Erstmals 190 kmh mit der R100RMystic

Hallo

ich bin mit meiner G/S ne zeitlang mit einem parallel montierten Sigma Fahrradtacho gefahren.
Das war ab so circa 100 km /h schon frustrierend.
Bei 150 km/h eilte der G/S Tacho über 25 km vor!
Danach hab ich ein Mono Doppelinstrument montiert und
den Tacho durch leichtes Vorspannen der Feder etwas gepimpt.
Resultat, bei Tempo 50 exakt bei Tempo 100 rund 3 bis 5 km Voreilung, bei 130 km/ h 10 km, bei 150 auch wieder fast 20 km/h.
Allerdings sollte man nicht vergessen, dass die Reifen bei hohen Geschwindigkeiten etwas aufgehen, d. h im Umfang wachsen, das macht bei der Sigma-Messung auch ein paar % aus.
Momentan fahr ich wieder den Original Tacho und freue mich wenn der gelegentlich auf der Bahn senkrecht nach unten steht! :D:D
7000 bis 7500 Touren sollte ne BMW zehn Minuten lang aushalten. Gut, das ist dann schon laut und mit der G/S auch fahrwerkstechnisch eher ungemütlich. Irgendwelche negativen Folgen hat ich bei der G/S nicht festgestellt, weder schwitzen noch seltsame Geräusche, noch zu wenig Ventilspiel danach. Die läuft dann eher seidig oben raus.

Gruß

Kai
 
Mal richtig frustrierend finde ich den voreilenden Digi-Tacho an meiner brandneuen Téneré.
Bei echten 50 km/h zeigt das Ding beinahe 60 km/h an. :schimpf:
Das bleibt auch bei höheren Geschwindigkeiten bei etwa 10 km/h zu viel.
Tageskilometerzähler passt jedoch ganz genau. ?(

Mit diesem Wissen um das Vorauseilen hat man beim Blick auf den Tacho innerorts ständig eine "Schere" im Kopf.
Ich hoffe sehr, dass Yamaha da noch was nachbessern kann und wird.

Gruß
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
>>> Ich hoffe sehr, dass Yamaha da noch was nachbessern kann und wird.<<<<

Da ist mit Nachbesserung nichts drin, weil der Gesetzgeber vorschreibt, dass bei 45kmh der Tacho 50kmh anzeigen muss. Das ist doch auch das Problem bei den 50-ger Mopeds. Die fahren mit 45, während die Vierradler mit 60 an einem vorbeiziehen.

Gruss Hansjörg
 
Ich hab jetzt keine STVZO mehr ( und auch niemanden mehr, wo ich schnell nachschlagen könnte ), aber das Thema ist schon 1960 bei BMW ein Thema gewesen und wir mussten uns streng daran halten.Nicht umsonst hat sich eingebürgert, dass man 60 statt 50 fährt, weil man ja weiß, dass der Tacho voreilt.
NB Es gilt auch weiterhin, dass der Tacho unter keinen Umständen weniger als die aktuelle Geschwindigkeit anzeigen darf.
Gruss HJ
EDit :
Ist das da schon allen bekannt?
https://www.openpetition.de/petitio...-kleinkraftraeder-bis-50ccm-von-45-auf-59km-h
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Hansjörg hat Recht.
Das Problem bei den mechanischen Tachos ist dann halt, dass sich diese Abweichung prozentual nach oben fortsetzt.
10% bei 50.....10 % bei 100......10 % bei 150...Da ist man auch ohne eingebaute Tacho-Ungenauigkeit von locker mal 5 % schnell bei sportlichen Geschwindigkeiten! :D:D:D

Gruß

Kai
 
Ihr wollt doch nicht allenernstes behaupten, dass meine zur RS umgebaute T mit 65 PS keine 210km/h bei 7500U/min gelaufen ist?? :evil:
Also ich glaube nur was ich sehe (gesehen habe):D
 
Hi,
>>>Das Problem bei den mechanischen Tachos ist dann halt, dass sich diese Abweichung prozentual nach oben fortsetzt.
10% bei 50.....10 % bei 100......10 % bei 150...Da ist man auch ohne eingebaute Tacho-Ungenauigkeit von locker mal 5 % schnell bei sportlichen Geschwindigkeiten! <<<

das ist nicht ganz genau so, weil die Tachoscheibe ( eigentlich ein Topf) mittels Wirbelstrom mitgezogen wird. Da aber die 'Mitnahmekräfte' nicht linear sind werden die oberen Abweichungen kleiner ( also nicht linear/prozentual zu den 10% bei 50kmh). Aus Erfahrung würde ich sagen dass dazu, wenn der Tacho 220 anzeigt, es etwa 215 sind, weil das Pneu sich so aufbläht und einen anderen Umfang ergibt ( und nicht alle Fahrzeuge haben die gleiche Profilhöhe ). Als Ergebnis gibt es dann bei sehr hohen Geschwindigkeiten relativ genaue Anzeigen.
Gruss HJ
 
Sigma-Fahrrad Tachometer mit Anzeige der Vmax. Nach Reparatur von der Werkstatt geholt:Angezeigt 188km/h.
Motorrad R80R mit Powerkit und langem 5. Gang.
Da hat der Monteur die Strecke von Ffm-Hoechst nach Königstein im Eilmodus zurück gelegt.
Bleibt gesund
Hubert
 
Sigma-Fahrrad Tachometer mit Anzeige der Vmax. Nach Reparatur von der Werkstatt geholt:Angezeigt 188km/h.
Motorrad R80R mit Powerkit und langem 5. Gang.
Da hat der Monteur die Strecke von Ffm-Hoechst nach Königstein im Eilmodus zurück gelegt.
Bleibt gesund
Hubert

Ebenfalls mit Sigma-Fahrradtacho.
75/6 mit Powerkit und normale Übersetzung Vmax 184km/h.
Es wäre vielleicht noch mehr gegangen aber mir ist dabei ganz anderst geworden. :schock: Für sowas ist eine Q von ´75 wohl nicht gebaut.
 
Sigma-Fahrrad Tachometer mit Anzeige der Vmax. Nach Reparatur von der Werkstatt geholt:Angezeigt 188km/h.
Motorrad R80R mit Powerkit und langem 5. Gang.
Da hat der Monteur die Strecke von Ffm-Hoechst nach Königstein im Eilmodus zurück gelegt.
Bleibt gesund
Hubert

Ei Guuude, ich kenn die Strecke von Leblang hoch in den Taunus nach Königstein. Das geht steil aufwärts - und in Gegenrichtung steil runter.

Welche Strecke hast du gemessen????? :aetsch:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sigma-Fahrrad Tachometer mit Anzeige der Vmax. Nach Reparatur von der Werkstatt geholt:Angezeigt 188km/h.
Motorrad R80R mit Powerkit und langem 5. Gang.
Da hat der Monteur die Strecke von Ffm-Hoechst nach Königstein im Eilmodus zurück gelegt.
Bleibt gesund
Hubert

Hallo,

mit meinem Fallert Umbau muß ich dort immer das Gas wegnehmen...:D

ein Schild 120 Km/h bremst den Vorwärtsgang.:pfeif:

Gruß
Walter
 
Sigma-Fahrrad Tachometer mit Anzeige der Vmax. Nach Reparatur von der Werkstatt geholt:Angezeigt 188km/h.
Motorrad R80R mit Powerkit und langem 5. Gang.
Da hat der Monteur die Strecke von Ffm-Hoechst nach Königstein im Eilmodus zurück gelegt.
Bleibt gesund
Hubert

Wahrscheinlich hat er, bei Überprüfung der Radlager per Hand, einfach zu schnell am Vorderrad gedreht, falls Dein Sensor dort sitzen sollte. :lautlach:

Meine GS schwört seit ungefähr 10 Jahren, nach dem 3. knackenden MotoMeter-Moment, auf Sigma. Genauester, fest verbauter Speedometer, den ich je hatte. :gfreu:

Gruß
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
>>>Wahrscheinlich hat er, bei Überprüfung der Radlager, per Hand zu schnell am Vorderrad gedreht, falls Dein Sensor dort sitzen sollte.
Meine GS schwört seit ungefähr 10 Jahren, nach dem 3. knackenden MotoMeter-Moment, auf Sigma. Genauester, fest verbauter Speedometer, den ich je hatte.<<<


Ja bei dem Fahrradtacho ist das Problem wieder ganz anders. Wenn sich der Reifen aufbläht und mehr Umfang hat sinkt die Geschwindigkeit ( Geschwindigkeit [kmh] = Strecke [Umfang in mm]/Umdrehungszeit [Radumdrehung zum nächsten Impuls]; wird im Tacho gerechnet ). Sie sinkt, weil der Tacho ja keine Voreilung hat. Oooooooooder mach ich da gerade einen Denkfehler?

Zum Glück fahren wir ja nicht öfters über 200kmh, wo der Reifen deutlich mehr Zoll bekommt.

Gruss Hansjörg
 
Welche Strecke hast du gemessen?????
Das musst du den Tester fragen :rolleyes:
Im Labor mittels Magnetrührer waren wir noch schneller.
Gruss
Hubert
 
Wie weit bläht sich denn ein Reifen auf? Mein Koti sitzt ungefähr 1,5 cm über dem Reifen. Das müsste ja permanent schleifen, tuts aber nicht.
 
Ich vermute, dass moderne Radialreifen weniger aufgehen, zumindest bei den moderaten Geschwindigkeiten unserer Kühe.
Wie das bei Tempi um die 300 aussieht weiß ich nicht.
Es gab irgendwann mal ne Messung in einer Motoradzeitung, da waren das schon einige mm.

Gruß

Kai
 
Die Abweichung liegt unter 2% beim BT45 und 200km/h .... kannst dir jetzt gschwind selber ausrechnen :D

Hab das Formelbuch für heute bereits zur Seite gelegt. :D

Muss aber nicht nachmessen, um sagen zu können, dass mein 21"-Vorderreifen ca. 2155 mm Umfang hat. Das wären bei 2% ca. 40 mm mehr Umfang.
So ist es auch nicht verkehrt, dass bei den Geschwindigkeiten, die ich mit der GS fahre, der vordere Schmutzfänger original bereits an die untere Gabelbrücke getackert wurde. :oberl: :&&&: :D:D:D

Gruß
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
40 mm mehr Umfang.

Macht wie viel mm im Radius/Durchmesser?

Sitzt der Tachoantrieb nicht hinten (17 Zoll)?

Gruß

Friedel
 
Umfang ist Durchmesser mal Pi
Also 2155/(2155+40)=0,9817 entspricht etwa 2%, wie schon geschrieben und das entspricht bei 200kmh wiederum etwa 205kmh schneller.

Die Umdrehungen der Tachowelle sind direkt proportional dem Abrollumfang des Hinterrades, wenn also mehr Durchmesser, dann weniger Umdrehungen des Hinterrades - aber der Motor hat die gleiche Drehzahl und das ergibt eben mehr Geschwindigkeit - weil mehr Weg in gleicher Zeit bei größerem Raddurchmesser.
 
Zurück
Oben Unten