Ruckeln im Teillastbereich, unruhige Markierung ZZP, Rattern-> Steuerkette?

Kettenverschleiss erkennt man am einfachsten bei seitlicher Durchbiegung.
Die Simmerringlauffläche leicht einfetten oder ölen, bevor der aud die Welle gesteckt wird.

Gruss, Frank
 
Kette flach auf Tisch legen und seitlich versuchen zu einem Halbkreis zu biegen.
Bei neuen Ketten schafft man das nur ganz wenig, bei verschlissenen einiges mehr.

Ist deutlicher zu erkennen als der Unterschied in der Länge.

Gruss, Frank
 
Verstehe. Ich bekomme sie 8-9 cm hochgebogen. Mit der Neuen kann ich es nicht vergleichen- da fast eingebaut.
Mich würde seht interessieren wie ich vorgehe wegen den etwas verdrehten Kettenrädern... Kann man das irgendwie testen?
 
Die haben eine Markierung. Wenn die übereinstimmt, ist alles in Ordnung.

Die Datenbankdokumente hast du durchgelesen?

Gruß, Hendrik
 
In der Datenbank habe ich (noch) nichts gefunden.
Die untere Scheibe habe ich bereits mit der Markierung nach oben gestellt. Auf der oberen sieht man leider nichts wegen dem Lager davor. Aber mir ist gestern Nacht noch eingefallen, wie es passen sollte 💡
 
... Das untere Rad hat Spiel: 1- 2 mm. Auch rein/ raus leicht. Nur das Rad, nicht die Welle. ...

Nun sag bloß nicht, dass sich das Kettenrad der Nockenwelle verdrehen lässt, ohne dass sich die Nockenwelle mitdreht!

Dann hättest Du die Ursache des springenden Zündzeitpunktes gefunden.
 
Nun sag bloß nicht, dass sich das Kettenrad der Nockenwelle verdrehen lässt, ohne dass sich die Nockenwelle mitdreht!

Dann hättest Du die Ursache des springenden Zündzeitpunktes gefunden.
Moin Wolfram,
auf dem Video siehst Du, das das Kettenrad Spiel hat. NICHT die Welle. Das Nockenwellenrad bewegt sich leicht hin und her (Kreisbewegung) und auch rein raus (Axial).
Was ist zu tun?
 
Hallo,

ich würde sagen zumindest das untere Kettenrad ist Schrott.
Ob die Nockenwelle auch einen Schaden hat ist erst nach der Demontage des Kettenrads zu beurteilen.

Berthold
 
Na, dann wirds doch ne etwas grössere OP mit Ausbau der Nockenwelle etc..

Schade, das es beim ersten Öffnen nicht aufgefallen ist....Bin gespannt, was du findest, sprich, warum sich an dieser Stelle ungebührliche Luft befindet..

Falls du eine frische Nockenwelle mit Rad und Lager brauchst, ich hab da noch einiges rumfliegen.


Gruß, Hendrik
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Abdrücken?? Du musst normalerweise die Nockenwelle mit aus dem Block ziehen und das Kettenritzel abpressen. Vorher die Stößel ziehen! So lose wie das ist, kannste das so runternehmen! Kann sein, das die Passfeder hakt. Die Ist und Sollmaße müssen bei beiden (Welle/Nabe) geprüft werden. Dann kann man entscheiden was alles neu muss. Ich befürchte: Beides
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Zunächst die Stößel ziehen. Die würden an den Nocken hängen bleiben. Dann die beiden Schrauben durch die Löcher des Ritzels lösen und entfernen. Dann kannst du das Kettenritzel samt Nockenwelle rausziehen.
 
Als ich vorletzte Woche beim BMW Schrauber in Reisach war, meinte er anerkennend: was ich da mache, wäre die Arbeit von einem Lehrling im zweiten Lehrjahr.
 
Okay, Kommando zurück. Ich habe mit zwei Schraubenzieher gehebelt und mir ist das Rad schon entgegen gesprungen.

Hallo Achim,

das war zu erwarten.

Beim Betrieb von Atomkraftwerken nennt man so etwas GAU

Jetzt hast Du die Ursache des Geräuschs gefunden.


Frage an die Foristen:

-) Kommt solch ein Schaden öfters vor?

-) Was ist die Ursache?

-) War da die Presspassung schon von vorne herein ungenügend?
 
...mit zwei Schraubenzieher gehebelt und mir ist das Rad schon entgegen gesprungen.

Hallo Achim,

es ist unfassbar, NW und Kettenrad gemeinsam geschrottet, bei GAU stimme ich dir zu. Ich hab schon einige Kettenräder ab- und aufgepresst, das geht richtig schwer. Normalerweise sitzt das alles so stramm, das kann sich eigentlich gar nicht lösen. Hat da schon einmal einer dran gewerkelt? Hat die Scheibenfeder die richtige Grösse?

gruss peter
 
-) Kommt solch ein Schaden öfters vor?

Meiner Erfahrung nach: Nein, absolut nicht. Bin gespannt, ob sich Patrick, Rolf oder so nochmal äussern, die den Klüngel öfter in den Händen halten.

Aber ist doch gut, das die Problematik jetzt gefunden ist und einem rappelarmen Betrieb der R steht nicht mehr viel im Weg.

Gruß, Hendrik
 
Hallo,

als die Hallgeberdose zerstört wurde hat ja schon einige bremsende Kraft (und das wahrscheinlich sehr ruckartig) auf die Nockenwelle gewirkt. Das Kettenrad wurde von der Kette weitergedreht. Ich vermute, dass hierbei der Schaden entstanden ist.
Die Passfeder ist unbeschädigt?

Berthold
 
Zurück
Oben Unten