• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ständerbohrmaschine - Braucht man das?

GerritW

Blutiger 2Ventil Anfänger
Seit
05. Juli 2020
Beiträge
154
Ort
Bremen
Hi,
Weihnachten steht vor der Tür und ich soll einen Wunschzettel für die beste aller Weihnachtsfrauen schreiben. Da frag ich mich: Ich habe noch keine Ständerbohrmaschine - wenn ich eine hätte, wäre mein Leben schöner, einfacher, zufriedener? Gibt es gute Argumente pro und contra für eine Ständerbohrmaschine in der eigenen Werkstatt? So richtig sehe ich keinen Anwendungsfall - bin ich vielleicht betriebsblind?

Schönen Gruß
Gerrit
 
Moin Gerrit,
ooch, brauchen nicht unbedingt, aber sie macht das (senkrechte) bohren mit Kühlmittel/Schneidölbohren einfacher.
Ist nicht so kraftaufwendig, wie mit einer Bohrmaschine, drücken und gerade/ senkrecht halten.
Ich hatte auch lange keine, mittlerweile eine Einfache, Drehzahlanpassung durch Keilriemen umlegen, Bohrfutter mit Schlüssel. Die möchte ich nicht mehr missen.
Heute würde ich eine mit elektronisch regelbarer Drehzahl und Schnellspannfutter kaufen.
caddytischer, Claus
 
... Ich habe noch keine Ständerbohrmaschine - wenn ich eine hätte, wäre mein Leben schöner, einfacher, zufriedener? Gibt es gute Argumente pro und contra für eine Ständerbohrmaschine in der eigenen Werkstatt? So richtig sehe ich keinen Anwendungsfall - bin ich vielleicht betriebsblind?...

Wenn du keine Bohrungen machen musst, brauchst du die Maschine nicht.
 
Kommt drauf an was du in Zukunft bauen willst. Eine Ständerbohrmaschine erleichtert saubere Winkelgerechte Bohrungen. Wenn die dann noch austauschbare Kegelfutter hat, um so besser.

Zudem, alles oberhalb von 16mm möchte ich nicht Freihand bohren. . .


Stephan
 
Das über 12mm bohren ist ja eher seltenst , aber mit Maschinenschraubstock dekoriert macht das viel Sinn schon bei kleineren Zubereitungen !!:coool:
Und in so eine Ständermaschine kann man auch eine Biegsame ,Drahtbürste oder Polierscheibe für eine Oberflächenbehandlung spannen;;-)!!

Ich würde sofort anschaffen , wenn ich dafür schon einen Platz hätte !
Jörg

Stehen Pins denn schon auf deinem Zettel??????????:nixw:
 
Die Frage ist nicht pauschal zu beantworten.
Abhängig ist das einerseits davon, was man in seiner Werkstatt macht bzw. machen will. Zum zweiten ist die Frage, wie viel Geld denn investiert werden soll.
Eine billige Maschine mit schwacher Leistung und in fragwürdiger Qualität ist da eine unnötige Ausgabe.
Ich habe mir vor Jahren eine ausrangierte große Maschine von Flott gegönnt. Die möchte ich nicht mehr missen.
 
Ich hatte eine mit Riemenantrieb, die ich vor zwei Jahren gegen eine mit elektronischer Drehzahlregulierung getauscht habe. Guter Tausch.

Und ja, ich brauche so was.
 
Eine billige Maschine mit schwacher Leistung und in fragwürdiger Qualität ist da eine unnötige Ausgabe.
Ich habe mir vor Jahren eine ausrangierte große Maschine von Flott gegönnt.

Das sehe ich auch so, mit einer alten "Industriemaschine" bist du besser bedient als mit einem preiswerten, neuen chinesichen Lämmerschwanz.
Kleine Sachen mache ich auf der Fräsmaschine, aber meine Standbohrmaschine brauche ich auch immer wieder mal.
So ganz ohne "feste" Maschine käme ich nicht klar.
Flott, Alzmetall, Arboga, Ixion musst du mal suchen, DDR oder Ostblockmaschinen sind auch immer wieder preiswert zu bekommen, sowas bekommt man in allen Grössen.
 
Die Frage ist nicht pauschal zu beantworten.
Abhängig ist das einerseits davon, was man in seiner Werkstatt macht bzw. machen will. Zum zweiten ist die Frage, wie viel Geld denn investiert werden soll.
Eine billige Maschine mit schwacher Leistung und in fragwürdiger Qualität ist da eine unnötige Ausgabe.
Ich habe mir vor Jahren eine ausrangierte große Maschine von Flott gegönnt. Die möchte ich nicht mehr missen.

Ist sicher richtig. Muß man erst mal rankommen und unterbringen.
Habe eine billige mit 380V und 53 Kg. Kann ich gerade noch in den Keller Tragen, braucht nicht allzuviel Platz und hat mir schon sehr viel gehoffen.
Präzision ist natürlich anders.
Eine kräftige Handbohrmaschine und ein stabiler Bohrständer kann auch viel.
 
Ich könnte nicht darauf verzichten.
Aber eine gute Alternative und bezahlbar ist ein guter Bohrständer für die Handbohrmaschine.
Einer oder meiner Meinung nach die besten, made Germany und extrem erweiterbar sind die von https://www.wabeco-remscheid.de/boh...MI6Z3y7cWZ9AIVkgCLCh3ZggMGEAAYASAAEgI6mfD_BwE

Wenn man alles damit machen will was an Zubehör angeboten wird benötigt man allerdings auch eine hochwertige Handbohrmaschine aber für den Anfang reicht auch etwas günstiges mit einer Aufnahme für Bohrständer. 95% aller 230V Bohrmaschinen haben das aber.

Nicht vergessen für kleine Teile benötigst du früher oder später eine Maschinenschraubstock mit dem kleine Teile halten kannst. Ich benutze schon seit Jahren einen von Wolfcraft kostet so um die 30-40 €.
Um Geld zu sparen eine Zange zu benutzen ist nicht ungefährlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du ärgerst Dich riesig, wenn du ein Loch irgendwo ein Loch machst und danach ist es schief.
wand.jpgwand 2.jpgwand 3.jpg
MK5 muss meistens nicht sein....:D
VG Michael
 
Vielen Dank für die vielen Antworten. Da ich vom Platz her beschränkt bin, kommt eine große professionelle Maschine bei mir nicht in Frage.

Nachdem in der Oldtimer-Praxis vor einiger Zeit die Maschine von Einhell sehr gut bewertet wurde ("unser heimlicher Preis-Leistungs-Favorit mit elektronischer Drehzahlanzeige und Arbeitslicht. Glanzpunkt ist die mechanische Drehzahleinstellung .... 13mm Bohrleistung (in Stahl) problemlos geschafft ...") habe ich heute morgen bei diesem Angebot zugeschlagen:

https://www.aldi-onlineshop.de/p/saeulenbohrmaschine-bt-bd-750-e-1003961/

Schönen Gruß
Gerrit
 
Vielen Dank für die vielen Antworten. Da ich vom Platz her beschränkt bin, kommt eine große professionelle Maschine bei mir nicht in Frage.

Nachdem in der Oldtimer-Praxis vor einiger Zeit die Maschine von Einhell sehr gut bewertet wurde ("unser heimlicher Preis-Leistungs-Favorit mit elektronischer Drehzahlanzeige und Arbeitslicht. Glanzpunkt ist die mechanische Drehzahleinstellung .... 13mm Bohrleistung (in Stahl) problemlos geschafft ...") habe ich heute morgen bei diesem Angebot zugeschlagen:

https://www.aldi-onlineshop.de/p/saeulenbohrmaschine-bt-bd-750-e-1003961/

Schönen Gruß
Gerrit

Scheint baugleich mit der von Scheppach zu sein.
Meine Erfahrungen mit der sind gemischt. Meiner Meinung nach ist das Standrohr in der Materialstärke zu dünn nicht im Durchmesser, es biegt sich unter Belastung muss aber für andere Nutzung kein Problem sein.
Auch war die Drehzahlanzeige und das LED Kreuz schon kaputt wurde aber anstandslos ersetzt. LED geht zwar immer noch nicht ist aber kein Problem da es sowieso ungenau und überflüssig ist.
 
Guten Morgen, Gerrit

Bei mir war es exakt die gleiche Basis => Weihnachten 2019 stand vor der Tür und die Verwandtschaft fragte nach meinen Wünschen. Herausgekommen ist auch die kleine Einhell, die auch nicht mehr missen möchte.

Ich habe noch eine weitere Bohr-Spindel angeschafft und ein altes Schnellspannfutter montiert ... ein Maschinen-Schraubstock hält kleinere Werkstücke ...
Ich verwende die Maschine heute zum Bohren, Fräsen und Ansenken von Bohrungen. Speziell auch größere Teile (ich mache gerade in den Gabelstabi neue Bohrungen) lassen sich gut und sicher spannen.

Auch im Hinblick auf Präzision und Arbeits-Sicherheit möchte ich nicht mehr drauf verzichten ...

Martin
 
Scheint baugleich mit der von Scheppach zu sein.

Ich denke sie sind nicht baugleich. Scheppach bietet Geräte mit 550W und 900W an. Die von Einhell hat 750W. In dem Testbericht wurde auch darauf hingewiesen, dass bei den Maschinen das LED-Kreuz maximal für Holzarbeiten taugt. Die Top-Maschine im Test war von Flott TB 13 Plus. Aber da sprechen wir vom zehnfachen Preis :schock:. Die Rohre der Maschinen im Test waren ca. 2 - 2,5mm stark. Das Rohr der Flott Maschine 6 mm. Klar das sich da weniger verbiegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

wenn das Standrohr zu dünnwandig ist, kann man es eventuell durch eine massive Kolbenstange ersetzen.

So habe ich es bei meiner Chinafräse (Camelbus) HBM16 und bei der IXION BT13 (Standbohrmaschine) gemacht.

Da biegt sich dann nix mehr durch.

Gruß aus der Südheide Niedersachsens
Jürgen
 
... bei 15 min Einschaltdauer.

>>Max. Leistung (S2/S2time): 750W/15 Min.<<

Der Motor ist also nicht ausreichend gekühlt, um dauerhaft die volle Leistung zu bringen. Das ist bei Profimaschinen anders.

Die 15 Minuten würden mich nicht stören, damit kann man leben denke ich, aber.............die labbrigen Konstruktionen dieser Maschinen sind nicht ok.
Hab' heute noch mit einer 13er Interkrenn (schon alt, deshalb noch halbwegs gut) bohren müssen, bei 8mm St37 und scharfem Bohrer blieb das Ding immer wieder stehen. Da konnte man nicht mal so zustellen, dass sich das Ding verbog :D
 
Die 15 Minuten würden mich nicht stören, damit kann man leben denke ich,

Ein Freund musste neulich ca. 60 Löcher von 12 mm Durchmesser hintereinander in Backsteinmauerwerk bohren. Bohrhammer Modell Baumarkthausmarke "Budget" :D, fantastische Papierwerte in Leistung und Schlagenergie, schafft angeblich auch 20 mm Löcher (wahrscheinlich in Pappmaché). Aber nach knapp der Hälfte der Löcher ist die Wundermaschine abgeraucht. Den Rest hat ein 35 Jahre alter Bosch Bohrhammer erledigt, der trotz schlechterer Papierwerte ziemlich unbeeindruckt durchzog. Gefühlt hätte man mit dem Bosch den ganzen Tag Löcher bohren können. Hat aber auch mal etwa 400 DM gekostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach zusammen, ich habe eine uralte Baumarkt Ständerbohrmaschine in Groß, und ich bin sehr zufrieden damit. Und jaaaa man kann sowas brauchen und ich möchte meine Bohrmaschine nicht mehr missen, es gibt soo viel was mann bohren kann. Wichtig dazu ist ein ordentlicher Maschinenschraubstock, meinen habe ich in Bremen auf der Bremen Classic gekauft für 75 €
LG pete
 
Ich werde die Scheppach wider verkaufen und mir wider einen WABECO - Bohrständer kaufen.
Die Stabilität der massiven Stahlsäule, die extreme Vielseitigkeit und Erweiterungen kann keine China Bohrmaschine ersetzen.
War blöde von mir den Wabeco zu verkaufen zumal der noch um die hälfte grünster ist wenn man schon eine Handbohrmaschine mit Drehzahlregelung hat.
 
Scheint baugleich mit der von Scheppach zu sein.
Meine Erfahrungen mit der sind gemischt. Meiner Meinung nach ist das Standrohr in der Materialstärke zu dünn nicht im Durchmesser, es biegt sich unter Belastung muss aber für andere Nutzung kein Problem sein.

:( Ich habe mir dummerweise im letzten Jahr auch so eine Scheppach Tischbohrmaschine bestellt. Schon beim Zusammenbau habe ich mich ob der Materialanmutung schwarz geärgert. Das Standrohr hat einen großen Durchmesser aber eine geringe Wandstärke. Also habe ich das Ganze unter "Lehrgeld" verbucht und meinen Bruder und seinen Sohn damit beschenkt. Die sind beide Schreiner und haben sie ohne Murren in ihre Werkstatt gestellt.
Reumütig habe ich meine alte TBM ( auch ein China Klon) von 1987 wieder auf die Werkbank gestellt, die wiegt 23kg und ich kann den Standort wechseln. Sie hat ein Standrohr mit mindestens 5mm Wandstärke, kostete damals DM 199.- und hat schon viele Löcher gebohrt.
Für exakte Sachen habe ich eine Vertikaleinrichtung auf der Drehmaschine.
 
Ich kenne die genannte Scheppach nicht, aber Scheppach ist nicht mehr das was es mal war. Alles von Scheppach was nicht in beige lackiert ist ist Chinaschrott, es gibt aber leider auch beigen Schrott.
 
Ich kann vom Baumarktprofi (Sohn stv. Marktleiter) künden, dass die im Baumarkt, die richtig Ahnung haben, weil gelernte Handwerker, sich privat nichts reinfegen, was nicht wenigstens "Boxxx blau" heißt.
Schon "Boxxx grün" packen die nicht mehr an.

Ich habe selber so eine billige damals neue ... China-Bohrständermaschine erstanden.
Ich WUSSTE, dass das falsch war (Maschinenbauer, AV-Ltr., Produktionsltr.), und ärgere mich nun schon 15 Jahre über das klapprige Dingen.

Womit ich ... gute Erfahrungen habe, sind große Flohmärkte, und dort gezielt Ausschau nach alter !!! Ware zu halten.

NB OT - Werde demnächst wieder losziehen für Azetylen und Sauerstoff. Den neuen Krams werde ich liegenlassen, und gucken, dass ich alte Schore schnappen kann.
 
Hallo in die Runde,

ich habe mir im letzten Jahr eine Elmag KBM 25 TN zugelegt.

Die wird auch im China hergestellt. Da gibt es bis auf einige Kleinigkeiten an der Verarbeitung ( einige Ecken waren schlecht entgratet) nichts zu bemängeln. Die Tischbohrmaschine hat 1,1 KW, 80mm Hub und MK 3 Aufnahme, sowie Recht/ Links Lauf.
Das ganze hat ein schönes Eigengewicht von 72 kg, allerdings muss zur 16 Stufigen Drehzahländerung der Riemen umgelegt werden.
Die Säule hat 80 mm Durchmesser.

Die Maschine kommt fast an die Laufruhe einer Flott Bohrmaschine ran. Der Umlauf mit der im Bohrfutter eingespannten Messuhr über die Tischfläche ist max. 0,02 mm.

Ich bin auch kein China Maschinen Fan, aber das Preis Leistungsverhältnis für den anspruchsvolleren Privatgebrauch passt.


Gruß Frank
 
wobei der immer wieder angeführte Nachteil Riemenanrieb schon seine Vorteile hat,funktioniert auch als Rutschkupplung.
1.1 Kw über Zahnräder und ein fressender Bohrer,da möcht ich die Finger nicht im Spiel haben.

Übrigens,ob mans braucht:
ich hab mir eine transportable Metallbandsäge von Güde zugelegt, Luxus pur, aber nicht mehr flexen und immer winklig wars mir wert ((€300)
 
...
Ich habe selber so eine billige damals neue ... China-Bohrständermaschine erstanden.
Ich WUSSTE, dass das falsch war (Maschinenbauer, AV-Ltr., Produktionsltr.), und ärgere mich nun schon 15 Jahre über das klapprige Dingen.

...

Maschinenbauer, AV-Ltr. und Produktionsltr. denken immer sie dürften keine Fehler machen. Das sind doch auch nur Menschen, sonst würden sie sich nicht ärgern.:fuenfe:
 
Vor einiger Zeit ist mir ein "Stiftung Warentest" über Schlagbohrmaschinen von 1973 in die Hände gelangt. Damals kostete eine Bosch, AEG oder Metabo Schlagbohrmaschine um die 300 DM. Selbst die "Billigheimer" von Neckermann, Quelle, Black & Decker noch gut 150 DM. Mit dem Inflationsausgleich von fast 50 Jahren wären 300 DM heute fast 500 €.

Dass heutige Preise bei gleicher Material und Fertigungsqualität möglich wären, glaubt wohl niemand.

Ich habe noch eine AEG Schlagbohrmaschine, die nur wenige Jahre jünger ist. Das Biest wiegt 3,5 kg und funktioniert noch immer sehr gut.
 
[...]
NB OT - Werde demnächst wieder losziehen für Azetylen und Sauerstoff. Den neuen Krams werde ich liegenlassen, und gucken, dass ich alte Schore schnappen kann.

NB auch OT, falls Du so etwas für umme gebrauchen kannst, ich habe seit 20 Jahren 2 alte Flaschen mit abgelaufenem Tüv rumstehen. Azetylen und Sauerstoff. Flaschenwagen zum Transport einer einzelnen Flasche müsste ich auch noch haben.
Zu den Flaschen mit abgelaufenem Tüv gibt es unterschiedliche Aussagen. Die hier hört sich recht optimistisch an:
https://www.multi-board.com/board/i...-sauerstoff-flasche/&postID=641510#post641510

Gruß, Schorsch
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten