Ölkühler Siebenrock Power Kit

Also:

Dass es auf dem Col d'Aubisque letzten Herbst angefangen hat, nach verbranntem Öl zu stinken, fanden wir/ich nicht so toll :-(

Und ausgerechent das Hydraulik-Fitting, das mir ein Kumpel aufgepresst hat, hat aufgegeben:-(

DSC_3548.jpg

Wir haben auf dem Campingplatz einen provisorischen Bypass gebastelt - und der hat dann problemlos durchgehalten.

... und dabei bin ich bekennender Ölkühler + Thermostat-Fan :-(

Gruß Ferdi

... ja, SR-Powerkit
 
Naja, wenn schon Ölkühler, dann müsste man auch ein Lüfter dahinter haben, der da Luft durchzieht. 2011 war ich mit dem FengBao/HU auf Island. Das Gespann hat nun zwei dicke Ölkühler. Leider wehte auf der Springinsandur kein Wind. Beziehungsweise Wind von Hinten. Der sich mit dem Fahrtwind von Vorne, auf Null aufhob. Das ist Kühlmässig nun wirklich Suboptimal. . .


Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kai,

erkläre uns doch bitte mal, auf welchem Weg die Vergrößerung des Ölvorrats in der Ölwanne den Ölverbrauch reduziert!

Gerne Uwe


diese Diskussion hatten wir schon 2016!!:D:D Es ist nicht der Ölvorrat !!!! Man senkt den Ölstand mit ab!!!!!!
In Kürze: Der Totraum im Kurbelgehäuse wird größer. Die Druckschwankungen durch die pumpenden Zylinder (Je größer die Einzelhubräume desto mehr) reissen nicht ganz so viel Öl hoch, daß dann durch die Ölentlüftung entweicht.
Darum baut man Motoren mit großen Einzelhubräumen gerne mit Trockensumpfschmierung (KTM 1 und 2-Zylinder etc.).

Gruß und OOOMMM

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kai,

erkläre uns doch bitte mal, auf welchem Weg die Vergrößerung des Ölvorrats in der Ölwanne den Ölverbrauch reduziert!
...

Bin zwar nicht Kai,

aber die Aussage ist schon korrekt. Für die Antwort muss ich etwas ausholen.
Unser Boxermotor hat einen kleinen Geburtsfehler -eine knapp bemessene Lunge.
Als die Konstruktion entwickelt wurde, wurden 600 cc noch als Standard angesehen und die 750er war die größte Version. Der Vorteil der Laufruhe aufgrund des hohen Massenausgleichs beim Boxer wird mit dem Nachteil erkauft, dass die beiden Kolben im Innenraum wie ein Luftverdichter arbeiten. Dadurch entsteht eine Pulsation aus Über- und Unterdruck, was die Bildung einer gesättigten Öldampfatmosphäre fördert.
Die Druckhöhen sind dabei abhängig vom Verhältnis Hubraum / Gasvolumen.
Die Unterdruckseite dieses Geschehens ist erwünscht, weil sie die Dichtungen unterstützt. Der Überdruck wandert aber über das berühmte Flatterventil zum größten Teil in den Ansaugtrakt.
Die Erhöhung des Hubraums auf 1000 cc hat das System an die Grenze gebracht und weitere Vergrößerungen durch BBK usw. verschärfen die Situation.

Daher ist ein Zwischenring -so man ihn vorwiegend zur Volumenerhöhung des Gasraums nutzt- eine sinnvolle Ergänzung. Wer das Volumen einfach nur mit mehr Öl füllt, hat die Problematik nicht verstanden bzw. ist einer falschen Werbung aufgesessen.
 
Hallo Michael´,genau das habe ich voriges Jahr bei der R 100R mit dem BBK gemacht. :fuenfe:

Die tiefere Ölwanne der Straßenmodelle ab 80 und den Ölwannenzwischenring verbaut.
Ölstand mit nun 3 Liter ergibt 800 bis 1000 ccm mehr Kurbelgehäusevolumen gegenüber dem Serienzustand.
Der Ölverbrauch sank von davor fast 0,5 Liter auf 0,25.

008 - Kopie.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin zwar nicht Kai,

aber die Aussage ist schon korrekt. Für die Antwort muss ich etwas ausholen.
Unser Boxermotor hat einen kleinen Geburtsfehler -eine knapp bemessene Lunge.
Als die Konstruktion entwickelt wurde, wurden 600 cc noch als Standard angesehen und die 750er war die größte Version. Der Vorteil der Laufruhe aufgrund des hohen Massenausgleichs beim Boxer wird mit dem Nachteil erkauft, dass die beiden Kolben im Innenraum wie ein Luftverdichter arbeiten. Dadurch entsteht eine Pulsation aus Über- und Unterdruck, was die Bildung einer gesättigten Öldampfatmosphäre fördert.
Die Druckhöhen sind dabei abhängig vom Verhältnis Hubraum / Gasvolumen.
Die Unterdruckseite dieses Geschehens ist erwünscht, weil sie die Dichtungen unterstützt. Der Überdruck wandert aber über das berühmte Flatterventil zum größten Teil in den Ansaugtrakt.
Die Erhöhung des Hubraums auf 1000 cc hat das System an die Grenze gebracht und weitere Vergrößerungen durch BBK usw. verschärfen die Situation.

Daher ist ein Zwischenring -so man ihn vorwiegend zur Volumenerhöhung des Gasraums nutzt- eine sinnvolle Ergänzung. Wer das Volumen einfach nur mit mehr Öl füllt, hat die Problematik nicht verstanden bzw. ist einer falschen Werbung aufgesessen.

Danke ! Super Erläuterung !
Mir kommt es auch so vor als läuft die Q bei maximalem Ölstand etwas unwilliger. Deine Erklärung bringt damit auch Licht zu diesem
Verhalten.

Gruß Gibson
 
Hallo Michael´,genau das habe ich voriges Jahr bei der R 100R mit dem BBK gemacht. :fuenfe:

Die tiefere Ölwanne der Straßenmodelle ab 80 und den Ölwannenzwischenring verbaut.
Ölstand mit nun 3 Liter ergibt 800 bis 1000 ccm mehr Kurbelgehäusevolumen gegenüber dem Serienzustand.
Der Ölverbrauch sank von davor fast 0,5 Liter auf 0,25.

Anhang anzeigen 226254

Wie machst Du das jetzt mit dem Ölmessen bzw. dem Meßstab? Hast Du den verlängert?
 
Die allerallerallerersten 100GS hatten keinen Kühler.Vielleicht Vorserie, weis ich nicht.Hatten jedenfalls keinen.BMW hatte dann wohl gemerkt, weil man mit der Kiste ja auch schön heizen und Superbikes ärgernkonnte, dass wohl doch ein Ölikühler nötig wäre und hat den in die Serie integriert.

Warum, bestimmt ned weil er wichtig aussieht.

Alles Blümchenpflücker die keinen brauchen:lautlachen1:

ok, legen wir nicht alles auf die Goldwaage - mein Kollege hat eine der ersten 100GS PD gekauft, er (ich auch) fand es damals cool...

Gruß - Thomas

p.s.: wir können ja mal Blümchen pflücken fahren...;)
 
Äh, Fritz, ich bitte um Erklärung
das schrubbelte MM

Daher ist ein Zwischenring -so man ihn vorwiegend zur Volumenerhöhung des Gasraums nutzt- eine sinnvolle Ergänzung. Wer das Volumen einfach nur mit mehr Öl füllt, hat die Problematik nicht verstanden bzw. ist einer falschen Werbung aufgesessen.

Die tiefere Ölwanne der Straßenmodelle ab 80 und den Ölwannenzwischenring verbaut.
Ölstand mit nun 3 Liter ergibt 800 bis 1000 ccm mehr Kurbelgehäusevolumen gegenüber dem Serienzustand.

Normal gehen ca. ohne Filterwechsel 2,25 Litros rein.

Du hast also 0,75 Litros mehr rein gefüllt.
Ich nix verstehen?(

Und noch eine Frage: Einen Bürgersteig könnt ihr nicht mehr hoch fahren?

Manfred
 
Äh, Fritz, ich bitte um Erklärung
das schrubbelte MM


Normal gehen ca. ohne Filterwechsel 2,25 Litros rein.

Du hast also 0,75 Litros mehr rein gefüllt.
Ich nix verstehen?(

Und noch eine Frage: Einen Bürgersteig könnt ihr nicht mehr hoch fahren?

Manfred

Hallo Manfred

Bei der tiefen Ölwanne kommen mit Ölkühler ohne Filterwechsel 2,5 Öl rein, mit 2,75.
Die tiefe Ölwanne hat 0,4 Liter mehr Fassungsvermögen.
Bei der serienmäßigen Ölwanne der Paralever ist der Ölstand fast 8 mm höher.
Darum verbrauchen diese Motoren bei max. Ölstand auch mehr Öl.
Der Zwischenring erhöht die Ölmenge (oder in dem Fall das Luftvolumen des Kurbelgehäuses) um ca. 1 Liter.
10 mm Ölstand entsprechen ca. 0,35 Liter.
Und nun rechne mal Manfred. ;)

Ich fahre nie über hohe Bürgersteige. :D
:wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich hab bei mir auch die tiefere Ölwanne der Straßenmodelle drin, allerdings ohne Zwischenring!. Dazu den passenden Meßstab und die passende Ölansaugglocke . Der ist immerhin gut einen halben Zentimeter länger als der Originale. Dazu den Ölstand genau mittig zwischen Max ins Min. Da bleibt auch bei flotterer Fahrweise das Öl drin. Wenn ich auf Max auffülle wirft die SR G/S eh in 500 km alles "überflüssige" raus.
Dieses Phänomen kenne ich erst seit dem 1000er Update. Der 800er war trotz flacher Wanne da nicht so zickig.
Beim Big-Bore dürften die "Pumpverluste" , wie Michael schon angemerkt hat, noch deutlicher sein. Eine erhöhte Ölmenge ist nach meiner Meinung, bei modernen Ölqualitäten kein Argument für eine tiefe Wanne.
Darum werden auch bei vielen Anbietern von größeren Ölwannen Zwischenstücke für die Ansaugung und längere Peilstäbe im Set mitverkauft (was ja eigentlich kontrapunktiv ist, wenn es nur um die Menge ginge!).


Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt nehmen wir mal an Du fährst da locker und lustig eine Strasse entlang auf der suche nach einem Eiscafe.
Du findest sogar eins. Um die Maschine in sichtweite abzustellen musste auf den Bürgersteig/Gehweg fahren. (Der ist breit genug für Kinderwagen +Moped). Und was machste nun? Logisch. Weiterfahren. Es gibt kein Eis. :D

Manfred
 
Das Fahrergewicht korreliert positiv linear mit der Anzahl des geleckten Eises. :D:D:D

Frage: Korrelieren Schäden an der Ölwanne mit der Anzahl der angefahrenen Eiscafes???


Gruß

Kai
 
Der Ölwannenzwischenring macht mir in Sachen Bodenfreiheit selbst beim Gespann mit seinen 15-Zoll-Smarträdern keinerlei Probleme. Und dann fahre ich auch noch ein leicht gekürztes Heckfederbein!
Ich gebe allerdings zu, dass ich eine GS-Ölwanne mit Schlagschutz fahre, was mich in kniffligen Lagen beruhigen mag.

Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir vor gut 27 Jahren die normale Ölwanne beim Gespann vorne eingedellt. Da reichte ein versteckter Stein in'ner Parkplatzwiese. Direkt vorne, in dieser Schrägen war ein Loch. Netterweise hat mich dann eine junge Dame mit ihrer R90/6 nach Köln zum BMW Händler gefahren. Neue Ölwanne und Öl besorgt und anschliessend repariert. . .

Der Wiese hat's nicht geschadet.


Stephan
 
Zurück
Oben Unten