Ruckeln im Teillastbereich, unruhige Markierung ZZP, Rattern-> Steuerkette?

achimgr

Aktiv
Seit
25. Apr. 2022
Beiträge
254
Ort
Lkr. Ludwigsburg
Hallo miteinander,
meine R100 R stuckert beim Fahren mit gleichmässiger Geschwindigkeit. IB bei niedrigen Drehzahlen. Beim Abblitzen des ZZP springt die Markierung um 1-2 cm unabhängig von der Drehzahl. Gleichzeitig hört man ein Rattern im Bereich des LiMa-Deckels.
Der geniale Schrauberopa hat bereits die Zündung u Vergaser eingestellt, ich das Ventilspiel. Sie läuft ansonsten spitze.
Vermutung ist der Kettenspanner/ die Spannung der Steuerkette.
Mir brennt das etwas unter den Nägeln, da über den 1.Mai eine Ausfahrt angesagt ist...
Habt Ihr noch Ideen, wie vorzugehen ist?

Schwäbisches Grüßle vom
Achim
 
Meine Vermutung wäre der Hallgeber selbst. Setze Dich mal mit Achim/Northpower aus dem Grünen Bereich in Verbindung, dort bekommst Du schnelle Hilfe.

Viel Erfolg,
Florian
 
Eine schnelle Diagnose der Steuerkette und deren Umfeld gelingt Dir, indem Du bei Standgas den Bereich des Steuerdeckels mit einem aufgesetzten Schraubendreher abhörst. Wenn es dort unauffällig klingt, bleibt m.E. nur der Hallgeber übrig.

Gruß,
Florian
 
Danke für deinen Tipp. Ich höre da drin deutlichst! das Rattern welches auch von Außen zu hören ist.
Die BMW hat 42.000 km drauf. Ist es empfehlenswert gleich grösser zu investieren?
Meine Idee war nur den Spanner zu ersetzen um wieder mehr Sapnnung auf die Kette zu bekommen. Sollte ich gleich die Kette ersetzen? Und die 2 Kettenräder?

Gruß
Achim
 
Zuletzt bearbeitet:
Deckel runter und nachschauen. Und dann erneuern was nötig ist und nicht von vornherein alles beschaffen und dann tuts nicht not... Die Teile kriegst Du innerhalb weniger Tage.
 
Das ist eigentlich keine Laufleistung, bei der die Kette, Führungsschiene oder der Spanner üblicherweise fällig wäre. :rolleyes:
Aber wenn es Dir mechanisch zu laut erscheint, würde ich das prüfen (lassen).

VG
Guido
 
Deckel runter und nachschauen. Und dann erneuern was nötig ist und nicht von vornherein alles beschaffen und dann tuts nicht not... Die Teile kriegst Du innerhalb weniger Tage.

Aufmachen ist kein Problem, aber...
... woran erkenne ich eine ausgeleierte Kette? Oder schaue ich auf die Kettenräder und entscheide dann über die Kette? ?(
(Man(n) ist bereits überfordert)
 
Hallo miteinander,
meine R100 R stuckert beim Fahren mit gleichmässiger Geschwindigkeit. IB bei niedrigen Drehzahlen. Beim Abblitzen des ZZP springt die Markierung um 1-2 cm unabhängig von der Drehzahl. Gleichzeitig hört man ein Rattern im Bereich des LiMa-Deckels.1

Könnte vielleicht ein ausgeleiertes Nockenwellenlager der Grund sein? Ich meine meine mich an so etwas zu erinnern.

Gruß
Gerd
 
Ich bitte euch um weitere Unterstützung :
Was mache ich, wenn ich die Steuerkette freigelegt habe? Wie bekomme ich raus, was verschlissen ist?
Grüsse
 
Mach viele, gute Fotos und stell die ein, dann kann man zumindest schonmal orakeln.

Gruß, Hendrik
 
So, hier Bilder. Für mich sieht das sehr jungfräulich und wunderbar aus. Bitte urteilt selber!
 

Anhänge

  • IMG_1457.jpg
    IMG_1457.jpg
    138,5 KB · Aufrufe: 309
  • IMG_1458.jpg
    IMG_1458.jpg
    150,7 KB · Aufrufe: 288
  • IMG_1459.jpg
    IMG_1459.jpg
    139,1 KB · Aufrufe: 259
  • IMG_1460.jpg
    IMG_1460.jpg
    112,4 KB · Aufrufe: 267
  • IMG_1461.jpg
    IMG_1461.jpg
    112,6 KB · Aufrufe: 279
Jetzt benötige ich dringend Tipps, wie´s weitergehen soll. Danke schonmal,
Achim
 

Anhänge

  • IMG_1462.jpg
    IMG_1462.jpg
    140,5 KB · Aufrufe: 143
  • IMG_1463.jpg
    IMG_1463.jpg
    221,7 KB · Aufrufe: 152
  • IMG_1464.jpg
    IMG_1464.jpg
    204,5 KB · Aufrufe: 133
Hallo Achim,

kritisch ist/sind das kleine Ritzel (Kurbelwelle), bzw. dessen Zahnformen, sowie die Gleitschienen/Spanner kettenseitig.

Gruß,
Florian
 
Hallo Achim, schaut gut aus. Lass so wie es ist.
Die braune Verfärbung im Gehäuse lässt auf minderweriges Motoröl schließen.
Bei meiner Monolever sah das nach 149.000 km so aus.

002.jpg

Der Verschleiß hielt sich in Grenzen und das hätte alles noch locker bis 200.000 km oder länger gehalten.
Aber nachdem ich schon alles offen und die Nockenwelle demontiert hatte ...;)
 
Das ist nun sehr schwierig für mich. Die 3 postings sind sehr unterschiedlich...
@spineframe: Unten sie ist bombenfest. Nicht mal mit Werkzeug zur Unterstützung bekomme ich sie locker
@Florian: siehst Du das an den Bildern o ist das eine allgemeine Feststellung? Ich verstehe Dich leider nicht ganz. Die Gleitschienen find ich persönlich noch sehr gut ?!
@JIMCAT: Ich habe 42000 km drauf und ein Rattern in dem Bereich.

Grüße
 
Drück mal mit einem Schraubendreher die Kette gegen den Kettenspanner um zu sehen ob der Kolben frei beweglich ist und nicht klemmt.

Mehr fällt mir jetzt auch nicht ein.

Aber bei der Kilometerleistung sollte hier "normalerweise" noch kein Verschleiß sein.
 
Mit dem Finger kann ich den Spanner reindrücken. Es gibt dann ein schmatzendes Geräusch. Er ist also leichtgängig. [video]https://www.dropbox.com/s/zhym4fdf7x3heix/IMG_1465.MOV?dl=0[/video]
 
Zuerst einmal:
Jetzt benötige ich dringend Tipps, wie´s weitergehen soll. Danke schonmal,
... das kriegst Du schon wieder hin!

@alle:
- Wie beurteilt ihr den unterschiedlichen Abstand der Führungsschiene zur Steuerkette, s. hier
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=322418&d=1681760027
- Die blanke Stelle des Kolbens vom Kettenspanner, s. hier https://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=322417&d=1681760027 scheint auf erhebliche Bewegung des Kolbens hinzudeuten,

fragt der Schrauberopa
 
Wäre es möglich, dass mit der Ölversorgung des Kettenspanners etwas nicht stimmt?

Die Zahnräder sehen gut aus, die Kette ist auch nicht gelängt, wurde ja von Achim überprüft.
 
Der Kolben ist ölgedämpft und wenn nach längerem Stillstand das Öl abgelaufen ist kann hier schon mal nach dem Start der Kolben in Bewegung geraten bis wieder Spritzöl von oben in den Ölauffangbehälter läuft.
Die Feder alleine ist relativ schwach und würde zu wenig Druck auf den Kolben übertragen.

*Schau mal ob vielleicht der Zulauf zum Dämpferkolben durch eine Schmutzpartikel verlegt ist.
Ich habe mir das damals nicht genau angesehen, aber versuch mal von oben mit einem dünnen Draht ob die Zulaufbohrung frei ist. :nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde auch, das sieht auf den ersten Blick alles gut aus!

Was du noch kontrollieren könntest: Fehlen Rollen an der Steuerkette?

Wie läuft das Stützlager? Ich finde, der Aussenring sieht ziemlich blankgeschliffen aus. Gibt es im Lagersitz des Kettenkastendeckels entsprechende Spuren?

Wenn du das Reservoir des Dämpfers mit Öl füllst und ein paar Mal langsam drückst (damit entlüftest), spürst du eine Dämpfung?

Ansonsten...seltsam, ich sehe da auf den ersten Blick nix wo solche Geräusche herkommen sollten.

Gruß, Hendrik
 
Irgendwie hat noch keiner nach der Synchro der Vergaser gefragt .. nicht richtig eingestellte Vergaser verursachen teils auch echt fiese Geräusche .. teils klingts auch fast in Richtung mechanische Geräusche .. wenn sonst alles aufzuschließen ist .. Zündung richtig eingestellt, Ventilspiel korrekt, dann stell mal bei heißem Motor die Vergaser / den Leerlauf richtig ein .. man wundert sich, wie viele Geräusche dann plötzlich weg sind ..
 
Ich sehe gerade, dass im ersten Beitrag die Einstellung der Vergaser erwähnt wurde .. ohne am Können zu zweifeln, aber ich würde trotzdem nochmal nach der Einstellun der Vergaser schauen .. mechanisch kann ich ichts erkennen.. sieht weder gelängt, noch sonst wie beschädigt oder verschlissen aus ..
 
Zurück
Oben Unten