• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Auf/Umbau auf eine R100 GS mit Zusatzzeugs

Jap, die Schwinge aus den späteren Baujahren soll stabiler sein, die ist "runder"...habe ich aber auch erst erfahren als ich die auf dem Pic schon hatte.
Zum Glück kosten die kaum was, die andere ist schon auf dem Weg zu mir :)

@Feuerreiter

Jap, isser :)

Achja, es wird auch ne HPN-Sitzbank
 
Lustig wie klein die Welt manchmal ist, ich war genau eine Woche vor dir bei Reiner und habe überlegt, ihm den Heckrahmen abzukaufen, bevor ich mich dazu entschieden habe, es selbst zu bauen. Schön wenn ein zukünftiger SWT-Fahrer aus der Gegend kommt!
 
War für mich ein extrem lehrreicher Besuch und kam auch aus dem staunen nicht raus :)

Aber er versteht meinen Fetisch für blaue Felgenringe nich!!:(
 
...Dann die Geschichte mit der Vorderradbremse....ne P4 passt leider nicht ins VR von SWT, nur 2 Kolben...habe ich schon bisserl Magenschmerzen,gebe ich zu...
...


Das verstehe ich jetzt nicht ganz ?(. An die XPLOR passt doch jede Bremszange aus dem KTM-Regal, und die haben da sehr schöne Exemplare dabei :D, natürlich nur in Verbindung mit der entsprechenden KTM-Nabe/-Vorderrad.

IMG_1309.jpg IMG_1310.jpg IMG_0236.jpg
 
Jap, Anfangsüberlegung war ja ein VR mit ner HaanWheels Nabe...da passt aber nur ne 2 Kolben ran...4 wäre mir aber schon lieber.

Und dann kommt da noch mein Fetisch für blaue Felgenringe zum tragen.
Also, Anfrage bei HE ob se da was bauen.

Was hast du denn da schickes verbaut?....nach kurzem googlen...4 kolben, was ist das für ne Nabe? :)

Bin da für Anregungen und Alternativen offen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jap, Anfangsüberlegung war ja ein VR mit ner HaanWheels Nabe...da passt aber nur ne 2 Kolben ran...4 wäre mir aber schon lieber.

Und dann kommt da noch mein Fetisch für blaue Felgenringe zum tragen.
Also, Anfrage bei HE ob se da was bauen.

Was hast du denn da schickes verbaut?....nach kurzem googlen...4 kolben, was ist das für ne Nabe? :)

Bin da für Anregungen und Alternativen offen :)


Ich glaube deine Informationsquellen sind nicht ganz ok :D. Obiges Setup ist eine Beringer 6-Kolbenzange an einer Haan-Wheels Nabe mit Excel-Felge. Bekommst du in fast jeder Farbe, vor Allem in Blau. Das ist nämlich die Husky/Husaberg/Husqvarna Farbe, also KTM.
 
Die Info kam direkt von SWT :\
Ok,.evtl baut die Brembo P4 breiter (und jene habe ich ja erwähnt),..dann würde das ja schon stimmen, die Behringer schaut recht schmal aus...muss ich mal schauen ob ich die Maße finde.....wäre ne Alternative zur Brembo.

Danke für die Info :)
 
Die Info kam direkt von SWT :\
Ok,.evtl baut die Brembo P4 breiter (und jene habe ich ja erwähnt),..dann würde das ja schon stimmen, die Behringer schaut recht schmal aus...muss ich mal schauen ob ich die Maße finde.....wäre ne Alternative zur Brembo.

Danke für die Info :)


Sooo schmal ist die auch nicht. Zwischen Bremsscheibe und Nabe ist ein KTM-Spacer mit 4mm dicke, dadurch muss das Vorderrad um 4mm per Distanzring nach rechts wandern :D.
 
Zuletzt bearbeitet:
6 -Kolben?...jesses, als ich die Preise gesehen habe. brauchte ich erstmal ne Papiertüte zum atmen :D.
Denke 4 Kolben langen mir :D
 
Hallo,

wenn ich mir so den Umbau anlese, besteht er im Wesentlichen aus den Möglichkeiten, was einzelne Verkäufer so alles anbieten. Die GS wird schwer, sollte eigentlich genau das Gegenteil davon sein. 40 L Tank, viel vergnügen damit auf Schotter, oder gibt es in Europa noch Stellen ohne Tankstellen. Was soll die sauschwere Hinterachsschwinge mit einem über dem Motor liegenden Federbein? Dort wird das Federbein sicherlich bestens gekühlt.
Es ist hilfreich sich eine Mal die Tour von "Kurvenfieber" nach Japan auf dem Landweg zu lesen.

Gruß
Walter
 
Moinsen,

Also, ich war anno 89 3 Monate unterwegs mit ner Dr.Big...quer durch Europa dann durch die Westsahara,...und die Big ist auch nicht sonderlich leicht...ebensowenig wie ich.

Klar, man wird älter aber so wie damals lasse ichs heute auch nimmer krachen, gehe das etwas gemütlicher an

Und wo soll da ein Problem auf Schotter sein?...da rutscht man genauso weg wie auf nem leichten Zweitakter, rutscht durch die Masse nur länger

Und selbstverständlich wird quasi aus dem vorhandenen, was auf dem Markt angeboten wird, zusammengestellt.

Und was ist schon "leicht"?...ich rechne mit nem Gesamtgewicht von so 210- irgendwas, je nachdem ob vollgetankt oder auch nicht...who cares?

Ich bin Altenpfleger welcher schrauben kann, weder schweißen, Gabeln herstellen, ...sonstiges, sehe ich persönlich kein Problem damit, da wird noch genügend Eigenarbeit drinne sein.

Oder was wäre denn aus deiner Sicht denn "echt"?

By the Way...überm Motor ist kein Federbein, da ist die Elektrik, einfach kein Platz für.
Und "kühlen" muss man es sicherlich nicht, wenns überansprucht wird, lässt die Dämpfung evtl bisserl nach ...denke aber da macht meine Kondition vorher schlapp, demzufolge...alles im grünen Bereich :)

Nachtrag:
Mir machts einfach Spaß ein Dickschiff durch losen Untergrund zu wuchten, mir isses egal wie lange es dauert bis ich irgendwo ankomme, ich will einfach ankommen...und Spaß dabei haben.
Jeder nach seiner Fasson halt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Euklid,
Leute benutzen ihre Maschinen eben unterschiedlich. Wenn du dein Federbein so sehr beanspruchst, dass es den zentralen Verbau im Rahmen nicht standhalten würde trotz externen Reservoir, dann kann ich auch verstehen warum du keinen schweren Tank möchtest. Grundsätzlich hat der HPN-Tank jedoch eine geniale Ergonomie und Gewichtverteilung. Ich persönlich finde, dass er sich leichter und unterstützender bei meinem Fahren verhält, als der Standard 24l GS Tank oder auch 36l PD-Tank. Nur den Basic-Tank bin ich noch nicht gefahren. Vielleicht ist es der Textform geschuldet, aber dein Betrag hört sich an, als hätte er einen gewissen Unterton?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

@ekulid
Was hat denn der 43l tank mit Schotter zu tun. Fahre denn 42l von Manuel und dem ist egal auf welchen Untergrund ich diesen bewege. Man kann auch sehr wohl Leichtbau mit diesen tank betreiben da er nur 1 bis 2 Kilo mehr wiegt wie der 19L tank. Meine wiegt mit 42L sprit nur 205Kilo und das mit rahmenverstärkung und tower.

@RolandR
Ich habe auch schon mal versucht die rahmenfeste hpn verkleidung an denn 42L vom Manuel zu bauen das passt einfach nicht.
Der 2 Kolben ktm bremssattel ist garnicht so schlecht mit 320mm Scheibe, 12mm bremspumpe und sinter belägen hat er bis jetzt jeden reifen zum quietschen gebracht.
 
Hoi Tobsi

Danke für deine Meinung.
Aus dem grund bin ich wegen des Tanks zu HPN gewechselt, nehme ich den obwohl ich den von Manuel schon gerne gehabt hätte.
 
Ich finde auch, dass der 42L HPN Tank super ist. Der ist im Grunde unzerstörbar und wenn du ihn nur zur Hälfte füllst ist die Gewichtsverteilung auch besser als mit allen anderen Tanks. Ich würde nichts anderes fahren. Außerdem sieht man immer wie viel Sprit drin ist wenn der nicht lackiert wird.
Was allerdings meiner Erfahrung nach nichts taugt an der Zweizylinder Enduro sind sämtliche Arten von Elektronik Boxen, dabei taugt die M-Unit am wenigsten. Ich habe als die M-Unit auf den Markt kam natürlich sofort eine gekauft. Den ersten Kabelbaum gebaut und auf der zweiten Fahrt gemerkt, dass der nichts taugt. Dann dachte ich mir, gut machste halt noch einmal nen komplett neuen Kabelbaum. Der war dann zwar besser, aber wirklich Kabel spart man nicht, eigentlich hat man fast mehr Kabel wenn man die org. Anlasserlogik behalten will. Dann ist die Verbindung zur M-Unit einfach viel zu empfindlich für eine Enduro. Also habe ich wieder einen Serienkabelbaum eingebaut. Der nimmt kaum Platz weg ist und ist absolut zuverlässig. Die drei Schmelzsicherungen stören mich nicht und die Relais sind auch alle sinnvoll. Ich habe dann noch auf ausdrücklichen Wunsch, die Leute wussten es natürlich besser, ein Straßenmopet mit ner M-Unit verkabelt und eine Enduro mit D-Box. Nach nem halben Jahr ist beides rausgeflogen. Diese Boxen sind für mich Chopper Technik und man muss sich echt gut Überlegen ob man das an einer Enduro will....
Ich fahre an der einen Enduro eine Brembo 2Kolben Bremse mit 320er Scheibe und Sinterbelägen. Die bremst ausreichend (ich wiege aber auch nur 90KG). An der anderen habe ich eine MotoMaster 4Kolben Supermoto Anlage. Die ist recht schmal. Aber dennoch brauchst du Gabelbrücken mit 200mm Stichmass. Sonst passt keine 4Kolben Anlage gut rein. Bei 130 KG wäre mir die 2Kolben Anlage zu filigran.
Gruß Jan
 
So, Bestellprozedur bei HPN ist eigentlich einfach, man benötigt nur bisserl Geduld :).

Und da isse schon die Verkleidung, benötigt noch etwas Feinarbeit bevor man sie lackieren kann aber des passt scho.

Und gleich 2 Fragen, es haben ja viele nen abnehmbaren Steinschlagschutz aus Makrolon dranne, mit welchen Abstandshaltern/schrauben kann der denn befestigt werden?.

Und kennt jemand wen welcher jemand kennt wer mir 2 Aluringe drehen/fräsen kann welche dann geteilt werden?.

Außenmaß 28mm, Innenmaß 18mm, Breite 2 cm.

Ich möchte mir ne Halterung bauen für das ganze Cockpitgedöns, kommt dann an die vordere Querstrebe dran.
Eigentlich ne umgedrehte Roadbooklenkerhalterung :).

hp1.jpghp2.jpg
 
Ich warte auch schon…..hat sich wahrscheinlich in der Werkstatt eingeschlossen oder sammelt erstmal genug Teile (so wie ich) und zeigt uns dann das fertige Moped :sabber:
 
Oihoi :D

Im grunde nur noch im stress und stimmt alles...sammle Teile und Geld :D.
Starre nen Roadbookhalter von RebelX an und überlege mir wie ich den ranfriemle :D

Und suche wie bekloppt nen HPN-Tank,..da wirds wohl noch dauern bis ich den habe.

Und bin absolut überarbeitet, arbeite inner Psychiatrie und der Personalmangel macht uns zu schaffen, da ich auch noch Wohnbereichsleitung bin, machts nicht einfacher.

Immer wenn ich bisserl Zeit finde, cleane ich den Rahmen das er halbwegs schick ist wenn er zu Manule geht, hoffe im Frühjahr machts nen guten Sprung nach vorne :)
 
Oihoi :D

Im grunde nur noch im stress und stimmt alles...sammle Teile und Geld :D.
Starre nen Roadbookhalter von RebelX an und überlege mir wie ich den ranfriemle :D

Und suche wie bekloppt nen HPN-Tank,..da wirds wohl noch dauern bis ich den habe.

Und bin absolut überarbeitet, arbeite inner Psychiatrie und der Personalmangel macht uns zu schaffen, da ich auch noch Wohnbereichsleitung bin, machts nicht einfacher.

Immer wenn ich bisserl Zeit finde, cleane ich den Rahmen das er halbwegs schick ist wenn er zu Manule geht, hoffe im Frühjahr machts nen guten Sprung nach vorne :)
HPN Tank ?
Gibt es doch noch laut Homepage direkt von HPN..... oder ist die Homepage veraltet ?
Da steht ein Preis von 550 Euro bis 625 Euro je nach Ausführung.
Ich beobachte mit einer Suchanzeige die Verfügbarkeit bei Ebay Kleinanzeigen, da sind die HPN Tank`s eher nicht bis gar nicht angeboten. Es sei denn, die sind auf einer HPN Maschine verbaut.
Vg Werner
PS: Sollte es den Tank noch bei HPN geben, dann wäre der aufgeführte Preis unschlagbar, denn immer wenn bei gebrauchten Angeboten HPN draufsteht werden teilweise Mondpreise angesetzt.
 
Moin

Also für denn Preis wirst du keinen neuen mehr bekommen. Der Andreas Mattern von fernreiseteile.de bittet denn neu für 1099€ an. Da kann der bei hpn nicht viel billiger sein.
Gebrauchte werden meist zwischen 500 und 600€ gehandelt. Aber das sind meistens die nicht Lackierbare Version. Kannst ja mal bei Rick von der boxerbasis anfragen der hat immer mal einen im Angebot.

Gruß Tobi
 
Hallo Namensvetter,

die HPN-Preisliste ist von 1/2009 ... :pfeif:

Wahrscheinlich sind die Preise bei Fernreiseteile realistischer:
Meine Homepage - News

Gruß

Werner
Hallo, ich finde jetzt den Preis für das komplett Set nicht überzogen. Der Preis bei HPN ??? Hab ich auch nicht für richtig erachtet, daher auch die Bemerkung mit einer eventuellen veralteten Homepage.
Zu den Preisen allgemein, da gibt es von 350 bis 3000 Euro alles auf dem Markt.
Ich warne vor zu "günstigen" Preisen, da ist schon mancher, der hier ein Schnäppchen erahnt hatte und per PayPal ohne Käuferschutz schnell gekauft hat, auf einen Betrüger reingefallen.
Mit den "großen" Tanks der 2Ventiler wird seit einiger Zeit großer Unfug angestellt. Letztes Jahr erst selber erlebt.
Vg Werner
 
Man sollte auch darauf achten, keine Kopie aus GFK zu kaufen (Fabricado en fibra..., Replica in vetroresina ... usw.).

Gruß

Werner
 
Jap, da sind ne Menge Kopien in Umlauf, vor allem bei Kleinanzeigen und Ebay.
Bei Fernreiseteile schon angefragt, man waartet auf ne neue Produktion, wird wohl eine kommen aber wann ist noch die Frage.
Tank kostet neu mit Anbauteilen um die 1100 rum, auch beiu HPN
 
Hey Roland,

deine geplante Roadbookhalterung interessiert mich. Machst du die einfach am Lenker fest? Was für ein Roadbook ist eingeplant?

Ich habe ja auch die rahmenfeste HPN-Verkleidung und möchte da noch irgendwie einen zweiten IMO und mein TT-Roadbook unterbringen, ohne komplett auf das Armaturenbrett zu verzichten. Ich habe ja zum Glück mir von HPN letztes Jahr die Aufnahmepunkte für die Verkleidung anschweißen lassen. Sollte ich mich entscheiden einen separaten Tower zu bauen, wäre das die perfekte Aufnahme, so wie das Jens Behling damals auf seiner Seite Seite für BMW GS, HPN und Rallye Freunde, Bilder, Berichte dokumentiert hat.

Gruß
Jonas
 
Und "kühlen" muss man es sicherlich nicht, wenns überansprucht wird, lässt die Dämpfung evtl bisserl nach
Da habe ich andere schlechte Erfahrung gemacht.
Mir ist 1990 aufder Strecke von Djanet nach Tamanrasset (algerische Sahara) mein Federbein kaputt gegangen. Es wurde so heiß das kurz nach einem Stopp eine weisse Rauchwolke aus dem Federbein hochstieg und das ganze Öl rauslief.
 
Zurück
Oben Unten