Was habt Ihr im Winter geschraubt?

Ralf - die Welt ist bunt ...

Gruß - Thomas
 

Anhänge

  • IMG_20200204_171552.jpg
    IMG_20200204_171552.jpg
    136,5 KB · Aufrufe: 170
  • IMG_20200204_171605.jpg
    IMG_20200204_171605.jpg
    184,1 KB · Aufrufe: 147
Jau, 86er v65sp.... Nur für den Kringel... Schwachpunkt ist das getriebe... Hab jetzt eins von der750breva montiert, lässt sich besser schalten.... Der Verschleiß ist bei den kleinen Guzzi getrieben unterste Schublade...
 
Hallo Ray, vielen Dank.
Aber die Bilder täuschen etwas. Ich will natürlich niemanden beschämen. ;)
Du hast auch eine HPN?
Gruß, Dirk

Mein liebstes Mopped im Stall ist eine R80G/S Paris Dakar,
die von Herrn Hinterreiter einen Fahrwerksumbau
und dann von HPN eine Rahmenverstärkung erhielt.

Wir haben in den letzten Jahren wirklich viel zusammen erlebt.:D

35325248ed.jpg
 
Oh, eine Bergmeister – wie ausgesprochen schön!

Viel Spaß beim Schrauben, die passende Umgebung hast Du ja…

Mein Neid sei Dir gewiß, :gfreu:
Florian
 
Sauber Bernd, die deutsche Guzzi. )(-:

Nur bei den verwinkelten Ansaugwegen des Einzelvergasers durch das Motorgehäuse und Bohrungen in den Zylindern nach oben in die Köpfe hat Konstrukteur Richard Küchen der glatten Optik wegen wohl die Strömungstechnik hintenan gestellt. ;)

Das schmälert aber trotzdem nicht mein Wohlgefallen an diesem schönen Motorrad. :applaus:
 
Nur bei den verwinkelten Ansaugwegen des Einzelvergasers durch das Motorgehäuse und Bohrungen in den Zylindern nach oben in die Köpfe hat Konstrukteur Richard Küchen der glatten Optik wegen wohl die Strömungstechnik hintenan gestellt. ;)
„Küchens Konstruktionen kennen keine Kühlung” war wohl damals ein beliebter Spottvers für seine wirklich schönen, aber oft zulasten der Alltagstauglichkeit konstruierten Motoren – das Gegenteil von „form follows funktion”.
Ein ganz ähnlicher Fall war die Hoffmann Gouverneur.
Andererseits: Solche Außenseiter sind das Salz in der Suppe der Motorrad–Historie. )(-:

Gruß,
Florian
 
Habe ein K100-EML Ruine gekauft! Ohne Beiwagen. Wichtig war nur, Ausweis und EML-Teile Motorradseitig. Habe noch ein HMO-Boot in Halle 4 gefunden, sowie eine Kopie eines HMO-Rahmen. Also eine gute Voraussetzung für einen kurzweiligen Winter! Erst mal Bilder vor dem Start!
 

Anhänge

  • K100-EML-HMO-007-24.6.19.jpg
    K100-EML-HMO-007-24.6.19.jpg
    184,5 KB · Aufrufe: 141
  • K100-EML-HMO-002.jpg
    K100-EML-HMO-002.jpg
    246,9 KB · Aufrufe: 129
  • K100-EML-HMO-004.jpg
    K100-EML-HMO-004.jpg
    131,7 KB · Aufrufe: 123
  • K100-EML-HMO-008.jpg
    K100-EML-HMO-008.jpg
    219,2 KB · Aufrufe: 113
Hy!
Wo findet man denn einfach ein HMO-Boot?
GLÜCKSPILS!!!! Viel Spaß beim schrauben....
Grüße vom hmo-goedi aus Berlin
 
Hier mein "Winterprojekt", das kurz vor der Vollendung steht. Neu verbaut sind optimierter Motor, Eigenbau Sammler und Krümmer, von HH-Race- tech überholte Gabel und Koso Meßeinheit Lamdasonde. Freue mich riesig auf die kommende Saison.......
Grüße Detlef
 

Anhänge

  • IMG_2679.JPG
    IMG_2679.JPG
    137,1 KB · Aufrufe: 202
  • IMG_2680.JPG
    IMG_2680.JPG
    133,1 KB · Aufrufe: 191
  • IMG_2683.JPG
    IMG_2683.JPG
    136 KB · Aufrufe: 184
Wow, das ist ja ein feiner Rahmen (nach Kaczor-Vorbild?).
Auch die anderen Elemente und deren Zusammenführung sehen wirklich lecker aus - Kompliment! )(-:

Magst Du ein wenig mehr darüber erzählen?

Gruß,
Florian
 
Hallo Detlif, dieses Boot hat Ernst Hegetschweiler zu Rennzwecken benutzt. Ist auf Umwegen zu mir gelangt.
 

Anhänge

  • K100-EML-HMO-019-Schwinge unter Fräse.jpg
    K100-EML-HMO-019-Schwinge unter Fräse.jpg
    217,5 KB · Aufrufe: 129
  • K100-EML-HMO-021-22.12.19.jpg
    K100-EML-HMO-021-22.12.19.jpg
    174,4 KB · Aufrufe: 124
Saubere Arbeit, gerade wenn entsprechende Maschinen zur Verfügung stehen.
Gern weitere Bilder und Beschreibung der Arbeiten.
Linke zum Gruss HARTWIG
 
Ja , dann gings mal weiter mit zerlegen der Ruine. Im Netz eine K100RS-Jg. 1987 mit 19000 km gefunden und gleich gekauft.
 

Anhänge

  • K100-EML-HMO-011.jpg
    K100-EML-HMO-011.jpg
    211,1 KB · Aufrufe: 44
  • K100-EML-HMO-030.jpg
    K100-EML-HMO-030.jpg
    98,3 KB · Aufrufe: 35
  • K100-EML-HMO-031.jpg
    K100-EML-HMO-031.jpg
    80,5 KB · Aufrufe: 35
  • K100-EML-HMO-032.jpg
    K100-EML-HMO-032.jpg
    104 KB · Aufrufe: 37
  • K100-EML-HMO-033.jpg
    K100-EML-HMO-033.jpg
    105,5 KB · Aufrufe: 39
  • K100-EML-HMO-017-Neue Zugmaschine-19000km.jpg
    K100-EML-HMO-017-Neue Zugmaschine-19000km.jpg
    125,7 KB · Aufrufe: 46
Weiter gehts mit vorbereiten zum Pulvern
 

Anhänge

  • K100-EML-HMO-039.jpg
    K100-EML-HMO-039.jpg
    116 KB · Aufrufe: 22
  • K100-EML-HMO-037.jpg
    K100-EML-HMO-037.jpg
    99,4 KB · Aufrufe: 18
  • K100-EML-HMO-036.jpg
    K100-EML-HMO-036.jpg
    85,9 KB · Aufrufe: 11
  • K100-EML-HMO-035.jpg
    K100-EML-HMO-035.jpg
    92,1 KB · Aufrufe: 11
  • K100-EML-HMO-034.jpg
    K100-EML-HMO-034.jpg
    119,3 KB · Aufrufe: 12
Noch mehr zum Pulvern
 

Anhänge

  • K100-EML-HMO-043.jpg
    K100-EML-HMO-043.jpg
    106,1 KB · Aufrufe: 5
  • K100-EML-HMO-042.jpg
    K100-EML-HMO-042.jpg
    95,9 KB · Aufrufe: 5
  • K100-EML-HMO-041.jpg
    K100-EML-HMO-041.jpg
    81,2 KB · Aufrufe: 3
  • K100-EML-HMO-040.jpg
    K100-EML-HMO-040.jpg
    116,7 KB · Aufrufe: 4
  • K100-EML-HMO-038.jpg
    K100-EML-HMO-038.jpg
    71,7 KB · Aufrufe: 3
Ach ja , hab ich ganz vergessen! Zuerst kam natürlich die Schlosserarbeit des Schweisser meines Vertrauens, Paul, ebenfalls ein HMO-Treiberling!
 

Anhänge

  • K100-EML-HMO-029.jpg
    K100-EML-HMO-029.jpg
    269,2 KB · Aufrufe: 125
  • K100-EML-HMO-028.jpg
    K100-EML-HMO-028.jpg
    225,8 KB · Aufrufe: 132
  • K100-EMLHMO-027.jpg
    K100-EMLHMO-027.jpg
    186 KB · Aufrufe: 120
  • K100-EML-HMO-026-18.1.20.jpg
    K100-EML-HMO-026-18.1.20.jpg
    249,2 KB · Aufrufe: 112
  • K100-EML-HMO-024.jpg
    K100-EML-HMO-024.jpg
    165,5 KB · Aufrufe: 114
Dann gings mal weiter mit GFK. Gut einen erfahrenen Kumpel für diese Arbeit zu haben, Beat! Das Boot war zu Rennzweck ziemlich zerzaust. Erst mal Sperrholz raus. Ganzer Bootsboden kopiert. Rechte Seite wieder aufgepappt, usw.
 

Anhänge

  • K100-EML-HMO-055.jpg
    K100-EML-HMO-055.jpg
    136,1 KB · Aufrufe: 87
  • K100-EML-HMO-045-Bodenlos.jpg
    K100-EML-HMO-045-Bodenlos.jpg
    217,2 KB · Aufrufe: 84
  • K100-EML-HMO-046-Kopieren-7306.jpg
    K100-EML-HMO-046-Kopieren-7306.jpg
    186,9 KB · Aufrufe: 90
  • K100-EML-HMO-051-5.2.20.jpg
    K100-EML-HMO-051-5.2.20.jpg
    167,6 KB · Aufrufe: 93
  • K100-EML-HMO-052.jpg
    K100-EML-HMO-052.jpg
    147,7 KB · Aufrufe: 95
Weiter gehts mit GFK!
 

Anhänge

  • K100-EML-HMO-059.jpg
    K100-EML-HMO-059.jpg
    131,3 KB · Aufrufe: 66
  • K100-EML-HMO-057.jpg
    K100-EML-HMO-057.jpg
    174,7 KB · Aufrufe: 65
  • K100-EML-HMO-056.jpg
    K100-EML-HMO-056.jpg
    145,1 KB · Aufrufe: 64
  • K100-EML-HMO-053.jpg
    K100-EML-HMO-053.jpg
    221,3 KB · Aufrufe: 62
  • K100-EML-HMO-051-5.2.20.jpg
    K100-EML-HMO-051-5.2.20.jpg
    167,6 KB · Aufrufe: 62
Sitz fertig! Metallteile vom Pulvern abholen! Räder lackiert und Reifen aufziehen! Montage beginnt!
 

Anhänge

  • K-100-EML-HMO-060.jpg
    K-100-EML-HMO-060.jpg
    75,4 KB · Aufrufe: 82
  • K100-EML-HMO-061-23.2.20.jpg
    K100-EML-HMO-061-23.2.20.jpg
    183,6 KB · Aufrufe: 81
  • K100-EML-HMO-062.jpg
    K100-EML-HMO-062.jpg
    245,5 KB · Aufrufe: 88
  • K100-EML-HMO-064.jpg
    K100-EML-HMO-064.jpg
    201,6 KB · Aufrufe: 81
  • K100-EML-HMO-066.jpg
    K100-EML-HMO-066.jpg
    177 KB · Aufrufe: 81
Weiter geht's! Die Eckdaten des Gespanns sind:
Gesamtlänge 220cm - Vorlauf SW-Rad 33cm - Spurbreite 118cm - Achsabstand VR-HR 160cm - Gesamtbreite 160cm
Reifengrösse 165x14"
Fussbrems=1 VR 1xHR 1xSW
Handbremse=1x VR 1xSW
So, jetzt sind die Teile beim Lackierer, Zeit für Bremsleitungen Elektrisch usw.
Ich melde mich wieder, versprochen, Gruss Beni (BRC)
 

Anhänge

  • K100-EML-HMO-072.jpg
    K100-EML-HMO-072.jpg
    193,7 KB · Aufrufe: 139
  • K100-EML-HMO-070-23.2.20.jpg
    K100-EML-HMO-070-23.2.20.jpg
    199,4 KB · Aufrufe: 126
  • K100-EML-HMO-069.jpg
    K100-EML-HMO-069.jpg
    158,5 KB · Aufrufe: 114
  • K100-EML-HMO-068.jpg
    K100-EML-HMO-068.jpg
    180 KB · Aufrufe: 122
  • K100-EML-HMO-067.jpg
    K100-EML-HMO-067.jpg
    142 KB · Aufrufe: 112
Zuletzt bearbeitet:
Mein Moped bedarf dann anch 28 Jahren doch etwas der Pflege:

Akku (die berühmte KL), 9 Jahre alt, nix geladen, hat die Kiste einfach aus dem Winterschlaf geholt!! Ich liebe das Teil ...

OK, Kleinigkeiten:

Nach Jahren der guten, dunklen und kühlen Lagerung endlich die PTFE-Ansaugstutzen montiert:

BMW_R100GS_2020-03-28_01.jpg

Das Federbein neu distanziert

BMW_R100GS_2020-03-28_03.jpg

und den Blinkerschalter ersetzt (gebrochen), Update neue Schalter besorgt

BMW_R100GS_2020-03-28_04.jpgBMW_R100GS_2020-04-07_01.jpg

Ach ja, nach über 40.000 KM mal neue NOS Zündkerzen (die mit ohne Entstörwiderstand...):

BMW_R100GS_2020-03-28_05.jpg

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
endlich gestern konnte ich mal meine 1. Runde drehen. So ca. 50km über die mir bekannten Schleichwege. Mit üblen vernachlässigten Asphalt und engen verwinkelten "Hundekurven"

Was soll ich sagen, die Q ist mit den - YSS RZ362 schwarz mit Kugelgelenken - hinten nicht mehr wieder zu erkennen.
Im Detail:
1. GummiQ Effekte deutlich reduziert
2. Geradeauslaufen um Klassen besser (früher 80km/h / heute Speedlimit 100km/h) und macht noch Spass
3. Die Unruhe beim harten Beschleunigen und Durchschalten ist weg
4. Das Anfahren in die Kurvenlinie und das Halten der Linie ist nun unproblematisch
5. Die "Eierei" in den Kurven mit schlechten Fahrbahnbelag ist weg.

Fazit:
Dieser Invest hat sich gelohnt. Das Fahrwerk hat nun andere Baustellen, Telegabel überholen. Insgesamt noch sehr straff und knochig.
Kein Wunder die Boge waren komplett hinüber.

Setup:
Federvorspannung auf ganz weich (bin nur 75 kg schwer), so das die Feder nicht klappert - Zugstufe 10Klicks.
Ich versuche mal mit 5 Klicks mal sehen was sich ändert.

Dann noch:
a) Erneuerung der Zündspule in PVL mit Iridium Kerzen, hier ist das Konstantruckeln jetzt weg.
b) Bosch-Akku mattschwarz foliert, sieht doch viel besser aus.

Offen:
PTFE Teile vom Willi in die Gabel und an die Vergaser bauen, Ölwechsel und endlich mal der Schalthebelwelle und der Ölablasschraube am Getriebe das sabbern abgewöhnen.

Wird nicht langweilig, bisher war es mir zu kalt und Corona
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
als Themenstarter kann ich auch mal wieder was beitragen:
- Wilbers Federbein bei BTB (Danke Franco) überholen lassen
- Seitendeckel neu lackiert

Sonst nix....
 
Zurück
Oben Unten