Mein neues Projekt R51-3

becko

Aktiv
Seit
23. März 2011
Beiträge
1.358
Ort
Telgte
Hallo zusammen, ich bin kurz davor mir eine teilzerlegte R51-3 zuzulegen. Bei den Ventildeckeln bin ich mir nicht sicher, wo die herkommen. Hat jemand von Euch eine Ahnung, was das für welche sind?72758A8D-2B07-4FAF-B90A-005A77AA8431.jpgUnd dann würde ich gerne erfahren, was das für ein Tank ist.AD8CF021-AF7F-4D1C-96DB-17F6FE96BADE.jpg Ach und diese Gummitülle kenn ich auch nicht.49A33891-179C-4FA9-9183-EB9D4A552AD2.jpgGab es die mal, bei dem Modell?
 
Zuletzt bearbeitet:
Deckel sind Eigenbau, evtl. Ost-Europa.

Die Ansaugrohre sind abgeschnitten worden.

Den Tank kann man so nicht ein Ordnen...da fehlt eine Seitenansicht.

Wäre auch vom ganzen Moped nicht schlecht.
 
Deckel sind Eigenbau, evtl. Ost-Europa.

Die Ansaugrohre sind abgeschnitten worden.

Den Tank kann man so nicht ein Ordnen...da fehlt eine Seitenansicht.

Wäre auch vom ganzen Moped nicht schlecht.

Wenn ich sie habe, mach ich mal ein paar Fotos. Wird auf jedem Fall nicht im Originalzustand versetzt. Wird sowas wie letztes Mal.
 
Erstmal wünsche ich ein frohes Neues.🎈🏁
Die 51-3 steht in der Garage und die ersten Anpassungen sind erledigt. Da beim Kauf das Mopped teilzerlegt war, stehe ich vor der Frage, warum die Hardyscheibe beim ersten zusammenstecken leicht schief auf dem Flansch sitzt. Kann mir da jemand von euch weiterhelfen?1891C971-084A-4AC7-B3EE-F7C5EA378AB6.jpgECE4FACF-E80B-470A-B75E-A02BFD11DD49.jpg12C9F3B5-E2AA-40AD-A6FA-4E30F937E4BD.jpg
 

Anhänge

  • 0550B915-8719-41F9-AD36-022020AE6FF5.jpg
    0550B915-8719-41F9-AD36-022020AE6FF5.jpg
    295,2 KB · Aufrufe: 217
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
schönes Projekt.
Hardyscheibe gleicht die Auf-Abbewegung des Hecks
aus. Das ist richtig so, wenn Du Dich draufsetzt steht das
fast grade.
Mach mal Foto vom Zylinderkopfdeckel von innen.
Könnte umgearbeiteter orginaler sein, Rippen abgeschliffen
und etwas aufgefüllt.
VG
Dirk
 
Hi,
schönes Projekt.
Hardyscheibe gleicht die Auf-Abbewegung des Hecks
aus. Das ist richtig so, wenn Du Dich draufsetzt steht das
fast grade.
Mach mal Foto vom Zylinderkopfdeckel von innen.
Könnte umgearbeiteter orginaler sein, Rippen abgeschliffen
und etwas aufgefüllt.
VG
Dirk

Also ist der Sitz dann so richtig.833D72AA-7B3C-4127-83B2-E2F03A055824.jpg
Bei den Ventildeckeln bin ich mir nicht sicher, was das für welche sind.645A4886-8335-47CA-B8C0-E99DE56E6EC9.jpg8075D55C-F16B-473B-85AC-F3AC761AE19D.jpg726651DE-A488-4A87-86F8-25D190865DAD.jpg
Von ner Ural schließe ich mittlerweile aus. Die haben eine andere Form.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deckel sind Eigenbau, evtl. Ost-Europa.

Die Ansaugrohre sind abgeschnitten worden.

Den Tank kann man so nicht ein Ordnen...da fehlt eine Seitenansicht.

Wäre auch vom ganzen Moped nicht schlecht.
Übrigens waren die Faltenbälge an den Ansaugrohren nur zur optischen Verzierung vom Vorbesitzer montiert.🧐 somit brauche ich nur zwei neue Gummiflansche für die Vergaser.
 
Und gleich noch eine Frage...
Ich beabsichtige, ein Rücklicht und Kennzeichenbeleuchtung mit LED zu montieren. Umrüsten auf 12 Volt möchte ich nicht. Die LED´s werden aber sicher nicht auf 6 Volt laufen. Es gibt so Spannungswandler im Netz. Die haben bis 3 Ampere. Hat die schon mal jemand von Euch verbaut? Taugen die was? Wenn ich hinten LED nehme und evtl. für vorne 20 Watt LED Birne einbaue, müsste das doch eigentlich hinhauen. Oder hat jemand eine andere Idee. Ich möchte halt nur ein kleines Rücklicht nehmen. Da gibt es mit herkömmlichen Birnen leider nichts passendes.
 
An meiner 25/2 mit 6 Volt sind LED 6 Volt verbaut. Das Bremslicht ist eine Sofitte, Das Abblendlich wurde mit Widerstände und LED selbst gebaut.
Eine LED im Hauptscheinwerfer klappt bei mir nicht. Im Leerlauf flackert die Birne. Erst ab 3000U/min bleibt sie konstant an. Der Hersteller sagte das die +/- Leitungen keinen sauberen Übergang haben
Manfred
Manfred
 
Ein Hinweis...

Die BMW-Entwickler hatten unmittelbar "nach deiner" die Idee, dass man besser mal eine Abdeckkappe am Getriebeausgang habe..., um um Falle einer Getriebe- oder Kardanblockade den rechten Fuß des Fahrers vor einem platzenden Hardyscheiben-Geraffel zu schützen.

"Aus gegebenem Anlass". Da waren also Jungs, die heile aus dem Krieg kamen, aber beim freudigen BMW-Fahren hat es sie dann doch noch erwischt ...

Die späten R 51/3 und 67/2 etc., späte R 25/3 irgendwann ab 1953/54 und auch alle R 26 R 27 mit ebenso "frischluft-laufender" Hardyscheibe bekamen so eine Kappe.

Für Schönsein, Herumstehen und Bewundertwerden mag das aber "so" auch angehen.
 
6V-Leds mit verschiedenen Sockeln gibt's im Netz und in der Bucht oder bei ulismotorradladen.de etc.
Scheinwerfereinsatz mit 35/35 6V H4 ebenfalls.

LG Christoph
 
Und gleich noch eine Frage...
Ich beabsichtige, ein Rücklicht und Kennzeichenbeleuchtung mit LED zu montieren. Umrüsten auf 12 Volt möchte ich nicht. Die LED´s werden aber sicher nicht auf 6 Volt laufen. Es gibt so Spannungswandler im Netz. Die haben bis 3 Ampere. Hat die schon mal jemand von Euch verbaut?...
Hi becko,
ich habe in der R26 folgendes verbaut: https://www.ebay.de/sch/i.html?_fro...A20D+++Umformer+6V+auf+12V+Motorrad+&_sacat=0.
Funktioniert bis jetzt ohne Problem und lässt sich einfach in die 6V Zuleitung zum Lichtschalter einsetzen.

Gruss
Burkhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil ich damals als ich das gemacht habe keine 6V LED mit BA20D gefunden habe.
Das war ja nur ´ne Antwort auf die Frage ob so ein Wandler funktioniert, natürlich ist es einfacher direkt eine 6V LED zu verbauen;).

Gruss
Burkhard

das Rücklicht der R26 hatte BA 15D wie der olle Käfer.
Die LED mit Brems- und Rücklicht und dem passenden Sockel hab ich vor über 10 Jahren eingebaut. Aber die alten Schätzchen baut man ja nicht um, wenn das alte System funktioniert.
Meine R50 würde ich auch nicht ohne Not vom offenen NiCd-Akku umrüsten.
Die hab ich seit 1980.
(vorher R25/2, R25/3 und R26)

LG Christoph
 
Weil ich damals als ich das gemacht habe keine 6V LED mit BA20D gefunden habe.
Das war ja nur ´ne Antwort auf die Frage ob so ein Wandler funktioniert, natürlich ist es einfacher direkt eine 6V LED zu verbauen;).

Gruss
Burkhard

Also könnte ich dann so einen Umformer für das Brems-/Rücklicht nehmen und vorne einfach eine 6Volt Birne einsetzen. Muss ich dann für Rücklicht und Bremslicht jeweils so ein Teil verbauen?
ich denke, dass es schwierig wird, die LED, die ja meistens in den neuen Rücklichtern verlötet sind, zu wechseln.
 
Ein Wandler sollte von der Leistung her völlig ausrreichend für Rück- und Bremslicht sein.
Du also willst ein fertiges 12V Rücklicht anbauen und nicht das vorhandene umrüsten? Jetzt verstehe ich langsam worum es geht.:gfreu:
Ist halt Neujahr.

Gruss
Burkhard
 
da kann ich mich nur anschließen. Ohne zu wissen, welches Rücklicht du anschließen willst bzw. welche Scheinwerfervorstellung du hast, bleibt das Alles Spekulation.

LG Christoph
 
da kann ich mich nur anschließen. Ohne zu wissen, welches Rücklicht du anschließen willst bzw. welche Scheinwerfervorstellung du hast, bleibt das Alles Spekulation.

LG Christoph

Ich habe gerade mal etwas gegoogelt. Vorne kommt nun eine H4 Sockel 12V LED mit 12 Watt und diesen kleinen grünen Umformer rein. Ist dann schön hell und braucht wenig Saft.
Hinten bin ich mir noch nicht sicher, was es werden soll. Evtl. solch eines: 7DC7508E-749B-49B6-9EED-A0F35F25F127.jpg Hierfür werde ich dann einen zweiten Umwandler nehmen.
 
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage an Euch.
bei der 51-3 fehlt die Passscheibe am Tellerrad HAG. Im Rad ist die Zahl -20 eingeätzt. Ich habe mal bei Ulis Motorradladen wegen dem richtigen Maß angefragt. Die können da nichts mit anfangen. Ich weiß aber nicht, wie ich das Spiel dort messen soll. Mit Knete wird das sicher nichts. Hat jemand von Euch eine Ahnung, ob jemand anderes was mit den Angaben am Tellerrad anfangen kann, oder eine Idee, wie ich auf das richtige Maß komme?
Grüsse
Frank607C52ED-C06E-4FA4-890C-0FB68BEE3531.jpg
 
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage an Euch.
bei der 51-3 fehlt die Passscheibe am Tellerrad HAG. Im Rad ist die Zahl -20 eingeätzt. Ich habe mal bei Ulis Motorradladen wegen dem richtigen Maß angefragt. Die können da nichts mit anfangen. Ich weiß aber nicht, wie ich das Spiel dort messen soll. Mit Knete wird das sicher nichts. Hat jemand von Euch eine Ahnung, ob jemand anderes was mit den Angaben am Tellerrad anfangen kann, oder eine Idee, wie ich auf das richtige Maß komme?
Grüsse
FrankAnhang anzeigen 272020


Hallo,
die Bronzene Scheibe? Oder die mit der Nummer 46?
Nummer 46 ist eher einfach. Diese scheibe muss zu dem Lager passen, das gibt es bei Agrolager oder so.

Aber die bronzene Scheibe richtig zu wählen ist eine sehr hohe kunst.


Man muss das Spiel des Tellerrades messen und dann entsprechend die scheibe änden.


VG Michael
 
Hallo,
die Bronzene Scheibe? Oder die mit der Nummer 46?
Nummer 46 ist eher einfach. Diese scheibe muss zu dem Lager passen, das gibt es bei Agrolager oder so.

Aber die bronzene Scheibe richtig zu wählen ist eine sehr hohe kunst.


Man muss das Spiel des Tellerrades messen und dann entsprechend die scheibe änden.


VG Michael

es geht um die Scheibe Nr. 46. wie mache ich das einfach?
 
Tut mir leid, aber in der Datenbank habe ich nichts gefunden.

Meister Becko..... ;-)

ich rate mal vorsichtig zur Vorsicht... und zu erheblichem Respekt.
:entsetzten:
Die Spiel-Einstellerei bei HAG (Hinterachsgetrieben) ist sehr fortgeschrittene Schrauberkunst.

Es geht da ums "Tuschieren" mit passender Farbe, um das korrekte Tragbild der Verzahnung einzustellen.

Da drin sind - neben Lagern, Dichtungen, und Schrauben, drei Spielzeuge, die allesamt korrekt zueinander zum Stehen und Drehen gebracht werden müssen:

1- das Trieblingsrad von der Kardanwelle - mit teuren Doppelreihenkugellagern, rein-raus - und passiges Spiel im Gehäuse,

2- das Tellerrad zum Rad - rein-raus - und passiges Spiel im Gehäuse

3- und das Gehäuse selber.

Alle diese Mistigkeiten sind untereinander wechselweise abhängig..., u.a. per Spielen und per "Kegelwinkeln", und jedes Teil ist auch erstmal für sich zu checken, ob es überhaupt noch in Ordnung ist und weiter verwendungsbefähigt.

Das ist nicht trivial. Das ist nicht beim ersten Hinsehen auf Anhieb zu kapieren, was da zu geschehen hat, auch nicht mit einem IQ von 145...

Es geht darum, dass die Schore nicht zu eng auf Pressung steht, und auch nicht zu schlockerig. Und wenn sie dann mal das richtige Spiel hat, ist die Tournee noch lange nicht zuende. Dann kommt es AUCH NOCH darauf an, dasss das Spiel auf den Zahnflanken an der richtigen Stelle ist...

Man braucht
A- die Kenntnisse, was da zu geschehen hat,
B- die Teile, die man verbaut,
C- die entsprechenden Werkzeuge und Messmittel.


Beurteilt an deinen bisherigen Fragen, und dem daraus bei dir zu vermutenden Kenntnisstand... (mag mich da irren) solltest du dir - dringlich, wirklich dringlich - jemanden an die Seite nehmen, der das
I- kann,
II - der es dir macht,
III- der die nötigen Teile hat (diverse, unterschiedlich dicke Scheiben der passenden Abmessungen zum sogenannten "Ausdistanzieren"),
IV- und den du für seine Expertise angemessen entlohnst.

Sonst?
Schrottest du bei nur wenig Pech recht teure Lager und oder gar Zahnräder und oder das edle, mittlerweile längs nicht mehr an jeder Straßenecke auf Ersatz herumliegende Geradweg-Feder-Gehäuse.

Nachlesen, wenn man in der Datenbank mal nichts findet (...???...), kann man das zu Machende mit der Hinterachsgetriebe-Einstellerei bei Hans-Joachim Mai, 1000 Tricks für schnelle BMW, oder beim Helmut Heusler. Oder in den Werks-Reparaturanleitungen, die einen schon zum Einstieg mit den BMW-Nummern der Spezialwerkzeuge nerven... ;-)

Freundlicher Rat.

LASS es dir machen, und gucke zu. Wenigstens "beim ersten Mal"...
:oberl:
Freundliche Grüße
Bernd B
 
Zurück
Oben Unten