• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Baubericht - sage green toaster /5

Hallo Zusammen

Ich habe vorgestern mit J. Siebenrock telefoniert. Es war ein sehr interessantes langes Gespräch, hat mir Freude gemacht mit ihm zu telefonieren. :gfreu:

Wir sind ganz klar beide der Aussage, so wie die meisten hier auch, dass alle Gehäuse der /5 zur Rissbildung neigen, ob 50/5, 60/5 oder 75/5.
Um so einen Riss zu verursachen spielen aber sehr sehr viele Faktoren mit ein. Klar ist der Kolben und deren Druckerzeugung im Gehäuse ein wichtiger Punkt, aber ein Punkt unter vielen. Es folgen Vibrationen, Temperaturschwankungen, Öl, Abrieb, Wechselkräfte vom Getriebe und Gewicht und und und...

Jedenfalls ist es für Ihn absolut kein Problem wenn man die 1000ccm zurückgibt und die 800ccm nimmt. Auch nach der Wiederrufsfrist, chapeau)(-:

Das Problem der Rissbildung bleibt aber dennoch bestehen. Die 200ccm Differenz machen nur einen sehr minimalen Unterschied. Also wer sich in Sicherheit wiegt mit der 60/5 die 800er genommen zu haben, sicher seid ihr nicht.
Wer eine Standard 75/5 fährt, ist auch nicht sicher. Wer eine 75/5 mit 800ccm oder 1000ccm fährt ist natürlich auch nicht sicher.

Was also ist Sicher? Nichts, und dass mach es einem doch irgenwie leichter :gfreu:

Dem Zufolge habe ich mir das gut Überlegt und meine Entscheidung auf Grund meiner Fahreigenschaften getroffen die 1000ccm zu montieren.
 

Anhänge

  • 24062022_Bild1.JPG
    24062022_Bild1.JPG
    102,1 KB · Aufrufe: 146
  • 24062022_Bild2.jpg
    24062022_Bild2.jpg
    108,7 KB · Aufrufe: 122
Zuletzt bearbeitet:
Was also ist Sicher? Nichts, und dass mach es einem doch irgenwie leichter :gfreu:

Dem Zufolge habe ich mir das gut Überlegt und meine Entscheidung auf Grund meiner Fahreigenschaften getroffen die 1000ccm zu montieren.

:D

bevor du die neuen Halbekrüge montierst, kannst du jeweils ein Paar Kolben+Zylinder alt und neu nebeneinander legen und für mich fotografieren!:bitte:
 
naja, irgendwann werden die Zylinder auch mal alt. Meine haben sich von der Farbe angeglichen... kann natürlich auch daran liegen, dass meine Q ein Fahrzeug und kein Putzzeug ist.

Gruß
der Indianer
 
Ich hab "neue" (frisch in Berlin überholte) Köpfe mit gebrauchten, aber gut geputzten Zylindern da liegen gehabt. Sah nicht gleich aus, auch nicht wirklich passend zum Motorgehäuse...
Aber die Zylinder sollten eh geschwärzt werden, und so sieht es jetzt harmonisch aus - die Köpfe sehen eh nach ein paar Fahrten im Regen wieder etwas patiniert aus.
 

Anhänge

  • 24062022_Bild3.JPG
    24062022_Bild3.JPG
    91,2 KB · Aufrufe: 175
Ich meinte nicht die Oberflächenbeschaffenheit, sondern neue Zylinderform (eckig) mit den alten, "ru den" Köppen.

Allerdings..vermutlich nicht relevant.

Gruss, Hendrik
 
??? sieht doch Klasse aus. Ich seh kein Unterschied. ;)

Jetzt stell dir noch vor alles ist schön seidenmatt Schwarz mit Schliff.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geschmack ist Geschmackssache, das stimmt. Schwarz gefällt mir am Zylinderfuß sehr gut, komplett schwarze Motoren, auch mit freigeschliffenen Rippen, mag ich aber nicht wirklich.
 
An meiner R25/2 hab ich auch einen schwarzen Zylinder, Zyl.kopf und Ventildeckel - Mohrenkopf sagten die früher dazu. Das sieht auch Klasse aus. :gfreu:

Wenn wir schon bei Geschmackssache sind, hab mir heute mal die Ventildeckel "Edition51" von BMW Bayer bestellt.
Hab ein Bild auf Insta gesehen und finde die in der schwarz geschliffen Optik mega Schick.

Bin mal gespannt wie die im direkten Vergleich zu den Originalen aussehen und wiegen ;)

Hab auch meine Fotoretuschen aktualisiert. Wie findet Ihr die "Edition51"
 

Anhänge

  • 27062022_Bild3.jpg
    27062022_Bild3.jpg
    110 KB · Aufrufe: 282
  • 27062022_Bild2.jpg
    27062022_Bild2.jpg
    110,1 KB · Aufrufe: 313
  • 27062022_Bild1.jpg
    27062022_Bild1.jpg
    123,4 KB · Aufrufe: 364
Zuletzt bearbeitet:
An meiner R25/2 hab ich auch einen schwarzen Zylinder, Zyl.kopf und Ventildeckel - Mohrenkopf sagten die früher dazu. Das sieht auch Klasse aus. :gfreu:

Wenn wir schon bei Geschmackssache sind, hab mir heute mal die Ventildeckel "Edition51" von BMW Bayer bestellt.
Hab ein Bild auf Insta gesehen und finde die in der schwarz geschliffen Optik mega Schick.

Bin mal gespannt wie die im direkten Vergleich zu den Originalen aussehen und wiegen ;)

Hab auch meine Fotoretuschen aktualisiert. Wie findet Ihr die "Edition51"
Ich finde, daß sie Dir gefallen muss, nicht mir.
 
Also ich finde es optisch fürchterlich. Da lobe ich mir eine schöne originale Maschine, bzw einen super Klassikumbau.

Aber das ist momentan ein Trend, wo die Maschinen noch relativ gut zu erwerben sind.

Gruß Patrick
 
Hi Norbert,
die Linie stimmt, da kann ich gar nix sagen. Für meinen Geschmack ist der Arsch zu kurz und seitlich angenagelte Kennzeichen sind auch nix für mich. Mach weiter so, der Boxer wird richtig gut.
VG Rainer
 
Zwei Gedanken dazu:

1. Die Schönheit liegt im Auge des Betrachters.
Wer so ein Moped baut, freut sich beim Betrachten. Wer die Freude teilen möchte, sucht Gleichgesinnte. Wer nicht, eben nicht.
2. Form follows function.
Die Funktion des Betrachtens wird hervorragend erfüllt. Andere Leute wünschen sich andere Funktionen, z.B. laut furzen (Harleys) oder Topspeed (Supersportler).
Hauptsache ist, man kann sich daran freuen und findet jemand der sich mitfreut, dann hat man alles richtig gemacht (gilt übrigens auch für lautes Furzen).

Gruß Raul
 
Ich frage mich schon länger, woher nehmen die Leute heute noch die Motivation sowas bauen zu wollen.
Zu Hunderten gibt es diese Kirmesmoppeds nun schon seit Jahren, alle wollen etwas Besonderes, aber die Hobel sehen alle gleich bescheiden aus.
Da wird Kohle versenkt ohne Ende, auf den Verkaufsplattformen stehen sie sich schon die tollen breiten Reifen platt.
Die Wirtschaft freut sich, die Gesundheitsminister auch.........besser in der Werkstatt als in der Kneipe, aber ich persönlich hab' nix dafür übrig.
 
Warum spielt das Gewicht eine Rolle?

Hallo Daisha, spielt keine Rolle, interessiert mich aber was die zusätzlichen Stege wiegen ;)

Also ich finde es optisch fürchterlich. Da lobe ich mir eine schöne originale Maschine, bzw einen super Klassikumbau.

Aber das ist momentan ein Trend, wo die Maschinen noch relativ gut zu erwerben sind.

Gruß Patrick

Hoi Patrick, von den originalen Maschinen gibt es mehr als genug. Was verstehst du unter `Klassikumbau`?

Hi Norbert,
die Linie stimmt, da kann ich gar nix sagen. Für meinen Geschmack ist der Arsch zu kurz und seitlich angenagelte Kennzeichen sind auch nix für mich. Mach weiter so, der Boxer wird richtig gut.
VG Rainer

Hallo Rainer, Danke das freut mich. Mit dem Kennzeichen bin ich auch noch nicht zufrieden... muss mir irgendwas noch überlegen.
Bzgl. dem Arsch, ich hätt den gerne noch kürzer und die Langschwinge gerne noch länger, aber dann wird es ja fast ein Bobber und dass will ich auch nicht :lautlach:

Zwei Gedanken dazu:

1. Die Schönheit liegt im Auge des Betrachters.
Wer so ein Moped baut, freut sich beim Betrachten. Wer die Freude teilen möchte, sucht Gleichgesinnte. Wer nicht, eben nicht.
2. Form follows function.
Die Funktion des Betrachtens wird hervorragend erfüllt. Andere Leute wünschen sich andere Funktionen, z.B. laut furzen (Harleys) oder Topspeed (Supersportler).
Hauptsache ist, man kann sich daran freuen und findet jemand der sich mitfreut, dann hat man alles richtig gemacht (gilt übrigens auch für lautes Furzen).

Gruß Raul

Hallo Raul, tja danke. Könnte grad von Wiki kopiert worden sein, mehr kann ich grad nicht sagen. :D

Ich frage mich schon länger, woher nehmen die Leute heute noch die Motivation sowas bauen zu wollen.
Zu Hunderten gibt es diese Kirmesmoppeds nun schon seit Jahren, alle wollen etwas Besonderes, aber die Hobel sehen alle gleich bescheiden aus.
Da wird Kohle versenkt ohne Ende, auf den Verkaufsplattformen stehen sie sich schon die tollen breiten Reifen platt.
Die Wirtschaft freut sich, die Gesundheitsminister auch.........besser in der Werkstatt als in der Kneipe, aber ich persönlich hab' nix dafür übrig.

Hoi Dietmar, keine Ahnung aus welcher Gegend du kommst - also bei uns hier unten am Bodensee hab ich noch keine Maschine in diesem Stil gesehen. Bin zwar seit 2020 nicht mehr sooft unterwegs, aber hier unten ist das schon noch was besonderes.
Ich frage mich auch immer wieder wie Harley Fahrer extreme Umbauten vornehmen können und auch noch so laut sein müssen, oder warum Cross Maschinen extrem hoch gebockt mit Stollenreifen auf der Strasse herumtröten, hier gibt es keine Crosspisten.
Vllt. liegt es aber auch daran weil einfach jeder die Maschine fahren möchte die er sich vorstellt ;)

Hallo Norbert,
also ich freue mich schon über deinen netten Baubericht.
Mach was du für richtig hältst!

LG, Dani

Hey Dani, Danke dir. Ich freue mich auch schon auf den weiteren Fortschritt :gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ein Problem gibt es noch bei den alten Gehäusen mit 1000 cm³, die Motorentlüftung. Eigentlich schon bei 750 cm³ an der Grenze der Leistungsfähigkeit. Zu viel Motorgase werden über eine Leitung in den rechten Vergaser geleitet. Die Lösung mit der Ableitung in beide Vergaser war auch nicht die Lösung.
Erst mit der Änderung mit den Motorgehäusen nach 1980 und einem zusätzlichen Beruhigungsraum wurde die Lösung erträglich. Bei zu viel Druck im Motorgehäuse kann es die Simmerringe herausdrücken.

Gruß
Walter
 
Hallo,

ein Problem gibt es noch bei den alten Gehäusen mit 1000 cm³, die Motorentlüftung. Eigentlich schon bei 750 cm³ an der Grenze der Leistungsfähigkeit. Zu viel Motorgase werden über eine Leitung in den rechten Vergaser geleitet. Die Lösung mit der Ableitung in beide Vergaser war auch nicht die Lösung.
Erst mit der Änderung mit den Motorgehäusen nach 1980 und einem zusätzlichen Beruhigungsraum wurde die Lösung erträglich. Bei zu viel Druck im Motorgehäuse kann es die Simmerringe herausdrücken.

Gruß
Walter

Hallo Walter,
danke das ist ein guter und wichtiger Punkt. Darüber habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Nach einiger Recherche komme ich zu folgenden Resultaten einiger Forumskollegen:
  1. Ölwannendistanzring
    • bringt ein bisschen mehr Volumen ins Gehäuse, allerdings nutzen die meisten das Zusatzvolumen für mehr Öl.
  2. Ableitung in beide Vergaser
    • das hast du ja schon angesprochen, finde ich auch nicht gut da der Dreck beide Vergaser besudelt. Gerade nach einer Vergaserreinigung ist das ziemlich Ärgerlich
  3. Ableitung direkt zur Ölwanne
    • die sauberste Art, allerdings sehr aufwendig umzusetzen - Bohrung für Leitung nach aussen sowie Anschluss an Ölwanne
  4. Ölauffangbehälter im Luftfilterkasten
    • Hält die Vergaser sauber, geringer Bauraum für Auffangbehälter wegen Luftfilter. Bei Vernachlässigung der Wartung kann es eine ziemliche Sauerei geben
  5. Ölauffangbehälter ausserhalb (z.B. am Heckrahmen)
    • Leitung muss nach aussen verlegt werden, Auffangbehälter kann besser überwacht bzw. gewartet werden, der Bauraum ist ordentlich vorhanden


Ich hoffe ich habe mal die wichtigsten Varianten aufgezählt. Ich habe viele Ideen gesehen die super umgesetzt wurden an denen ich mich ein bisschen orientiert habe. :gfreu:

Ich persönlich habe mich für Variante 1. u. 5. entschieden.
Dabei verwende ich ein Ölwannendistanzring von Siebenrock (ohne Mehröl) sowie ein Ölauffangbehälter von Nuke Performance (mal sehen welche Grösse)

Die Leitung werde ich vom Entlüftungsventil über den Luftfilter über eines der 24 Bohrungen des Luftfiltergehäuses führen und mit dem Ölauffangbehälter welches sich dann zwischen den Schleifen des Rahmens befindet verbinden.

Da die Leitungen nur einen begrenzten Querschnitt besitzen können bin ich am überlegen ein Doppelleitung zu verlegen da die Nukes zwei Inlets besitzen ;)
 

Anhänge

  • 02072022_Bild1.jpg
    02072022_Bild1.jpg
    123,2 KB · Aufrufe: 107
  • 02072022_Bild2.jpg
    02072022_Bild2.jpg
    164 KB · Aufrufe: 180
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde das super wie du das handhabst um den Hahn - zumindest theoretisch - richtig aufreissen zu können.:D
 
Hallo,

wenn ich mich erinnere, sind mir mit dem alten Motorgehäuse folgend Pleiten passiert. Gehäuse gerissen, Simmering hinter der Schwungscheibe herausgedrückt (Autobahn A67) und die KW in der Mitte durchgebrochen (Eichstätt).

Gruß
Walter
 
Gute Ansätze,
Denk dran, wenn du weniger Öl fahren willst, dann musst du das Ölsieb auch runter setzen, sonst kann er nicht alles Öl saugen, bzw du musst den Ölstand oft kontrollieren.

Gruss
Der Indianer
 
Hallo,

wenn ich mich erinnere, sind mir mit dem alten Motorgehäuse folgend Pleiten passiert. Gehäuse gerissen, Simmering hinter der Schwungscheibe herausgedrückt (Autobahn A67) und die KW in der Mitte durchgebrochen (Eichstätt).

Gruß
Walter

Hey Walter,
das tut mir echt leid für dich. Hoffe du konntest das irgendwie wieder im finanziellen Rahmen reparieren.
Ne gerissene Kurbelwelle ist aber echt krass :schock:


Gute Ansätze,
Denk dran, wenn du weniger Öl fahren willst, dann musst du das Ölsieb auch runter setzen, sonst kann er nicht alles Öl saugen, bzw du musst den Ölstand oft kontrollieren.

Gruss
Der Indianer

Danke :gfreu: Ja das werd ich machen. Beim Siebenrocksatz ist ein Distanzstück u. Schrauben dabei.
Weniger Öl als der Standard werde ich nicht fahren. Der Füllstand bleibt gleich. Lediglich die Ölmessschraube muss ich verlängern. Den Ölwannendistanzring nutze ich nur für mehr Gehäusevolumen.


Und jetzt zu was erfreulichem, habe nun alle seitlichen Motorbauteile zusammen - also Zylinder, Zylinderkopf und Ventildeckel
:gfreu:
Die Teile kann ich nun Lackieren.
Dafür verwende ich RH Motorlack Seidenglanz Schwarz sowie die zugehörige Motorlack Grundierung.

Habt ihr RH schon genutzt? Laut dem Hersteller ist ein Einbrennen nicht vorgesehen.

Achsoo, bevor einer was sagt wegen dem Zusammenbau in den Bildern, ich Weiss das es falschrum ist, habs einfach nur mal zusammengesetzt :P
 

Anhänge

  • 04072022_Bild7.jpg
    04072022_Bild7.jpg
    112,9 KB · Aufrufe: 198
  • 04072022_Bild8.jpg
    04072022_Bild8.jpg
    144,8 KB · Aufrufe: 172
  • 04072022_Bild9.jpg
    04072022_Bild9.jpg
    111,2 KB · Aufrufe: 176
  • 04072022_Bild10.jpg
    04072022_Bild10.jpg
    105,3 KB · Aufrufe: 144
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten