• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Powerkit bei Louis

Würde immer das extra nehmen bzw. habe es ..

gebrauchte Rohre kloppt da ja keiner rein und die aus VA muss man ja auch erstmal kaufen .. spart Zeit und nerven :-)
 
Würde immer das extra nehmen bzw. habe es ..

gebrauchte Rohre kloppt da ja keiner rein und die aus VA muss man ja auch erstmal kaufen .. spart Zeit und nerven :-)

PS. Die Preise und Aktionen waren auch mal besser ..

Marvin, volle :&&&:, gleich geht die Diskussion über Stösselschutzrohre los, hatten wir doch erst kürzlich.;)
By the way, gibt es schon einen Stösselschutzrohrtag. :D

Wünsche dir einen schönen Abend :bitte:...
 
Wie wird denn so ein Power Kit behandelt


  1. steuerlich - wird das Motorrad damit zur R100?
  2. wäre mit Power Kit weiter ein H-Kennzeichen möglich oder müsste ich dazu Originalteile verwenden?
  3. ändert sich die Versicherungseinstufung? Ich habe einen sehr alten für mich sehr günstigen Vertrag.
 
zu 1.: Klar, mehr Hubraum, mehr Steuer.
zu 3.: Meine Versicherung arbeitet noch mit den alten PS-Klassen (bis 27, bis 50, bis 78). Wenn Du also in diesem Fall aus einem 50 ein 60 PS–Moped machst, rutschst Du eine Klasse höher. (Wenn Du, wie in meinem Fall, eine R100 von 60 auf 78 PS ertüchtigst, hast Du Glück gehabt. :gfreu:)

Gruß,
Florian
 
:D:DJa, minimal mehr Steuer, klar, H geht .. 100er gab es zur selben Zeit und sieht niemand, Versicherung wird bestimmt 50 Cent teurer ..


aber .. aaaaaber

das wichtigste .. richtig Dampf und agiler .. BRRRAAAAAPPPP
 
... H geht .. 100er gab es zur selben Zeit und sieht niemand, ...

Ganz so einfach ist das nicht.
Hier gehts nicht um die Verwendung von Teilen aus der BMW-Serie.
Wer so einen Umbau vorhat und H-Kennzeichen will:
Der Umbausatz muss innerhalb der ersten 10 Jahre nach EZ des Fahrzeugs verfügbar gewesen sein.
Gegenfrage: Wo ist der Vorteil des H-Kennzeichens?
 
Vorteil H Kennzeichen / Abnahme kann auf der 07 er Nummer gefahren werden und die lästigen Tüv Abnahmen entfallen..besonders interessant wenn das FZG wenig bewegt wird bzw es mehrere Fzg gibt die im wechsel bewegt werden .

wobei ich nicht glaube das bei einem solchen Oldtimer dies kontrolliert wird.

ausser im Schadensfall
 
Ganz so einfach ist das nicht.
Hier gehts nicht um die Verwendung von Teilen aus der BMW-Serie.
Wer so einen Umbau vorhat und H-Kennzeichen will:
Der Umbausatz muss innerhalb der ersten 10 Jahre nach EZ des Fahrzeugs verfügbar gewesen sein.
Gegenfrage: Wo ist der Vorteil des H-Kennzeichens?


Monetär gibts keine Vorteile .. habe eh eine spezielle Oldtimer Versicherung die nach Gutachten zahlt etc..

Aber mit H Kennzeichen kann man auf alle Zonen , Verbote Gebote etc pfeifen.. freie Bahn mit Marzipan wie Werner einst sagte ..
 
Die KFZ-Steuer kann bei einem H-Kennzeichen geringer sein. Hängt vom Hubraum ab.

Wie viele Jahre dauert es, bis die Kosten für das nötige §23-Gutachten + neues Kennzeichen + neue Papiere + Zulassungsgebühren wieder drin sind?
Die Argumentation mit dem 07er Kennzeichen ist ok, aber wer die strengen Reglementierungen für den Betrieb einigermaßen respektiert, hat auch nur wenig Spaß am Fahren.
 
Wie viele Jahre dauert es, bis die Kosten für das nötige §23-Gutachten + neues Kennzeichen + neue Papiere + Zulassungsgebühren wieder drin sind?

Das war nicht Deine Frage!

Kommt auch immer auf die Umstände an. Wenn ein Fahrzeug für mehrere Jahre stillgelegt war und bis auf die Begutachtung für das H-Kennzeichen sowieso die anderen Positionen fällig sind, ist man bei einer 1000er schon im zweiten Jahr im Plus.

Nach meiner Erinnerung waren vor sieben Jahren die Mehrkosten für das H-Gutachten gegenüber der sowieso fälligen HU etwa 30,- €. Demnach war es keine Frage, für den 1,9 Liter Benziner-PKW das H-Kennzeichen zu erwirken. Die Steuerersparnis beträgt 290,- € pro Jahr.
Bei meiner 800er käme ich jetzt auch nicht auf die Idee, ein H-Kennzeichen anzustreben.
 
Steht nicht im Powerkit-Gutachten, dass sich das Abgasverhalten verbessert, wenn zusätzlich Nadeldüsen 2.66 statt der originalen 2.68 verbaut werden? Soweit ich weiß und vor 25 Jahren bei meiner DS auch erfahren habe, stehen Veränderungen, die die Verkehrssicherheit und/oder die Umweltverträglichkeit erhöhen, dem Hakenzeichen nicht entgegen, auch wenn die eingebauten Komponenten deutlich neuer sind als das Fzg.

Dessen unabhängig sehe auch ich derzeit keinen allzu großen Sinn eines H-Kennzeichens bei unseren ollen Mopeten.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Steht nicht im Powerkit-Gutachten, dass sich das Abgasverhalten verbessert, wenn zusätzlich Nadeldüsen 2.66 statt der originalen 2.68 verbaut werden? Soweit ich weiß und vor 25 Jahren bei meiner DS auch erfahren habe, stehen Veränderungen, die die Verkehrssicherheit und/oder die Umweltverträglichkeit erhöhen, dem Hakenzeichen nicht entgegen, auch wenn die eingebauten Komponenten deutlich neuer sind als das Fzg.

Beste Grüße, Uwe

stimmt !!!
 
Zurück
Oben Unten