Bericht: Reparatur R100GS

Hab leider nicht das Geld gerade die Köpfe abzugeben in eine Werkstatt. Soweit ich lesen konnte, gehts wohl mit einem passenden Rohr und einer Schraubzwinge. Ist das korrekt?
 
Hab leider nicht das Geld gerade die Köpfe abzugeben in eine Werkstatt. Soweit ich lesen konnte, gehts wohl mit einem passenden Rohr und einer Schraubzwinge. Ist das korrekt?

Geht - nur, wenn du dass noch nie gemacht hast, nimm dir jemand in der Umgebung zu rate. Ist nicht schwer, mann kann aber daran verzweifeln.

Hans

ps.: Schreib mal in dein Profil den Ort oder die Umgebung rein, wo du wohnst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht - nur, wenn du dass noch nie gemacht hast, nimm dir jemand in der Umgebung zu rate. Ist nicht schwer, mann kann aber daran verzweifeln.

Hab die Nachricht etwas zu spät gesehen. Die gute Nachricht: Die Ventile sind raus, hat einfandfrei funktioniert mit einem geschnittenen Rohr, Vorsicht und viel Geduld. Wie ich sie wieder reinbekomme, darüber mach ich mir Gedanken wenns soweit ist.



ps.: Schreib mal in dein Profil den Ort oder die Umgebung rein, wo du wohnst.
Erledigt!
 
Guten Morgen!

Bin immernoch dabei alles gründlich zu reinigen, danach wollte ich Kolben, Zylinder, Köpfe, etc. prüfen auf Verschleiß.

Frage dazu: Im Reparaturhandbuch stehe einige Dinge die man vermessen soll. Ich hab leider nur eine kleine Mikrometerschraube, keine wo der Kolben z.B. reinpasst.

Welche Dinge sollte ich auf jeden Fall prüfen und vermessen? Ist das ohne Spezialwerkzeug machbar?

Gruß,

Pablo
 
Kolben und Zylinder der GS sollten schadlos mehrere hunderttausend Kilometer durchhalten. Wenn die Kolben keine tiefen Riefen haben und die Zylinderwandung noch Hohnspuren zeigt, könntest Du höchsten die Spannung der Kolbenringe testen oder auch mal einen Kolbenring abnehmen und in den Zylinder einsetzen um das Stoßspiel zu messen. Das geht mit ner einfachen Fühlerlehre.
 
Alles klar, Kolbenringe sind sowieso schon runter. Wie siehts mit Ventilen und Führungen aus? Mir gehts darum sicherzugehen, dass ich den Kopf nicht einbaue und in ein paar Monaten wieder irgendwas anfällt wofür ich ihn runternehmen und überholen (lassen) muss.
 
Bei den Köpfen erstmal einen Blick unter den Ventildeckel, also auf die Kipphebelseite werfen. Ist das Alu des Kopfes dort hell: Alles gut.
Ist es stark braun verfärbt ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Ventilführungen ausgelutscht sind. Dann die Ventile entnehmen und das seitliche Kippspiel messen und dann entscheiden.
 
Kurze Frage zu den Kolbenringen:

Der mittlere hat eine Nut auf der einen Seite auf der Kante. Gehört diese Nut Richtung Zylinderkopf oder Richtung Kurbelwelle?

Hab die nicht bemerkt beim Ausbau und dachte die sind oben und unten gleich, gut das ich das noch gemerkt hab...

4096-2304-max.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Normalerweise Richtung Kurbelwelle. Guck mal auf der anderen Seite nach, da müsste "TOP" draufstehen.


Tatsächlich! War kaum noch zu erkennen aber wenn man weiss wo man schauen muss, sind Teile vom eingestanzten Schriftzug noch zu erkennen.

Noch was: Der Ölabstreifring besteht aus 2 Teilen, dem Ring und eine Feder die darin läuft. Die Feder ist auf einer Seite geöffnet, wo sie sich auf- und zuschieben lässt. Soll diese Stell versetzt zur Öffnung des Rings sein oder genau in der Öffnung drin? (Oder mach ich mir zu viel Gedanken und es ist egal).

Das die Ringe untereinander versetzt sein müssen weiss ich natürlich, das steht auch in der Anleitung.
 
Bei der Feder ist es für die Funktion egal, wie Du sie einbaust, es montiert sich aber leichter wenn der Stoß an der gleichen Stelle ist wie beim Ring.
 
Perfekt, danke. Ich hab alle Ringe wieder drauf. Bis auf dem mittleren mit der Nut stand allerdings kein "TOP" drauf. Der obere Kompressionsring und der Ölabstreifring scheinen aber auf beiden Seiten gleich zu sein.
 
Frage zu den Dichtungen rund um Zylinder und Köpfe: Wo gehört alles Dichtmasse hin und wie viel (Stößelfstangen, Zylinderfuß, Stehbolzen, Zylinderkopf...)?
 
Frage zu den Dichtungen rund um Zylinder und Köpfe: Wo gehört alles Dichtmasse hin und wie viel (Stößelfstangen, Zylinderfuß, Stehbolzen, Zylinderkopf...)?
Nur an den Zylinderfuß, hauchdünn. Dabei darauf achten, dass nichts in den Bereich innerhalb der beiden kleinen O-Ringe (obere Zuganker) kommt, da hier ne Ölführung frei bleiben muss.
 
Nur an den Zylinderfuß, hauchdünn. Dabei darauf achten, dass nichts in den Bereich innerhalb der beiden kleinen O-Ringe (obere Zuganker) kommt, da hier ne Ölführung frei bleiben muss.

Alles klar. Hatte mir dieses Video hier angeschaut, da tut er auch unter die Gummis von den Stößeln Dichtmasse rein und als ich die alten rausgeholt habe, kam da auch alte Dichtmasse raus.


https://youtu.be/f0a6XiSxC3Q?list=PLC1azC19sO5ooEV2YFl31973Sw-JUf65J&t=1446

Aber wenn du sagst das geht ohne, dann lass ich die weg.

EDIT: ich seh gerade, der baut ja gar keinen O-ring am Zylinderfuß ein ?( Also bei mir war da einer, das ist korrekt, also Ring + Masse?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gerade die Zylinder + Köpfe motiert und das Axialspiel der Kipphebel gemessen.
Angegeben ist 0,05mm +-0,02 mm im Handbuch.

Meine Werte weichen davon ab (eher so 0,15-0,30), also brauch ich wohl neue Ausgleichsscheiben. Um zu ermitteln welche Größe ich brauche steht im Handbuch zum messen:

- Kipphebel zusammen mit Pertinaxscheiben messen. Meßwert (b) notieren.
- Distanzscheibenstärke (c) berechnen

Ich gehe davon aus, dass hier eine Mikormeterschraube nötig ist, richtig? Ich hab nur eine kleine, das einzige was den gesamten Kipphebel umfassen würde, ist meine Schieblehre und die ist wahrscheinlich nicht genau genug.

Deshalb mein Fragen:
1. Kann ich auch einfach nur die Distanzscheibe messen, die bereits drin ist und damit die neue Scheibe errechnen? Müsste es doch auch tuen, der Kipphebel wird ja nicht wachsen oder schrumpfen.

2. Darf man mehrere Scheiben nehmen, wenn nötig oder gehört da nur eine rein? Wenn nur eine, bis wie groß gibt es die?
 
Hab gerade die Zylinder + Köpfe motiert und das Axialspiel der Kipphebel gemessen.
Angegeben ist 0,05mm +-0,02 mm im Handbuch.

Meine Werte weichen davon ab (eher so 0,15-0,30), also brauch ich wohl neue Ausgleichsscheiben. Um zu ermitteln welche Größe ich brauche steht im Handbuch zum messen:

- Kipphebel zusammen mit Pertinaxscheiben messen. Meßwert (b) notieren.
- Distanzscheibenstärke (c) berechnen

Ich gehe davon aus, dass hier eine Mikormeterschraube nötig ist, richtig? Ich hab nur eine kleine, das einzige was den gesamten Kipphebel umfassen würde, ist meine Schieblehre und die ist wahrscheinlich nicht genau genug.

Das funktioniert auch gut mit einem digitalen Messschieber (Schieblehre)

Deshalb mein Fragen:
1. Kann ich auch einfach nur die Distanzscheibe messen, die bereits drin ist und damit die neue Scheibe errechnen? Müsste es doch auch tuen, der Kipphebel wird ja nicht wachsen oder schrumpfen.

Ja, das geht bzw es bietet sich an es so zu tun.

2. Darf man mehrere Scheiben nehmen, wenn nötig oder gehört da nur eine rein? Wenn nur eine, bis wie groß gibt es die?

In der Regel sind schon ab Werk zwei Distanzscheiben verbaut.
Du bekommst die Distanzscheiben bei BMW in 0.20, 0.25, 0.30, 0.35 und 0.50mm
 
Zurück
Oben Unten