass die drei Monate zuvor von der Werkstatt angeblich gewechselte Bremsflüssigkeit einen Nasssiedepunkt von nur 165 Grad C hatte. Mit dem TÜV-Bericht in der Hand habe ich dann den Werkstattleiter von A** zur Rede gestellt. Nach diesem Erlebnis kaufte ich ein Vakuumentlüftungsgerät und mache das jetzt selbst.
Bei meinen Scheibenbremsfahrzeugen kontrolliere ich halbjährlich mit einem einfachen Diodentester selber, und alle zwei Jahre wird dann auf jeden Fall gewechselt, um eventuellen Schmodder hinauszuspülen.

Jan
 
Ich bezog meine Aussage auf die eigentlich ziemlich schwache hintere Scheibenbremse der alten RS... wo nix bremst wird auch nix heiß. Aber dass nach 8 Jahren die Bremsflüssigkeit so viel Wasser aufgenommen hat, dass der Bremshebel "fällt", kann ich fast nicht glauben.
ich wechsle allerdings auch im 2-3 Jahres Rhythmus.
 
Ich bezog meine Aussage auf die eigentlich ziemlich schwache hintere Scheibenbremse der alten RS... wo nix bremst wird auch nix heiß. Aber dass nach 8 Jahren die Bremsflüssigkeit so viel Wasser aufgenommen hat, dass der Bremshebel "fällt", kann ich fast nicht glauben.
ich wechsle allerdings auch im 2-3 Jahres Rhythmus.

Und woran könnte es sonst liegen Detlev?
 
Das Bremsflüsigkeit Wasser zieht ist ja allgemein bekannt. Nicht nur Dampfblasen können beim bremsen entstehen sondern die Metallteile fangen an zu oxidieren und Gummidichtungen trocknen aus und werden hart.
Um so weniger Wasseranteil drinnen ist um so besser auch fürs Material. Und bei 8 Jahre ich schon eine Menge Wasseranteil vorhanden. Ich schätze so 140° wird sie schon gehabt haben. (Erfahrung aus meinem Beruf.)
Das der Bremshebel keine Funktion hat kann also auch an einer defekten Bremspumpe liegen, wo die Dichtungen hart geworden sind und dann hin und wieder ihren Dienst verweigern.
Geiz ist geil!
 
Hat irgend jemand gesagt oder geschrieben, dass die Q acht Jahre nicht benutzt wurde?

Nein, das nicht, aber ich war zu faul das zu schreiben das was Wolfgang schrubte. Ich vermute das da eine Membrane angegriffen ist und deshalb das Pedal fiel.

Es ist wie es ist. Sanierung von der beiden Zylinder steht an.
 
Hi KLaus,

der HBZ ist der Geber und die Bremszange ist der Nehmer. Und für beide bekommst du wahrscheinlich Reparatursätze. )(-: Wenn du schon dabei bist, die Gummi- durch eine Stahlflexleitung ersetzen.
 
Und sie wird (zumindest in Tirol) beim Pickerl auch getestet! Das macht in den Alpen natürlich besonders Sinn.
Aber nicht, wenn man nur den Saft im Vorratsbehälter anguckt. Da kann ja auch "quick and dirty" von einem Wartungsschlamper frische Bremsflü eingefüllt worden sein vor dem Pickerltermin, die einen super Siedepunkt hat - was im restlichen System steckt, weiß keiner. Die Aussagekraft dieser Prüfung ist somit äußerst fragwyrdig.
 
Aber nicht, wenn man nur den Saft im Vorratsbehälter anguckt. Da kann ja auch "quick and dirty" von einem Wartungsschlamper frische Bremsflü eingefüllt worden sein vor dem Pickerltermin, die einen super Siedepunkt hat - was im restlichen System steckt, weiß keiner. Die Aussagekraft dieser Prüfung ist somit äußerst fragwyrdig.

Wer so deppert ist hat sich eine versagende Bremse auch redlich verdient. :D
 
Wer so deppert ist hat sich eine versagende Bremse auch redlich verdient. :D
Hab nie was anderes behauptet! :bitte:
Ich hatte bei meiner Aussage allerdings mehr an Rosstäuscher gedacht, a.k.a. Gebrauchtfahrzeughändler fragwyrdiger Gesinnung (gewinnmaximiertes Arbeiten), weniger an die hier anwesenden Alteisenschrauber. :bier:
 
Zurück
Oben Unten