Oldtimerkennzeichen sinnvoll ?

Etwa 46€ H Kennzeichen zu 73€ Normalkennzeichen.

Bei H braucht es aber noch ein Gutachten, dann die Kosten für die Ummeldung und das neue Kennzeichen.
Versicherung weiß ich nicht, je nach % dürfte es aber nicht viel ausmachen

Willy
 
Meine R100R Mystic ist 30 geworden. Macht es Sinn, aus ihr einen Oldtimer zu machen?
VG Heinz

Hallo Heinz,
man spart kaum Geld durch die geringere KFZ Steuer. Ich habe aber für meine 650er eine günstigere Versicherung bekommen als vorher.

Ein wichtiger Aspekt: politisch gewollt ist es die Verbrenner von der Straße zu holen, mit einem H-Status hat man da evt. langfristig bessere Aussichten. Beim letzten TüV Termin wurde mir übrigens gesagt, das der obersten Führung das H-Kennzeichen und die rote Nummer ein Dorn im Auge sind und es daher Pläne gibt, ersteres stark einzuschränken und letzteres ganz abzuschaffen.
Ein Nachteil des H-Kennzeichen sollte nicht verschwiegen werden - zumindest in BaWü fällt es größer aus - Return of the Kuchenblech :D
Gruss, Michael

NX650_H_Zulassung.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim letzten TüV Termin wurde mir übrigens gesagt, das der obersten Führung das H-Kennzeichen und die rote Nummer ein Dorn im Auge sind und es daher Pläne gibt, ersteres stark einzuschränken und letzteres ganz abzuschaffen.
Da geht wohl eher über die dicken Autos, die so Steuern und Versicherung und Kat sparen.
Motorräder werden wohl bei Einschränkungen mit genommen.
 
Sinnvoll kann ein H-Kennzeichen in Verbindung mit einer Oldtimer-Versicherung schon sein, abhängig vom Fahrzeugwert (>10.000,-€). In der Süddeutschen Zeitung gab es vor einigen Tagen einen Bericht dazu: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/oldtimer-kfz-versicherung-haftpflicht-kasko-1.7305706

Ich habe für meine R90S ein H-Kennzeichen und auch eine Oldtimer-Vollkaskoversicherung abgeschlossen und spare relativ viel Geld im Vergleich zu einer "normalen" Versicherung. Sie ist damit kaum teurer als eine Teilkasko. Die Einschränkungen sind, ein Alltagsfahrzeug muss vorhanden sein und man darf nicht mehr als 9.000km/Jahr fahren. Vorteil, man kann den Wiederbeschaffungs- bzw. den Wiederherstellungswert versichern.

Und ein kleines Kennzeichen ist auch möglich :gfreu:

VG, Peter
 
Fazit:
Für den "Normalo" rechnet sich das nicht und wenn finstere Gesellen nachts auf Raubtour sind, könnte so ein Kennzeichen eine zusätzliche Verlockung darstellen.
Der klassische Gewinner beim H-Kennzeichen fährt einen alten Ami-Schlitten mit Bigblock ohne Abgasbehandlung.
 
Hallo, und wenn es zig Vorteile hätte, ich würde es alleine schon nicht wegen dem größeren Nummernschild machen :pfeif: das gleiche gilt für Saisonkennzeichen. Geht gar nicht :&&&:

Vg Werner
 
Nochmals, keine Sorge: Ich habe ein kleines kleines H- und Saisonkennzeichen. Es kommt auf die Anzahl der Zeichen an: XX-R90H geht ohne Probleme. Einfach bei der Zulassungsstelle freundlich nach einer passenen Kombination fragen.

VG, Peter
 
Habe ich am Auto auch, H und Saison, warum auch nicht, wenn der Hobel über Winter steht, muss er keine Kosten verursachen.
Bei der Four habe ich die Saisonzulassung noch aus früherer Zeit, war irgendwie Gewohnheit es so zu machen.

Gruß
Willy
 
H-Kennz. lohnt wegen Gutachtenkosten nur bei Halterwechsel und einem höheren Steuersatz als 46 Euro (ab ca. 600ccm).
Bei der 500er Konsul habe ich das aus Liebhaberei gemacht, denn die Steuer beträgt sonst nur 38 Euro normal ohne H.
Das Schild kann auch ganz klein sein, wenn die 1.Zulassung vor 1959 war.
LG :wink1:
Martin

Ps : ganz anders bei Wohnmobilen : 490 Euro Kfz.Steuer in der Kohlen -und Brikett - Grobstaubklasse ggü.192 Euro mit H-Kennzeichen !!!
Dazu muss das WoMo makellos ohne auch noch so kleine Beulen und Kratzer sein. Ist meines leider nicht ... :(
 

Anhänge

  • Am Altendeich.jpg
    Am Altendeich.jpg
    295,5 KB · Aufrufe: 109
  • Bremerhaven1.jpg
    Bremerhaven1.jpg
    150 KB · Aufrufe: 99
In Lübeck bekommt man problemlos ein Kennzeichen mit drei Zeichen unten und kommt selbst mit dem H auf 18cm Breite.

Optisch lohnt sich ein H-Kennzeichen aus meiner Sicht auf jeden Fall, aber finanziell eben nur, wenn man das Motorrad gleich nach dem Kauf damit zulässt und somit keine doppelten Kosten für die Änderung der Papiere und ein neues Kennzeichen anfallen.

Die Kosten für das H-Gutachten hat man durch die geringere Kfz-Steuer nach etwa zwei Jahren (1000 ccm) bzw. nach drei Jahren (800 ccm) wieder drin.

Meine R100 hat übrigens (noch) kein H-Kennzeichen, weil ich sie nach dem Kauf schnellstmöglich ummelden wollte, aber ich überlege, es ihr irgendwann zu gönnen …

Gruß
Carsten 🇵🇱
 
Naja,

ich habe meinen Avatar zum 30. Geburtstag ein H-Kennzeichen mit Saison verpasst.

Die HU war eh fällig und der Aufpreis zum H-Gutachten relativ gering.

Ob sich das groß lohnt habe ich nicht nachgerechnet
 
Ob sich das groß lohnt habe ich nicht nachgerechnet
So sehe ich das eigentlich auch, wenn man bedenkt, wie viel Geld so mancher Motorradfahrer in mehr oder weniger sinnvolle Verbesserungs- und Verschönerungsmaßnahmen steckt.

Im Gegensatz zu früheren Jahrzehnten spielt Originalität heute für viele Altfahrzeugbesitzer eine große Rolle und kann gern mit einem H-Kennzeichen dokumentiert werden.

Gruß
Carsten 🇵🇱
 
Hallo,

an 3 Boxern habe ich eine H Kennzeichen. Nicht nur, das es zum Ausdruck bringt an der Versicherung zu sparen, sondern auch zu zeigen, dass es sich um alte Motorräder handelt. Nur 1 X bin ich in den vielen Jahren von der Polizei mit einem H Kennzeichen kontrolliert worden. H wie hoffnungslos für das Jungvolk bei der Polizei. Ein ganzer Trupp Polizeianfänger/innen durfte die Reifengröße und Felgengröße überprüfen.
Das H Kennzeichen ist mit den VW Dieselbussenund MB Diesel Type 123.... in Verruf gekommen. Die alten Stinker fahren steuerlich kostengünstig herum. In Frankreich benötigt man eine Einladung vom Bürg ermeister, um in die geschützten Zonen mit H Kennzeichen einfahren zu dürfen. Diese sind für Motorräder vor dem Jahr 2000 tabu.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, jeder hat so seins

Bei mir geht kein H-Kennzeichen. Hab vor vielen Jahren mal beim TüV angefragt, No Chance. Meine Q sieht zwar alt aus ist Technisch aber auf dem neusten Stand. Das fängt bei den 4-Kolben Sätteln mit HE-Scheiben an, und hört bei den Gasdruck Dämpfern auf. Dazwischen tummelt sich auch noch so einiges was nicht orischinal 90S ist, vom Motor will ich gar nicht erst anfangen. Also mal ganz ehrlich, mir ist Fahrspass gepaart mit heutigen Komponenten wichtigen als mit Zoll Reifen durch die Gegend zu eiern :D

gruss peter
 

Anhänge

  • RS Verkleidung.jpg
    RS Verkleidung.jpg
    312,5 KB · Aufrufe: 88
Ob das H Kennzeichen lohnt hängt sicherlich vom Hubraum ab, auch bei Motorrädern.

Allerdings finde ich dass die meisten Oldtimer, jedenfalls die 2V und andere Maschinen der 70er Jahre als solche erkannt werden ohne dass ein H auf dem Kennzeichen darauf aufmerksam machen muss.
Wobei eine /6 oder /7 viel zeitloser daher kommt, als eine CB750 gleichen Alters, ich sehe es daran wie viele Leute sich für die beiden interessieren wenn sie irgendwo stehen. Die BMW ist eine BMW, die Four ein Oldtimer, kann auch daran liegen dass die BMW einfach viel länger, in optisch sehr ähnlicher Form, gebaut wurden als die japanischen Motorräder.

Schwieriger, selbst für viele ältere Motorradfahrer, wird es dann bei GPZ1100 u.T. CBR1000, FJ1200 und anderen Karren die in den 80ern auf den Markt kamen.
Da seht man vor einer CBR und glaubt kaum dass die 37 Jahre alt ist, die FJ1100 kam 1984 raus und die ersten überschreiten die 40 Jahre :schock:

Ich muss zugeben dass mir hier ein H Kennzeichen weiter hilft, auch wenn es diese Motorräder für mich nicht historischer macht.

Bei Autos staune ich allerdings noch öfter, welcher Gebrauchtwagen mit H Kennzeichen herum fährt.

Willy
 
Zurück
Oben Unten