Heute beim TÜV

Ich mußte Mitte der Neunziger dem Prüfer den Vorghüh-Zugstarter und die Lenkradschaltung von meinem damaligen Mercedes /8 Diesel erklären. :D
Beim Versuch, ihn anzulassen, hatte er mir fast den Zündschlüssel abgebrochen und meinte, der Anlasser wäre kaputt.
 
Was gurkt ihr auch mit so vorsintflutlichem Geraffel rum und geht den Leuten auf die Nerven.

Fahrzeuge sind für ca, 10 Jahre gebaut, anschließend haben sie verschrottet zu werden. :oberl:

Das wird in Zukunft sicher leichter, das sind ja fahrende Smartcars, die werden einfach nach 8 Jahren abgekündigt.
Kein Service mehr, keine Reparatur, keine automatischen Updates mehr.

Das KBA macht eine Zwangsabmeldung, weil die Virenscanner vom Hersteller nicht mehr aktualisiert werden.
Das ist ja gefährlich. ;(
 
….. bei Horex gabs keinen Virenscanner, deshalb sind sie ja auch am Virus
"Influenza insuffizientis Valuta " vorverstorben.

Die Horex ist wirklich ein Exot mit diesem hochgelegten Auspuffgedöns, das (finde ich für mich ) sooooo schön aussieht !

In den 50ern gab es an dtsch. 4-Taktern eigentlich auch nicht wirklich viel Auswahl, als da waren :

- BMW's 1- und 2 Zyl. von R 25/2u.3, R 51/3 - R68
- Zündapp's KS 601
- NSU's OSL 251, 350er u. 500er Konsul, NSU Standard-, Spezial- u. SuperMax, 175er Maxi, 98er Fox
- Horex'e Regina 250,350,l400, Resident und Imperator ( wetten, das die Imperator die Vorlage für die Mitt-60er "Black Hawk" 450er von Honda war !)

Alles andere waren 2-Takter wie DKW, Adler und die schier endlose Zahl der Konfektionärsmotorräder mit Ilo- oder Sachs-Motoren.

Dem TÜV-Prüfer übergebe man das Möppi in bereits angetretenem Zustand.....
Man erspart sich so des armen Mannes Frust,
denn schon laufend macht sie eher Lust !

LG
Martin
 
Stimmt, und die wunderschöne V35 wurde sogar ebenfalls von den Japanern kopiert. Tolle Fundgrube für sowas sind die Bücher von Klacks, der in punkto Black Hawk übrigens nach meiner Erinnerung zum selben Urteil gekommen ist.
Wo sind die Hocker eigentlich heute alle? Die waren doch mal zum Fahren gedacht .....
 
[SUB]Hallo Martin, wenn du eine kurze Nummer an der Horex hast, kannst du auch schmaler als 255 mm. Ich habe eine 200 mm breite Tafel mit einem Buchstaben und zwei Zahlen ganz offiziell abgestempelt bekommen. 255 mm ist nur die MAXIMALBREITE.
Gruß Friedel [/SUB]
 
Erledigt. Nachdem ich die Lenkererhöhung mit Nummern versehen hab, dem Ing. derKÜW Photos vom G/S Lenker, auf denen dessen Typennummer (steht unter'm linken Griffgummis) und mein Motorrad zusehen waren, ist dann der Eintrag erfolgt. Jetzt ist alles wieder Legal.

Ich kümmer mich Freitag mal um 'nen Termin beim Straßenverkehrsamt. Was einfacher sein wird, als den Vormittag im Beruf Frei zu bekommen. . .


Stephan
 
ne ne, alles gut ! Dienkleine Nummer steht Reginchen bestens.

Ich warte seit 4 Monaten auf die Antwort des Nds. Verkehrsministeriums für die MAX, die zur Zeit von einem modernen kleinen Nummernschild hochkant verunziert wird. (EZ nach dem 1.1.59 - Problem)
 
Heute mit dem Wandschrank zum TÜV. Leicht überzogen, Straßen leicht überzogen, Fahrer leicht überzogen ... Vergessen, dass LED hinten und vorne adäquat abzubauen, irnzwas mit dem WP-Federbein zu machen. Und an das China-Deflektorschild zur Mückenabwehr habe ich auch nicht gedacht. Immerhin hatte ich noch die ABE für die Stahlflex mit.

Wurde alles nicht beachtet oder bewusst übersehen. Weiß der Teufel. Aber die ollen Conti-Schlappen - TROTZ Freigabe - das war ein enormer Mangel. :schock:. Waren 35,40 Euro Extra für eine Neueintragung. Plus Prüfgebühren, plus Eintragung in die Papiere. Das'n Verein, doo!
 
Heute mit dem Wandschrank zum TÜV. Leicht überzogen, Straßen leicht überzogen, Fahrer leicht überzogen ... Vergessen, dass LED hinten und vorne adäquat abzubauen, irnzwas mit dem WP-Federbein zu machen. Und an das China-Deflektorschild zur Mückenabwehr habe ich auch nicht gedacht. Immerhin hatte ich noch die ABE für die Stahlflex mit.

Wurde alles nicht beachtet oder bewusst übersehen. Weiß der Teufel. Aber die ollen Conti-Schlappen - TROTZ Freigabe - das war ein enormer Mangel. :schock:. Waren 35,40 Euro Extra für eine Neueintragung. Plus Prüfgebühren, plus Eintragung in die Papiere. Das'n Verein, doo!

Wenn sich die Größe geändert hat, z.B. von zöllig auf metrisch und dann wohlmöglich noch mit radialer Bauart, dann war das nach den neuesten Regelungen korrekt. Dann haste es halt schon hinter dich gebracht. Viele haben das noch vor sich.
 
Die HU war fällig, und da dachte ich mir, fährste mal nach Feierabend schnell vorbei. War der einzige Kunde. Moped war zwar schmutzig, aber alles i.O. Prüfer war es zufrieden, hatte Spaß am Alteisen, aber dann: Nummer im Rahmenunterzug beginnt mit 64..., und oben auf der Plakette mit 84... Letztere gehört zu einem BMW 745i M30 von 1983.
Die Diskrepanz hat in 32 Jahren Kein Prüfer bemerkt. Werde mal bei BMW vorsprechen. :D
 
So 'ne Verwechslung PKW/Motorrad hatte ich mal mit meinem ersten Kennzeichen an der SR500. Bekam ein Blitz-Knöllchen, ich sei in einem Ort, den ich noch nicht mal vom Hörensagen kannte, viel zu schnell mit meinem BMW-PKW (Kennzeichen identisch mit dem an meiner SR) durch eine Radarfalle genagelt. :lautlachen1:
 
Sowas ähnliches hatte ich auch mal.
1/2 Jahre nach der Zulassung behauptete die Behörde plötzlich mein 50 Jahre alter Westfalia Wohnwagen sei ein Landwirtschaftlicher Milchkannen-Transporter. :schock:
Sowas sieht man allerdings auf den ersten Blick, ich jedenfalls.

Der Spaß hat mich rund 150€ Für die Änderung gekostet und keine Chance das Gegenteil zu beweisen. Der Fehler muss irgendwann mal bei einer Besitzumschreibung von der Zulassungsbehörde verursacht worden sei. Denn wer außer der Zulassungsbehörde stellt denn die Papiere aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
jo, aber nicht heute.

04/1981, R50, Bj 1955, TÜV 6 Monate überzogen wegen Einwinterung.

"keine Mängel aber Rahmennummer nicht original".

"Hä?"

"ja, bei BMW wurden Rahmennummern mit dem Automatem eingeschlagen und
immer ganz akkurat!"

"1955??"

"da bin ich Ihnen keine Rechenschaft schuldig"

"wo ist Ihr Chef?"

"nicht da!"

also ohne Stempel 100 km nach München, bei BMW (Triebstrasse) einen Mitarbeiter rausgeholt, Bescheinigung bekommen und bei der Zulassungsstelle
TÜV- Plakette abgeholt.

Heute schaut's beim TÜV etwas kundenfreundlicher aus:D

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi.
Zum Tüv Rheinland fahre ich garnicht mehr- inkompetente, unfreundliche Menschen ohne Augenmass die sich immer wieder aufs neue ihre Macht und Wichtigkeit beweisen müssen. Die Dekra hier ist ok, freundliche Dienstleister.
Das letzte Mal hier beim Tüv, schon ein paar Jahre her, entdeckt der Prüfer die Zubehörblinker hinten an der GS. Flugs das Maßband gezückt und den Abstand zwischen den Blinkern gemessen, der sei zu gering, und dann noch ein " wenn ihr nicht immer an euren Motorrädern rumschrauben würdet..." mit auf den Weg bekommen. Die Blinker hatten die gleiche Armlänge wie die originalen, es stellte sich dann heraus, dass der gute Mann den vorgeschriebenen Mindestabstand der vorderen Blinker im Kopf hatte....
Auf die Idee sowas zu überprüfen muss man erstmal kommen!
Gruss, Jan.
 
Heute bei der GTÜ mit meiner "Emma" R 90/6.

Ich liebe die GTÜ weil sie freundlich sind dort und sie lieben mich mit insgesamt 7 zugelassenen Fahrzeugen. Wir sehen uns immer regelmäßig in kurzen Abständen. Man klebt mir eine, fährt mit meinem Möppi rum und ich bezahle noch dafür :---).....

An der steht Tür steht : Wegen dünner Personaldecke nur noch Mo-Fr 9-12 Uhr geöffnet
Glück gehabt; morgens früh gleich hin.
(ich hätte noch eine dicke Decke für 52,-Euro fürs Personal über....:pfeif:)

Motor an und Blinker, Licht, Hupe, Bremslicht und nachdem ich dem Prüfer gesagt habe …" bitte nicht diesen Knopf drücken (Anlasser)" einige Bremsübungen und der seltene Anblick meines Möppis, das gerade vor meinen Augen fremdgeht...fährt.
( früher hatte mal ein Prüfer den Blinker betätigen wollen und bei laufendem Motor den Anlasserknopf gedrückt. Das Geräusch werde ich nie vergessen :schimpf:)

Das ganze dauerte 3 Min und 52,- Euro waren verschwunden. Letztes Mal waren es noch 50,-Euro.
7, 1 Cent /Tag sind eigentlich nicht schlimm, aber die 2-Jahressumme ….au weia A%!. Wieviel Bier gäbe es dafür … :evil:
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Grad war ich bei der GTÜ, bis auf die Scheibe am Tresen und etwas Abstand zwischen Prüfer und mir, alles wie immer. Man kennt sich, winkt schon aus der Halle heraus, freut sich über die schöne alte BMW, führt die Prüfung durch und klebt die Plakette. Habe noch eine kleine Runde angehängt und bin nun zufrieden wieder daheim.

Willy
 
Heute Mittag die Pause für den Besuch beim Tüv genutzt und das offene Spielmobil in die Verlängerung geführt:

tuev-hans.jpg

Hans
ps.: zwecks des zweiten Hinweises: Die haben demnächst Geburtstag. Nur, dass ich das nicht vergesse. Wirklich sehr netter Service.
ps. 2: Mittwoch kommt das Moped dran
 
Moin Hans,
hattest Du vorher Luggi oder Fritz besucht mmmm??

Wenn ja, hast Du sie zum Putzen überredet.
Wenn nein, was haben sie Dir ins Bier getan ??

Hatte letzten Mi 4 Std. unterm WoMo Bj.1993 "aufgeräumt".
Im Prüfbericht hieß es dann ….." die Motordichtung schwitzt..."

Von unten sähe das alte Fahrtzeug ansonsten ja noch sehr gut aus … ging mir runter wie das schwarze Drecköl vom Motor und Getriebe mit Bremsenreiniger und Lappen am Vortag.

Wenn der gewusst hätte, wie ich geschwitzt habe :

- in der Grube unter dem Vehikel 4 Std. lang Öl weggewischt an Motor und Getriebe, Blechfalze gefettet, Bremsleitungen aus Metall gesäubert und ganz dünn gefettet, Auspuff mit Silberspray aufgehübscht, Straßendreck weggeschrubbt, Handbremsseil gefettet, rostige Gewindeenden gesäubert und dünn mit Fett eingestrichen

und dann nochmal richtig geschwitzt
- bei der TÜV-Abnahme

Nach einer gefühlten Prüfzeit von 1 Std. inkl. des Abgas - OK- Prädikats für den Schwarzen Umweltengel :schock: von 1993 habe ich nun wieder 2 Jahre Ruhe.
Jetzt will meine Frau auch noch innen im WoMo aufräumen :entsetzten:
Ich habe die Befürchtung, dass die schlimmste Prüfung erst jetzt bevorsteht.

Zeig den Prüfbericht bloß nicht Deiner Frau. Eine trefflichere Referenz um vermehrt im Haushalt eingespannt zu werden gibt's nicht !
Bei dem Wetter kann das Möppi ja ohne Gefahr auf Neuverschmutzung bewegt werden. Viel Spaß dabei !

Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Ach was. Einfach bei einer schwäbischen Kehrwoche vor der Tür gestellt. Die machen das. Da kennnen die nichts, was im Wege steht wird gemacht:pfeif:

Gruß
Paul ( aus der schwäbischen Nachbarschaft)
 
Aaaaalso ....
Nein, ich war nur kurz vorher in der Waschanlage, d.h. es gab noch genügend Reste an der Windschutzscheibe bzw. an der Frontschürze. Da will ich irgendwann mal wieder dran - gemach ...

Es galt tatsächlich dem technischen Gesamteindruck. Die Kiste ist 21 Jahre alt und seit dem in meinem Besitz (u.a. unser Hochzeitsblechmobil). Die Jungs (alles eher jüngere Kaliber) waren zu dritt an der Mühle, haben sich das Teil von allen Seiten angesehen und hatte viel Spass daran. Eine kurze Probefaht inklusive. Ich hatte solch einen Eintrag schon mal vor 4 Jahre erhalten - kommt wohl nicht so oft vor.

Sprich, das Teil hat gelebte Patina, aber ich schau schon danach - das meiste macht aber das Unterstellen in der Garage und absolutes Vermeiden von Salz.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten