Sauerlandkuh
Sehr aktiv
Vielen Dank
Ich bin noch am nachlesen wie ich die rausbekomme, bzw. welches (Spezial-)Werkzeug ich da brauche.
Das Spezialwerkzeug treibt sich hier im Forum mit dem Usernamen „Rolf S aus B“ herum.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Vielen Dank
Ich bin noch am nachlesen wie ich die rausbekomme, bzw. welches (Spezial-)Werkzeug ich da brauche.
Hab leider nicht das Geld gerade die Köpfe abzugeben in eine Werkstatt. Soweit ich lesen konnte, gehts wohl mit einem passenden Rohr und einer Schraubzwinge. Ist das korrekt?
Geht - nur, wenn du dass noch nie gemacht hast, nimm dir jemand in der Umgebung zu rate. Ist nicht schwer, mann kann aber daran verzweifeln.
Erledigt!ps.: Schreib mal in dein Profil den Ort oder die Umgebung rein, wo du wohnst.
ps.: Schreib mal in dein Profil den Ort oder die Umgebung rein, wo du wohnst.
[...]
Erledigt!
Hier ein bisschen was zum gucken, wie der Ausbau gelaufen ist.
Mit Bildern der Ventile und der Köpfe.
https://pablo.tools/posts/r100gs-ausbau-ventile/
Normalerweise Richtung Kurbelwelle. Guck mal auf der anderen Seite nach, da müsste "TOP" draufstehen.
Nö. Irgendein HT-Silikon.
Ich verwende seit Jahren Dirko-HT
Nur an den Zylinderfuß, hauchdünn. Dabei darauf achten, dass nichts in den Bereich innerhalb der beiden kleinen O-Ringe (obere Zuganker) kommt, da hier ne Ölführung frei bleiben muss.Frage zu den Dichtungen rund um Zylinder und Köpfe: Wo gehört alles Dichtmasse hin und wie viel (Stößelfstangen, Zylinderfuß, Stehbolzen, Zylinderkopf...)?
Nur an den Zylinderfuß, hauchdünn. Dabei darauf achten, dass nichts in den Bereich innerhalb der beiden kleinen O-Ringe (obere Zuganker) kommt, da hier ne Ölführung frei bleiben muss.
EDIT: ich seh gerade, der baut ja gar keinen O-ring am Zylinderfuß einAlso bei mir war da einer, das ist korrekt, also Ring + Masse?
Es geht nicht um die kleinen an den Stehbolzen, bei mir ist einer rundum den Zylinderfuß, da wo er nur die Masse hintut.Äh bei 24:42 min baut er doch O Ringe ein?
Es geht nicht um die kleinen an den Stehbolzen, bei mir ist einer rundum den Zylinderfuß, da wo er nur die Masse hintut.
Hier die Nummer 5:
http://www.bmw-etk.info/teile-katalog/prdm/BMW/ST/M/47E1/ohne/R 100 GS/ECE/1990/06/51682/11/11_1690
Du bekommst die Distanzscheiben bei BMW in 0.20, 0.25, 0.30, 0.35 und 0.50mmHab gerade die Zylinder + Köpfe motiert und das Axialspiel der Kipphebel gemessen.
Angegeben ist 0,05mm +-0,02 mm im Handbuch.
Meine Werte weichen davon ab (eher so 0,15-0,30), also brauch ich wohl neue Ausgleichsscheiben. Um zu ermitteln welche Größe ich brauche steht im Handbuch zum messen:
- Kipphebel zusammen mit Pertinaxscheiben messen. Meßwert (b) notieren.
- Distanzscheibenstärke (c) berechnen
Ich gehe davon aus, dass hier eine Mikormeterschraube nötig ist, richtig? Ich hab nur eine kleine, das einzige was den gesamten Kipphebel umfassen würde, ist meine Schieblehre und die ist wahrscheinlich nicht genau genug.
Das funktioniert auch gut mit einem digitalen Messschieber (Schieblehre)
Deshalb mein Fragen:
1. Kann ich auch einfach nur die Distanzscheibe messen, die bereits drin ist und damit die neue Scheibe errechnen? Müsste es doch auch tuen, der Kipphebel wird ja nicht wachsen oder schrumpfen.
Ja, das geht bzw es bietet sich an es so zu tun.
2. Darf man mehrere Scheiben nehmen, wenn nötig oder gehört da nur eine rein? Wenn nur eine, bis wie groß gibt es die?
In der Regel sind schon ab Werk zwei Distanzscheiben verbaut.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen