Verdichtung R 80 RT

ristovski.ch

Teilnehmer
Seit
13. Feb. 2023
Beiträge
10
Ort
Arth
Hallo, kann mir jemand sagen wie die Verdichtung, was haben die gemacht das geändert wurde???
(bei Normalbenzin Verdichtung 8,2:1 sonst 9,2:1)
Und hat jemand am seine R 80 RT (Jg. 1983 / 84) gemessen und wieviel ist normal?
Kompresija01.jpg
 
Dein Anhang zeigt aber 80N und 80S aus den 70ern. Für 1984 gab es das nicht mehr.

Danke für di Hinweis, das habe ich auch selber festgestellt. Aber die Fragen bleiben:

Wie haben die der Verdichtungsgrad geändert AUF DER MODEL?
Und welche ist “normale“ Verdichtung bei R 80 RT (Erfahrungen)?
 
Danke für di Hinweis, das habe ich auch selber festgestellt. Aber die Fragen bleiben:

Wie haben die der Verdichtungsgrad geändert AUF DER MODEL?
Und welche ist “normale“ Verdichtung bei R 80 RT (Erfahrungen)?


80N (Normalbenzin), d.h. die niedrige ist die normale.
 
...Wie haben die der Verdichtungsgrad geändert AUF DER MODEL?...

Der einzige Unterschied zwischen der niedrig verdichteten 50 PS- und der höher verdichteten 55 PS-Variante waren die KOLBEN, genauer die Form/Wölbung der Kolbenböden.

Das 55 PS-Modell gab's nur bis Herbst 80. Dessen Stückzahlen waren im Vergleich zum 50 PS-Modell vernachlässigbar; wohl hauptsächlich weil's schlecht in die deutschen Leistungs-Versicherungsklassen passte.

Im Zuge der umfangreichen Modellpflegemassnahmen ab Modelljahr 81 wurde die 55er eingestampft. Mit deren Kolben und der Verdichtung von 9,2 kann man in Verbindung mit zu den Nicasilzylindern passenden Kolbenringen auch den 800ern der 80er und 90er Jahre ein bisschen Beine machen.
 
Guten Morgen,

Wäre das somit die einfachste und unauffälligste Leistungssteigerung für eine 80iger Basic - Kolben neu, Ringe für Nikasil, ev. Vergaser anpassen und Super tanken?

Gibts die Kolben und Ringe problemlos?

Danke

Dominik
 
Die andere Kolben waren nicht die einzige Änderung gegenüber der 50 PS Variante. Dazu kam ein gelochtes Rundlufi (16 Löcher) und folglich eine andere Vergaserabstimmung.

Grüße, Ton :wink1:

Guten Morgen,

Wäre das somit die einfachste und unauffälligste Leistungssteigerung für eine 80iger Basic - Kolben neu, Ringe für Nikasil, ev. Vergaser anpassen und Super tanken?

Gibts die Kolben und Ringe problemlos?

Danke

Dominik
 

Aha, Unterschied erkannt: Die niedrig verdichtete Variante hatte nur einen Zylinder :D.

... Wäre das somit die einfachste und unauffälligste Leistungssteigerung für eine 80iger Basic - Kolben neu, Ringe für Nikasil, ev. Vergaser anpassen und Super tanken?

Gibts die Kolben und Ringe problemlos?

Die Ringe ja. Kolben? Weis nicht.

Aber ich denke eh, statt der Original-BMW-Kolben für Verdichtung 9,2 zu nehmen, ist das die noch bessere Alternative:

Kolbenkit (B=84,77mm) 800ccm (2 St.) (motoren-israel.com)

Gibt's natürlich auch für Zylinderkennung A und C.

Aus eigener Erfahrung kann ich schreiben, dass die 55 PS Variante ordentlich geht :D.

Und deswegen werde ich demnächst der Motor meiner ST im Rahmen der ohnehin fälligen Revision mit dem obigen Kolbenkit pimpen.

Mir reicht das. Einen 1000er Satz brauche ich nicht.
 
Falls einer von euch seinem Motor mit den originalen Sportkolben von BMW Beine machen will, hätte ich noch zwei nagelneue Kolben bei mir im Regal liegen.
Mit Kennung C.
Wolfgang
 

Anhänge

  • IMG_7584.jpg
    IMG_7584.jpg
    220,5 KB · Aufrufe: 103
  • IMG_7585.jpg
    IMG_7585.jpg
    198,5 KB · Aufrufe: 105
  • IMG_7586.jpg
    IMG_7586.jpg
    198,4 KB · Aufrufe: 100
Die Bilder nochmal richtig herum:


Das darf doch nicht wahr sein, bei mir sie richtig und beim Hochladen werden sie gedreht...
 

Anhänge

  • IMG_7586.jpg
    IMG_7586.jpg
    198,4 KB · Aufrufe: 39
  • fullsizeoutput_4bd.jpg
    fullsizeoutput_4bd.jpg
    198,9 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_7584.jpg
    IMG_7584.jpg
    220,5 KB · Aufrufe: 41
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
ich habe eine R 80/7 1978 Ausführung G (55 PS) im Original-Zustand und das originale Werkstatt-Handbuch mit allen Daten.
die Vergaser-Bedüsung ist beim 50-PS-Modell gleich, ebenso wie bei der 75/7. der Endantrieb ist beim Modell G länger. der gelochte Ansaug-Kasten senkt die Ansaugtemperatur deutlich ab, dadurch mehr Leistung bei heißem Motor.
im direkten Vergleich mit einer fast baugleichen R80/7 Bj. 79 sind die Fahrleistungen
etwas höher, der Benzinverbrauch deutlich niedriger.
das Drehmoment ist 62,5 Nm bei 5500 upm, die 55 PS sind schon bei 7000 upm

Thema Umbau einer R80 RT(Telefon-Zelle) :der Wechsel der Kolben ist relativ kostengünstig (410€) + Dichtungen und Montage. die Wiseco-Kolben haben eine bessere Brennraumform als die Mahle-Kolben, sind auch leichter.
beim Umbau auf 980 cc sind die Fahrleistungen einer R100/7 zu erwarten.
Drehmoment 73,5 Nm bei 4000 upm, 60PS bei 6500 upm.
Vollgas auf der Autobahn würde einen langen 5. Gang voraussetzen.
Kosten 945 € + Dichtungen und Montage. dazu die Eintragung beim TÜV.
u
nicht vergessen: Tuning ohne Eintrag ist Versicherungs-Betrug,
Hubraum-Vergrößerung ist Steuerhinterziehung.
in DE wird Steuerhinterziehung stärker bestraft als Kannibalismus.
 
Ja,
man sollte eine Hubraumerhöhung ungedingt eintragen. Aber wer ändert es eigentlich im Brief wenn man statt 50 nur 47 PS hat... wie zum Beispiel eine serienmäßige G/S? Und nach dem Tuning hat man 52 PS...,.. Ähm ja...:D
5 PS mehr als Serienmäßig so viel wie eine serienmäßige GS ....?(
Fragen über Fragen... :nixw:
:D:D:D:lautlachen1:

Gruß

Kai
 
Hallo zusammen,
die Motoren bis 1978 waren ausgelegt auf Benzin mit Blei-Zusatz.
bei Verdichtung 8,2 = 88 Oktan (damals Normalbenzin),
bei Verdichtung 9,2 = 94 Oktan (damals Superbenzin),
die Zünd-Anlage war damals 9° statisch, 35 ° früh.

die Motoren ab 1979 waren ausgelegt auf Benzin ohne Blei-Zusatz.(US-Markt)
bei Verdichtung 8,2 = 91 Oktan (damals Normalbenzin),
bei Verdichtung 9,5 = 95 Oktan (damals Superbenzin),
die Zünd-Anlage war dann 6° statisch, 32 ° früh.
der Wartungs-Intervall für die Ventil-Spiel-Kontrolle wurde verkürzt,
die Sollwerte von 0,1 /0,15 auf 0,15/ 0,20 erhöht.

die Motoren ab 1984 sind deutlich eingeschränkt wegen Abgas-und Geräusch-Vorgaben
 
Hallo zusammen,
die Motoren bis 1978 waren ausgelegt auf Benzin mit Blei-Zusatz.
bei Verdichtung 8,2 = 88 Oktan (damals Normalbenzin),
bei Verdichtung 9,2 = 94 Oktan (damals Superbenzin),
die Zünd-Anlage war damals 9° statisch, 35 ° früh.

die Motoren ab 1979 waren ausgelegt auf Benzin ohne Blei-Zusatz.(US-Markt)
bei Verdichtung 8,2 = 91 Oktan (damals Normalbenzin),
bei Verdichtung 9,5 = 95 Oktan (damals Superbenzin),
die Zünd-Anlage war dann 6° statisch, 32 ° früh.
der Wartungs-Intervall für die Ventil-Spiel-Kontrolle wurde verkürzt,
die Sollwerte von 0,1 /0,15 auf 0,15/ 0,20 erhöht.

die Motoren ab 1984 sind deutlich eingeschränkt wegen Abgas-und Geräusch-Vorgaben

Ich weiss nicht, wo du die Informationen her nimmst, aber mit Einführung der geänderten Schwungscheibe (111 Zähne) wurden die Zündverstellung auf 6 Grad und 31 Grad früh geändert.

Hans
 
Hallo Hans,
in der Datenbank ist die Anweisung von BMW an die Werkstätten
bezüglich Rücknahme des ZZP von 9° auf 6° .

Im Werkstatt-Handbuch von 12/77 steht "statisch" 6° +/- 3 °
Verstellbereich 25° +/- 2° 30'
Im Werkstatt-Handbuch von 12/82 steht "statisch" 6°
Verstellbereich 26° ohne Toleranz.

Die Markierungen sind bei allen Schwungrädern in meinem Regal
(von 1977 bis 1984) gleich.

bei meiner R80/7 55 PS wurde von Anfang an der ZZP auf 9°
eingestellt, bei der letzten Revision waren keine Auffälligkeiten an den Kolben.

mfg
Thomas
 
Hallo Hans,
in der Datenbank ist die Anweisung von BMW an die Werkstätten
bezüglich Rücknahme des ZZP von 9° auf 6° .

Im Werkstatt-Handbuch von 12/77 steht "statisch" 6° +/- 3 °
Verstellbereich 25° +/- 2° 30'
Im Werkstatt-Handbuch von 12/82 steht "statisch" 6°
Verstellbereich 26° ohne Toleranz.

Die Markierungen sind bei allen Schwungrädern in meinem Regal
(von 1977 bis 1984) gleich.

bei meiner R80/7 55 PS wurde von Anfang an der ZZP auf 9°
eingestellt, bei der letzten Revision waren keine Auffälligkeiten an den Kolben.

mfg
Thomas


Dann gehe ich nochmal auf die Suche

Hans
 
Hallo Hans,

die Info habe ich leider nur im Kopf gespeichert.

für das Werkstaltt-Handbuch wurden Änderungs-Blätter an die Werkstätten gesendet.

ich kann mich daran erinnern, daß Ende der 70er in USA eine größere Anzahl von Reklamationen,
speziell von den kürzer übersetzten Modellen, eingereicht wurden.
eigentliche Ursache war die Betankung mit Klingelwasser. darauf die Änderung.
bei meiner ersten Afrika-Fahrt 1982 mit dem Wasp-Gespann hat mich eine Werkstatt
in Wangen darauf hingewiesen, dicke Fußdichtung eingebaut und die Zündung zurückgestellt.

mftg
Thomas
 
Hallo Hans,

die Info habe ich leider nur im Kopf gespeichert.

für das Werkstaltt-Handbuch wurden Änderungs-Blätter an die Werkstätten gesendet.

ich kann mich daran erinnern, daß Ende der 70er in USA eine größere Anzahl von Reklamationen,
speziell von den kürzer übersetzten Modellen, eingereicht wurden.
eigentliche Ursache war die Betankung mit Klingelwasser. darauf die Änderung.
bei meiner ersten Afrika-Fahrt 1982 mit dem Wasp-Gespann hat mich eine Werkstatt
in Wangen darauf hingewiesen, dicke Fußdichtung eingebaut und die Zündung zurückgestellt.

mftg
Thomas

OK,
denn nach allem, was ich heute nochmal durchsucht habe, ist dass diese Info

[h=3]Serviceinfo Bleiarmer Kraftstoff (Zündverstellung)[/h]schon damals einen Hinweis gab. Ich muss dann mal meine Doku in der DB anpassen, interessant wäre, ab wann genau die Änderung kam. In unseren WHB der /7 steht für alle Baujahre (bis MJ 78, ab 78 und ab 81) der reduzierte Zündzeitpunkt drin. Würde bedeuten, ab /7.

Wenn du eine Doku hast, die etwas anderes aufzeigt (oder jemand anderes), wäre ich sehr dankbar dafür.

Hans
 
Hallo,

die 36° Zündungen gab es nur bis 1972 mit der schweren Schwungscheibe. Danach nur noch 32°

SNV30555a.jpg

Unten Schwungscheibe 1979-1972, oben nach 1980 bis Ende

P1100856a.jpg

Schwungscheibe 1972-1980

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
hier ein Zitat aus dem Power-Boxer-Forum

Bei den alten Maschinen vor dem 3.Quartal 1974 war diese statische Zündmarkierung auf dem Schwungrad bei 9 Grad vor OT. Diese wurde aber später auf 6 Grad vor OT abgeändert, wegen schlechteren Benzins bzw. weniger Bleigehalt. Bitte dies auch mit den technischen Anleitungen vergleichen.

ich selber habe bei der R80/7, Verdichtung 9,2 die Zündung mit der Gradscheibe eingestellt,
selbige mit dem OT-Finder kontrolliert. eingestellte Werte wie bei der fast baugleichen R75/6. 9° 35°
absolutes Muß : Sprit 100+ Oktan und Bleiersatzadditiv.

bei der R100CS, Verdichtung 10,5: Einstellwerte 6° 32°
Kennfeld-Zündung mit Pickup auf der Kurbelwelle.

zurück zum eigentlichen Thema:
neuere R 80 RT auf höhere Verdichtung umbauen:
5 PS mehr, besserer Wirkungsgrad, ca. 10% mehr Drehmoment.
neuere R 80 RT auf höhere Verdichtung und 980 cc umbauen:
10 PS mehr, besserer Wirkungsgrad, ca. 30% mehr Drehmoment.

der höhere Fahrspaß wäre mir die Mehrkosten wert.

mfg
Thomas
 
Zurück
Oben Unten