Ruckeln im Teillastbereich, unruhige Markierung ZZP, Rattern-> Steuerkette?

... Ein Ruckeln mit Aussetzern im Teillastbereich hatte ich zudem vor zwei Jahren auch an meiner G/S. Gerade beim "Angasen" d.H. bei der kurzfristigen Anfettung beim Gasgeben hat es geruckelt. Ich hab Zündkabel und Stecker pauschal getauscht und dann war Ruhe. ...

Hallo,

beim Gasgeben erfolgt eine kurzzeitige Abmagerung des Gemisches, keine Anfettung.

Deshalb haben z.B. die Dellortos eine Beschleunigerpumpe.

Bei den Gleichdruckvergasern ist dieser Effekt durch den Kolben abgemildert, der ja den vollen Querschnitt nicht sofort freigibt.

Da magere Gemische schwerer zu entzünden sind, können sich Mängel in der Zündanlage bei Abmagerung bemerkbar machen.
 
Stimmt Wolfram,

aber wenn dann nicht ein deutliches "mehr" an Sprit bzw. Gemisch käme könntest du nie Beschleunigen. Die Beschleunigerpumpe und die rechte Hand machen das bei den Dellos nur etwas rabiater als der Unterdruck. Der Schieber geht bei den Bings halt deutlich langsamer hoch, deswegen wirkt eine BMW mit Dellos auch munterer.
Egal wie man es definiert, beim Gasgeben reagiert der Motor am Empfindlichsten auf schwache Funken! Bei niedrigen Drehzahlen deutlich spürbarer als bei hohen Drehzahlen. Ich konnte damals mit kurzen Gasstößen bei knapp 2000 Touren den Motor fast "auspusten". Ab 3000 ist er ganz normal gelaufen.

Gruß

Kai
 
Hmm, gestern habe ich meine Zündbox wieder montiert. Was mir auffällt: Wenn ich die Schwungscheibe auf S habe und dann northpowers Zündeinstellgerät an meine Zündbox anschliesse, zeigt das Gerät Dauerrot. Eigentlich sollte die rote LED erst an einem bestimmten Punkt der Einstellung angehen.
 
Auf die Gefahr hin, dass wir aneinander vorbei reden: Die Funktion dieses Einstellers ist doch, dass man (bei KW-Position "S") die Hallgeberdose so verdreht, dass die LED gerade an bzw. aus geht.

Gruß,
Florian
 
... Die Funktion dieses Einstellers ist doch, dass man (bei KW-Position "S") die Hallgeberdose so verdreht, dass die LED gerade an bzw. aus geht.

Hallo,

genau so ist es, Florian!

Um dann hinterher mit einer Zündblitzpistole die Einstellung dynamisch zu optimieren.

Mit anschließender Kontrolle der Frühverstellung.
 
Heute in trausamer Gemeinsamkeit mit dem schrauberopa die Vergaser auseinandergenommen...
Erkenntnisse: ungewöhnlich viel schwarzes Zeug drin. Leerlaufdüsen beidseitig verstopft. O-Dichtringe zum Teil an der "Auseinanderfallgrenze". Flächendichtungen naja. Trotz grossem Engagement vom schrauberopa kaum positive Ergebnisse. Es ruckelt immer noch im Teillastbetrieb.
-> Ich werd einen neuen org. Dichtsatz verbauen.

Was mir wichtiger war: schrauberopa fand sich wieder einmal darin bestätigt, dass die Maschine ob dem Vergaserzustand keine 42000 km runter haben kann. Es müssten mehr sein. Dafür würden auch andere Zustände sprechen.
Also: WENN die Maschine mehr km runter hat, DANN könnte auch die Steuerkette verschlissen sein. Dafür spreche auch, so schrauberopa, der Umstand dass die R100 R bei kaltem Zustand nicht rattere, sondern erst nach einiger Zeit (Erwärmen des Öls und Längung der Kette).
Ich tendiere dazu einfach mal die Steuerkette und die Feder vom Kettenspanner zu wechseln.
Was denken die Forianer dazu?
 
Hallo,

mach das. Es ist weder teuer noch anspruchsvoll und aufwändig zu Schrauben. In zwei bis drei Stunden ist das erledigt.
Danach hast du eine potentielle Baustelle weniger.

Gruß

Kai
 
... Erkenntnisse: ungewöhnlich viel schwarzes Zeug drin. Leerlaufdüsen beidseitig verstopft. O-Dichtringe zum Teil an der "Auseinanderfallgrenze". Flächendichtungen naja. Trotz grossem Engagement vom schrauberopa kaum positive Ergebnisse. Es ruckelt immer noch im Teillastbetrieb.
-> Ich werd einen neuen org. Dichtsatz verbauen. ...


... Also: WENN die Maschine mehr km runter hat, DANN könnte auch die Steuerkette verschlissen sein. Dafür spreche auch, so schrauberopa, der Umstand dass die R100 R bei kaltem Zustand nicht rattere, sondern erst nach einiger Zeit (Erwärmen des Öls und Längung der Kette).
Ich tendiere dazu einfach mal die Steuerkette und die Feder vom Kettenspanner zu wechseln.
Was denken die Forianer dazu?
c

Hallo Achim,

definiere bitte "schwarzes Zeug".

Wenn die Leerlaufdüsen verstopft waren, würde ich auch die Mischkammern öffnen und auf Partikel überprüfen. Ist bei den 40er Vergasern gut machbar. Musst Dir allerdings dann neue Deckel besorgen.

Die Kette wurde von Dir schon mal als o.k. beurteilt. Die Kette wird bei Erwärmung sicher länger. Aber auch der Abstand der Kurbelwelle zur Nockenwelle vergrößert sich bei Erwärmung des Kurbelhauses und kompensiert die Kettenlängung.

Dem Grund für den springendem ZZP sollte man nachgehen. Mögliche Ursachen wurden schon genannt
 
Hallo Wolfram,
ich denke, die Gründe für den springenden ZZP habe ich abgearbeitet.
Die Kette sah optisch gut aus. Aber vllt ist sie durch gelängt. Durch Tausch kann ich das klären.
Schwarzes Zeug: Partiell ölige, schwarze Flüssigkeit in den Düsen und in den Verschraubungen .
Gruss
 
Hallo Wolfram,
ich denke, die Gründe für den springenden ZZP habe ich abgearbeitet.
Die Kette sah optisch gut aus. Aber vllt ist sie durch gelängt. Durch Tausch kann ich das klären.
Schwarzes Zeug: Partiell ölige, schwarze Flüssigkeit in den Düsen und in den Verschraubungen .
Gruss

Hallo Achim,

wenn sich die Kette mittig am Nockenwellenrad nicht abheben lässt, so ist sie nicht gelängt. Das hattest Du ja schon probiert, mit negativem bzw. positivem Ergebnis.

Ist die Kette in jedem Bereich gelenkig oder gibt es steife Bereiche?

Falls Du doch tauschen willst, ein gutes Fabrikat ist IWIS.

Falls es wirklich nur schwarze Flüssigkeit war und keine Partikel, sollten die Mischkammern frei sein. Trotzdem gut durchspülen.
Reagieren die Vergaser feinfühlig auf die Gemischschrauben?
 
Mich macht sowas ganz kirre. Im Forum hier habe ich gelesen, dass jmd die Kette gewechselt hat wegen dem springenden ZZP. Danach wars weg. Die neue und die alte Kette waren nicht zu unterscheiden.

Hier:
Ich habe nach 110000 km gewechselt, da war's aber dringend nötig. Konnte man schön am Zündzeitpunbkt sehen, danach war der wieder stabil. Der alten Kette hätte man das übrigens nicht angesehen, die sah genauso aus, wie die neue und nebeneinander gelegt waren beide auch gleich lang ?(

"Mittig am Nockenwellenrad" - damit meinst Du wirklich ganz unten? Da war nichts, das stimmt- aber: Durch den Kettenspanner sollte sie sich doch gar nicht abheben lassen? Dazu ist der doch da...
 
Zuletzt bearbeitet:
... "Mittig am Nockenwellenrad" - damit meinst Du wirklich ganz unten? Da war nichts, das stimmt- aber: Durch den Kettenspanner sollte sie sich doch gar nicht abheben lassen? Dazu ist der doch da...

Ja, damit meine ich wirklich ganz unten, oder "6" Uhr oder 180°.

Und nein, dazu ist der Kettenspanner nicht da, bzw. das kann er nicht bewirken.

Zur Erläuterung: wenn die Kette gelängt ist, passt deren Zahnteilung nicht mehr zu der des Nockenwellenzahnrades.
Die Rollen der Kette liegen dann nur noch bei "2"-Uhr und bei "10"-Uhr an den Zahnflanken unter Spannung an. Je weiter man zur "6"-Uhr-Position geht, desto geringer wird die Spannung, kann so weit gehen, dass die Rollen mittig zwischen den Zahnflanken stehen.
Wie weit das Spielchen geht, hängt vom Grad der Längung ab.

Je stärker sich die Kette gelängt hat, desto weiter kannst Du sie dann vom Zahnrad abheben.

Da sich bei Deinem Motor die Kette überhaupt nicht bei radialem Zug bewegt hat, ist das ein eindeutiges Zeichen, dass sie nicht gelängt ist.
 
Mich macht sowas ganz kirre. Im Forum hier habe ich gelesen, dass jmd die Kette gewechselt hat wegen dem springenden ZZP. Danach wars weg. Die neue und die alte Kette waren nicht zu unterscheiden.

So ne Kette kostet nicht die Welt, rund 11 - 30 € also wenn Du die wechselst, gibts die berühmten 2 Möglichkeiten, entweder es ist gut, oder es ist wie vorher.

Falls das Moped doch deutlich mehr KM hat, fällt es nicht unter Fehlinvestition.
 
So ne Kette kostet nicht die Welt, rund 11 - 30 € also wenn Du die wechselst, gibts die berühmten 2 Möglichkeiten, entweder es ist gut, oder es ist wie vorher.

Falls das Moped doch deutlich mehr KM hat, fällt es nicht unter Fehlinvestition.
Bei dem Preis habe ich bislang nur billigste Artikel gefunden. Bessere Kosten über 100 €.
 
Soll jetzt keine Kaufempfehlung sein, sondern lediglich ein Beispiel zur Beruhigung. Beim Motoren-Israel kostet die Steuerkette mit Schloss = 22 €.
Über die Qualität der vom Rabbi gelieferten Ketten kann ich keine Aussage treffen.
Bei den 100 € muss es sich wohl um ein Komplettangebot für alle theoretisch benötigten Teile handeln.

Ich würde an Deiner Stelle beim BMW-Händler vorab die Preise abfragen.
Die Teilenummern findest Du hier.

Mit stinkt es ziemlich, dass es den offiziellen BMW-Shop mit Preisen im Netz nicht mehr gibt. ;(

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
... den habe auch ich bei mir erfolgreich verbaut,

(ausführlichere Stellungnahme kommt noch) als ganz kurze Anmerkung vom Schrauberopa
 
Heute war ich in Harry´s BMW Garage in Reisach.
Unglaublich war das. Ein Ein-Mannn-Betrieb. In aller Seelenruhe hat er mir das halbe Motorrad erklärt. Hat das Stethoskop geholt und das Endoskop um die Kolben zu begutachtet- ohne Termin. Ausserhalb der Öffnungszeiten. Und mich mit guten Wünschen fortgeschickt.

Mit dem Stethoskop im Ohr meinte er, es sei ein metallisches Geräusch und vermutete auf Pleuellager o Kurbelwellenlager.
Aber mit der Info, dass es mit kaltem Motor zunächst nicht hörbar sei, meinte er, es könne kaum die Steuerkette sein. Denn diese rattere eher, wenn das Öl zähflüssig sei. Wenn es bei Wärme rattert, dann wenn sich etwas ausdehnt. Also hat er die Kolben mit dem Endoskop begutachtet (viel weisse Ablagerungen) und auf die Ventile verwiesen. Diese habe ich bislang immer nach 15/10 Vorgabe eingestellt. Aber mit viel Ablagerungen auf Kolben u Ventilen könnten diese aneinander stossen und das Geräusch erzeugen. Ein Erstes wäre nun das Ventilspiel grösser zu stellen.
Die Ablagerungen zu entfernen wäre dann evtl. das Nächste.
Ich berichte ...
 
Weisse Ablagerungen auf dem/ den Kolben?
Die kenne ich auf Kolben und Kopf nur in schwarz oder grau.
Lediglich das Auslassventil ist hell.
Mich deucht, Du hast ein ganz anderes Problem als einen unruhigen ZZP.

Viel Erfolg beim Lösen des Problems,
Frank
 
Zurück
Oben Unten