Heute beim TÜV

Hallo,
auf zum 2-jährlichen Ritual, gestern mit der "Sommer-Q" aka R100. Vor Start nochmal Schnellcheck; warum leuchtet Bremslicht nicht beim Zug vorderer Bremshebel, ging doch am Wo-ende noch... na schön, in schneller Schraubaktion (sind die GS-Handschützer montiert) die Käbelchen wieder richtig aufgesteckt, noch die Aufwärmrunde absolviert (find's nicht so prickelnd, wenn ein kalter 2V-Motor mit 4-Zyl-Drehzahl über den Hof geprügelt wird) und frohgemut auf den Anstaltshof gerollt.

"Guten Morgen" "moin moin" "Sie wünschen?" "1x HU für dat Moppett bitte" "Sie haben Termin" "öhm nuschel jetzt nuschel sorry keinen offiziellen" "na gut, mal sehen ob wir Sie dazwischenkriegen, Sie haben Zeit mitgebracht?"

ich leise 'oh sch......ade', laut "klar doch, kein Ding", Q auf die Prüfbahn geschoben, mal sehen...
"wissense was, ich mach das direkt, Sie sind ja Stammkunde" (stimmt, hab aufgehört zu zählen, wie oft das Ritual schon ablief) "und bei so einem alten Schätzchen müssen wir ja keinen großen Aufriss machen"

hm, okay...

setzt sich auf Q; "wo sind wir denn hier", den Zündschlüssel hin- und herschwenkend; ich leise 'oha...' "öh, links vorne an der Lampe" "ach richtig, die alte Schule" '?okay?...'
"Start ist aber schon elektrisch oder" "äh ja" 'ui ui ui...' orgel orgel orgel "büschen Gasunterstützung hilft" und rollte in die Halle rein;

der Versuch, den Seitenständer auszuklappen, scheiterte ('hoffentlich legt er sich jetzt nicht...'); "ach, das ist immer so ein Gewürge" "stimmt, nervt mich auch immer";
der Meister schreitet zum Computertereminal; "wieviel isse denn gelaufen?" "der wahre Stand (6-stellig) oder Tacho (5-stellig)?" "Sie sind der Kunde, Sie bekommen alles, was Sie wollen" "klasse, Plakette reicht schon" (konnte er sich ein Schmunzeln nicht verkneifen; hat tatsächlich 6-stellig eingetippt, das war vorher bei seinen Kollegen immer "unmöglich" gewesen, weil der Tacho ja nun nur 5-stellig anzeigt, was vor 2 Jahren zu "dokumentierten" 8000Km Laufleistung führte);

"Sie kennen die Maschine ja eh viel besser als ich und Sie sind ja auch kein junger Wilder mehr; bezahlen Sie mit Karte?" "sischer dat" "dann hier quittieren und ich hol neue Plaketten, hab grad keine mehr in der Tasche"

da stach mich der Hafer: "eine Frage; die Reifendimensionen sind nicht mehr ganz die ursprünglichen" (hab mal den Conti Classic Attack fahren wollen) "und mein Reifenhändler sagte, das müsste jetzt dokumentiert werden, Freigabe vom Hersteller liegt vor" "wissen'se,ich hab ja jetzt schon alles ausgefüllt; bei Kontrollen dreht sich alles um's Geräusch, die technischen Details kennt eh keiner mehr"

und dann haben wir noch 'ne halbe Stunde locker geplaudert über dieses und jenes;
scheint so, als wenn ab einem gewissen Alter von Maschine und Mensch das Ritual auch ganz zwanglos menschlich ablaufen kann; auch wenn das gestern extrem locker ablief, könnte man sich prinzipiell dran gewöhnen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

heute beim TÜV.....(bzw. KÜS)
Der Ingenieur hat bemängelt das meine Hella Lenkerendblinker auch nach hinten abstrahlen...
Irgendwann war das hier auch mal Thema, wie ist es denn jetzt???
Ich habe brav die hinteren Blinker noch dran (Baujahr 87!)... und die blinken auch noch!
Gut, ich habe nach freundlicher Intervention meine Plakette bekommen, aber welche Vorschrift ist das denn?
Moderne Autos blinken auch an mehreren Stellen., nur meine alte Q mit ihrem alten Fahrer der nicht gerne beim Linksabbiegen überrollt wird darf das nicht???
Fachleute und Exprüfer vor!

Gruß

Kai
 
Hallo,

heute beim TÜV.....(bzw. KÜS)
Der Ingenieur hat bemängelt das meine Hella Lenkerendblinker auch nach hinten abstrahlen...
Irgendwann war das hier auch mal Thema, wie ist es denn jetzt???
Ich habe brav die hinteren Blinker noch dran (Baujahr 87!)... und die blinken auch noch!
Gut, ich habe nach freundlicher Intervention meine Plakette bekommen, aber welche Vorschrift ist das denn?
Moderne Autos blinken auch an mehreren Stellen., nur meine alte Q mit ihrem alten Fahrer der nicht gerne beim Linksabbiegen überrollt wird darf das nicht???
Fachleute und Exprüfer vor!

Gruß

Kai

Moin Kai,

Dann schmeiß die hinteren Blinker runter. Es gibt vom TÜV ein Schreiben, dass Ochsenaugen ohne hintere Blinker bei allen national zugelassenen Moppeds erlaubt, also auch nach 1986!

Ich kenn viele, die aber Ochsenaugen mit hinteren Blinkern fahren, bei manchen wurde das rückwärtigen Glas abgeklebt oder bei Gespannen das ganze rechte Ochsenauge, bei Solobetrieb dann wieder weg.

Bei Autos dürfen m. W. vordere, hintere und seitliche Blinkleuchten verwendet werden, beim Motorrad nur vordere und hintere. Mir ist jetzt aber nicht bekannt, dass explizit nur ein Paar hintere Blinker erlaubt sind. Da müsste man mal ins Gesetz schauen ob das dort wirklich geregelt ist, StVZO so in den 50er Paragrafen ist die Beleuchtung dran, wenn ich mich nicht irre dann Paragraf 54.

Gruß

Jogi
 
Hallo,

heute beim TÜV.....(bzw. KÜS)
Der Ingenieur hat bemängelt das meine Hella Lenkerendblinker auch nach hinten abstrahlen...

Diese Bewertung finde ich höchst ungewöhnlich und praxisfremd!
Da man als Zweiradfahrer leider eher mal übersehen wird, ist jedes Entfernen von Signaleinrichtungen eine potentielle Gefährdung.
Aus meiner eigenen Praxis kenne ich solche Aussagen nicht.
 
Ist aber wohl so, dass nach STVZO immer nur eine Blinkleuchte in eine Richtung zu sehen sein soll.
Bei Ochsenaugen PLUS Blinker am Heck wären beim Blinken dann je zwei Stück zu sehen - wobei ich mich frage - warum nicht?
Vermutlich sind die gesetzlichen Vorgaben halt auch nicht immer durch Vernunft zu erklären
:&&&:

Bernd
 
Moin,

Thema leicht verfehlt, weil nicht "heute", sondern "gestern":

Also: Gestern mal wieder helfen können durch Vermittlung an und persönliche Anwesenheit bei meinem Leib- und Magen-Prüfer.

Ein befreundetes - ja, so was gibt's ;) - Forenmitglied hatte bei seiner ursprünglichen Anlaufstelle Probleme mit den Eintragungswünschen rund um die Umbauten an seinem Gespann: Tank, Auspuffanlage, stärkerer Motor mit folglich höherer Endgeschwindigkeit. Für Letzteres wollte "sein" Prüfer eine ausführliche Testfahrt machen statt sich mit einer Berechnung anhand von Drehzahlen, Übersetzungsverhältnissen usw. sowie Vergleichsdaten eines weitgehend baugleichen Gespanns zu begnügen.

Und gestern wie immer .. ein paar Fotos, kurzes Studium der - wichtig - sauber vorbereiteten Dokumentation, mehrere "soso" und "hmmhmm", mein 3-Rad als ihm bekanntes Vergleichsobjekt, vielleicht auch ein bisschen meine Anwesenheit als vertrauenbildende Massnahme :D und ... alles klar, wird ein paar Tage dauern, ich schicke Ihnen dann alles nebst Rechnung zu, weiterhin gute Fahrt und bis zum nächsten Mal.

Es geht doch nix über einen aaS MIT aaS und .... danach eine Einladung des Forenkollegen an mich zum Abendessen als kleine Gegenleistung.

Werner )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Seit Corona läuft der TÜV bei mir schon mal über ein Jahr hinaus über.

Heute also mal den 125-ger Roller 'pünktlich' mit einem Monat später zum Prüfer gebracht.
" Sie haben Glück, dass mein Kollege gerade übergeben hat" " Warum?" "Der Kollege lässt keine Reifen über 10 Jahre zu"
Hoppla, diese Empfehlung kenne ich noch gar nicht - ich hab doch gerade 2019 alle Reifen neu gesohlt. Muss in Zukunft wohl auf das Dot-Datum gucken, nicht, dass ich schon acht Jahre alte Reifen montiere. Aber keine Sorge; die Reifen sind weder ausgehärtet noch brüchig/rissig in den Flanken und sie haben erst 500km drauf.

Gruss HJ
 
Hi,
Seit Corona läuft der TÜV bei mir schon mal über ein Jahr hinaus über.

Heute also mal den 125-ger Roller 'pünktlich' mit einem Monat später zum Prüfer gebracht.
" Sie haben Glück, dass mein Kollege gerade übergeben hat" " Warum?" "Der Kollege lässt keine Reifen über 10 Jahre zu"
Hoppla, diese Empfehlung kenne ich noch gar nicht - ich hab doch gerade 2019 alle Reifen neu gesohlt. Muss in Zukunft wohl auf das Dot-Datum gucken, nicht, dass ich schon acht Jahre alte Reifen montiere. Aber keine Sorge; die Reifen sind weder ausgehärtet noch brüchig/rissig in den Flanken und sie haben erst 500km drauf.

Gruss HJ
An den Reifen darfst du nicht sparen....
Gerade beim kleinen Rollerreifen.
Aushärten ist das Problem - da legst dich schnell auf die *****
Woher ich das weiß - bei mir werden die reifen jetzt nach spät. 5 Jahren gegen NEUE ersetzt, egal wieviel Profil noch drauf ist
 
Hi Peter,
das ist mir schon klar. Im Normalfall ( ohne Pandemie ) bin ich im Jahr etwa 35000km unterwegs davon mit dem kleinen Roller 3 - 4000km. D.h. die Reifen sind runter und fällig. Aber ich habe vor drei Jahren echt nicht auf die DOT Nummer geschaut, weil ich ja eh im Neuen Jahr immer neue aufziehe.

Beim Gespann fahre ich gerne 'einjährige abgelegte Winter-' Smarträder ab, weil dann die Lebensdauer sich schon erhöht bei abgehangenen Reifen.

Die Mash fährt meist nur einmal nach Südfrankreich und dann guckt eh schon wieder zu Hause die Leinwand raus.

Aber ich fürchte die Pandemie und das Alter zeigen seine Zähne und setzen mir Grenzen. Aber noch einmal Norge ganz lang ist schon noch drin.
Gruss HJ
 
Hallo,

heute Morgen 9:30 Uhr das Motorrad zum TÜV gebracht. Ein Freundlicher hat beim Abladen vom Hänger geholfen. Das Motorrad in die Halle geschoben. Um 12:15 Uhr die erlösende Nachricht, Vollgutachten (§23) incl. H Kennzeichen wurde gemacht. Alle Angaben von BMW übernommen, entgegenkommenderweise dann noch ein Kleinkraftrad Kennzeichen eingetragen.
Die Zulassung gab sich mit den Gutachten nicht zufrieden. Es half nichts, die Stempel sind auf der Plakette.
IMG_1691.JPG

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute beim nicht TÜV sondern Straßenverkehrsamt. Eintragung von 1000er Köpfen und Zylindern und 40er Bings. Alles sehr entspannt (wider Erwarten) bis die sehr freundliche Sachbearbeiterin sagt: "Ich habe noch nie ein Motorrad mit 42 Vorbesitzern gesehen." ???? Ich auch nicht, ist ne G/S im Erstbesitz. Da hat wohl irgendwann vor langer Zeit mal jemand die Spalte im Fahrzeugbrief (ja, ja ich weiß: Zulassungsbescheinigung Teil II) nicht getroffen :D. Von sich aus hat die Dame dann gesagt dass sie die Sache regelt und mich zwecks Änderung der Papiere anruft. WOW ich bin begeistert, alle negativen Erlebnisse der vergangenen fast 50 Jahre sind vergessen.
Hut ab )(-:.

Na ja, mit 42 Vorbesitzern ist meine G/S ja maximal noch n' Fuffi wert.
Ich geh dann mal nach ebay-Kleinanzeigen :pfeif:

:lautlachen1:
 
Hallo, es ist vollbracht nach nichtbestandener Hu/Au : Co-Wert doppelt so hoch, ABE für Lenker mit Klemmböcken nicht anerkannt da in der ABE eine R100, nicht aber eine R80 steht und das technische Gutachten für die Stahlflexleitung sich nicht auf das gekürzte stück zwischen den Bremssätteln bezieht, sondern auf die Originallänge der Bremsleitung ( ?( ). Na egal. Heute zur Nachuntersuchung mit Einzelabnahme. Gemisch hatte ich magerer eingestellt, alles im grünen Bereich;;-), Lenker mit Klemmböcken und Stahlflexleitung per Einzelabnahme abgenommen. Jetzt nur noch zum Straßenverkehrsamt und eintragen lassen und Plakette aufs Nummernschild pappen und fertig. Das Heck hat komischerweise keine Rolle gespielt. Ach ja, der Winkel des Nummernschilds war zu steil, hab mir einen verstellbaren Halter auf der Arbeit gebaut. Ich vergas noch die hinteren Blinkerhalter, die waren zu scharfkantig:entsetzten: und wurden natürlich von mir Fachmännisch entgratet. Jedenfalls gab es heute nichts zu meckern:applaus:.

Hier noch das vorläufige Endergebnis
IMG_20220604_121516kopie.jpg
 
Ist zwar keine Q, aber meine K1 hat mit 1 Tag Verspätung (weil EZ + 30 Jahre wäre Sonntag gewesen )in der letzten Woche die HU in Verbindung mit H-Abnahme erfolgreich absolviert .
 
Moin,

wie kommt man trotz der nicht unerheblichen Abweichungen von jedwedem Originalzustand an ein H-Kennzeichen?

Moin,

wenn die Umbauten während des Produktionszeitraums üblich waren und mit Teilen aus der Zeit gemacht wurden oder aber der heutigen Sicherheit dienen.
Bei Autos zum Beispiel Sicherheitsgurte oder in jedem Fall Umrüstung auf 12V.

Gruß, Sucky
 
Moin,

wenn die Umbauten während des Produktionszeitraums üblich waren und mit Teilen aus der Zeit gemacht wurden ...

Gruß, Sucky

Das weis ich, deshalb wundere ich mich ja.

Den von Walter eingebauten Gleitlagermotor nebst Getriebe gab's aber zur Zeit der Produktion der Basismaschine noch gar nicht.

Also weder "üblich" noch "Teile aus der Zeit".
 
Aber 10 Jahre nach Produktionsende wohl doch schon.(Ausser die eckigen Ventildeckel, die gehen da gar nicht):schock:
 
Das weis ich, deshalb wundere ich mich ja.

Den von Walter eingebauten Gleitlagermotor nebst Getriebe gab's aber zur Zeit der Produktion der Basismaschine noch gar nicht.

Also weder "üblich" noch "Teile aus der Zeit".

Hallo,

der TÜV hat geprüft, ob 10 Jahre nach Auslauf der Serie -2 1969, die Motorreihe gefertigt wurde. Ist der Fall Baureihe 248 ab 1978. Daher war das H Kennzeichen zu erteilen, wegen der US Ausführung gab es das kleine Kennzeichen dazu.
https://www.motorcycleclassics.com/classic-german-motorcycles/1968-bmw-r69us-zmsz20mazhur/
https://bmwdean.com/slash2.htm
Nach meinen Informationen wurde die Baureihe 248 nie mit runden Deckel und mechanischen Drehzahlmessern ausgeliefert.
Der Motor geht wie die gesenkte Sau.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, Wiederholung.

Will sagen den Text des Beitrages 1689 könnte ich hier mit kleinen Änderungen nochmal einstellen.
Im Wesentlichen: Es war nicht gestern, sondern vorgestern :pfeif:sowie 'ne Solo und kein Gespann.

Ansonsten: Dieselbe Problematik mit den zunächst kontakteten Prüfern, derselbe Ort und Personenkreis - bis auf den anderen Fahrzeugbesitzer.

Und wie immer ... gute Beratung bzgl. was geht und was nicht, was muss und was nicht, wie sich Veränderungen im Unfallfall bzgl. Versicherungsverhalten auswirken usw. usw. + problemlose Abwicklung der gewünschten Änderungen in den Fzg.Papieren.

Mit etwas Glück ist der erleichterte und zufriedene Fzg.Besitzer samt seinem Schätzchen noch so gerade eben trocken nach Hause gekommen. Ich auch ... im Moment des Absteigens vor der heimischen Garage fiel der erste Tropfen.

Besuchern des Boxerkunst-Treffens dürfte der "Prüfgegenstand" wohl bekannt sein. Das Motorrad war m.W. schon mal in der Spitzengruppe des dortigen Wettbewerbs.
 
Hallo zusammen,
heute, wahrscheinlich den letzten schönen Tag, zum GTÜ ins Nachbardorf.
Nachdem vor 2 Jahren, das Lenkkopflager angemeckert worden ist, schwergängig, bei der Nachkontrolle, fast zu locker war?
Der Werkstattmeister bei uns, achselzuckend, meinte das Lager ist i.O., kein Handlungsbedarf…kein Bock mehr auf den TÜV in Bayreuth.
Lange Rede, kurzer Sinn… Prüfung heute - ohne Mängel!
Immer noch mit dem gleichen Lager.
🧐
Der Ingenieur meinte, die Reifen haben ein „komisches“ Fahrgefühl.
Der Heidenau Scout, Strassenreifen würden besser zum Motorrad passen.
 
Und ich hätte jetzt fast vergessen zu erwähnen , das mein Avatar seit ein paar Wochen ein historisches Saisonkennzeichen hat :-)
 
.................... " Warum?" "Der Kollege lässt keine Reifen über 10 Jahre zu"
Hoppla, diese Empfehlung kenne ich noch gar nicht - ....................................

Gruss HJ


Dazu ist der Kollege gar nicht berechtigt!

Das Reifenalter ist (leider) kein Kriterium bei der HU. Theoretisch darf der Reifen 50 Jahre alt sein solange er noch ausreichend Profil und keine Risse oder sonstigen Beschädigungen aufweist.

In solchen Fällen bitte ich den aaS dann immer unter den Hinweisen die Bemerkung " Reifenalter beachten" einzutragen.
 
Dazu ist der Kollege gar nicht berechtigt!

Das Reifenalter ist (leider) kein Kriterium bei der HU. Theoretisch darf der Reifen 50 Jahre alt sein solange er noch ausreichend Profil und keine Risse oder sonstigen Beschädigungen aufweist.

In solchen Fällen bitte ich den aaS dann immer unter den Hinweisen die Bemerkung " Reifenalter beachten" einzutragen.

Das kann ich aus Sicht der "bösen" Seite 100%ig unterschreiben. :fuenfe::oberl:
Für Leute, die gebrauchte Reifen mit unbekannter Historie aufs Zweirad montieren oder mit Uraltlatschen herumfahren, habe ich kein Verständnis.
Man ist auf zwei apfelgroße Flächen angewiesen, die einen auf der Straße halten ...
 
Zurück
Oben Unten