Das schwarze Museum

...Ich fahre ausschließlich im Sommer ab 15 grad außentemperatur. Somit juckt mich das mit dem eiskalten Öl nicht
....
Andere reduzieren die Pumpenleistung wenn sie den motor leistungssteigern, also sollte das kleine bisschen nichts ausmachen...

Kennst Du den Strömungsversuch nach Hagen-Poiseuille?

"Bemerkenswert ist die Abhängigkeit des Volumendurchflusses von der vierten Potenz des Radius des Rohres. Dadurch hängt der Strömungswiderstand sehr stark vom Radius des Rohres ab, so würde beispielsweise eine Verringerung des Rohrdurchmessers auf die Hälfte den Strömungswiderstand auf das 16fache erhöhen."

Zwar sind die Löcher im Sieb kein Rohr und der Einfluß der Wandreibung deshalb nicht so dramatisch. Aber den offenen Flächenanteil als Maßstab für den Strömungswiderstand anzunehmen liegt noch viel weiter daneben. Sonst könnte man den Ölfilter gleich in den Hauptstrom setzen.
 
Hallo Frank,
stimme Dir 100% zu, in der prinzipiell sehr ähnlichen Hydraulik montiert man aus diesem Grund keinen Filter im Saugbereich einer Druckpumpe.
Wie oft will man das Sieb denn auf Verstopfung kontrollieren?
Wenn überhaupt wäre ein engmaschiges Sieb zwischen Kurbelgehäuse und Ölwanne sinnvoll, um die Krümel im Rücklauf aufzufangen.
Wenn man neue Stössel und Nockenwelle wegen den Abplatzungen braucht, ist eine neue Ölpumpe sicher auch noch drin.

Aber jeder wie er mag.

Gruss vom Frank
 
Ein 76er Block mit Krümelstösseln?
Da die Nockenwelle schon mal getauscht wurde liegt da vielleicht die Ursache.
Ein Grund mehr, beim alten Kram zu bleiben.

Viele Grüsse, Frank
 
Ja Frank, das hatte mich auch gewundert. Irgendjemand hat den Block mal auf die neue Nockenwelle/Ölpumpe/Steuerkette/kettenräder/Kastendeckel umgebaut, und wahrscheinlich neuere Stössel verbaut.
Ich habe jetzt gute gebrauchte Stössel aus 1980 eingesetzt.
 
Ja, Ölpumpe wurde natürlich revidiert und erneuert. KW Simmering auch gleich mit, wenn schon mal offen.

Danke - d.h. Motor raus, Pumpe ausbuchsen (lassen), neuen Rotor usw....

Wie weit muss dafür der Motor zerlegt werden? Wie hoch liegen die Kosten? Was bekommt der begabte Garagenschrauber selber hin?

Der Tausch der NW ging ja problemlos, die Pumpe macht mir aber etwas Sorgen.

Doxer
 
Danke - d.h. Motor raus, Pumpe ausbuchsen (lassen), neuen Rotor usw....

Wie weit muss dafür der Motor zerlegt werden? Wie hoch liegen die Kosten? Was bekommt der begabte Garagenschrauber selber hin?

Der Tausch der NW ging ja problemlos, die Pumpe macht mir aber etwas Sorgen.

Doxer

Ob der Motor zerlegt werden muss, hängt vom Spaltmass zwischen Außenrotor und Gehäuse ab.
Und davon, wie weit die Gehäuserückwand also die axiale Abstützung der Pumpe gegenüber des Pumpendeckels, verschlissen ist.
Wenn das noch irgendwo in Armlänge der Toleranz ist, kann man das lassen.
Bist Du bisher mit dem Motor gefahren?
Und hatte der auch im richtig heissen Zustand genug Öldruck im Standgas?

Die Pumpe selbst tauschen ist trivial und kostet so ca. € 140,- für die Pumpe + Rundschnurdichtung. (ohne Arbeit)

Alles andere ist Sache eines erfahrenen Motorenbauers oder Werkzeugmachers, die Materialauswahl und Toleranzen sollte man bei der Revision schon beachten.

Viel Erfolg,

Frank
 
Mein neue oelpumpe ausenring hat noch mehr spiel wie der alten (0,4 mm), geht wieder zuruck nach der handler
6dc571cd67a3b66b8b2c68fa7aecd00d.jpg
 
Ist das nicht normales Spiel? Das sind doch Sinterteile aus einer Form, die doch alle gleich sein müssten.
Gru
Wed
 
Servus Frank,

bin seit Tausch der NW Ca. 4000km gefahren - augenscheinlich unauffällig, hab aber nun ein schlechtes Gewissen und plane im Winter die Ölpumpe zu kontrollieren, neuwertig werde ich sie nicht vorfinden - möchte daher vorbereitet sein. Teile tauschen ist kein Problem, der Rest schon.

Danke

Dominik
 
Öhm, da ist nichts gesintert, ist bearbeiteter Stahl.
Aber 4/10mm als Neuteil zu verkaufen ist frech.
Ist das Ding von BMW?
Meine hat nach x mal 100.000km 0,25 bis 0,3mm

Wenn zu dem Spalt noch die Breite nicht stimmt, kann das Öl durch ein Scheunentor abhauen bevor es sich unter Druck setzen lässt.

Gruss, Frank
 
Die Rotoren sind Sinterteile, da ist nix bearbeitet.

Die aktuell verkauften Rotoren (zumindest die, die ich gemessen habe) sind aber Schrott, zumindest der Außenläufer hat am Laufdurchmesser Untermaß. Nachfertigung halt...
Da sind die 4/10mm Spiel nicht verwunderlich.
 
Woher kommt die Annahme, es wären Sinterteile?
Dazu nicht bearbeitet?
Dann wundern mich 4/10mm Spalt oder Untermass nicht mehr.

Gruss, Frank
 
Fachwissen.
Vergütungsstahl und bearbeitet hast du nur im Hydraulik/Hochdruck-Bereich. KFZ-Zahnringpumpen ist samt und sonders gesintert und evt. kalibriert.
 
Ok, wäre ich aufgrund der teilweise vorhandenen Drehrillen nicht drauf gekommen. Man lernt immer dazu.
Mit Kalibrieren oder ein bisschen Nacharbeit müsste man die Toleranzen doch hinbekommen.

Jetzt ist es für mich um so interessanter, aus welcher Quelle die schlechte Pumpe stammt.

Gruss, Frank
 
Falls es einen Schwund geben sollte, kann man den berechnen. Die Fertigmaße werden vorgegeben und der Hersteller stellt die Teile mit dem entsprechenden Aufmaß (falls notwendig) her. Schließlich sintert man ja deshalb, um sich Bearbeitungsvorgänge zu sparen.
Gruß
Wed
 
Also, da kann man über Fertigungstechnologie diskutieren wie man will.

So ein Ersatzteil MUSS maßhaltig sein ! Alles andere ist Pfusch.

Die von mir einebaute neue Pumpe war vom Rabbi und hatte im alten Gehäuse 0,15mm radial und axial 0,1mm Spiel.

0,4mm sind nicht zu akzeptieren.
 
Demnach haben "die Idioten bei BMW" also wieder notlos eine Fehlkonstruktion geliefert. Es ist kaum zu fassen, dass diese Motorräder in serienmäßigem Zustand überhaupt fahren.

Kennst Du den Strömungsversuch nach Hagen-Poiseuille?

"Bemerkenswert ist die Abhängigkeit des Volumendurchflusses von der vierten Potenz des Radius des Rohres. Dadurch hängt der Strömungswiderstand sehr stark vom Radius des Rohres ab, so würde beispielsweise eine Verringerung des Rohrdurchmessers auf die Hälfte den Strömungswiderstand auf das 16fache erhöhen."

Zwar sind die Löcher im Sieb kein Rohr und der Einfluß der Wandreibung deshalb nicht so dramatisch. Aber den offenen Flächenanteil als Maßstab für den Strömungswiderstand anzunehmen liegt noch viel weiter daneben. Sonst könnte man den Ölfilter gleich in den Hauptstrom setzen.

Velleicht solltest du über deine Beiträge gelegentlich machdenken, ehe du sie einstellst.

"Idioten von BMW" ist auch in Anführungszeichen beleidigend und abwertend, ohne dass eine fundierte Argumentation zugrundeliegt.

Den zweiten Beitrag hast du selbst entkräftet (wie von mir rot kenntlich gemacht). Der zitierte Sachverhalt ist eben nur für Rohrleitungen gültig.
 
Velleicht solltest du über deine Beiträge gelegentlich machdenken, ehe du sie einstellst.

"Idioten von BMW" ist auch in Anführungszeichen beleidigend und abwertend, ohne dass eine fundierte Argumentation zugrundeliegt.

Den zweiten Beitrag hast du selbst entkräftet (wie von mir rot kenntlich gemacht). Der zitierte Sachverhalt ist eben nur für Rohrleitungen gültig.

Moin Michael,

also ich habe es direkt als Ironie verstanden und nicht beleidigend.......
 
Zurück
Oben Unten