R80ST mal anders abgesoffen

Chorn

Teilnehmer
Seit
14. Juni 2017
Beiträge
78
Ort
Ravensburg
Hallo zusammen,
ich schreibe diese Geschichte auf, weil sie vielleicht auch für andere hilfreich sein kann und eine Frage habe ich auch noch: Der Drang zum Zweitmotorrad hat mich zu einer R80ST im unverbastelten Originalzustand geführt. Sie wurde vom Vater des Verkäufers in den letzten neun Jahren nur 200-300 KM gefahren. Meist nur ein paar KM, um die Nachbarn zu besuchen. Das war auch der Grund, warum der Sohn das Motorrad verkaufte, denn sein Papa fuhr stets in kurzer Hose und mit Badelatschen und die Familie machte sich Sorgen um den alten Herrn.


Bei der Probefahrt rauchte sie stark und ging sie nach wenigen Metern aus. Der Verkäufer ist Landwirt und ein netter Zeitgenosse, weshalb ich mir die Maschine gestern noch einmal angeschaut habe, um die Ursache für den schlechten Motorlauf, das Rauchen und Ausgehen zu finden.
- Schwimmerkammern leer gemacht und Schwimmernadel gecheckt, denn ein Gaser leckte leicht im Stand
- Sprit getauscht, da der im Tank ein paar Jahre alt war
- Ölstand gecheckt und dabei massive Überfüllung und Spritgeruch festgestellt
- Öl abgelassen: etwa vier Liter dünnflüssige Suppe :schock:
- Ölfilter gewechselt, auch hier Benzinsuppe
- 2,25 Liter neues 10W-40 eingefüllt (Bauernhof hatte nur Treckeröl)
- Gaser Grundeinstellung und nach Gefühl synchronisiert


Die Ursache für den Sprit im Öl ergab sich aus der Erzählung des Vaters. Jahrelang stand die R80ST nur auf dem Seitenständer und es muss der Sprit aus dem lecken Vergaser in den Zylinder gelangt sein. Eine andere Erklärung habe ich nicht gefunden.


Ich bin dann 15 KM gefahren und nachdem die Maschine warm war ist sie wirklich gut gelaufen. Geschmeidige Gasannahme, Ihre 50 zornigen Pferde gut zu spüren. Ich finde die Sitzposition gut und die ST macht einen handlichen und agilen Eindruck. Würde sie gerne kaufen. Aber: die Öldruckleuchte brannte unterhalb von 2000 Umdrehungen.


Kann das am dünnflüssigen Trecker-Motorenöl liegen? Könnte der Motor durch den Kurzstreckenbetrieb mit Öl-Benzinmischung beschädigt worden sein? Immerhin sind ja alle Lager im Motor vielleicht über Jahre darin eingelegt gewesen... ich habe jetzt erst einmal einen neuen Öldruckschalter bestellt und mache in zwei Wochen einen weiteren Ölwechsel (Vorher keine Zeit). Bevor ich dann zum Kauf schreite, hätte ich gerne den Rat der Weisen gehört, ob ich mich hier in ein Abenteuer Stürze, oder bei behobener Öldruck-Auffälligkeit mit passendem Öl alles wieder OK ist. Die ST hat echte 40000 auf dem Buckel, wurde 2009 für 1100 Euro bei Fränkel gewartet und seitdem in besagtem Kurzstreckenbetrieb bewegt und auf dem Seitenständer geparkt. Kosten soll sie 4000 Euro. Danke fürs Lesen und jeden guten Rat.
Euer Christoph
 

Anhänge

  • 1ECF5494-4349-44AA-88BA-7AC11EA05E03.jpeg
    1ECF5494-4349-44AA-88BA-7AC11EA05E03.jpeg
    110 KB · Aufrufe: 473
Zuletzt bearbeitet:
Am Öl wird es nicht liegen. Meine R80 GS hat über 80tkm nur 10W40 bekommen und der Motor hat heute 180tkm auf der Uhr. Öldruck einwandfrei.

Schau nach, ob der richtige Ölfilter montiert und der Deckel dicht ist. Falls ja - nicht gut.

Und schau nochmal richtig hin, manchmal wird die Öldrucklampe mit der Ladekontrolle verwechselt.
 
Moin,
Schau nochmal genau hin, ob es nicht doch die Ladekontrolleuchte ist.
Die kann man bei der ST eigentlich nicht verwechseln, es sei denn, man kann OIL und GEN nicht auseinanderhalten ;;-)

Die ST hat das Cockpit der R45/R65 und da sitzt die Öldruckleuchte neben der LKL (nicht unter oder über, wie bei der /7, RS, RT, CS usw.).
Ich bin dann 15 KM gefahren [...] die Öldruckleuchte brannte unterhalb von 2000 Umdrehungen.
... dann ist mir nicht klar, warum Du nicht sofort angehalten hast. Der Öldruckschalter spricht erst dann an, wenn es zu spät ist :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jörg, die Lampe ging erst an, nachdem das Motorrad 5 Minuten stand und dann erneut gestartet wurde. Vorher bei der längeren Fahrt war sie aus. Und es war die Öldrucklampe, nicht die Lkl.
Danke und Grüße, CH
 
Hallo,
Prüf erst mal den Oelstand, Eventuell ist der Oelfilter erst jetzt vollgelaufen.
Mach die Kerzen raus, auf Masse in Stecker stecken und lass den Motor dann länger drehen.
Löse eine Schraube des Oelfilterdeckels und schau ob da was kommt!

Gruß
Kai
 
Kosten soll sie 4000 Euro. Danke fürs Lesen und jeden guten Rat.
Euer Christoph

Zum Öldruck wurde ja schon einiges gesagt.
Dann äußere ich mich mal zum Preis. Auch wenn die Preise in letzter Zeit ziemlich gestiegen sind, kommt dir das ganz schön happig für die ST vor in dem Zustand. Auf dem Bild sieht Sie zwar ganz gepflegt aus, was man sehen kann. Aber nach deinen Angaben ist da ja mindest mal eine große Durchsicht fällig. Dazu neue Reifen usw. . Das wäre mir persönlich zu teuer. Bei dem Preis muss meiner Meinung nach erstmal soweit alles in Ordnung sein, das nicht sofort Hand angelegt werden muss.
 
Zum Öldruck wurde ja schon einiges gesagt.
Dann äußere ich mich mal zum Preis. Auch wenn die Preise in letzter Zeit ziemlich gestiegen sind, kommt dir das ganz schön happig für die ST vor in dem Zustand. Auf dem Bild sieht Sie zwar ganz gepflegt aus, was man sehen kann. Aber nach deinen Angaben ist da ja mindest mal eine große Durchsicht fällig. Dazu neue Reifen usw. . Das wäre mir persönlich zu teuer. Bei dem Preis muss meiner Meinung nach erstmal soweit alles in Ordnung sein, das nicht sofort Hand angelegt werden muss.

Hallo Mathieu,
ganz klar. Wenn am Motor gearbeitet werden muss, dann nehme ich sie nicht, oder der Preis geht signifikant nach unten. das Motorrad steht gut da und alles funktioniert wie es soll. neue Reifen sind notwendig, sonst nichts, wenn der Motor läuft. Über den Winter habe ich dann ein paar dinge zu erledigen. Danke und Grüße, CH
 
Hi Christoph, ich würde neben einer erneuten Ölstandkontrolle auf jeden Fall noch mal nen Ölwechsel machen und dabei dem Rat #7 folgen.

Eigentlich solltest du die Mantelrohr-Version mit Umbörtelung eingebaut haben und die Papierdichtung weglassen. Auf jeden Fall zuerst die Messung vornehmen, die ist der Ausgangspunkt fürs Verbauen der Scheiben und Deckel-Dichtung. Leider kann man da viel falsch machen - mit Konsequenzen für den Öldruck bzw. die Filterfunktion.
 
Es gibt eigentlich nur zwei Möglichkeiten:
- Entweder ist bei der Filtermontage etwas nicht ganz korrekt gemacht worden
- oder das spritverdünnte Öl hat Lagerschäden verursacht.
 
Es gibt eigentlich nur zwei Möglichkeiten:
- Entweder ist bei der Filtermontage etwas nicht ganz korrekt gemacht worden
- oder das spritverdünnte Öl hat Lagerschäden verursacht.

)(-:Danke für die guten Ratschläge. In zwei Wochen mache ich erneut einen Ölwechsel und schaue mir den Filter an. Das mit den Lagerschäden wäre ein ziemliches Killerargument gegen die Kleine:entsetzten:. Wenn weitere Ideen vorhanden sind, bitte melden! Danke und Grüße, CH
 
Hi Christoph, ich würde neben einer erneuten Ölstandkontrolle auf jeden Fall noch mal nen Ölwechsel machen und dabei dem Rat #7 folgen.

Eigentlich solltest du die Mantelrohr-Version mit Umbörtelung eingebaut haben und die Papierdichtung weglassen. Auf jeden Fall zuerst die Messung vornehmen, die ist der Ausgangspunkt fürs Verbauen der Scheiben und Deckel-Dichtung. Leider kann man da viel falsch machen - mit Konsequenzen für den Öldruck bzw. die Filterfunktion.

Huch, ich glaube die Papierdichtung ist eingebaut. Mache ich in zwei Wochen raus und Berichte. Danke! CH
 
Hallo,
maxbmw zeigt auf dem Schaubild Engine ST ganz klar MIT Papierdichtung.
Meine fährt seit.. mit Papierdichtung.
Was natürlich das messen Abstand Gehäusekante - Mantelrohr nicht erübrigt;)
wieviel Millimeter waren das nochmal??(
Viel Erfolg!
Grüße
Karl
 
maxbmw weiß wohl auch, in welcher Position sich das Mantelrohr befindet? Nein, die Dichtung ist (leider) Bestandteil des Ölfiltersatzes, er passt ja auch bei ner /5 und da braucht man die Dichtung. Keinesfalls bei der ST. Nur im absoluten Ausnahmefall, wenn das mantelrohr zu weit außen sitzt. Das ist aber nicht ST-Spezifisch.

Ich fürchte in diesem Fall, dass beides, die Ölverdünnung und die unnötige Dichtung zum Kurbelwellenlagerschaden geführt haben.
Der Preis wäre dann zu halbieren.
 
maxbmw weiß wohl auch, in welcher Position sich das Mantelrohr befindet? Nein, die Dichtung ist (leider) Bestandteil des Ölfiltersatzes, er passt ja auch bei ner /5 und da braucht man die Dichtung. Keinesfalls bei der ST. Nur im absoluten Ausnahmefall, wenn das mantelrohr zu weit außen sitzt. Das ist aber nicht ST-Spezifisch.

Ich fürchte in diesem Fall, dass beides, die Ölverdünnung und die unnötige Dichtung zum Kurbelwellenlagerschaden geführt haben.
Der Preis wäre dann zu halbieren.

Autsch! Ich wollte doch fahren und nicht davon träumen... Danke, CH
 
Und wie war das Mass vom Gehäuse zum Mantelrohr?mmmm

Hi Karl, das wird in ein bis zwei Wochen gemessen, wenn ich wieder an die Maschine komme. Dann werden Öl und Filter erneut gewechselt. Ich berichte, wie es weiter geht. Grüße, CH
 
Zuletzt bearbeitet:
Na.
Wo doch weiter oben gesagt wird ......*
Vergiss es.
;)

Weiter oben wurde gesagt, dass die Papierdichtung immer an die /5 und /6 gehört; bei allen anderen nicht.
Ausnahme: Das Rückstandsmaß des Ölfilterrohres ist kleiner als zulässig.

Fazit:
Die Papierdichtung blind verbauen kann in die Hose gehen.
 
Zurück
Oben Unten