Was habt Ihr im Winter geschraubt?

PS: Weil heute jeder schwarz/gelb fährt, happ ich auf RAL5012/RAL1021
umgestellt, bin aber noch nicht ganz fertig.

Mönsch Ingo,

von dieser Farbe wurde mein G/S Tank vor ein oder zwei Wintern gerade befreit und in ein freundliches Spacegrau getaucht.

Ansonsten mache ich mein Moped etwas schlanker und leichter, warte aber noch auf die Fertigstellung der Sitzgelegenheit mmmm

@ Andreas: ein freundliches schwarz mit ein wenig gelb hat was, schön geworden! Was gab‘s denn schickes für den Motor?
 
Abend allerseits,

Öhlins-Werkslackierung...?

Nicht ganz. Das blau ist heller ;)

Gibt bestimmt bald Bilder, oder?

Ja, wenn fertig :D

Mönsch Ingo,

von dieser Farbe wurde mein G/S Tank vor ein oder zwei Wintern befreit.

Mir gefiel schwarz/gelb schon immer, habe in der 1980zigern meine Yamaha XT 500 so lackiert. Mit meiner schwarz/gelben GS bin ich jahrelang rum gefahren, aber irgend wann, wars dann gut.

Meine Dreckfräse R 80 G/S ist auch RAL5012/RAL1021 lackiert und um Zeit zu sparen habe ich einfach den Tank (R45/65 Behörde) der Dreckfräse genommen, eine R 80 G/S-Doppelsitzbank dran gesteckt und fertig. Ich werde den Tank jetzt auf das Motorrad stecken mit dem ich fahren möchte.
Das Farbkonzept stammt von der Yamaha IT Baureihe (International Trail)
Zuerst hatte ich vor die Farbkombi blau/weiß zu nehmen, aber meine Einzylinder-Enduros sind schon in der Farbkombi. Da dachte ich mir, an den Boxern kannst du ruhig was anderes nehmen.

Wünsche einen schönen Abend allerseits:bitte:....
Grüße Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Nix, zu kalt, zu faul, keine Lust.
Gestern: Warm gefahren, Öl abgelassen, Filter gewechselt.
Heute: Öl aufgefüllt, Ventile eingestellt, angelassen, Ölstand danach kontrolliert, gefreut.
Morgen: Lenkkopflager wird eingestellt. Ist zu straff.
Wochenende: wenn Wetter - FAHREN

Gruß Lutz
 
@ Andreas: ein freundliches schwarz mit ein wenig gelb hat was, schön geworden! Was gab‘s denn schickes für den Motor?

Nix wirklich wildes:
- richtig sauber machen
- Stift des Grauens kontrolliert
- alle Dichtungen neu
- Wank Stoessel
- leichte Pleuel
- 7rock P-Kit
- Vergaser komplett ueberholt
- tec mp 10 Spule +Zuendgeschirr
- Anlasser revidiert mit neuem Magnetgehaeuse
- Zach Y Rohr

- Sitzbank aufgepolstert und neu bezogen
- Elektrik und Tachowelle an Brotdose angepasst
- tiefe Fussrasten und kurzer Schalthebel

Alles selbst bewerkstelligt ...

Restliche Fassade konnte so bleiben, da erst 28 Tkm aufm Buckel.
 
Nüscht!

Einmal in der Woche in die Garage, gut zugesprochen und in den Arm genommen. Was ich halt so seit einem 1/4 Jahrhundert mit der alten Dame mache.

Außerdem ne große Inspektion, bei den Bings die Querkanäle gesäubert und ein paar Dichtungen ersetzt. TwinMax ausprobiert, noch ist mein Gefühl und Gehör besser.
Ausgiebige Kontrolle der Reifen, Fahrwerksteile- und Einstellung, schlingert immer noch leicht ab 130, da muss ich noch mal bei ... bleiben eigentlich nur noch die Konis :evil:

Außerdem auf der Suche nach nem schönen Ziegelstein zum Reisen und Blümchenpflücken.
 
Hab ne Z900 nach 35 Jahren zum Leben erweckt
 

Anhänge

  • 47306319_2469495776399960_9102266092390187008_n.jpg
    47306319_2469495776399960_9102266092390187008_n.jpg
    71,9 KB · Aufrufe: 169
  • DSC_0376.jpg
    DSC_0376.jpg
    200,5 KB · Aufrufe: 172
*OT*

Ich muss noch die Kurbelgehäuseentlüftung an unserem M52TU wechseln....:(

Mach das! Die "naturally aspirated" (frei ansaugenden) Reihensechser in mittlerer Hubraum und Leistungsregionen sind am Neufahrzeugmarkt mittlerweile schon ausgestorben. Mein Vater (>80 Jahre) hat unlängst seinen alten BMW mit M54B30 durch irgend so eine MB B-Klasse ersetzt. Jammerschade! Der Vierzylinder Direkteinspritzer Benziner nagelt und rappelt fast wie mein alter Diesel-PKW mit 320 TKM. Kein Vergleich zum Klang des Reihensechsers seines Vorgänger-Autos.

Grüße
Marcus

*/OT*

Geschraubt hab ich über den Winter nichts. Keine Zeit, keine Lust. Mal schauen, wenn es jetzt wieder losgeht. Irgend etwas fahrbares finde ich schon. Ich muss in 2019 mit 6 Fahrzeugen zur HU (4x 2V BMW, eine Buell, ein Auto). Selbst gewähltes Schicksal. Irgendwann fange ich jetzt mit "ausdünnen" an.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Montag hab ich (haben wir) den Benzinhahn der ST ausgetauscht - die hat nun wieder eine Reservestellung und tropft nicht mehr aus der "Achse".
Bin mal gespannt wie das sich auf den Verbrauch auswirkt.
 

Anhänge

  • Benzinhahn.jpg
    Benzinhahn.jpg
    71,3 KB · Aufrufe: 79
Geschraubt hab ich über den Winter nichts. Keine Zeit, keine Lust. Mal schauen, wenn es jetzt wieder losgeht. Irgend etwas fahrbares finde ich schon. Ich muss in 2019 mit 6 Fahrzeugen zur HU (4x 2V BMW, eine Buell, ein Auto). Selbst gewähltes Schicksal. Irgendwann fange ich jetzt mit "ausdünnen" an.

Grüße
Marcus

Interessante Analogie. 6 Fahrzeuge die zur HU anstehen.
Und ich weiss auch nicht, womit ich beim Ausdünnen anfange.
 
Und ich weiss auch nicht, womit ich beim Ausdünnen anfange.

Als milde Betroffener mit nur vier Fahrzeugen verfolge ich folgende Strategie:

Ich stelle mir die Frage, welches Fahrzeug a) auf Dauer bleiben soll bzw. b) welches möglicherweise einen adäquaten Kompromiss zu dem vorhandenen Fuhrpark sein könnte.

Zunächst optimiere ich „a“ konsequent auf meine Bedürfnisse, schaffe danach „b“ an, stelle fest das „c“ (ein mittelaltes Gebrauchtfahrzeug ohne festes Dach) keinesfalls entbehrlich ist und denke darüber nach, ob nicht „d“ eine Alternative zu „a“ und „b“ sein kann.....

Die Frage meiner Frau nach einem Garagenplatz für ihr Auto muss ich leider immer wieder abschlägig bescheiden, weil ihr Auto nunmal einfach zu groß ist. Wo soll das noch alles hinführen...
 
Getriebe raus, in Niederkassel machen lassen und wieder eingebaut.
Mann hat beim fahren im 4 Gang nur ein leichtes singen gehört.
War aber nötig.
 
Mal an was, mit ohne Motor.
Macht aber auch Spaß!

Lg, der Klaus
 

Anhänge

  • IMG_5798.jpg
    IMG_5798.jpg
    159,8 KB · Aufrufe: 96
Zuletzt bearbeitet:
Da hilft nur die rote Oldtimernummer )(-:

Von meinen Fahrzeugen entspricht derzeit noch keines den inzwischen sehr strengen Vorgaben für die 07er oder das H-Kennzeichen. Die sind alle noch zu jung, teilweise sind sie "nicht zeitgenössisch" umgebaut, in einigen Fällen ist der Erhaltungszustand nicht gut genug. Ich könnte mir vorstellen, dass das beim Klaus ähnlich ist.

Bei der roten 07er finde ich praktisch, dass es ein Wechselkennzeichen ist. Auf der anderen Seite sind die Nutzungsmöglichkeiten aber doch sehr beschränkt. Zumindest, wenn mann die gesetzlichen Vorgaben halbwegs ernst nimmt (Oldtimerveranstaltungen, "Probe- und Prüfungsfahrten sowie Fahrten zum Zwecke der Reparatur und Wartung"). Mal Sonntags eine Tour ins Allgäu fahren, ist sicher nicht mehr als "Probefahrt" zu argumentieren. Ich weiß, dass das viele Inhaber der roten 07er eher locker sehen, aber ich meine, dass das Thema mit den Sonderkennzeichen für Oldtimer in letzter Zeit immer restriktiver gehandhabt wird.

Grüße
Marcus
 
Bei der roten 07er finde ich praktisch, dass es ein Wechselkennzeichen ist. Auf der anderen Seite sind die Nutzungsmöglichkeiten aber doch sehr beschränkt. Zumindest, wenn mann die gesetzlichen Vorgaben halbwegs ernst nimmt (Oldtimerveranstaltungen, "Probe- und Prüfungsfahrten sowie Fahrten zum Zwecke der Reparatur und Wartung"). Mal Sonntags eine Tour ins Allgäu fahren, ist sicher nicht mehr als "Probefahrt" zu argumentieren. Ich weiß, dass das viele Inhaber der roten 07er eher locker sehen, aber ich meine, dass das Thema mit den Sonderkennzeichen für Oldtimer in letzter Zeit immer restriktiver gehandhabt wird.

Grüße
Marcus

Führt hier ein wenig vom Thema weg, aber:
Da kann ich Marcus nur rechtgeben. Für Fahrzeuge die man noch ausgiebig nutzt - auch für längere Reisen und Auslandsfahrten ist das 07 keine sichere Wahl. Für eine Schnauferl-Sammlung natürlich toll, die werden halt selten ausgiebig beweg. Meine 3 Oldies sind alle zw. 30 und 45 Jahre alt, alle original, in gutem Zustand - und müssen auch für Alltag und Urlaub ran, da ist 07 dann ein Stressfaktor.
 
Neu aufgebauten Motor und Getriebe eingebaut. Block gelagert, Asymetrische Nocke, Wössner Kolben, Doppelzündung und weiteres. Getriebe auf X Räder mit langen 5. Gang. Im März 2019 als leichte Fingerübung noch ein neues, anderes Seitenwagenwagen Boot aus Alublech mit seitlichen Sonnenschliff und Stilelementen vom Steib, Stoye und Acap (Nimbus) Seitenwagen.
Sitzbreite 55 cm.
Gruß Jürgen
 

Anhänge

  • IMG_20190318_155138.jpg
    IMG_20190318_155138.jpg
    95,8 KB · Aufrufe: 141
  • IMG_20190318_154925.jpg
    IMG_20190318_154925.jpg
    80,8 KB · Aufrufe: 136
Ich hab die warme Werkstatt genutzt und aus allen vorhandenen Teilen einen neuen Motor gebaut. Getriebe, HAG stehen auch da.
Mal sehen, wenn neue Ideen und ein Fahrwerk dazukommen.....mmmm
 

Anhänge

  • Kupplung.jpg
    Kupplung.jpg
    166,8 KB · Aufrufe: 151
  • Brennraum.jpg
    Brennraum.jpg
    147,6 KB · Aufrufe: 156
  • Gradscheibe.jpg
    Gradscheibe.jpg
    221,2 KB · Aufrufe: 167
  • Zylinder.jpg
    Zylinder.jpg
    223,2 KB · Aufrufe: 161
  • Motor fertig 1.jpg
    Motor fertig 1.jpg
    211,4 KB · Aufrufe: 159
Hallo alle miteinander,
Ich habe meine beiden Vergaser komplett überholt. Alle Dichtungen, Düsen, Nadeln und Membrane neu. War auch bitter nötig, da die O-Ringe nicht nur platt geschliffen waren sondern auch rissig.
Mein Tank war durchgerostet und hatte das Glück einen zu finden, der 30 Jahre im Keller lag (leider nicht bei mir:nixw:). Der feine Rost hatte natürlich seine Spuren in den Vergasern hinterlassen. Nach Sanierung des kompletten Kraftstoffsystems habe ich noch die Gummimanschetten zu den Zylindern erneuert. Nun bastel ich mir einen Schlauchsyncher.
Viele Grüße
Marek
 
@Frank, da bin ich schon weiter. Rahmen und Schwinge liegen auch schon im Keller. . .

Ansonsten durfte ich nur die Schnellkupplungen am 1150er ADV Gespann austauschen. Passiert immer nur bei vollem (30L) Tank :evil:



Stephan
 
Ich muss noch die Kurbelgehäuseentlüftung an unserem M52TU wechseln....:(

Ich weiß jetzt wo der Konstruggtör geblieben ist der das Cockpit der Wasserrohr GSen konschtruiert hat.

Der hat bei den BMW Sechzylindern die Kurbelgehäuseentlüftung konschtruiert.....:schimpf:

B947BD23-2F90-4814-BF6B-C0D05F70D4E6.jpg 3DD166F5-91C0-4EE4-972C-E9B3839AA24D.jpg

Wat´n gepfriemel....mmmm
 
Zuletzt bearbeitet:
Der hat bei den BMW Sechzylindern die Kurbelgehäuseentlüftung konschtruiert.....:schimpf:



Wat´n gepfriemel....mmmm

Jau, das hab ich an unseren M54B25 auch schon hinter mir. Ist aber machbar, nur begleitet von einigen nicht jugendfreien Ausdrücken.

Ich habe dabei gleich den Leerlaufregler mit gereinigt, war ja sowieso schon ab. Das war auch gut so, danach lief der Motor im halbwarmen Zustand im Leerlauf viel ruhiger.
Im Sommer muss ich aber an die Ventildeckeldichtung ran, die suppt etwas. Das ging an unserem Audi letztes Jahr schief, da die Dichtung nicht mehr verfügbar war, da der Ventildeckel geändert wurde.

so wat.


An meiner RS habe ich die letzten Kampfspuren beseitigt (Verkleidung rechts oben neu lackieren lassen), etwas Wartung, Ventildeckel neu beschichtet, Ventilspiel usw. gemacht.
Also eigentlich nichts besonderes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß jetzt wo der Konstruggtör geblieben ist der das Cockpit der Wasserrohr GSen konschtruiert hat.

Der hat bei den BMW Sechzylindern die Kurbelgehäuseentlüftung konschtruiert.....:schimpf:

Wat´n gepfriemel....mmmm

Warum beschweren sich immer die, die noch nie was konstruiert haben, bzw. die Vorgaben (auch Kostenvorgaben) des Konstrukteurs nicht kennen?
 
Zurück
Oben Unten