Ich habe hier mal die Unterschiede der verschiedenen Boschanlasser, die seit 1969 bis ca. 1988 in unseren Motorrädern verbaut wurden, aufgenommen.
Die Baureihen /5, /6 und R90S wurden mit Anlassern versehen, die mit einem 8-Zähne-Ritzel in den Zahnkranz mit 93 Zähnen auf dem Kupplungsgehäuse einspuren.
In der Baureihe /6 wurden dann nach den Werksferien ´74 (bei einzelnen Fahrzeugen auch erst später) 9-Zähne Ritzel-Anlasser verwendet die auch für die späten Modelle bis zum Ende der 2-Ventiler Baureihen 1996 passen. Hier hat das Kupplungsgehäuse/ die Schwungscheibe 111 Zähne.
Ab etwa 1988 hat BMW dann Valeo-Anlasser verbaut.
Die verschiedenen Boschanlasser unterscheiden sich äußerlich nur in ganz geringen Nuancen,so hatten die ersten 8-Zähne Anlasser die Endnummer 007 auf dem Feldgehäuse und dort steht auch die Anlasserleistung von 0,5PS eingeschlagen. (unten)

Es gab auch kurzzeitig 8-Zähne Anlasser mit 0,6PS Leistung, Endnummer 015, diese wurden offenbar in der Übergangszeit 8 -->9 Zähne verbaut.
Die 9-Zähne-Anlasser von Bosch tragen die Endnummer 023 auf den Feldgehäusen und haben ebenfalls 0,6PS Leistung. (oben)
Hier die beiden Typen nebeneinander:

Außer an der Kennzeichnung (und den Ritzeln) unterscheiden sie sich äußerlich am Stutzen für den Magnetschalter, links die Version mit 0,6PS, dieses Gehäuse gab es bei den späten 8-Zähne und den 9-Zähne-Anlassern, rechts die Version die nur bei 8-Zähne 0,5PS Anlassern verbaut wurde.

Für die unterschiedlich hohen Magnetschalterstutzen gibt es unterschiedliche Dichtgummis. Bei der 0,5PS Version ist dieses flach und wird auf der Unterseite durch eine Blechscheibe unterstützt. Die Dichtung der 0,6PS Version ist abgestuft.

Die Magnetschalter greifen unterschiedlich tief ins Gehäuse, daher unterscheiden sie sich in der Länge ihrer Zugarme, sie sind untereinander nicht austauschbar, links 0,6PS, rechts 0,5PS:


Auch innen sind die Unterschiede sichtbar, so haben die Rotoren der 0,6PS Anlasser breitere Kollektorflächen als die 0,5PS Teile.

Die Proportionen der Motorwellen ist auch geringfügig anders, somit sind diese Teile auch nicht austauschbar.

Die schräge Vorschubverzahnung für den Freilauf sowie die Länge der Freilaufwellen und auch die Bauform der Vorschubhebel unterscheiden sich deutlich.

Die Freiläufe der 0,6PS 8- bzw 9-Zähne Anlasser sind bis auf das Ritzel baugleich. Bei den Typen 015 und 023 lassen sich alle Teile untereinander tauschen, man kann also aus einem 9-Zähne Anlasser mittels 8-Zähne Freilauf einen 0,6PS 8-Zähne-Anlasser kombinieren.

Die Feldgehäuse unterscheiden sich (außer durch die Nummer) in der Farbe der Isolierung. Die 0,5PS Version ist rot isoliert, die 0.6PS Version schwarz. Zudem sind die Magnetkerne der Feldspulen bei der 0,6PS Version etwas breiter. Mechanisch sind die Teile tauschbar, ob die Funktion gegeben ist habe ich nicht getestet. Ergänzung: Ich habe inzwischen auch rote Isolierung bei 0,6PS Anlassern vorgefunden. Dann aber auch mit dem breiten Magnetkern.

Alle anderen Teile der Anlasser sind untereinander tauschbar, auch die Kohlenträger zeigen keine Unterschiede.

Die Baureihen /5, /6 und R90S wurden mit Anlassern versehen, die mit einem 8-Zähne-Ritzel in den Zahnkranz mit 93 Zähnen auf dem Kupplungsgehäuse einspuren.
In der Baureihe /6 wurden dann nach den Werksferien ´74 (bei einzelnen Fahrzeugen auch erst später) 9-Zähne Ritzel-Anlasser verwendet die auch für die späten Modelle bis zum Ende der 2-Ventiler Baureihen 1996 passen. Hier hat das Kupplungsgehäuse/ die Schwungscheibe 111 Zähne.
Ab etwa 1988 hat BMW dann Valeo-Anlasser verbaut.
Die verschiedenen Boschanlasser unterscheiden sich äußerlich nur in ganz geringen Nuancen,so hatten die ersten 8-Zähne Anlasser die Endnummer 007 auf dem Feldgehäuse und dort steht auch die Anlasserleistung von 0,5PS eingeschlagen. (unten)

Es gab auch kurzzeitig 8-Zähne Anlasser mit 0,6PS Leistung, Endnummer 015, diese wurden offenbar in der Übergangszeit 8 -->9 Zähne verbaut.
Die 9-Zähne-Anlasser von Bosch tragen die Endnummer 023 auf den Feldgehäusen und haben ebenfalls 0,6PS Leistung. (oben)
Hier die beiden Typen nebeneinander:

Außer an der Kennzeichnung (und den Ritzeln) unterscheiden sie sich äußerlich am Stutzen für den Magnetschalter, links die Version mit 0,6PS, dieses Gehäuse gab es bei den späten 8-Zähne und den 9-Zähne-Anlassern, rechts die Version die nur bei 8-Zähne 0,5PS Anlassern verbaut wurde.

Für die unterschiedlich hohen Magnetschalterstutzen gibt es unterschiedliche Dichtgummis. Bei der 0,5PS Version ist dieses flach und wird auf der Unterseite durch eine Blechscheibe unterstützt. Die Dichtung der 0,6PS Version ist abgestuft.

Die Magnetschalter greifen unterschiedlich tief ins Gehäuse, daher unterscheiden sie sich in der Länge ihrer Zugarme, sie sind untereinander nicht austauschbar, links 0,6PS, rechts 0,5PS:


Auch innen sind die Unterschiede sichtbar, so haben die Rotoren der 0,6PS Anlasser breitere Kollektorflächen als die 0,5PS Teile.

Die Proportionen der Motorwellen ist auch geringfügig anders, somit sind diese Teile auch nicht austauschbar.

Die schräge Vorschubverzahnung für den Freilauf sowie die Länge der Freilaufwellen und auch die Bauform der Vorschubhebel unterscheiden sich deutlich.

Die Freiläufe der 0,6PS 8- bzw 9-Zähne Anlasser sind bis auf das Ritzel baugleich. Bei den Typen 015 und 023 lassen sich alle Teile untereinander tauschen, man kann also aus einem 9-Zähne Anlasser mittels 8-Zähne Freilauf einen 0,6PS 8-Zähne-Anlasser kombinieren.

Die Feldgehäuse unterscheiden sich (außer durch die Nummer) in der Farbe der Isolierung. Die 0,5PS Version ist rot isoliert, die 0.6PS Version schwarz. Zudem sind die Magnetkerne der Feldspulen bei der 0,6PS Version etwas breiter. Mechanisch sind die Teile tauschbar, ob die Funktion gegeben ist habe ich nicht getestet. Ergänzung: Ich habe inzwischen auch rote Isolierung bei 0,6PS Anlassern vorgefunden. Dann aber auch mit dem breiten Magnetkern.

Alle anderen Teile der Anlasser sind untereinander tauschbar, auch die Kohlenträger zeigen keine Unterschiede.
