Ölkohle (SR Big Bore)

Ne ist nicht die Beleuchtung.

Evtl.liegt es oder lag es an den Vergasern.Die waren ziemlich ausgelutscht.
Die habe ich aber schon fertig.
Ultraschallgereinigt und Düsennadel und Düse sowie Dichtungen neu.
Letztes Jahr konnte man zuguggen wie der Spritverbrauch pro Tanken immer mehr wurde.An den Kerzen ist das auch sichtbar.
Ich hoffe das es daran lag.

Nicht unwahrscheinlich. Hatte ich letztes Jahr auch und zeigte es hier auch. Da waren die dritten Kerben beider Nadeln heftigst ausgeschlagen. Wie soll man da eine definierte Gemischzusammensetzung erwarten?

Eigentlich gehören Düsennadeln und Nadeldüsen alle paar Jahre auf Verdacht getauscht. Der Materialeinsatz ist mit knapp 15 Talern überschaubar und amortisiert sich bereits nach wenigen Tankfüllungen.

Beste Grüße, Uwe
 
Wenn es jemand nicht glaubt ist mir/uns das egal

Hallo Gibson,

also ich glaub dir das nicht nur, ich hab die Erfahrung auch gemacht. Den Reinigungsefekt von Synthetik 2T kann man nur als phänomenal bezeichnen. Es ist auch ganz egal in welchem Motor. Ich kenne einige ältere 2-Takter, vorher-nachher Effekt. Und im Diesel- und Ottomotor entrusst es auch.

Für den TE ist das aber keine zielführende Massnahme, denke ich, er stellt ja auch die Frage nach der Ursache für solche mengen Russ.

gruss peter
 
...Den Reinigungsefekt von Synthetik 2T kann man nur als phänomenal bezeichnen. ...
Für den TE ist das aber keine zielführende Massnahme, denke ich, er stellt ja auch die Frage nach der Ursache für solche mengen Russ.
...
Zumal ich auch das probiert hatte. Angefangen zu klingeln hat es mit ca. 5000 km, Zweitaktsynth 1:200 habe ich probiert ca. von 7000-8000, ergebnislos, danach noch "Brennraumreiniger" von Tante L - alles ohne Verbesserung.
Mich wurdert's nicht, daß solche Kruste chemisch unberührbar ist. Wenn's noch frisch und weich ölig ist, dann allenfalls. Aber ebensowenig wie ich lebenslänglich Aral 102 tanken wollte, wollte ich ewig irgendwas reinschütten. Wir du richtig sagst: Ursache!
 
...
Die Gummis sind nicht gerissen.Sind aber alle 4 untenrum feucht.
War die "Vorspannung" korrekt? Obwohl: dann hätte SR die Rohre wohl zu tief reingepreßt. Wird wohl gestimmt haben.

....Ausserdem habe ich die Wank Stößel rumliegen.Vielleicht bau ich die mal ein.
...
Was hält dich ab? Welche Nocke hast du drin?
(p.s.: ach so, klar: auch ich hatte ja urspr. vor, nur die Köpfe zu ziehen :D)
 
So neue Bilder neue Info

Hier mal die neuen Gummis
IMG_0001.jpg
Und hier die Alten.
IMG_0007.jpg
Diese waren etwas undicht.Jetzt nicht so das die Suppe runterlief.Nur feucht und schmotzig wars drumrum.Es scheinen die gleichen wie die von BMW zu sein.Vielleicht wars auch ein Montagefehler von mir.Hab die mit dreiBond reingedrückt.

So hier nochmal bessere Bilder Köpfe und Zylinder
IMG_0002.jpg
IMG_0003.jpg
IMG_0005.jpg
IMG_0004.jpg

Und hier noch ein Bild meiner Stößel.Leute schaut euch immer wenns irgendwie geht eure Stößel an wenn ihr am Motor rummacht.Das war kurz vor knapp.Die Nockenwelle hat noch nix.
Ich mach jetzt die Wank rein.
IMG_0013.jpg
 
Bei Zylindern mit VA-Stößelschutzrohren ist gerne die Verbindung zwischen Rohr und Zylinder undicht. Ausschlagen und mit HT-Silikon dünn einstreichen und dann feucht einpressen. Dann ist es dauerhaft dicht. Habe ich inzwischen 3 mal gesehen...
 
Klaus: die Gummis sind die, die auch der :gfreu: anbietet, offenkundig derselbe Hersteller. Die letzten 2 Ziffern wechseln offenbar dauernd. Liegt also nicht an billigem Material.

Danke für die Fotos, jetzt sieht man was. Wie war nochmal der Ölverbrauch, und die Laufstrecke?

So hätte ich das jedenfalls auch gern vorgefunden. Obwohl: dann hätt ich nicht gewußt, warum er das Klingeln angefangen hat. Immer positiv denken :D

Edit: weißt Du noch, welcher Stößel es war? Der in Fahrtrichtung hinterste zufällig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Klaus: ist es von dort oben runtergelaufen?

Nö.

Und ja der hintere Stössel Links.

Laufleitung des BBK ca.60tkm und Ölverbrauch ca 0,25L auf 2tkm.
Köpfe Laufleitung ca.40tkm.Der BBK war also schonmal offen.

Ich hatte anfangs auch starkes Klingeln.Vorbei war es mit der Klingelei nach Installation der Ignitech.Vorher Q.Tech Doppelzündung.
Ich fahre immer 95er Sprit.Da klingelt nix.
 
Seitenständer Effekt?
Ich habe einen 'gemachten' Motor, der aus einer stark erleichterten (u.a. ohne Hauptständer) R100GS stammt. Rechte Seite sauber, links ziemlich schwarz.

Nein, das ist das "rechte Zylinder wird wärmer" - Mysterium, das in unterschiedlichen Zusammenhängen hier schon öfter diskutiert wurde. Es ist auch messbar (IR-Thermometer, Differenz ca. 15-20 Grad), Lambda Meßgerät zeigt bei gleicher Bedüsung rechts etwas magereres Gemisch an als links). Das "rechte Zylinder wird wärmer Mysterium" ist vemutlich der Vater vom "Ventilabriss Auslass rechts Mysterium". Zur Ursache der beiden gab es hier schon wilde Spekulationen: Unterschiedliche Krümmerlängen, unterschiedliche Ansaugwege, der einseitige Auspuff der Paralever.

Spass beiseite: Ich habe in zwei Boxern nach intensiveren Messungen mit dem Breitband Lambda Messgerät rechts minimal größere Hauptdüsen als links. Und da bin ich nicht der Einzige.

Grüße
Marcus
 
..
Und ja der hintere Stössel Links.
Wenn ich mich jetzt nicht irre, ist der 4. Nocken von vorne der für das EV rechts. Jedenfalls war's der 4. Nocken von vorne bei mir.

Laufleitung des BBK ca.60tkm und Ölverbrauch ca 0,25L auf 2tkm.
Köpfe Laufleitung ca.40tkm.Der BBK war also schonmal offen.

Ich hatte anfangs auch starkes Klingeln.Vorbei war es mit der Klingelei nach Installation der Ignitech.Vorher Q.Tech Doppelzündung.
Ich fahre immer 95er Sprit.Da klingelt nix.
So soll's ja auch sein! :fuenfe: Für mich bleibt nur die Frage, wie es einige schaffen, den BBK mit originaler Einfachzündung zu fahren.
 
Hallo Klaus! an einen Montagefehler mit drei Bond glaube ich nicht,ich dichte die Gummies immer mit drei Bond ab und hatte noch nie Probleme.Detlef hat irgendwann einmal gepostet das er undichte Gummies hatte und die Rohre gegen dünnere ausgetauscht hat und die danach dicht waren.Ich habe das Gefühl das die Rohre zum Block nicht richtig fluchten.

Gruß Dieter
 
Hallo,

BMW sieht die trockene Montage der Stößelrohr-Dichtgummis vor, schreibt andererseits aber auch präzise vor, wie weit die Hüllrohre aus dem Zylinder ragen. Wird dieses Maß eingehalten und werden originale Dichtgummis verwendet, wird und bleibt das meiner Erfahrung nach auch dicht.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

BMW sieht die trockene Montage der Stößelrohr-Dichtgummis vor, schreibt andererseits aber auch präzise vor, wie weit die Hüllrohre aus dem Zylinder ragen. Wird dieses Maß eingehalten und werden originale Dichtgummis verwendet, wird und bleibt das meiner Erfahrung nach auch dicht.

Beste Grüße, Uwe

Ich habe es mit den Edelstahlteilen nach Vorgabe Detlev dicht hinbekommen: Rohre mit 3Bond ein den Zylinder eingetrieben, Dichtungen trocken auf die Rohre montiert und mit Montagefett dann in den Block verbaut. Seit über 20.000 KM dicht.

Hans
 
Hallo Dieter

Dichtmittel habe ich an der Stelle noch nie verwendet, und hier wurde auch nie was undicht.
Wenn es an den Gummis undicht wird, dann durch schlechte Nachbauteilen oder fehlerhafter Montage.

Um Gerüchten vorzubeugen. ;)
Die Stoßstangenhüllenrohre sind bei allen meinen BMW`s mit Serien, Power, Replacement als auch BBK im richtigen Winkel zum Motorblock ausgerichtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Mal in die Forums-Testphase reingerutscht...)

An den Stößelrohrgummis 3Bond verwenden hält dann zwar sicher dicht, aber das Zeug wieder zu entfernen von dort unten, ist eine echte P.I.T.A.

Ich nehm immer so was Blaues, dauerelastische Dichtmasse. Und natürlich dünn aufgestrichen!!

Sonst gibt's noch nix belastbares Neues. Habe nur alles nochmal etwas zusammengeschrieben.
 
Um nochmal auf "meine Lieblingsmethode" zurück zu kommen:

Die Stößelrohre oben, d.h. Zylinderseitig, dünn mit HT-Silikon einstreichen vorm einschlagen. Wichtig vor allem bei VA-Rohren!
Die Gummis unten am Motorgehäuse bekommen eine dünne Fettschicht bzw. ich fette die Öffnungen am Motorgehäuse ein. Dadurch gleiten sie tiefer ins Gehäuse rein als wenn man sie trocken montiert. Dadurch dichten sie besser und dauerhafter ab.
 
Zum Thema Ölkohle hab ich neulich mit unsrem Mechaniker gefachsimpelt und der ist ein alter Fuchs und hat extreemst viel Erfahrung.

Er hat gesagt dass es bei einem alten Opel damals die EInzige Möglichkeit war die Ölkohle ordentlich rauszubekommen, indem man bei laufendem Motor (Jemand muss den auf ca. 3500 U/min halten) in die Luftansaugung zerstäubtes Wasser einzusprühen. Dachte erst es wäre ein Scherz, dem war aber nciht so.

Wär das eventuell eine Möglichkeit bei Verkohlten BBK's?
Gut... wird mit dem Vergaser etwas schwierig werden ...

Muss ja zugeben, dass ich es selber eher nicht ausprobieren würde :D, obwohl er meint, dass das absolut nix macht, außer die Ölkohle weg:nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Meister hat damals eine Mischung aus Bremsflüssigkeit und Wasser benutzt. Ich glaube etwas in der Art wude auch weiter oben in dem Thread schonmal erwähnt.
Ich denke das Gemisch heißt einefach den Brennraum kurzzeitig stark auf und die Ölkohle verbrennt.

Habe auch noch einen BBK in Lauerstellung zur Montage und bin gespannt wie das Thema hier ausgeht.

Schönen Gruß
Udo
 
Zum Thema Ölkohle hab ich neulich mit unsrem Mechaniker gefachsimpelt und der ist ein alter Fuchs und hat extreemst viel Erfahrung.

Er hat gesagt dass es bei einem alten Opel damals die EInzige Möglichkeit war die Ölkohle ordentlich rauszubekommen, indem man bei laufendem Motor (Jemand muss den auf ca. 3500 U/min halten) in die Luftansaugung zerstäubtes Wasser einzusprühen. Dachte erst es wäre ein Scherz, dem war aber nciht so.

Wär das eventuell eine Möglichkeit bei Verkohlten BBK's?
Gut... wird mit dem Vergaser etwas schwierig werden ...

Muss ja zugeben, dass ich es selber eher nicht ausprobieren würde :D, obwohl er meint, dass das absolut nix macht, außer die Ölkohle weg:nixw:

Bei Porsche Motoren funktioniert kohlensäurehaltiges Mineralwasser das mit der Blumenspritze in die Ansaugtrichter gespritzt wird hervorragend. Ein Liter pro Zylinder darf es ruhig sein.

Verbindungsrohr zum Luftfiltergehäuse abbauen.
 
...
Ich denke das Gemisch heißt einefach den Brennraum kurzzeitig stark auf und die Ölkohle verbrennt.
...
Also sorry, aber das kann ich mir bei dem Material, was ich da vorgefunden habe, einfach nicht mehr vorstellen. Das war sowas von kristallhart... So eher weiche, rußige Ökohle, da könnte noch was verbrennen, aber nicht bei so einer Kruste.

Ferner kann eine weitere "starke Erhitzung" im Brennraum m.M. den Punkt des Gesunden m.M. deutlich überschreiten. Da sträubt sich was bei mir. Die BBK-Kolben sind ja nun nicht mehr so "stone age" wie die Originale, allein wenn ich da die Ringe vor mir sehe...

Aber der Ratschlag "Sprudel sprühen" kommt ja immer öfter hier, und Du, H.C., bestätigst ja sogar den Erfolg. Ich kann's kaum glauben, daß die alten Qüe nicht furchtbar algerisch reagieren, wenn man ihnen Wasser zum Saufen gibt.

Was passiert denn da chemisch-physikalisch überhaupt? Gibt's dazu irgendwo im Netz eine Untersuchung?
 
Zurück
Oben Unten