Boschanlasser, 8 bzw 9 Zähne: Die Unterschiede

Detlev

Administrator
Teammitglied
Seit
27. Feb. 2007
Beiträge
39.008
Ort
24819 Schläfrig-Holzbein
Ich habe hier mal die Unterschiede der verschiedenen Boschanlasser, die seit 1969 bis ca. 1988 in unseren Motorrädern verbaut wurden, aufgenommen.

Die Baureihen /5, /6 und R90S wurden mit Anlassern versehen, die mit einem 8-Zähne-Ritzel in den Zahnkranz mit 93 Zähnen auf dem Kupplungsgehäuse einspuren.

In der Baureihe /6 wurden dann nach den Werksferien ´74 (bei einzelnen Fahrzeugen auch erst später) 9-Zähne Ritzel-Anlasser verwendet die auch für die späten Modelle bis zum Ende der 2-Ventiler Baureihen 1996 passen. Hier hat das Kupplungsgehäuse/ die Schwungscheibe 111 Zähne.

Ab etwa 1988 hat BMW dann Valeo-Anlasser verbaut.

Die verschiedenen Boschanlasser unterscheiden sich äußerlich nur in ganz geringen Nuancen,so hatten die ersten 8-Zähne Anlasser die Endnummer 007 auf dem Feldgehäuse und dort steht auch die Anlasserleistung von 0,5PS eingeschlagen. (unten)

20190106_134325.jpg

Es gab auch kurzzeitig 8-Zähne Anlasser mit 0,6PS Leistung, Endnummer 015, diese wurden offenbar in der Übergangszeit 8 -->9 Zähne verbaut.

Die 9-Zähne-Anlasser von Bosch tragen die Endnummer 023 auf den Feldgehäusen und haben ebenfalls 0,6PS Leistung. (oben)

Hier die beiden Typen nebeneinander:

20190106_170943.jpg

Außer an der Kennzeichnung (und den Ritzeln) unterscheiden sie sich äußerlich am Stutzen für den Magnetschalter, links die Version mit 0,6PS, dieses Gehäuse gab es bei den späten 8-Zähne und den 9-Zähne-Anlassern, rechts die Version die nur bei 8-Zähne 0,5PS Anlassern verbaut wurde.

20190106_134226.jpg

Für die unterschiedlich hohen Magnetschalterstutzen gibt es unterschiedliche Dichtgummis. Bei der 0,5PS Version ist dieses flach und wird auf der Unterseite durch eine Blechscheibe unterstützt. Die Dichtung der 0,6PS Version ist abgestuft.

20190106_142208.jpg

Die Magnetschalter greifen unterschiedlich tief ins Gehäuse, daher unterscheiden sie sich in der Länge ihrer Zugarme, sie sind untereinander nicht austauschbar, links 0,6PS, rechts 0,5PS:

20190106_134544.jpg20190106_134530.jpg

Auch innen sind die Unterschiede sichtbar, so haben die Rotoren der 0,6PS Anlasser breitere Kollektorflächen als die 0,5PS Teile.

20190106_134629.jpg

Die Proportionen der Motorwellen ist auch geringfügig anders, somit sind diese Teile auch nicht austauschbar.

20190106_134621.jpg

Die schräge Vorschubverzahnung für den Freilauf sowie die Länge der Freilaufwellen und auch die Bauform der Vorschubhebel unterscheiden sich deutlich.

20190106_134440.jpg

Die Freiläufe der 0,6PS 8- bzw 9-Zähne Anlasser sind bis auf das Ritzel baugleich. Bei den Typen 015 und 023 lassen sich alle Teile untereinander tauschen, man kann also aus einem 9-Zähne Anlasser mittels 8-Zähne Freilauf einen 0,6PS 8-Zähne-Anlasser kombinieren.

20190106_134410.jpg

Die Feldgehäuse unterscheiden sich (außer durch die Nummer) in der Farbe der Isolierung. Die 0,5PS Version ist rot isoliert, die 0.6PS Version schwarz. Zudem sind die Magnetkerne der Feldspulen bei der 0,6PS Version etwas breiter. Mechanisch sind die Teile tauschbar, ob die Funktion gegeben ist habe ich nicht getestet. Ergänzung: Ich habe inzwischen auch rote Isolierung bei 0,6PS Anlassern vorgefunden. Dann aber auch mit dem breiten Magnetkern.

20190106_134352.jpg

Alle anderen Teile der Anlasser sind untereinander tauschbar, auch die Kohlenträger zeigen keine Unterschiede.

20190106_134501.jpg
 
Hallo Du fleissiger Holsteiner !!
Ein Danke erstmal für die Doku , die ja sicher auch in die DB kommt !)(-:

Detlev ,vielleicht noch dazu die Zähnezahl der Schwungscheibe für die Zugehörigkeit zu 8 und 9 Z anhängen !
Manches wurde ja da zwischen den Baujahren privat umgestrickt ;;-)

Gruss aus der sabber-verschneiten Schweiz bei 3,0 C in 550m/ünN:(

jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Detlev,
ich hab auch noch ne Frage dazu. Sind die Anlasser bei beiden Schwungscheiben-Zähnezahlen untereinander austauschbar oder müssen die zueinander passen?

Gruß Burkhard
 
Hallo Detlev,
ich hab auch noch ne Frage dazu. Sind die Anlasser bei beiden Schwungscheiben-Zähnezahlen untereinander austauschbar oder müssen die zueinander passen?

Gruß Burkhard
Nein, das harmoniert bei BMW nicht. Bei Guzzi funktioniert das interessanterweise, vermutlich ist da mehr Luft eingeplant.
 
Ich habe das mal in unkenntnis eben erlebt ,
der modernere mit 9 zähnen spurt zwar gut ein auf dem alten Schwung , motor startet:D ,
aber dann kommt das höllengeräusch:entsetzten:-weil er nicht mehr ausspurt !

Wenns nicht alles original ist-zb ,Motorgehäuse und Schwungscheibe alt gegen neu!

Dafür die beiden Zahnzahlenkombis bitte übernehmen !
gruss jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine, im August 74 produzierte, 90/6 hat den 8 Zähne Anlasser (Valeoklon:D)
 
Offizieller Wechsel war wohl Sep 74; genauer ist das schwierig zu finden, weil die beliebig tauschbar sind als Ganzes.
PS: A. Schwietzer sagt das auch so.
 
Hallo,
ist damit gemeint, dass man einen 8zahnigen Anlasser nicht auf eine Schwungscheibe für einen 9zahnigen Anlasser setzen kann? Oder wie ist die Frage zu verstehen?
Gruß
Pit
Frage bezieht sich auf#6
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auf die Problematik erstmals vor 15 Jahren gestoßen, weil ich die Unterschiede damals nicht kannte.
Ich hatte damals eine 75/7, bei der der Magnetschalter des Anlassers nicht wollte. Im Regal lag noch der Anlasser aus meiner 75/6 -also fix eingebaut.
Aber der drehte das Schwungrad nur ein Stück und blieb dann stehen.
Das genauere Betrachten zeigte dann die unterschiedlichen Ritzel.
Der Tausch des Magnetschalters war dann die Lösung; die /6 war Produktion Nov 74 und hatte also schon den 0,6 PS-Typ.
 
Q Detlev,

hab einen Valeo-Anlassser bekommen, dann muß ich erstmal die Zähne zählen bevor ich den einbaue. Wäre schade wenns nicht passt, hab einen erleichterten Schwung drin.

Gruß Burkhard
 
Hallo Detlev,
von Interesse wäre vielleicht noch die Anmerkung
bei Montage des Boschanlassers, die original Schrauben ( Ritzelseitig) durch Inbusschrauben zu ersetzen.
Erspart Zeit und Aufwand für die Demontage.
Gruß Thomas
 
Das würde ich nicht unterschreiben. Wenn man eine kleine (Gedore) 1/4" Knarre mit gekürzter Stecknuss dazu besitzt, geht das noch viel schneller und einfacher, weil die Knarre kleinere Ansatzwinkel zulässt als ein Inbusschlüssel alle 60°...

20190107_142244.jpg20190107_142302.jpg20190107_142339.jpg
 
Hallo,
Vielzahlinbusschrauben mit dem entsprechenden Schlüssel müssten doch auch besser als 6-Kant sein, oder?
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten