• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Showa Gabel der Honda AT in die GS einbauen

Hallo Floris,

zu deinem gewünschten Gabel-Umbau kann ich leider nix beitragen - mich würde aber interessieren, wie du hinten die Zweiarmschwinge mit angestellten Federbeinen realisiert hast ;;-)

Gruß

Werner
 
Hi Werner,
ich habe die Geometriedaten vom 80G/S kopiert und dann neue Aufhängungen am Rahmen und Doppelschwinge geschweisst. Auf der linken Schwingenseite habe ich dann auch noch eine Brücke zur zusätzliche Stabilität unter der Schwinge geschweißt.
Dann bin ich damals mit der Kiste zu WP in Holland gefahren und habe mir zwei passende Federbeine machen lassen. Grund des Umbaus war das ich nach Indien fahren wollte und nach 25Tkm schon so viel Radspiel auf der Monoschwinge der G/S hatte, und zudem hatten damalige Kumpelsauf Fernreisen arge Probleme mit dem Einzeldämpfer, die unterwegs in der Sahara oder sonstwo den Geist aufgaben.
Da habe ich mich für die Stereogeschichte entschieden, und es auch nie bereut!
Habe auch mal überlegt eine Verlängerung ein zu bauen, aber dann wäre mir der Bock zu hoch geworden, und das ist bei einer schwerbepackten Reiseenduro nur von Nachteil, vor allem wenn man auch mal anhalten will;).

Das habe ich schon Anfang der 90er, vor etwa 350Tkm gemacht. Das ist der Vorteil, nicht an den Tüv- Verhinderer gebunden zu sein.:kue:
Hätte ich mit deutschem Kennzeichen nie durch bekommen, in Holland interessiert es keinem.

Gruß, Floris
 

Anhänge

  • Stossdämpferaufnahme 1.jpg
    Stossdämpferaufnahme 1.jpg
    139,6 KB · Aufrufe: 202
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Floris,

DANKE für die Infos und das Foto!
Interessante Umbauten - die würden sicher noch manch anderen hier interessieren (3. Motoraufhängung, Verkleidung...)!

Gruß

Werner

PS: wo bekommt man eigentlich diese gelben Kennzeichen? ;;-)
 
Hallo Werner,

da ist kein Gelben, sondern sogar einen schwarzen Kennzeichen drauf. Das gute Vieh hat mal einen anderen Rahmen bekommen, Gelb kam in den Niederlanden erst nach 1976, die Zulassung meiner Gehörnter ist 1973! Wie man daran kommt? In meinem Paß steht NL!

Der Erste Rahmen ist in Pakistan schwer verletzt worden... nein, es war nicht die Taliban, sondern ein Toyota Pickup der mitten in der Wüste im Weg fuhr ;).
Nach der Reise musste der mehrmals verschweißter und etliche Kilos schwererer Rahmen in die Tonne, durch Vibrationen des nicht ganz sauber gerichtete Vorderrad war das obere Zentralrohr in der Mitte durchgebrochen!

Ich stelle irgentwann mal einem Umbaubericht ein. Einiges ist hier nicht machbar und wegen den Verhinderern in D. nur bei Firmen wie HPN teuer machbar. Bei mir reichte ein Schweißgerät, Köpfchen und ein gutes Händchen.

Gruß, Floris
 
ach, du wolltest ja eine andere Gabelbrücke verbauen. Bin davon ausgegangen du würdest die AT Gabelbrücke an den GS Rahmen adaptieren...
 
Hallo Sirius,
danke für deine Rückmeldung, wenn du Erfahrung hast, die originale AT- Brücken ein zu bauen, ich wäre dankbar für Informationen.
Weil das Offset deutlich weniger ist wie die orig. Brücken weiß ich nicht wie sich das auswirkt auf die Fahrbarkeit.
Hast du da Erfahrungen??
lg,
Floris
 
Diesbezüglich hab ich leider keine Erfahrung. Hab gerade die Gabel einer SC28 in eine R80RT eingebaut- hilft dir aber beim Thema Nachlauf nicht weiter. sorry
 
Sie dürfte unhandlicher werden, bei besserem Geradeauslauf.
Um wieviel mm gehts denn da?
Und am Tank könnte es knapp werden bei Volleinschlag.
 
Hallo,
SC 28 Gabel in R 80 RT ist interessant, gibt es da ein Fred dazu, event. mit Bilder? Da ich mich auch mit dem Gedanken trage, sowas in Angriff zu nehmen wäre das sehr interessant für mich.
Gruß
Alexander
 
Hi Alexander, hmm 45mm Renngabel in ner RT bauen... Das Teil hat nur wenig Federweg, die Kiste wird verdammt unbequem werden, denke ich mal.
Du wirst die Brücken der SC mit benutzen wollen, wenn das offset sicht jenseits von gut und böse sein sollte. Musst du dir warscheinlich ein neues Steuerrohr drehen lassen.
Suche dir lieber ner gute 41mm front und baue die in die R100R brücken, dann hast du das Ganze fast plug'n play...
zb: SC21, SC24 etc.
Ist aber was für einen neuen Thread, denke ich
lg Floris
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja also zwischen der sc und der rt ist ein unterschied im versatz von 3mm, sicher nicht ideal, aber besser als bei den meisten usd gabeln. An einem neuen joch kommt man aber meiner Meinung nach nicht vorbei.
@alex schreib dir nachher mal ne pn.
 
Mit einem Versatz von 3mm kann man gut leben, das wird sich nicht gross auf die Fahrweise auswirken.
...Kannst du mir mal verraten was du mit einem "Joch" meinst, ich kenne diesen Begriff in der deutschen Sprache nicht. Obere oder untere Gabelbrücke??
 
Zuletzt bearbeitet:
Joch ist für mich die Welle, die obere und untere Gabelbrücke verbindet. Ich glaube man nennt es auch Lenkkopfrohr?
 
Joch ist für mich die Welle, die obere und untere Gabelbrücke verbindet. Ich glaube man nennt es auch Lenkkopfrohr?

Joch
auf der Stirn bzw. dem Nacken aufliegender Teil des Geschirrs (2) (bei als Zugtieren eingespannten Ochsen oder Kühen)
[COLOR=#878787 !important]"einem Ochsen das Joch auflegen, abnehmen"[/COLOR]



Also wenn überhaupt würde es auf die beiden Gabelbrücken passen.
 
Dafür wird es auch immer noch verwendet, gebt mal "Gabeljoch" in die Suchmaschine eurer Wahl ein. Ist im amerikanischen Englisch auch so, "Triple Clamp" und "Yoke" (=Joch) sind die üblichen Bezeichnungen für die Gabelbrücken.

Ich weiß ja nicht mit welcher suchmaschine du suchst, aber eine google bildersuche bestärkt mich in meiner Annahme. Mit vorne dabei unter anderem die radical guzzi seite.
 
OK, jetzt weiß ich was ein Joch ist, dachte auch an das Wort "Steuerrohr" oder Lenkrohr oder so was.Meine Planung ist gestern ein bisschen in die Hose gegangen, hatte mir eine Mistneue 21x1.85/ 36er TC- Acrontfelge von einer Cagiva fürn fuffie in der Bääh geschossen, die ich auf der Africatwin- nabe speichen wollte. War schon die richtige Lochung, jedoch war die richtung nicht genug in der richtige Richtung, man hätte die Speichen zu viel Kröpfen müssen. Speichen Werner hat mir davon abgeraten.Also doch eine falsche Bohrung, grrrr. Jetzt muss ich versuchen eine andere Felge zu finden. Entweder Morad ungelocht, oder ich muss versuchen das BMW- Rad an zu passen. Habe meine Kuh erst einmal mit andere Zündspulen ausgestattet, habe die TEC MP10 von ein Freund bekommen und eingebaut. Es sieht auch wohl so aus, dass ich die untere Gabelbrücke auf 43mm aufspindeln lasse und auf den 43er Standrohren alustopfen drehen lasse mit 41mm durchmesser. Dann kommt das Motorrad vorne zwar etwas höher das macht aber nichts.
 
Und ich dachte immer "ich" wäre hemmungslos :rolleyes:
Falls dir damit geholfen ist, ich habe noch ein Transe Vorderrad mit Felge und Nabe für Doppelscheibe. Da passen auch die größeren Bremsscheiben der AT drauf.
Muss allerdings neu gespeicht werden.

IMG_20200210_212340.jpg IMG_20200210_212348.jpg IMG_20200210_212520.jpg
Transalp 650/700 für 100€
AT Felge kannst du auch haben , willst du aber sicher nicht:---)
IMG_20200210_212423.jpg IMG_20200210_212442.jpg IMG_20200210_212505.jpg

Gruß, Axel
 
Falls du das BMW Vorderrad verwenden willst:
auch da ist die Transe Gabel besser geignet, weil die original Bremsscheiben der BMW G/S mit 260mm außen nur 2 mm abgedreht werden müssen um auf 256mm der Trans zu kommen. Geht aber ist in der Summe sicher 2-2 Kg schwerer.
IMG_0103.jpgIMG_0102.jpg
 
Hi Axel,

ja, es gibt auch andere Verrückte die alles mixen! Vorteil bei meiner BMW ist dass ich nicht von TüV abhängig bin, anders als bei meinem neuen NTV- Reiseenduroumbau, die gerade fertig wird.
Wenn die Transalpfelge ohne Rostfrass ist, nehme ich dir das Rad und Nabe sehr gerne ab, es würde mir ungemein helfen! Rest per PN! Das andere TA-Rad ist "ready for Müll", da habe ich auch schon einige von entsorgen können.
spätestens nach 2-3 Winter sind die durch!
Da ich in meinem jetzigen BMW- Umbau eine GS- Gabel drin hab mit GS- Nabe auf 21" Morad- Mittelspeichenfelge, passt das Rad sowieso nicht so gut in die AT- Gabel. Dann muss ich mir nur noch die Scheiben von den TA- PD10 besorgen.

Melde mich morgen per PN bei dir um deine Daten zu erfragen!
gutes Nächtle,
Floris
 
Hi Axel,
dein Postkorb ist anscheinen voll, sagt mir die Meldung.
Kann dir also keine PN schicken.
Schicke mir mal ner PN mit deiner Telnr, dann rufe ich dich an!
lg, Floris
 
Der nächste Versuch, die 43er in die originale Brücken zu packen war nicht besonders durchdacht, um nicht zu sagen vom A....
Habe mir die untere Brücke auf 43mm aufdrehen lassen und statt den üblichen Standrohrdeckel aus Alu "Mützen" drehen lassen mit 41mm durchmesser, die in die obere Brücke der Kuh passt.
Da die GS- Gabelbrücken viel weniger Höhenabstand haben kommt die Radachse damit beachtliche 9cm nach unten, das geht gar nicht!
Also doch wieder die andere Brücken.
Nächster Versuch sind die fast 2 cm breitere 43er Honda Hornet Brücken. Diese Brücken haben einen ähnliches Offset als die originale GS. Passende 30x52er und 26x52er Schrägrollenlager habe ich gefunden, ich muss mir dann eine Distanzhülse drehen lassen, und die obere Lagerfläche am "Joch" von 26mm Qs. etwa 2 cm weiter nach unten drehen lassen. Dann muss es passen.
Allerdings muss ich dann auch 1 cm Distanzhülsen zwischen Tauchrohren und Bremssättel machen und die Radachse neu drehen oder breiter machen.
Ist alles nicht ideal!
Andere Lösung wäre es die ganze Africatwin Gabel zu verkaufen und eine 41er Transalpgabel der 650er oder 700er zu besorgen.

Es muss doch möglich sein ohne Unsummen aus zu geben eine gute und sensibel ansprechende Gabel in meine Kuh zu bekommen?

Habt ihr noch eine andere Idee?
 

Anhänge

  • Mützen klein.jpg
    Mützen klein.jpg
    80,7 KB · Aufrufe: 50
Hallo Florian, danke für deine Info! Das ist sicherlich eine gute Massnahme, aber nur für einen Innenleben ein Tausie hin zu legen ist mir doch zu viel.

Ich habe jetzt allerdings den Knoten durchgehauen und in der Bähh zugeschlagen:
Zwei mistneue 41mm Gabelbeine für die Transalp XL700V gekauft für 385€.
Die GS- Brücke werde ich auf 41mm aufspindeln lassen, das würde die Festigkeit nur unwesentlich antasten. Da lassen sich dann die Gabelbeine leicht reinschieben. Nabe, Achse und komplette Bremsanlage habe ich schon, Felge bekomme ich von Nomix111. Dann muss ich bloss das Rad mit neue Speichen einspeichen, neue Scheiben und Bremsbeläge kaufen, alles einbauen und fertig! Dann habe ich eine komplett neue Front mit guter Gabel und Bremsanlage.
Den restlichen Krempel wird dann wieder vertickt!
Danke Nomix für deine Erfahrungswerte und Beratung!!

Schön dass es unser Forum gibt!! Danke euch alle für eure Hinweise und Ideeen!
Wenn es fertig ist, das wird noch dauern, schreibe ich nochmal einen Umbau- und Erfahrungsbericht!

Gruß aus Solingen, Floris
 
Morgen Floris,

Es muss doch möglich sein ohne Unsummen aus zu geben eine gute und sensibel ansprechende Gabel in meine Kuh zu bekommen?

aber nur für einen Innenleben ein Tausie hin zu legen ist mir doch zu viel.

Hauptsache das ganz hier wird nicht zu einem Groschengrab, nicht das du hinterher, besser gleich das Cartridgesysten von SE gekauft hättest.

Die BMW Vorderradgabeln sind recht einfach aufgebaut, es sind Zweirohr-Dämpferstangengabeln, ohne irgendwelche Einstellmöglichkeiten von außen.
Z.B. die Federvorspannung. Kann man an dieser Konstruktion nur ändern, in dem man die Vorspannhülse verändert/tauscht. (länger/kürzer).
Dazu muß jedesmal die Gabel geöffnet werden. Das braucht man an einen Cartridgesystem nicht. Da dreht man an der entsprechenden Schraube, in die entsprechende Richtung. Dann kann man das Ergebnis auf einer Testfahrt prüfen.

Hast du dich mal mit Fahrwerkstechnik befasst und die verschiedenen Gabelkonstruktionen durchschaut?
M.M.n. gehst du recht unstrukturiert vor, du kaufst irgendwelche Teile von denen du hoffst das sie dir eine Verbesserung bringen, um dann festzustellen das der gewünschte Effekt nicht eingetreten ist.
Deshalb sind die Foren auch voll von Gabelumbautenthreads, mit Fragen wie du sie oben stellst.
Desweiteren funktionieren Gabelumbauten (und nicht nur die) von z.B. HPN weil die Mitarbeiter einen so immensen Erfahrungsschatz haben, die wissen sehr genau was sie tun.

Ich kann dir aus Erfahrung sagen, die Fahrwerke sind ein Traum in jeder Ausbaustufe, man merkt schon beim Schieben des Motorrades, das alles viel leichtgängiger usw. ist.

Und das ist es warum so ein Fahrwerk Geld kostet, aber auch funktioniert wie der man es möchte.

Z.Z. fahre ich eine Serien R 100 GS mit Öhlinsstossdämpfer und SE-Cartridgesystem, alles auf mich angepasst. Ähnlich wie Florian mit seiner R 100 R.

Ich hoffe ich konnte dir ein paar Denkanstöss geben, auch ich habe oft das Problem, den Wald vor lauter Bäumen nicht zu sehen.

Wünsche viel Spass/Erfolg beim Basteln :bitte:...
Grüße Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Die GS- Brücke werde ich auf 41mm aufspindeln lassen, das würde die Festigkeit nur unwesentlich antasten.

Hi Floris,
das Aufspindeln kannst du dir sparen, wenn du Gabelbrücken von der R100R nimmst. Die Maße sind bis auf die Bohrungen für die Standrohre (D = 41 mm) gleich.

Schönes Wochenende
Eckhard
 
Zurück
Oben Unten