Heute beim TÜV

Nicht bei Tüv sondern der "Deutscher Kraftfahrzeug Überwachungsverein an der Avus" so stand es zumindest an der Wand im Büro. :D
Eine kleine Änderung hat es da aber gegeben. Zumindest habe ich das so noch nicht erlebt. Man gibt den Fahrzeugschlüssel ab , kann sich setzen Kaffee kriegen und der Prüfer holt das Fahrzeug ab. Offensichtlich liegt der Sinn da drin das der Prüfer erst einmal in Ruhe ohne den Kunden im Nacken prüfen kann und holt dann erst später den Kunden da zu. Das macht natürlich irgendwo ein ungutes Gefühl hat aber zu etwas Erheiterung in dem ganzen Büro geführt.
Ich hatte der netten Frau am Empfang direkt gesagt , Schlüssel können sie haben aber ich weiss nicht ob der Prüfer überhaupt das Zündschloss findet. (Bei mir hinten Rechts) Die lachte sich nur eins und meinte "dann schauen wir mal ob mein Kollege das findet". Knapp 5 Minuten später machte sich dann der Prüfer auf , ich sass mit dem Rücken zu meiner Maschine aber die Frau vom Empfang konnte direkt auf das Szenario schauen und an Hand ihrer Reaktionen konnte ich drauf schliessen was sich draussen auf dem Parkplatz abspielt. :D Eine ganze Weile später konnte ich dann auch hören wie der Motor startet. :pfeif:
Prüfer macht dann seine Probefahrt ums Gelände und dann in die Halle und wieder habe ich nur einen schlechten Blick auf das Geschehen. Allerdings kann ich erkennen wie sich mehrere Prüfer um die Maschine versammeln.
Macht auch irgendwie kein gutes Gefühl , endlose Minuten vergehen und der Prüfer kommt mit den Killerworten "können sie dann mal kommen" zu mir. Eine kurze Achterbahn der Gefühle bis er mir dann sagt "Helm können sie auch mitnehmen".
An der Maschine angekommen merkte ich sofort das die anderen Prüfer eher anerkennend statt wie befürchtet ablehnend um die Maschine standen bis mein Prüfer noch kurz vor seinen Kollegen ins Fettnäpfchen tritt. :D
"Ja das Federbein , ist ja nicht eingetragen haben sie da Unterlagen drüber ? Wilbers , habe ich ja noch nie gehört " Von mir bekam er dann die ABE und von seinen Kollegen dumme Kommentare.
Egal , Plakette dran und der Spass war dann 54 Euro wert.
 
Etwas flexibel scheinen die aber zu sein.
Beispiel. Letztes Jahr wollte ich einen 100/90 - 18 Vorderradreifen anstatt meines 3.50 - 18 eintragen lassen.
Zunächst meinte der geneigte Prüfer, das wäre nicht notwendig, da der Reifen ja schmäler sei. Ich bestand darauf, dass er mir die Größe trotzdem einträgt, was er dann auch mit der Bemerkung tat, dann halt zum halben Preis.
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Hallo,

der ist TÜV überfällig mit meiner K. Gelb ist die Plakette schon. Heute mal eine Batterie eingebaut und die Karre an die Luft gezogen. Sofort angesprungen nach vielen Jahren des herumstehens. Die Luft auf den Reifen war fast noch alles vorhanden. Die Bremsflüssigkeit wollte ich noch vor dem Termin wechseln. Soll ich die Patina lassen? Der Hauch des morbiden ist vorhanden.
IMG_0270a.jpgIMG_0271a.jpgIMG_0277a.jpgIMG_0280a.jpg

Gruß
Walter
 
Hab die Tage festgestellt, das die KÜS bei uns, sich Kompetenz in Form eines ausgedienten TÜV-Ing.s eingekauft hat. Ist 'n vernünftiger Mensch und hat schon Ahnung. . .


Stephan
 
Gestern mit meiner 88er 100 GS beim TÜV gewesen.
Grinsender Prüfer schaut in die Papiere, hockt sich aufs Motorrad und braust davon, kommt nach einer kleinen Ewigkeit wieder, grinst immer noch, klebt die neue Plakette drauf, ohne Mängel, pfiati bis in 2 Jahren.
So was nennt man wohl win win Situation :applaus::applaus:

Gruß aus dem Süden
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

heute der Termin beim TÜV war voller Überraschungen mit der RT. Zunächst mußte ich mit blumigen Worten erklären warum die Neutralleuchte bei gezogener Kupplung nicht aus geht. https://forum.2-ventiler.de/vbboard...en-Kupplungshebel-zieht&p=1114158#post1114158
Dann hatte die Hupe keine Lust mehr. Kräftig Gas gegeben und die "Erhebliche Mangel" war verschwunden. Doch noch die Plakette bekommen.

Gruß
Walter
 
Tach auch,

ich habe dazu auch ein bisschen - btw leckeren - Senf in der Tube .............

Neulich sollte das neue Vorderrad meines Gespannes (andere Felge + Reifen) eingetragen werden. Alles im Vorfeld mit meinem Leib- und Magenprüfer (ex GTÜ-Partner) abgekaspert. Also mittags direkt nach der Arbeit umme Ecke hin - ich habe ja bekanntlich den bestbezahlten Halbtagsjob. Pustekuchen, Chef nicht da; der kommt immer erst so um 18.00 Uhr ?(. Also quasi mitten in der Nacht nochmal hin. Chef da, ringt die Hände, ich um Fassung. Er hätte immer noch nicht die "Freischaltung" für Eintragungen von seinem neuen Partner TÜV Nord. Wahrscheinlich erst im kommenden Frühjahr; schöne Sch.....:entsetzten:

Just als ich mich mit vor Verzweiflung letzter Kraft aber trotzdem durchaus elegant auf die Sitzbank hochzog bog ein cremefarbener Traum auf den Prüfhof: Daimler Double Six in quasi Neuzustand mit Speichenrädern :sabber:. Der parkte, ach was: residierte dann neben einem aktuellen Siebener, dessen Designer spätestens nach diesem erschütternden Vergleich standrechtlich erschossen gehören. Der jüngst zu unrecht verstorbene Luigi Colani hätte das sicher auch so empfunden. Zitat: "Da kneten die den ganzen Tag an so runden Weibern rum und dann bauen die so eckige Dinger." Ähmm, ich schwiff (schweifte ?) ab.

Dem Daimler entstieg ein mittelaltes männliches Wesen, der sich als Spezi des Prüfstellenleiters und eintragungsberechtigter (!) Mitarbeiter des TÜV Nord entpuppte. Der war ohne Vorwarnung und trotz Zeitdrucks spontan bereit sich meiner Sache anzunehmen .:hurra:

Aufgemerkt: Ich hatte ja kein Gutachten, keine Freigabe oder überhaupt irgendetwas Schriftliches von irgendeinem Superschlauen. D.h. ich war komplett dem amtlich anerkannten Sachverstand des amtlich anerkannten Sachverständigen ausgeliefert. Was häufig eine unüberwindbare Barriere zwischen Wunsch und Wirklichkeit darstellt war diesmal überhaupt kein Problem. Der hat ein paar Fotos vom neuen Vorderrad und den Fzg.papieren gemacht, dazu ein bisschen Smalltalk über das Warum und Wieso plus der Ankündigung, dass ich das Gutachten für's Straßenverkehrsamt nebst Rechnung spätestens in zwei Wochen zugeschickt bekäme. Gut, es gingen dann doch vier ins Land, aber egal.

Hat keine zehn Minuten gedauert; plus Schreibkramzeit rund 105,-€ sind auch ein schöner Stundensatz. Die 12,20 € beim Amt dagegen fast ein Sonderangebot.

Es geht also doch.

Werner )(-:
 
[...]
Hat keine zehn Minuten gedauert; plus Schreibkramzeit rund 105,-€ sind auch ein schöner Stundensatz. Die 12,20 € beim Amt dagegen fast ein Sonderangebot.

Es geht also doch.

Werner )(-:

Es gibt Wunder, es gibt Menschen und es gibt wunderbare Menschen. Du hattest wohl mit der dritten Art Bekannschaft gemacht. Glückwunsch.

Hans
 
Stimmt!
Leider trifft man immer mehr "Leute" und nicht Menschen, geschweige wunderbare;;-)

Die meisten von den "Wunderbaren" sind im Alltag oft unsichtbar.......

Hmmmmm,

die wahren "Wunderbaren" und Helden des Alltags waren schon immer still und in weiten Teilen unbemerkt, aber nie klein in der Zahl.

Dass die "Leute" auch ob der modernen Kommunikationsmittel, die von Diesen ja gerne auch missbraucht werden, deutlicher als früher wahrgenommen werden, lässt sie häufig in der Überzahl erscheinen.

Ich glaube und hoffe, dass sie dies NOCH nicht sind. Ansonsten bricht uns der Laden auseinander.

Werner )(-:
 
So, muß ja im November mit der /5 zur HU. Da die mir beim TÜV anfang des Jahres so blöd gekommen sind, bin ich mit dem Gespann und heute mit der /5 zur KÜS gefahren.

Jetzt hab ich Donnerstagmorgen einen Termin mit dem Sachverständigen zur Eintragung vom G/S Lenker und den YSS Federbeinen. Der Verständige ist 'n ex-TÜVi mit Ahnung. Hab die Lenkererhöhung trotzdem erstmal demontiert. . .

Is' ja lange genug gut gegangen.



Stephan
 
Horex 03/1955 EZ,abgemeldet 1961. Kartonbrief...Ecken abgeschnitten = ungültig. Eidesstattliche Versicherung, dass das Möppi nicht geklaut ist (trotz vorgelegtem Kaufvertrag) = 44,- Euro.

Zulassungsstelle : für neuen Brief TÜV nötig...das volle Programm für 166,- Euro Papierkrieg dem beim TÜV einsehbaren Datenblatt entsprechend.


TÜV : Termin geholt.

Am Termin die große, positive Überraschung. Der Prüfer war außerordentlich freundlich und auch die extrem laute, aber originale hochgelegte Auspuffanlage war ok. Ebenso das fehlende Bremslicht. Einfach deshalb, weil sie damals noch keins hatte.
Zu meiner eigenen Sicherheit vor Auffahrunfällen werde ich das nachrüsten.

Er sorgte dafür, dass die Messmethode des Auspuffgeräuschs mit in die Papiere kam...….84/87 Phon gemessen in 7m Abstand...…, um mir zukünftigen Ärger mit der Polizei zu ersparen, denn direkt daneben stehend tippe ich auf um die 100 Phon und Fahrgeräusch in etwa wie bei einem abhebenden Jet !!!

Der erfreulichste und verständnisvollste TÜV- Prüfer, den ich je erlebt habe !
Sein Vater hatte auch eine Horex wie er mir sagte.

Bei der Zul.Stelle gings positiv weiter am 11.11.11:11...….am Martinstag.
Kleine Nummer H133xB255 mit Ausnahmegenehmigung und im KFZ-Schein eingetragen, da die EZ vor dem 01.01.1959 war.

Ein voller Erfolg und mittlerweile hat Reginchen, die ich mit 53km übernahm, mehr als 530km auf dem Tacho. Alles Einfahrzeit über die Dörfer (neuer Übermaßkolben im Grauguss-Zyl., neue Ringe...….einfahren so wie früher üblich...… Gas geben, Schiebebetrieb, Gas geben aber moderates Tempo langsam steigernd usw. )

Schön, dass das mit dem TÜV so gut geklappt hat !
LG
Martin
 
..wer weiß, wie die Sache ausgegangen wäre, wenn des Prüfers Vater nicht von seiner alten Horex erzählt hätte.

War ja mein Tag...Martinstag. Da konnte nichts schief gehen, oder ??????

Ne, war echt superfreundlich an allen beteiligten Stellen. Ganz und gar Freude statt Frust !
LG
Martin
 
..wer weiß, wie die Sache ausgegangen wäre, wenn des Prüfers Vater nicht von seiner alten Horex erzählt hätte.

War ja mein Tag...Martinstag. Da konnte nichts schief gehen, oder ??????

Ne, war echt superfreundlich an allen beteiligten Stellen. Ganz und gar Freude statt Frust !
LG
Martin

Je exotischer das Fahrzeug, desto wichtiger ist die Suche nach einem sachverständigen Prüfer! Ein junger Ingenieur, der vielleicht noch nie eine fahrbereite Horex gesehen hat, ist damit sicher überfordert.
 
Je exotischer das Fahrzeug, desto wichtiger ist die Suche nach einem sachverständigen Prüfer! Ein junger Ingenieur, der vielleicht noch nie eine fahrbereite Horex gesehen hat, ist damit sicher überfordert.
Besonders wenn wie bei der Regina der Fußbremshebel links liegt und der Schalthebel rechts auch noch andersrum bedient werden soll. :D

Aber da wäre auch so manch Älterer überfordert. ;)
 
Besonders wenn wie bei der Regina der Fußbremshebel links liegt und der Schalthebel rechts auch noch andersrum bedient werden soll. :D

Aber da wäre auch so manch Älterer überfordert. ;)
Für Leute beim TÜV war schon der fehlende E-Starter bei der SR500 in den 90ern, als die Karre noch aktuell war, ein echtes Hindernis. In mehr als einer HU-Prüfung versuchte der "Sachverständige", den Motor anzuknopfen. Nicht etwa "optische Suche nach dem Knopf, verstehendes Nicken, Kickstarter betätigten" - nein, "Tasten nach dem Knopf an der rechten Lenkerarmatur, verärgertes Grummeln wegen fehlender Geräusche, genervte Frage WIE GEHT DAS MOTORRAD AN???, nach freundlich gegebener Antwort ein KICKEN SIE MAL AN!!!, abgewürgt, nochmal ankicken durch mich"... :rolleyes:
 
Zurück
Oben Unten