BMW-Hans
Lipperländer
Hallo Hans,
die Monolever-R 100 RS und -RT haben serienmäßig einen Ölkühler mit Thermostat!
Ok, ich meinte die Paralever-Modelle...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hallo Hans,
die Monolever-R 100 RS und -RT haben serienmäßig einen Ölkühler mit Thermostat!
Du hast ja auch keine R90/6-"S"
Die brauchen einen Ölkühler!!
Manfred
erkläre uns doch bitte mal, auf welchem Weg die Vergrößerung des Ölvorrats in der Ölwanne den Ölverbrauch reduziert!
Hallo Kai,
erkläre uns doch bitte mal, auf welchem Weg die Vergrößerung des Ölvorrats in der Ölwanne den Ölverbrauch reduziert!
...
Bin zwar nicht Kai,
aber die Aussage ist schon korrekt. Für die Antwort muss ich etwas ausholen.
Unser Boxermotor hat einen kleinen Geburtsfehler -eine knapp bemessene Lunge.
Als die Konstruktion entwickelt wurde, wurden 600 cc noch als Standard angesehen und die 750er war die größte Version. Der Vorteil der Laufruhe aufgrund des hohen Massenausgleichs beim Boxer wird mit dem Nachteil erkauft, dass die beiden Kolben im Innenraum wie ein Luftverdichter arbeiten. Dadurch entsteht eine Pulsation aus Über- und Unterdruck, was die Bildung einer gesättigten Öldampfatmosphäre fördert.
Die Druckhöhen sind dabei abhängig vom Verhältnis Hubraum / Gasvolumen.
Die Unterdruckseite dieses Geschehens ist erwünscht, weil sie die Dichtungen unterstützt. Der Überdruck wandert aber über das berühmte Flatterventil zum größten Teil in den Ansaugtrakt.
Die Erhöhung des Hubraums auf 1000 cc hat das System an die Grenze gebracht und weitere Vergrößerungen durch BBK usw. verschärfen die Situation.
Daher ist ein Zwischenring -so man ihn vorwiegend zur Volumenerhöhung des Gasraums nutzt- eine sinnvolle Ergänzung. Wer das Volumen einfach nur mit mehr Öl füllt, hat die Problematik nicht verstanden bzw. ist einer falschen Werbung aufgesessen.
Hallo Michael´,genau das habe ich voriges Jahr bei der R 100R mit dem BBK gemacht.
Die tiefere Ölwanne der Straßenmodelle ab 80 und den Ölwannenzwischenring verbaut.
Ölstand mit nun 3 Liter ergibt 800 bis 1000 ccm mehr Kurbelgehäusevolumen gegenüber dem Serienzustand.
Der Ölverbrauch sank von davor fast 0,5 Liter auf 0,25.
Anhang anzeigen 226254
Die allerallerallerersten 100GS hatten keinen Kühler.Vielleicht Vorserie, weis ich nicht.Hatten jedenfalls keinen.BMW hatte dann wohl gemerkt, weil man mit der Kiste ja auch schön heizen und Superbikes ärgernkonnte, dass wohl doch ein Ölikühler nötig wäre und hat den in die Serie integriert.
Warum, bestimmt ned weil er wichtig aussieht.
Alles Blümchenpflücker die keinen brauchen![]()
Daher ist ein Zwischenring -so man ihn vorwiegend zur Volumenerhöhung des Gasraums nutzt- eine sinnvolle Ergänzung. Wer das Volumen einfach nur mit mehr Öl füllt, hat die Problematik nicht verstanden bzw. ist einer falschen Werbung aufgesessen.
Die tiefere Ölwanne der Straßenmodelle ab 80 und den Ölwannenzwischenring verbaut.
Ölstand mit nun 3 Liter ergibt 800 bis 1000 ccm mehr Kurbelgehäusevolumen gegenüber dem Serienzustand.
Wie machst Du das jetzt mit dem Ölmessen bzw. dem Meßstab? Hast Du den verlängert?
Äh, Fritz, ich bitte um Erklärung
das schrubbelte MM
Normal gehen ca. ohne Filterwechsel 2,25 Litros rein.
Du hast also 0,75 Litros mehr rein gefüllt.
Ich nix verstehen
Und noch eine Frage: Einen Bürgersteig könnt ihr nicht mehr hoch fahren?
Manfred
....
Und noch eine Frage: Einen Bürgersteig könnt ihr nicht mehr hoch fahren?
Manfred
Rauffahren ist auch nicht das Risiko, runter fahren ist viel gefährlicher für die Ölwanne
Rauffahren ist auch nicht das Risiko, runter fahren ist viel gefährlicher für die Ölwanne
Über die Bodenfreiheit einiger Bobber / Scrambler / etc. reden wir besser nicht
Viele Grüße
Ralf
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen