Mysteriöses Zündungsproblem (DZ)

Gerd

Sehr aktiv
Seit
19. März 2007
Beiträge
3.139
Ort
N.N. (Nahe Nämberch)
Jetzt bin ich mal gespannt, ob ich nur voll auf der Leitung stehe und die Sache ganz einfach ist. Folgende Konfiguration:
  • Doppelzündung
  • die 2 Zündspulen sind (wie meist empfohlen) so verschaltet, daß die eine die beiden oberen Kerzen versorgt, die andere die beiden unteren

M.M. spielt folgendes keinerlei Rolle, aber der Vollständigkeit halber:
  • Ignitech, für jede Spule gibt's einen Ausgang (Pin 1 versorgt die ZS für oberen Kerzen, Pin 10 die für die unteren)
  • 2 Zündspulen PVL Nr. 356101, haben 1,4 Ohm. Nutze ich seit 2008.

Symptom:
  • Auslöser für die Suche: gelegentlich höre ich unter Last im üblichen Bereich Klingeln, aber immer nur links. Vergasersetup ist aber gesichert ok.
  • Diagnose mit Abblitz-Pistole (die Sorte, wo man einen Sensor um's Zündkabel anbringt, mit Aufdruck "this side towards plug"): 3 der 4 Zündkabel liefern ein regelmäßiges Blitzen, dasjenige für die linke untere Kerze liefert ein Blitzen, welches im Vergleich unruhiger wirkt. Man könnte es auch als "nur jeder 2. Funke kommt" interpretieren.
    • das Klingeln im Fahrbetrieb könnte also daher kommen, daß links unten nicht immer ein Funke kommt, man also in diesem Moment eine Einfachzündung hat. Dickes "Aber": bei DZ wird ja der ZZP weniger stark vorverlegt als bei EZ! Also sollte in meiner Problematik einfach die Leistung (links) wegbrechen, und es nicht klingeln.
  • die 4 Kerzengesichter der alten Kerzen sehen an sich ähnlich aus, aber nicht alle gleich. "Links unten" erscheint im Vergleich etwas dunkler. Aber hier kann auch die galoppierende Interpretation zuschlagen! Denn wenn diese Kerze oft nicht zündet, dann wird sie natürlich dunkler werden.
  • Fotos der 4 Kerzengesichter (alte Kerzen), ich enthalte mich jeder Interpretation. Hinweis: die automat. Belichtung des Smarties kann verfälschen.
    • rechts oben:
      20210816_104500.jpg
    • rechts unten:
      20210816_104421.jpg
    • links oben:
      20210816_104344.jpg
    • links unten:
      20210816_104311.jpg
    • ich hätte jede der Kerzen von beiden Seiten knipsen sollen, denn so eine Kruste wie links unten gab's auch rechts unten (glaub ich...)

Was habe ich bereits getan?
  • alle 4 Kerzen gegen neue getauscht => keine Änderung
  • neues Zündkabel links (und ja, guten Kontakt an der Spule penibel sichergestellt) => keine Änderung
  • neuer Kerzenstecker links => keine Änderung
  • die beiden Zündkabel an der Spule #2 an den Ausgängen "über Kreuz" getauscht => keine Änderung, es bleibt die linke untere Kerze, bei der das Abblitzen im Vergleich unruhiger wirkt
  • Zündspule #2 getauscht gegen ein anderes gleiches Ersatz-Exemplar => keine Änderung
  • Nachtrag: selbstverständlich habe ich die Stroboskop-"Messung" mehrmals durchgeführt. So doll ist das Ding sicher nicht, aber es ließ sich doch reproduzieren. (Jetzt kommt halt nur noch die Statistik...)

Besonders verwirrend finde ich, daß Kabel- und Spulentausch nichts ändert. Als ob links unten die Kerze nicht auf Masse geht. Also nicht garnicht, sondern nur irgendwie seltener, oder schlechter (höherer Widerstand). Nein, es ist kein Helicoil drin. Was sonst könnte das sein...?

Sollte ich die Zuordnung Spulen/Kerzen ändern, eine links, die andere rechts?

Oder was fällt euch da sonst zu ein? Ich wäre nicht frustriert, wenn ich nur mein Brett abnehmen müßte...
 
Zuletzt bearbeitet:
.. ich hatte mal einen schlechten Kontakt am weißen Ignitech-Stecker zum "Kabelbaum" vom Moped; war ab und an nicht auf Kontakt nicht 1:1 wiederholbar - das betraf dann aber eben "oben" oder "unten";
Hat mich viel Zeit gekostet den Fehler zu finden; Kontakt nachgebogen und gut; aber das ist bei Dir ja nicht der Fall, da eben nur einer von vier Funken nicht ordentlich überspringt

? Ignitech schließt Du aus? Ggfs. als black Box sehen und die Zündbox mal tauschen?

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Diagnose mit Abblitz-Pistole (die Sorte, wo man einen Sensor um's Zündkabel anbringt, mit Aufdruck "this side towards plug"): 3 der 4 Zündkabel liefern ein regelmäßiges Blitzen, dasjenige für die linke untere Kerze liefert ein Blitzen, welches im Vergleich unruhiger wirkt. Man könnte es auch als "nur jeder 2. Funke kommt" interpretieren.
Hallo Gerd,

auch ich fahre eine Doppelzündung (die große Sachse/Srech) mit der von Dir beschriebenen Verkabelung „eine Spule für oben, eine für unten” und ich verwende ebenfalls eine Zündlichtpistole mit induktivem Abgriff.

Bei mir ist es das untere linke Zündkabel, das einen zuverlässigen Blitz liefert, während das obere „Blitz–Aussetzer” produziert.

Aber: Diese Merkwürdigkeit ist ohne jede Auswirkung auf die Funktion der Zündanlage im alltäglichen Betrieb – weshalb ich das irgendwann unter „folgenlose Kuriositäten” abgebucht habe, zumal ich mich zu erinnern glaube, dass der Hans irgendwann mal eine plausibel klingende Erklärung für dieses Phänomen postete (ich bin bei dieser Ebene elektrischer Hochspannungs–Phänomene ohnehin auf's Glauben angewiesen :D)

Gruß,
Florian
 
Hallo Gerd,

auch ich fahre eine Doppelzündung (die große Sachse/Srech) mit der von Dir beschriebenen Verkabelung „eine Spule für oben, eine für unten” und ich verwende ebenfalls eine Zündlichtpistole mit induktivem Abgriff.

Bei mir ist es das untere linke Zündkabel, das einen zuverlässigen Blitz liefert, während das obere „Blitz–Aussetzer” produziert.

Aber: Diese Merkwürdigkeit ist ohne jede Auswirkung auf die Funktion der Zündanlage im alltäglichen Betrieb – weshalb ich das irgendwann unter „folgenlose Kuriositäten” abgebucht habe, zumal ich mich zu erinnern glaube, dass der Hans irgendwann mal eine plausibel klingende Erklärung für dieses Phänomen postete (ich bin bei dieser Ebene elektrischer Hochspannungs–Phänomene ohnehin auf's Glauben angewiesen :D)

Gruß,
Florian
Hey Florian,
konntest du das ebenfalls mehrmals reproduzieren? Dann werde ich auch mit fliegenden Fahnen zum Gläubigen (in dieser Angelegenheit).

Jedenfalls heißen Dank für diese Entlastung!! Werde morgen mal eine Klingel-Provo-Runde drehen.

Jetzt bin ich noch gespannt auf Hans' "Erklärung", oder von einem der anderen E-Gurus hier.
 
(…) konntest du das ebenfalls mehrmals reproduzieren?
Zuverlässig. Eine gewisse Neugier treibt mich ja auch um, und so verwende ich immer mal wieder das obere linke Kabel. Und immer blitzt es lückenhaft.

Das Phänomen ist also stabil… :D

Gruß,
Florian
 
Und wo wir gerade bei Kuriositäten der Doppelzündung sind: Jahrelang war das Kerzenbild der unteren kleinen Kerzen (SW 16) rußig, während das der oberen, großen Kerzen (SW 21) makellos war – bei einheitlicher Verwendung von NGK–Kerzen des Wärmewerts 6.

Die Verwendung unterschiedlicher Wärmewerte (NGK: oben 6, unten 5) löste das Problem nachhaltig – mir nicht erklärlich, aber zielführend. :D

Gruß,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gerd,

vielleicht ist das eine elektromagnetische Einstreuung, die räumlich links unten 'anders' ist. Das Ganze wäre dann eher unter der Thematik 'Messfehler' zu suchen. Versuch doch mal, eine andere Zündpistole auszuleihen, die sich dann vielleicht anders verhält.

Gruß

Walter
 
Und wo wir gerade bei Kuriositäten der Doppelzündung sind: Jahrelang war das Kerzenbild der unteren kleinen Kerzen (SW 16) rußig, während das der oberen, großen Kerzen (SW 21) makellos war – bei einheitlicher Verwendung von NGK–Kerzen des Wärmewerts 6.

Die Verwendung unterschiedlicher Wärmewerte (NGK: oben 6, unten 5) löste das Problem nachhaltig – mir nicht erklärlich, aber zielführend. :D

Gruß,
Florian

Hast auch du unterschiedliche Gewindelängen o/u?
 
Anhang anzeigen 290211

Anhang anzeigen 290212

Durchaus nicht "aggressiv". Muß dann wohl nochmals Lambdamessung machen. Oder er kriegt jetzt halt doch lamgsam Ölkohle...
Ich habe die Doppelzündungskurve im unteren Drehzahlbereich noch weiter nach rechts geschoben, damit mein BBK Motor klingelfrei wurde. Es genügt tatsächlich nicht, im Bereich oberhalb von 3000/min die Frühzündung um 6° zu reduzieren, Du musst es auch unter 3000/min machen, besser sogar unter 4000/min. Versuchs mal. Oberhalb von 4000/min kannst Du dann wieder auf 26° gehen.
 
Zuletzt hat es unter hoher Last von ~3300 bis ~3700 geklingelt. "Untenrum" läuft's prächtig & ohne jedes Klingeln.

Und wie gesagt: nur links, und nur manchmal, gar nicht mal bei "klassichem Klingelwetter". Obwohl eigentlich die Vergaserabstimmung leistungsmäßig paßt. Und die Kerzengesichter. Aber ich muß wohl nochmal das Lambdagerödel anbauen, und vielleicht muß ich links auf ND 2,66 & "normale" DN.

Wenn's denn nicht die Zündung ist, wovon mich Florians Bericht +/- überzeugt hat.
 
.... Diagnose mit Abblitz-Pistole (die Sorte, wo man einen Sensor um's Zündkabel anbringt, mit Aufdruck "this side towards plug"): 3 der 4 Zündkabel liefern ein regelmäßiges Blitzen, dasjenige für die linke untere Kerze liefert ein Blitzen, welches im Vergleich unruhiger wirkt. Man könnte es auch als "nur jeder 2. Funke kommt" interpretieren. ...

Dass die Doppelfunkenspulen mit den einfachen ZZP-Lampen nur einseitig ein verwertbaren Signal liefern, wurde hier schon mehrfach thematisiert und diskutiert. Eine gute Erklärung habe ich nicht in Erinnerung.

So wie das Phänomen bisher beobachtet wurde, müssten je 2 der 4 Kabel ein (un)regelmäßiges Signal liefern.

Ich würde dieses Verhalten als normal interpretieren und nicht zum Ausgangspunkt der Fehlersuche machen.

/Frank
 
...
So wie das Phänomen bisher beobachtet wurde, müssten je 2 der 4 Kabel ein (un)regelmäßiges Signal liefern.
...
Bei mir ist es wie gesagt nur 1 von 4 Kabeln, was deutlich anders liefert. Und immer genau dieses Kabel. Auch wenn ich es an der ZS mit dem für die andere Seite tausche.:nixw:

Danke für den Link!

Und ja, ihr habt wohl recht, ich geh dem nicht mehr nach. Mopped läuft wunderbar :D, nix klingelt, war vielleicht dann doch nur die alte Kerze (wie man oben sieht, nutze ich die schon aus).

Oder aber es kommt in die Schublade "Mysterien" aka "Die Q ist auch nur ein Mensch".
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass die Doppelfunkenspulen mit den einfachen ZZP-Lampen nur einseitig ein verwertbaren Signal liefern, wurde hier schon mehrfach thematisiert und diskutiert. Eine gute Erklärung habe ich nicht in Erinnerung. So wie das Phänomen bisher beobachtet wurde, müssten je 2 der 4 Kabel ein (un)regelmäßiges Signal liefern. Ich würde dieses Verhalten als normal interpretieren und nicht zum Ausgangspunkt der Fehlersuche machen. /Frank
Hallo, den Abgriff in der Richtung ändern. Einmal von hinten und einmal von vorn sollte klappen. Gruß Walter
 
Hallo, den Abgriff in der Richtung ändern. Einmal von hinten und einmal von vorn sollte klappen. Gruß Walter

Hallo Walter, nein, das hilft auch nicht. Ich habe alle denkbaren Kombinationen probiert. Kann sein, dass es mit einer anderen Triggerzange besser geht. Beide Geräte, die ich bisher zur Verfügung hatte, haben gleich reagiert. Nur deshalb habe ich die Frage überhaupt eingestellt.
 
Hallo,

bei mir funktioniert es.

Ein vergleichbares Problem hab ich mit den 70PS Motor neuerdings. Zwischen 3700 und 4300 ein leichtes klingeln nur unter Last. Lambda ist unauffällig zwischen 0,88 bis 0,87, die Einspritzmenge in dem Bereich entspricht fast dem von Vollgas! Mittlerweile schiebe ich es auf das Benzin.

Gruß
Walter
 
Wenn über das betroffene Zündkabel ab und an der Funke ausbleiben würde, wäre der Eizelzündfunke im Grund "zu spät" und er würde erst recht nicht klingeln.

Den Zündzeitpunkt habe habe ich in der Kurve mit 24 Grad vor OT abgelesen, finde ich sehr konservativ.

Die Ölkohlevermutung bleibt ein Kandidat.

Gruß Ulli
 
Thema klingeln.
Sind die Brennräume gleich, angeglichen, Quetschkante?
Das war bei mir die Klingelursache.

Manfred
 
Hallo,

könnte man nicht die Zündung in dem fraglichen Bereich zurücknehmen? Bei einem Kennfeld ist das leicht möglich und wird im Automobilbau mit einem Klopfsensor auch so gemacht.

Gruß
Walter
Dieses Vorgehen, Walter, ist mir bekannt.
Thema klingeln.
Sind die Brennräume gleich, angeglichen, Quetschkante?
Das war bei mir die Klingelursache.

Manfred
Die Brennräume / Quetschfläche hat jemand gemacht, der sich damit wirklich auskennt. Angeglichen hab ich das auch nochmals. Nein, ich bin sicher, daß entweder (oder auch "und") eine Kopfreinigung ansteht, bißchen Kohle wäre nach jetzt ~60tkm normal, oder ich aber nochmal links genau messen muß. Aber aktuell ist das LC1 nicht einsatzfähig, muß mir erst eine Analoganzeige besorgen.
Auf ~200 km war jetzt nix, auch nix zu provozieren. Vielleicht waren wirklich die Kerzen zu alt geworden. :bitte:
 
...oder wir Fahrer. :D
Ich hab das Gefühl mit zunehmendem Alter werden wir alle ein wenig sensibler, auch den Motorlauf betreffend.
Diesen Effekt (in der Fachliteratur als "co-aging effect" wohlbekannt) will ich keinesfalls ausschließen! Aber in diesem Fall war an den Tagen, wo es aufgetreten ist, das Klingeln wirklich klar wahrnehm- und identifizierbar.



Hmmm...



Oder sollte es doch der Fahrradfahrer gewesen sein, der zum Überholen angesetzt hatte...?
 
Zurück
Oben Unten