Wie absteigen ohne brauchbaren Seite voll aufgerödelt mit Koffern und dicker Rolle...

Immer noch keine Lösung. Mit dem aktuellen Seitenständer kippt die vollbeladene Karre schlicht um, ein absteigen ist damit nicht möglich. Nach wie vor. Im übrigen, mich jetzt hier runter zu machen, obwohl jemand ganz anders hier persönlich geworden ist, ist auch nicht hilfreich.

Ich bau mir jetzt selbst eine Lösung. Auf weitere Kommentare kann verzichtet werden.

Guten Morgen Jörg,

Du darfst die Diskussionen über die Fitness der einzelnen Schreibenden einfach nicht nur auf Dich beziehen. Dann liest sich alles viiiiiiel entspannter. ;)
Ich finde, zwischen den Zeilen wurden bereits einige gute Lösungen angeboten. Einschließlich des von Dir in der Eröffnung erwähnten WÜDO-Ständers.
Alles nur eine Frage des Willens und des Geldbeutels. ;)

Alternativ: Stelle doch eine "Suche" nach einem modifizierten Seitenständer für die GS ein. Vielleicht hat noch jemand so ein Teil zu Hause liegen.
Die 2V-Q-Gemeinde ist groß und großartig. :gfreu:

Also komm, nicht so schnell mit der Flinte die Flasche Korn erschießen! :oberl: :D:D:D

Gruß
Guido
 
Immer noch keine Lösung. Mit dem aktuellen Seitenständer kippt die vollbeladene Karre schlicht um,
Dann solltest Du mal den Zustand des Seitenständers betrachten. Ist er verbogen oder ist der Anschlag am Sturzbügel verschlissen?
Normalerweise sollte auch eine vollbeladene Maschine nicht so schräg stehen, dass sie umfällt.
 
Guten Morgen Jörg,

Alternativ: Stelle doch eine "Suche" nach einem modifizierten Seitenständer für die GS ein. Vielleicht hat noch jemand so ein Teil zu Hause liegen.
Die 2V-Q-Gemeinde ist groß und großartig. :gfreu:

Also komm, nicht so schnell mit der Flinte die Flasche Korn erschießen! :oberl: :D:D:D

Gruß
Guido

AAAlso, ich hätte noch einen :D
Hab ich hier übers Forum gekauft, aber noch nicht implantiert, weil noch nicht benötigt.
Ich mach mal Bilders und stell die unter Biete ein.

Gruß und bleibt , ne, ich sach jetzt niGS

Holger
 
...Mit dem aktuellen Seitenständer kippt die vollbeladene Karre schlicht um, ein absteigen ist damit nicht möglich. Nach wie vor. Im übrigen, mich jetzt hier runter zu machen, obwohl jemand ganz anders hier persönlich geworden ist, ist auch nicht hilfreich.

Ich bau mir jetzt selbst eine Lösung. Auf weitere Kommentare kann verzichtet werden.


Was hält Dich denn davon ab, den von Dir selbst bereits im ersten Beitrag erwähnten Wüdo-Seitenständer zu nutzen?

Naja, da kommen wir der Sache ja durchaus näher; es ist also nicht der Ständer, der in Ermangelung ausreichend langer Gehwerkzeuge nicht ausgefahren werden kann, sondern es könnte auch an:

... die Konstruktion am Sturzbügel ist Mist, zumal ein verzogener, oder schon mit falsch positionierten Unterlegscheiben montierter Sturzbügel das Problem noch verschärfen kann....

liegen.

Es würde durchaus erleichtern das ganze mal zu sehen, vielleicht ist ja tatsächlich dein Ständer (kann man warm richten), oder der Sturzbügel in sich verbogen oder falsch montiert. Ich hab schon des öfteren Leute gesehen, die auf dem Seitenständer geparkt auf dem Kicker rumgesprungen sind, und wenn du überlegst, das der Stürzbügel nur unten mit dem Motorbolzen in der Lage fixiert, und ansonsten mit zwei M 8er um den runden Rahmen geschellt wird...

Dann solltest Du mal den Zustand des Seitenständers betrachten. Ist er verbogen oder ist der Anschlag am Sturzbügel verschlissen?
Normalerweise sollte auch eine vollbeladene Maschine nicht so schräg stehen, dass sie umfällt.

Weil Fakt ist: umgefallen ist mir die Karre - egal wie Turmhoch beladen - noch nie; die hing schon mal in den Seilen, aber gestanden ist sie immer.

Und noch ein Fakt, das sind jetzt drei Antworten von Leuten die diese Kisten kennen, und wahrscheinlich so viel gefahren sind das BMW schon überlegt ihnen die Dinger wegzunehmen... kann man vielleicht auch mal annehmen.

Stell halt mal Bilder ein? Da kann man viel abkürzen.

Ernie
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal hier!

So sieht das eigentlich aus vollbeladen!

IMG_20200402_102825.jpg

Ging heute auch nicht mehr weil zu schief' weil der Sturzbügel schon einiges abgekriegt hat!
Ich muss da irgendwann auch mal ran.

Gruß

Kai
 
Es würde durchaus erleichtern das ganze mal zu sehen, vielleicht ist ja tatsächlich dein Ständer (kann man warm richten), oder der Sturzbügel in sich verbogen oder falsch montiert... ...wenn du überlegst, das der Stürzbügel nur unten mit dem Motorbolzen in der Lage fixiert, und ansonsten mit zwei M 8er um den runden Rahmen geschellt..

Wir hatten hier schon Paraleverständer die so verbogen waren das der Anschlag den Motorbolzen nicht mehr traf... mit dem Gasbrenner glühend gemacht, und gerichtet. Oder die Laschen, die unter den vorderen Motorbolzen befestigt werden sind total verhunzt.

Bertl
 
Naja, es kommt immer auf den Untergrund an. Ich hab nach'm Absteigen des vollgeladenen Motorrads, dasselbe dann halt auf den Hauptständer gestellt.

Ist im Übrigen bei einer RS mit vollem Tank, möglcihst noch Tankrucksack, auch kein Geschäft für Leichtgewichtige. . .


Stephan
 
Hallo.
Selbst ist der Mann, auch wenn die Ästheten unter euch jetzt aufschreien bin ich zufrieden mit meinem Eigenbau Seitenständer- meine technischen Möglichkeiten hier sind halt beschränkt und er funktioniert! Sehr geil, logisch, im Urlaub: Ständer ausklappen, Moped abstellen, Fahrer ausfädeln. Obwohl ich ziemlich fit bin für mein Alter:90cm Sitzhöhe der HPN in Verbindung mit meinen 178cm Körpergrösse und der breiten BMW Sitzbank machen mir mit Gepäck auf dem Soziussitz ganz schön zu schaffen. Und der Hauptständer ist bei beladenem Bock mal gar keine Alternative.
Gruss, Jan.
 

Anhänge

  • 20200402_172107.jpg
    20200402_172107.jpg
    242,1 KB · Aufrufe: 167
Klar, gerne. Ich habe mir einen schröddeligen Universal Seitenständer besorgt (https://www.roller.com/article_shop..._WBI56Ve1_HX-XdhKeo4N3piiqEIcdd8aAkZHEALw_wcB, sowas in der Art) der mit einer Schelle am Rahmenrohr befestigt wird, ob es exakt der verlinkte war kann ich nicht sagen, ist schon ein paar Jahre her, letztendlich habe ich auch nur die Schelle samt Ständeraufhängung benutzt...Da die Schelle auch nur aus S- förmig gebogenem Blech besteht habe ich mir aus einem Stück Flacheisen ein Stück gesägt, dass diese S - Form aufnimmt und einschweissen lassen. Dann habe ich mir dieses wunderbare Alu Rundmaterial besorgt, Durchmesser 24mm, zum Drehen, deshalb lässt es sich angeblich nicht schweissen und mit der Flex den Ständer daraus gemacht, unten ein Gewinde hineingeschnitten für die Platte und die Schlauchschelle drum um die Federn einzuhängen. Das funktioniert jetzt so, dass der Ständer nicht von alleine einklappt, vor der HU brauche ich nur eine Feder umzuhängen und das Teil klappt bei Entlastung ein.
Natürlich kann man eine Befestigungsschelle auf Rundrohr so fest man will andrehen, sie wird sich bei Belastung immer auf dem Rohr drehen, deshalb habe ich irgendwann eine längere obere Klemmschraube genommen und die dicke Alu Lasche zwischen zwei Muttern darauf gesetzt, die den Ständer jetzt am Getriebegehäuse abstützt. So lässt sich der Ständer auch in der Neigung verstellen.
Den Hauptständer habe ich ganz abgeschraubt, ist ja schliesslich ne HPN SPORT. Neulich ist mir allerdings eine der beiden Federn in der Hinterradtrommel gebrochen und da war es echt doof das Motorrad nicht aufbocken zu können und so heim fahren zu müssen. Deshalb habe ich mir noch was gebastelt womit ich im Notfall das Hinterrad frei bekomme. In der Wüste funktioniert das nicht, aber auf festem Untergrund lässt sich das Hinterrad problemlos aus- und einbauen, gerade ausprobiert.
Gruss, Jan.
 

Anhänge

  • 20200402_182932.jpg
    20200402_182932.jpg
    204,6 KB · Aufrufe: 137
  • 20200402_185522.jpg
    20200402_185522.jpg
    210,1 KB · Aufrufe: 126
  • 20200402_185952.jpg
    20200402_185952.jpg
    234,4 KB · Aufrufe: 156
Zuletzt bearbeitet:
https://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects/WebSite.woa/wa/DirectAction?navi=1&page=!WW5774
(ist nur exemplarisch...den gibts in diversen Längen und Höhen)

Der Seitenständer unserer Motorräder ist im Gegensatz zu denen von Harley— Davidson tatsächlich mehr ein Notbehelf.
Die Harleyteile sind hervorragend:
- In Fahrtrichtung in den Berg stellen ist kein Problem.
- Einsacken in der Pampa oder auf anderen Böden tun die auch nicht, außer im Moor vielleicht.
Kurzum...wenn Panzer Seitenständer hätten, dann bestimmt einen von Harley.

Ich bin gerade dabei mir eine elegante und stabile Befestigungsmöglichkeit zu erarbeiten. Das dauert aber noch ein bisschen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Ofen voll beladen ist, federt er doch soweit ein, das die Fuhre nach rechts zu kippen droht. Oder nich ? :nixw:

Ja und Nein, ist Modellabhängig und davon, wie verbogen der Seitenständer schon ist.

Und wie weich der Untergrund ist.

Bei der Täterätä hatte ich immer ein Holzbrettchen für unter den Seitenständer dabei, der war unbeladen zu kurz.
Die konnte man aber prima über den Seitenständer auf der Stelle wenden.

Die 7/ kann man nicht mit voll beladenem rechten Koffer auf den Seitenständer stellen, hatte ich auch noch nicht so.

Muss man ausprobieren.

Gruss vom Frank
 
Moin Werner,
das schein ein Brown Sidestand zu sein.
Irgendo, irgendwann habe ich mal gelesen, dass der früh aufsetzt, finde ich aber gerade nicht.

Gerade was anders gefunden: Hier steht auch viel zu Seitenständern: KLICK
 
Hallo zusammen, )(-:

vielleicht hilft ja meine Lösung zumindest als Denkanstoß.
Funktioniert an meinen beiden Kühen (R100 und R100RS, Typ '81 bis '84) seit Jahren problemlos.
Der Seitenständer läßt sich im Sitzen aus- und einklappen und bleibt beim Ausklappen draussen. Zündunterbrechung funktioniert über Reed-Kontakt und Relais.
Ich hatte hier vor einiger Zeit schon mal darüber berichtet, kann es jetzt auf die Schnelle aber leider nicht finden.
Siehe Anhänge.
 

Anhänge

  • Abgeänderter Seitenständer A.jpg
    Abgeänderter Seitenständer A.jpg
    247,3 KB · Aufrufe: 145
  • Abgeänderter Seitenständer B.jpg
    Abgeänderter Seitenständer B.jpg
    206,4 KB · Aufrufe: 143
  • Abgeänderter Seitenständer C.jpg
    Abgeänderter Seitenständer C.jpg
    143,8 KB · Aufrufe: 127
Hallo,
ich finde den belgischen Migsel ganz cool, kostet allerdings auch eine ganze Stange Geld...Doof ist, dass ich für die hohe HPN jeden Ständer verlängern muss (gehe mal davon aus, dass die Höhenverstellung für meinen Bock nicht ausreicht) und wenn's dann nicht plug 'n play ist überlegt man sich das bei dem Preis dreimal.
Der Harley Ständer ist wirklich günstig nur kann ich mir den an einer GS gerade nicht vorstellen... Warten wir mal Bernd's Lösung ab...
Gruss, Jan.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen, )(-:

vielleicht hilft ja meine Lösung zumindest als Denkanstoß.
Funktioniert an meinen beiden Kühen (R100 und R100RS, Typ '81 bis '84) seit Jahren problemlos.
Der Seitenständer läßt sich im Sitzen aus- und einklappen und bleibt beim Ausklappen draussen. Zündunterbrechung funktioniert über Reed-Kontakt und Relais.
Ich hatte hier vor einiger Zeit schon mal darüber berichtet, kann es jetzt auf die Schnelle aber leider nicht finden.
Siehe Anhänge.

Hi,
Mit dem Hosenbein kollidiert der Haken nicht, oder?

Gruss Hans
 
Bei mir hat es in den letzten Jahren (also seit den Umbauten) mit dem Hosenbein keine Probleme gegeben. Weder mit Tourenhose, Lederhose noch Motorradjeans. Der Ausleger verläuft sehr nahe Richtung Schalthebel und Getriebe.
 
Bei mir hat es in den letzten Jahren (also seit den Umbauten) mit dem Hosenbein keine Probleme gegeben. Weder mit Tourenhose, Lederhose noch Motorradjeans. Der Ausleger verläuft sehr nahe Richtung Schalthebel und Getriebe.

Dank dir - sah auf dem Bild so aus (hatte ich auch nicht vermutet, sonst hätteste du es sicherlich geändert).

Hans
 
Genau so ist es, Hans.
Man muß halt ein wenig ausprobieren, in welcher Position der Ausleger am besten passt, um sauber mit dem Stiefel erreichbar zu sein, das Hosenbein nicht zu stören und an der Fußraste beim Ausklappen genügend Freiraum zu haben.
Das hat bei mir soweit gut geklappt, an meiner RS perfekt und an der R100 wird der Ausleger bei Gelegenheit noch etwas verlängert (Funktioniert aber bisher auch schon problemlos). Man muß die Änderung immer individuell am jeweiligen Motorrad anpassen.
 
Hallo zusammen, )(-:

vielleicht hilft ja meine Lösung zumindest als Denkanstoß.
Funktioniert an meinen beiden Kühen (R100 und R100RS, Typ '81 bis '84) seit Jahren problemlos.
Der Seitenständer läßt sich im Sitzen aus- und einklappen und bleibt beim Ausklappen draussen. Zündunterbrechung funktioniert über Reed-Kontakt und Relais.
Ich hatte hier vor einiger Zeit schon mal darüber berichtet, kann es jetzt auf die Schnelle aber leider nicht finden.
Siehe Anhänge.

Ist sozusagen die WÜDO-Lösung in Eigenbau!
 
Ist sozusagen die WÜDO-Lösung in Eigenbau!


Stimmt, Hans!
Jetzt fällt mir auch wieder ein, woher die Idee stammt.

Wobei zu sagen ist, dass Deine Variante irgendwie eleganter und unauffälliger wirkt.)(-:

Irgendjemand aus dem Forum ist aber mal mit dem Hosenbein am WÜDO - Ausleger hängengeblieben.
 
….. ja,ja, so isses nun mal :

Motorradfahren zeigt einem die alters- und gesundheitsbedingten Grenzen auf.
Wer nicht mehr auf seinen Bock oder davon runter kommt, hat's hinter sich.
Dann bleibt immer noch Gespann fahren(mit 1-stufigem Ausklapptritt zur Erklimmung der "Eiger-Bank-Wand" ;))

Zelten existiert dann nur noch in Erinnerungen an flotte Jugendtage.
Jetzt geht nur noch Wellness-Hotel ;(.

Beim Auto dagegen können sich selbst Fasttote noch hinter's Steuer setzen und die Umwelt in Angst und Schrecken versetzen ;)

Ich wünsche uns allen langanhaltende Fitness und Gesundheit !!!!
Dafür muss man nicht joggen oder so. Mein Schwager war vom Joggen topfit und doch mit 57 tot.
Viel besser ist eine regelmäßige Spülung der inneren Organe und einfach glücklich und zufrieden sein probieren. :bier:

So eine Sitzbank wäre doch auch ein prima Hometrainer für die schier endlosen Wintertage und für uns Motorradfahrer sicherlich sinnvoller als ein Laufband !
Bleibt alle gesund und fit ! :hurra:
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Zurück
Oben Unten