Das Problem mit dem Stift des Grauens...... Umfrage

Hallo Gerd !
Den Sammler hatte ich schon gegen ein Y-Rohr getauscht.
Das müsste sich eigentlich lösen lassen.
 
Hi,
ich habe das mit mächtig viel WD40 eingefutet und 2 Tage stehen lassen. Dann mit dem "Fön" heiss gemacht und vorsichtig geöffnet.

Wie bist du denn schlussendlich an das Bild gekommen?

Hans
 
Hallo Hans !
Wie beschrieben habe ich mir für 39.99€ ein W-LAN-Endoskop schicken lassen und das dann von unten am Ölfilterrohr vorbei geschoben.
Die richtige Stelle hatte ich dann nach drei Minuten auf dem Schirm.

Wie das mit bloßem Auge gehen soll ist mir immer noch schleierhaft.
Da ist definitiv was in der Sichtachse.
Mit Mopped auf dem Seitenständer ging es ein klein wenig besser, es reichte aber nicht.
 
Hallo Hans !
Wie beschrieben habe ich mir für 39.99€ ein W-LAN-Endoskop schicken lassen und das dann von unten am Ölfilterrohr vorbei geschoben.
Die richtige Stelle hatte ich dann nach drei Minuten auf dem Schirm.

Wie das mit bloßem Auge gehen soll ist mir immer noch schleierhaft.
Da ist definitiv was in der Sichtachse.
Mit Mopped auf dem Seitenständer ging es ein klein wenig besser, es reichte aber nicht.

OK, dan ändere ich das mal in der Anleitung und würde deine Beschreibung übernehmen.

Hans
 
Also, da das ja hier der Umfrage-Thread ist:

BMW R 100 GS, Baujahr 1992, 149 000 km
Stift schaut ca. 1/2 aus dem Lagerschild raus, sitzt aber in der Position bombenfest.
Lagerschale ist nicht verdreht und Ölbohrungen sind frei.

Ich bin etwas stolz auf mich, dass ich als Nicht-Schrauber alleine bis an den Punkt gekommen bin.
Natürlich nur Dank der guten Anleitung von Hans...

Da ich keinen passend großen Abzieher habe und auch nicht 25 mm in Stahl bohren kann, habe ich mir zum Abziehen des Lagerschildes selber etwas gebastelt.
Hat super funktioniert !

8242BE92-B043-4E22-A77A-AE1A77C79223.jpg
E4A31B6D-205F-472E-A3E3-6B8BF7DB0692.jpg
9AC34982-2A04-463B-A8D2-185A54759793.jpg
DE03A8C2-34E9-48AB-98E5-794F0E9D2D97.jpg
0BDE3462-A4F7-400C-B325-AB3538D3C5C5.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, da das ja hier der Umfrage-Thread ist:

BMW R 100 GS, Baujahr 1992, 149 000 km
Stift schaut ca. 1/2 aus dem Lagerschild raus, sitzt aber in der Position bombenfest.
Lagerschale ist nicht verdreht und Ölbohrungen sind frei.

Ich bin etwas stolz auf mich, dass ich als Nicht-Schrauber alleine bis an den Punkt gekommen bin.
Natürlich nur Dank der guten Anleitung von Hans...

Da ich keinen passend großen Abzieher habe und auch nicht 25 mm in Stahl bohren kann, habe ich mir zum Abziehen des Lagerschildes selber etwas gebastelt.
Hat super funktioniert !

Anhang anzeigen 282207

Jürgen, meinen Glückwunsch! )(-:
Außer Spesen niGS gewesen. :D

Hast Du die technische Zeichnung erstellt oder ist die Bestand der 2V-Datenbank?

VG
Guido
 
Hallo zusammen,
für die Statistik

und die Anleitung ist wirklich Super geschrieben, damit konnte ich als eher ungeübter Schrauber bislang alles ohne Probleme ausbauen.

-Ist eine Basic 70.000 km, Stift lag in der Ölwanne. Lagerbuchse nicht verdreht. Loch war auch kaum verstemmt. Fahre die Basic ca.20 Jahre / bin 2. Besitzer.
Was ich so hier gelesen habe, geht die Wahrscheinlichkeit das bei einer Basic der Stift korrekt verstimmt ist gegen Null.

Werde jetzt mal Madenschrauben besorgen und hoffe das ich das Gewindeschneiden hinbekomme.

Vielleicht kann mir noch jemand sagen, ob die bei ebay erhältlichen Madenschrauben mit Zapfen geeignet sind oder ob man besser bei einer einfachen Madenschraube vorne das Gewinde z.B. durch Einspannen in eine Bohrmaschine eintsprechend bearbeitet,

Grüße Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie woanders bereits gepostet, sieht es bei meiner frisch gekaufte R100R aus April 93 bei 14.700 km momentan so aus:
Stift des grauens_20220411.jpg

Scheint OK aber auch nicht dementiell übertrieben, was die Verstemmung Qualität angeht.
 
Habe mal wieder einen.

R80R aus 94, 32566 km seit ca. 12 Tkm mit einem BBK.

Stift raus und weg, leider auch 2 Stößel im Eimer.

Man soll einfach nicht da rein kucken :(
 
Hallo Zusammen,

hatte bei meiner R100GS/PD (1995 neu gekauft, jetzt 140.000 km, ohne je aufgrund von Motorschäden liegen zu bleiben) beim letzten Ölwechsel eine magnetische Ölablassschraube eingebaut - vielleicht ein Fehler??

Jetzt beim Ölwechsel hing der Stift am Magneten und der Schrauber meines Vertrauens klärte mich bzgl. "Stift des Grauens" auf. Was nun?

Sehr wahrscheinlich, dass der Stift schon zig Tsd-km vor dem Ölablass lag, ohne dass etwas passiert ist. Das erste Foto im Forum zeigt ja diese Situation.

Vielleicht kann man sich an den Gedanken gewöhnen und wird mit der Zeit auch entspannt. Jedenfalls plane ich die nächste Reise, ohne vorher einzugreifen, wäre eh nicht mehr zu schaffen und wird schon schiefgehen. Wenn ihr nichts mehr hört - hättet jot jejangen!

Euch allen - Viel Glück!
 
[...]
Vielleicht kann man sich an den Gedanken gewöhnen und wird mit der Zeit auch entspannt. Jedenfalls plane ich die nächste Reise, ohne vorher einzugreifen, wäre eh nicht mehr zu schaffen und wird schon schiefgehen. Wenn ihr nichts mehr hört - hättet jot jejangen!

Euch allen - Viel Glück!

Das wird ein Ritt auf der Kanonenkugel - nicht, dass unterwegs unbedingt was passieren muss, aber auf jeden Fall kann. Dann jedoch mit kapitalem Motorschaden. Aber selbst wenn nichts passiert: Im Kopf wirst du das die ganze Zeit präsent haben.

Hans
 
...
Sehr wahrscheinlich, dass der Stift schon zig Tsd-km vor dem Ölablass lag, ohne dass etwas passiert ist
...

Genauso wahrscheinlich ist es, dass der Stift eben erst rausgefallen ist... Lies dir doch das HIER mal durch und überlege, ob eine Reparatur für dich oder deinen Schrauber nicht doch noch vor dem Urlaub machbar ist.

Gruß Bernhard
 
Hallo Zusammen,

hatte bei meiner R100GS/PD (1995 neu gekauft, jetzt 140.000 km, ohne je aufgrund von Motorschäden liegen zu bleiben) ....

Jetzt beim Ölwechsel hing der Stift am Magneten und der Schrauber meines Vertrauens klärte mich bzgl. "Stift des Grauens" auf. ...

Ich habe den grauenhaften Stift bei 160 tkm gefunden. Zufällig, weil ich statt der üblichen Kunststoffauffangwanne eine aus Blech benutzt habe und es "Pling" machte. Ich bin danach keinen Meter mehr gefahren.

Nach der Reparatur musste ich per Hand die Stößel zurückschieben um die NW wieder einsetzen zu können. Dabei fühlte sich eine Fläche sehr rau an. :entsetzten:

Ich will nicht unken, aber BMW baut einige Fehler schon gut reproduzierbar ein. An meiner Maschine war so ziemlich alles hinüber, was der eifrige Forenleser so kennt.
 
Nur für die Statistik.
Beim Zusammenbau meines mit 180.000km erworbenen und total
zerlegten 95er R100R Gespanns musste ich ebenfalls da bei.
Stift war weg, aber sonst alles ok.
Hab ihn durch ne Madenschraube ersetzt, deren Spitze ich
entsprechend der Passung nachgearbeitet habe.
Gruß, Axel
 
Auch nur für die Statistik:
R100 Mystik, BJ. 95 , 27tkm
Beim letzten Ölwechsel prophylaktisch endoskopiert,
Stift halb raus, Lager nicht verdreht oder verschoben.
Gewindestift gesetzt und gekontert. Stößelschrott...durch 4 gute gebrauchte aus dem Forum ersetzt. Ölpumpe Schrott, durch neuwertige aus dem Forum ersetzt... bin grad wieder am Zusammenbauen.
Gruß Lothar
 
Hallo, glowin.
Von unten durch die Ölwanne übers Mantelrohr schräg nach oben, und da war er...
 

Anhänge

  • 1679065600613.jpg
    1679065600613.jpg
    198,2 KB · Aufrufe: 205
Hallo,
am WE mal die Oelwanne abgemacht, kein Stift zu sehen:gfreu:
Werde beim nächsten Werkstattbesuch aber doch mal um Überprüfung bitten,
ein Endoskop habe ich nicht.
Erstaunlich, wie wenig Oel trotz Stahlbus in der Wanne bleibt.
Nach fast 30 Jahren und rund 26.000KM keine Ablagerungen,
der Boden der Wanne war sauber.



kaja
 

Anhänge

  • Oelwanne.jpg
    Oelwanne.jpg
    236,8 KB · Aufrufe: 171
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und Danke f.d. Tip,

die Wanne ist schon wieder drauf.
Nächsten Monat ist die LQ aber in der Werkstatt, da die Stösselgummis
kurz vor dem Urlaub undicht wurden......X(, ggf. besteht die Möglichkeit
einer Kontrolle, die Zylinder sind dann ja eh ab. Sonst in einer Herbstaktion.

Grüsse
kaja
 
Hallo,
am WE mal die Oelwanne abgemacht, kein Stift zu sehen:gfreu:
Werde beim nächsten Werkstattbesuch aber doch mal um Überprüfung bitten,
ein Endoskop habe ich nicht.
Erstaunlich, wie wenig Oel trotz Stahlbus in der Wanne bleibt.
Nach fast 30 Jahren und rund 26.000KM keine Ablagerungen,
der Boden der Wanne war sauber.



kaja

Hallo,
was soll denn nach 26000km in der Wanne sein?
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten