• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Inspirationen für klassische Geländesport-Umbauten

der freund, der den tank zusammenbaut macht den tunnel selbst. .
vorher machen wir natürlich eine anprobe.
ja, die jahre vergehen, manchmal dauert so was halt etwas länger. zwischen durch hab ich ja noch erstmal eine K100GS gebaut....:pfeif:
die G/S hab ich ja auch bereits umgebaut, zufrieden bin ich mit dem ergebnis allerdings nicht wirklich.
 
Sehr schön, eine Büchler-BMW, genauer gesagt die HB4. Hatte ich auch schon einige Male vor der Linse :sabber:

Gruß

Werner
 
naja, ich werde die stilelemente übernehmen. bei der schwinge bleibts natürlich .
die usd die im moment dran ist wird gegen was von honda oder maico getauscht.
eine gute xl 500 gabel mit trommel hab ich noch . mit verstärkten federn müsste die eigentlich passen...
 
Tach Jan,

jetzt bin ich doch ein wenig neugierig geworden. Wirst du die Maschine auch im Gelände bewegen?

Wünsche dir viel Spass/Erfolg beim Schrauben:bitte:
Ingo
 
ja, aber ich bin 65 und die gute ja auch nicht mehr die jüngste. ein bisschen rumtrailen vielleicht...und beim Boxerkunst 2026 abräumen ;;-)

Kein Grund ;), mein Kumpel LOTUS-Günni ist 64 und fährt eine Yamaha WR 450.:D
Nein, im Ernst, ich weiß was du meinst. Aber Gelegenheit zum rumtrailen gibts nord-östlich von H schon.....
 
Zu der Laverda BMW. Die "Verschrottung" der Maschinen erfolgte erst Ende 1981 nach Abschluss der BMW Geländesportaktivitäten. Wie im Buch erwähnt, wurden die Rahmen zersägt und entsorgt, aber die Motoren und Fahrwerkskomponenten wurden eingelagert. Der Großteil der der "Laverda" Teile kam dann durch Beinhauer zu Sagner und zu HPN. In der 1980er PD Maschine sieht man z.B. eine Gabel und Bremse aus den "Laverda" Altbeständen.
Hallo Bernd,

diese letzte Aussage zur Gabel hat mir keine Ruhe gelassen, in eurem Buch auf Seite 287 unten schreibt ihr auch zu den 1980er PD-Maschinen: "... die Gabel von Grimeca samt leichter Bremse". Dass die Bremstrommel von Grimeca stammt ist klar, aber geländesporttaugliche Gabeln hat Grimeca meines Wissens keine gebaut.

Auf allen Fotos, die ich von den 1978er Laverda-BMWs kenne, haben sie eine Marzocchi-Gabel (wahrscheinlich 35er oder 38er Piffero) verbaut mit der Grimeca-Nabe. Im Bericht zu den Laverda-BMW schreibt Madloco auch von Marzocchi-Gabeln.

Bereits die 1979 eingesetzte, meiner Meinung nach aus einer Laverda-BMW entstandene Schalber-Trainingsmaschine hatte eine Maico-Gabel und eine Maico-Bremstrommel verbaut. Damit kannte Peres sich aus, die Kombi hatte er ja schon 1978 in seinem ersten Prototypen verbaut.

Und die 1980er PD-Maschinen haben auf allen Fotos, auch im Buch, eine 38er Maico-Gabel drin, aber wieder mit der Grimeca-Nabe. Und das aktuelle Foto auf Seite 294 zeigt sogar eine Maico-Gabel mit Maico-Bremstrommel.

Von der Laverda-BMW wurde also offensichtlich lediglich die Grimeca-Nabe für die 80er PD übernommen (alles natürlich nur in Bezug auf Gabel/Bremse).

Gruß

Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Werner,

so ich habe jetzt die Zeit gefunden einmal nachzuschauen. In der Dakar Werksmaschine die Fenouil gefahren hat und die auch in der HPN Sammlung steht, ist mit einer 38 mm Maico-Gabel und einer 160 mm Grimeca-Trommelbremse ausgerüstet. Asche auf mein Haupt.:( Die bei Laverda gefertigten GS waren mit Marzocchi-Gabeln bestückt.
 

Anhänge

  • HPN_PD_1980_Detail_0005.jpg
    HPN_PD_1980_Detail_0005.jpg
    143,5 KB · Aufrufe: 110
  • HPN_PD_1980_Detail_0041.jpg
    HPN_PD_1980_Detail_0041.jpg
    143,5 KB · Aufrufe: 107
Hallo Bernd,

danke für die Infos!

Wenn die Fenouil-Maschine bei HPN steht, wo ist dann die Auriol-Maschine abgeblieben?

Gruß

Werner
 
Wie hat noch was fotoś von dieser machine?
Der nachbau von der Baja geht loss und ein freund wolte ein sechstage machine machen mit dieser schwinge und auspuff.

Gruss Dave
 

Anhänge

  • 417557210_7658300227535207_9215093955058484467_n.jpg
    417557210_7658300227535207_9215093955058484467_n.jpg
    64,5 KB · Aufrufe: 148
Hallo Dave,

die von dir gezeigte Maschine ist ja eine Mischung aus 2 Baujahren. Sie wurden 1980 eingesetzt.

Rahmen, Auspuff und Tank stammen aus den Wettbewerbsmodellen aus 1979, wie sie bei den Sixdays in meiner Heimat gefahren wurden. Die Schwinge gehört aber schon zum 1980er Modell, der Rahmen musste bei der oberen Stoßdämpferaufnahme geändert werden. 1979 lag das Federbein noch mittig vor dem Hinterrad, musste also oben mittig am Ende des Rahmenoberrohrs befestigt werden, der Rahmen war rechts/links symetrisch. Für 1980 wanderte das Federbein nach rechts, die obere Aufnahme ebenfalls, das musste beim 1979er Rahmen also nach rechts außen verlegt werden. Die 1980er Rahmen hatten ja ein diagonales Oberrohr, welches vom Steuerrohr nach rechts außen wanderte :oberl:

Von dieser Kombination 1979er Rahmen mit 1980er Schwinge hat meines Wissens keine überlebt. Wenn du Details sehen willst, musst du dir die 1979er Werksmaschine im BMW-Museum in München anschauen. Die 2 noch existierenden 1980er Maschinen (Witthöft und Peres) stehen momentan wohl in Zschopau im Enduro-Museum.

Hier im Archiv gibt es einige Fotos der 1980er Witthöft-Maschine:
https://gallery.2-ventiler.de/vbgal...abende/Plauderabend+u+HPN+14-07-04/?g2_page=1

HPN+047.JPG



Gruß

Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Viele danke Werner, ich habe auf faceb noch ein ubergang model gefunden. und noch ein foto von unter. stimmt es das er kein zwischen rohr bei motorblock ist?
Auch gutes nachricht ein replica rahmen und schwingen kostet 4k, ich habe ein rahmenbauer gefunden. nachteil ist er wolte kein 3 rahmen bauen. 10 stuck ist minium.
Sind er noch mehr liebhaber hier?
H2p6GtIAdpqSAAAAAElFTkSuQmCC
0XD1M9azv8FZNWnQQyRdNYAAAAASUVORK5CYII=


###Fotos gelöscht. Bitte Bilder, an denen Du keine Rechte besitzt, nur verlinken und nicht auf unseren Server hochladen! Florian, Admin-Team###
 
Das ohne Distanzrohr zwischen den Angüssen wird gern zur Gewichtsersparnis gemacht... Gewinde in die 'Ohren', und kurze Schrauben.

Wenn du stattdessen die beiden Motorachsen aus hochfestem Alu machst, und die Distanz drinlässt - vielleicht ein wenig abspeckst - bist du gewichtsmässig gleich, ohne die Stabilität zu gefährden.

Bertl
 
Zuletzt bearbeitet:
Das erste Foto zeigt kein Übergangsmodell, sondern den Prototyp von Peres, den er im Frühjahr 1979 baute als Vorbild für die 6 Sixdays-Maschinen. Die Geometrie ist identisch, nur die Heckrahmenschleife, die Verstärkungsbleche und vor allem die Schwinge wurden noch geändert. Die Motorhalterungen haben keine durchgehenden Gewindestangen, sondern Gewinde im Motor.

Die Rahmen zu bauen ist das eine, diese aber auch in Deutschland zuzulassen wird problematisch werden.

Gruß

Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry Hans, mache ich der nachste mal,

Uber der gewinden fur das motorblock, ich schatze das es mindes M10 ist, stimt das?
Und ausspuff durchmesser bei der ISDT ist das auch 38 mm oder kleiner?
Gruss Dave.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Norbert,

das ist die damals brandneue Replika von EVUM gewesen.

Gruß

Werner
 
Die Krümmer der 1979er und 1980er Sixdays-BMWs haben einen Außendurchmesser von 36 mm ...
... oder 35 mm, so genau kann ich das aus den Fotos nicht messen :pfeif:

Warum es keine 38er Krümmer sind und welche Zylinderköpfe verwendet wurden, kann dir evtl. der Laszlo Peres noch erklären oder frag bei HPN nach, du warst doch schon mehrfach dort.

Gruß

Werner
 
Der Schad (SWT) hat was 6 Days teile zu verkaufe. Leider kein alu tank.

https://www.swt-sports.de/de/sixdays-style-kit-tank-kotfluegel-sitzbank

### Bild entfernt. Fremde Bilder bitte nicht auf unseren Server hochladen. Florian, Admin-Team ###

5xjPdO F0jekZD3EXI3QRI2AEXhgETJS8MFNhQYyAETACRsAIGAEjYASMwKuHACzJbogSgHnmXAltdtuLbOdHyOku9OpNkkdsBF4xBEyUvGIT7uEaASNgBIyAETACRsAIGIGnQuAZ0wY0txsG5Bn3GghsaXMvOngqnF3ZCBiB54aAtwd btC7YyNgBIyAETACRsAIGAEjYASMgBEwAkbgRUNgN ztiyaz5TECRsAIGAEjYASMgBEwAkbACBgBI2AEjMCeIGCiZE9gdaNGwAgYASNgBIyAETACRsAIGAEjYASMwH5EwETJfpw1y2wEjIARMAJGwAgYASNgBIyAETACRsAI7AkCJkr2BFY3agSMgBEwAkbACBgBI2AEjIARMAJGwAjsRwRMlOzHWbPMRsAIGAEjYASMgBEwAkbACBgBI2AEjMCeIGCiZE9gdaNGwAgYASNgBIyAETACRsAIGAEjYASMwH5EwETJfpw1y2wEjIARMAJGwAgYASNgBIyAETACRsAI7AkCJkr2BFY3agSMgBEwAkbACBgBI2AEjIARMAJGwAjsRwRMlOzHWbPMRsAIGAEjYASMgBEwAkbACBgBI2AEjMCeIGCiZE9gdaNGwAgYASNgBIyAETACRsAIGAEjYASMwH5EwETJfpw1y2wEjIARMAJGwAgYASNgBIyAETACRsAI7AkCJkr2BFY3agSMgBEwAkbACBgBI2AEjIARMAJGwAjsRwRMlOzHWbPMRsAIGAEjYASMgBEwAkbACBgBI2AEjMCeIGCiZE9gdaNGwAgYASNgBIyAETACRsAIGAEjYASMwH5EwETJfpw1y2wEjIARMAJGwAgYASNgBIyAETACRsAI7AkCJkr2BFY3agSMgBEwAkbACBgBI2AEjIARMAJGwAjsRwRMlOzHWbPMRsAIGAEjYASMgBEwAkbACBgBI2AEjMCeIGCiZE9gdaNGwAgYASNgBIyAETACRsAIGAEjYASMwH5EwETJfpw1y2wEjIARMAJGwAgYASNgBIyAETACRsAI7AkCJkr2BFY3agSMgBEwAkbACBgBI2AEjIARMAJGwAjsRwRMlOzHWbPMRsAIGAEjYASMgBEwAkbACBgBI2AEjMCeIGCiZE9gdaNGwAgYASNgBIyAETACRsAIGAEjYASMwH5E4P8BwmAFEgikOr8AAAAASUVORK5CYII=

Morgen allerseits,

wenn ich sowas vor hätte würde ich mir den Tank aus Alu, anfertigen lassen. Dazu würde ich die Firma Lammers fragen.

Bei der Firma SWT würde ich fragen ob sie Sitzbankschale und Kotflügel einzeln verkaufen.

Wünsche euch einen schönen Tag :bitte:
Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
... fragen ob sie Sitzbankschale und Kotflügel einzeln verkaufen...
... oder direkt beim Händler in Italy fragen:

https://bertolucciepoca.jimdofree.co...go-ant-e-post/

Wobei GFK-Teile ohne Prüfzeugnisse für ein FAHRzeug für mich nicht in Frage kämen. Manuel schreibt nicht ohne Grund "nur für Motorsport oder Dekozwecke".

Abgesehen davon ist meiner Meinung nach die Form der Teile nicht besonders gut getroffen, das können EVUM oder Pessina deutlich besser.

Gruß

Werner
 
Zurück
Oben Unten