Das schwarze Museum

Was damit genau passiert ist, kann ich nicht sagen.

Ich bin nur gebeten worden mir das Tragbild von Teller.-/ und Kegelrad anzusehen.

Ich muss morgen mal mit dem Auftraggeber Kontakt auf nehmen.

Hallo,
tolle Fotos :schock:

Sieht für mich sehr nach mit einer Elektrode aufgeschweißt aus, man sieht die Einbradränder und auch Schweißporen bzw. kleine schwarze Schlackeeinschlüsse.
nach dem Schweißen offenbar die Verzahnung nachgefräst.
Schon eine super Improvisation...........


Gruß
Andreas
 
Hallo!
Die weiße Farbe irritiert mich ein wenig!
Aber so ähnlich sah meine Antriebsverzahnung nach dem Aufschweissen und anschließendem erodieren der Zahnflanken durch KettenBMW auch aus! bin jetzt ca. 100.000 km damit gefahren - sieht immer noch genauso aus! Und hält!
 
- und als kleine Ergänzung: Zwar handelt es sich um eine Verzahnung, doch noch lange nicht um ein Zahnrad. Klar, als Ästhetiker mag man die Hände über dem Kopf zusammen schlagen, doch allein das Foto sagt noch nichts über die Funktion aus.

Gruß Gerd
 
Und auch hier mal wieder......
3 Nocken leichtes Pitting. Der hintere 4. gruselig. Die Welle ist 0,5mm eingelaufen. Ölpumpe starke Riefen.....
 

Anhänge

  • Nocke defekt.jpg
    Nocke defekt.jpg
    132,8 KB · Aufrufe: 228
und was passiert nun mit der Ölpumpe?

Doxer

PS: Schadensbild bei mir identisch, Ölpumpe aber bis dato nicht geöffnet
 
Und auch hier mal wieder......
3 Nocken leichtes Pitting. Der hintere 4. gruselig. Die Welle ist 0,5mm eingelaufen. Ölpumpe starke Riefen.....

Immer wieder erstaunlich, wie lange man mit so angegriffenem Material noch fahren kann. Baujahr und Laufleistung fände ich noch interessant.

Ich habe bei meinem 88er R80 GS Motor bei knapp 170 tkm den Stift des Grauens instandgesetzt und dabei zerfressene Stößel vorgefunden. Wie lange das da schon so war? 5 tkm später habe ich die Stößel ersetzt, NW so gelassen, weitergefahren. Jetzt stehen 190 tkm auf der Uhr, Motor läuft unauffällig.

×
 
Die Nockenwellen halten das glücklicherweise häufig problemlos durch. Einige zeigen allerdings wirklich starke Abnutzungen. Ganz häufig sieht man dann auch, dass nicht nur ein Stößel betroffen ist sondern 2,3 oder alle 4. Und fast immer nur bei Modellen der letzten zehn Jahre. Hier aber auch nicht grundsätzlich, etliche sehen top aus.
 
Die Spuren solcher Geschichten müssten ja entweder in der Ölwanne oder im Filter (innen) landen, oder?

Martin
 
Die Spuren solcher Geschichten müssten ja entweder in der Ölwanne oder im Filter (innen) landen, oder?

Martin

Was gröber als das Sieb der Ansaugglocke ist bleibt in der ÖW, feinere Partikel durchlaufen erst die ÖP bevor sie im Filter landen. Ich habe nie irgendwelche groben Partikel gesehen.
 
Eine Ölablassschraube mit Magnet kann hier auch hilfreich sein.
Ist zwar kein Allheilmittel, aber immerhin sieht man beim Ölwechsel gleich ob hier was im Argen liegt.
 
Öl beim ablassen über Küchenkrepp laufen lassen, man sieht fast alles, auch die Buntmetalle.
 
Also ich hab mir bei der revision mit neuem Rumpfmotor gleich von Israel das Feine Ölsieb an die ansaugung unten geklatscht. Beruhigt doch etwas.

Ansonsten kommen bei mir überall magnetische Ablassschrauben rein. Und das Öl wird sowieso öfter gewechselt als vorgesehen :bitte:
 
Feines Sieb = größerer Ansaugwiderstand = geringerer Volumenstrom im Primärkreislauf, besonders bei kaltem Öl. Was ist daran beruhigend?

Ist doch ganz trivial: das Moped soll auch in Finnland und Sibirien funktionieren und braucht deshalb relativ große Öffnungen für zähflüssiges Öl.

Wenn man sich in solchen Gefilden relativ selten bewegt, kann man einen Serienmotor dahingehend optimieren. Nennt man Tuning der einfachen Art.:bitte:
 
..der negativ/positiv Anteil ist beim Feinsieb gegenüber dem Lochblech annährend gleich, der Pumpe macht das gar nix, die fördert die gleiche Menge...

Demnach haben "die Idioten bei BMW" also wieder notlos eine Fehlkonstruktion geliefert. Es ist kaum zu fassen, dass diese Motorräder in serienmäßigem Zustand überhaupt fahren.
 
Demnach haben "die Idioten bei BMW" also wieder notlos eine Fehlkonstruktion geliefert. Es ist kaum zu fassen, dass diese Motorräder in serienmäßigem Zustand überhaupt fahren.

Hat ja keiner behauptet!

Ich fahre ausschließlich im Sommer ab 15 grad außentemperatur. Somit juckt mich das mit dem eiskalten Öl nicht

Ich hatte gesehn, was der Abrieb der Stößel und NW in der Pumpe anrichten. Sowas will ich nicht nochmal durchmachen!

Andere reduzieren die Pumpenleistung wenn sie den motor leistungssteigern, also sollte das kleine bisschen nichts ausmachen...
 
Zurück
Oben Unten