Aderhülsen optimal verpressen

Reinhard

Stammgast
Seit
24. Okt. 2007
Beiträge
8.837
Ort
Ellerbek bei HH
Ich hatte vor einiger Zeit schon mal über eine Zange geschrieben um Aderhülsen mit vier Backen zu verprassen. Sie lag in der Preisklasse so um die 30 bis 40 €.
Lidl bietet ab dem 6.3. eine solche Zange mit vier Backen für 18€ an.
Ich kann diese Zangen nur empfehlen es ist die beste Lösung um Aderhülsen mit einem Kabel zu verbinden.
Meine Erfahrungen mit Lidl Werkzeug in den vergangenen Jahren waren im Großen und Ganzen für den Einsatz im Hobby durchaus positiv.
 
Obacht. Die Zange ist nur für Querschnitte bis 10qmm angegeben, also nicht für die Anschlusskabel der Batterie (16qmm) geeignet.
Ja schon klar, kann man ja lesen, so man kann ;)
Aber mal im Ernst, wieviele von uns quetschen an den Batterie- und Anlasserkabeln rum?
Und für den Rest ist das alles wohl mehr als ausreichend.

Gruss Holger
 
Ich bin jetzt kein Elektriker aber diese Zange ist für Ader endhülsen, die man doch nur benutzt um das
Kabel dann in eine Lüsterklemme oder ähnliches zu stecken. Für Kfz Elektrik hab ich die noch nie gebraucht.
Oder übersehe ich hier was?
 
Ich bin jetzt kein Elektriker aber diese Zange ist für Ader endhülsen, die man doch nur benutzt um das
Kabel dann in eine Lüsterklemme oder ähnliches zu stecken. Für Kfz Elektrik hab ich die noch nie gebraucht.
Oder übersehe ich hier was
Bin ich bei dir - war wohl auch eher ein Hinweis auf ein günstiges Werkzeug-Angebot. Wobei wirklich billig kauft man um dem Lidl-Wucher zu entgehen chinesches Werkzeug natürlich bei Aliexpress (Ironie-Ende): Rohrklemmen-Crimpwerkzeuge, Aderendhülsen-Crimpzange HSC8, 6–4, 0,25–10 mm2, 23–7 AWG, quadratische Ratsche, Elektriker-Klemmenset - AliExpress
 
Ich bin jetzt kein Elektriker aber diese Zange ist für Ader endhülsen, die man doch nur benutzt um das
Kabel dann in eine Lüsterklemme oder ähnliches zu stecken. Für Kfz Elektrik hab ich die noch nie gebraucht.
Oder übersehe ich hier was?
Stimmt, die Kabel mit den Aderendhülsen, werden dann, z.B. im Schaltschrank verbaut, um sie so, sicher zu klemmen.
Meist die, mit der Isolierung auf einer Seite.

Sinn ist, dass die einzelnen Adern nicht zerquetscht werden. Du kannst auch im KFZ- Motorrad Bereich blanke Endhülsen verbauen, und so, deine Kabelenden schützen. ( Meist besser als mit Lötzinn zu arbeiten.)
Macht eigentlich immer Sinn, bei elastischen Kabel, auch wenn du z.B. eine 220 V , Verlängerung baust, oder Stecker wechselst.
Gruß Beem. :)
 
Ich hab mir diesen Link mal angesehen.
Das ist eine Unverschämtheit was dageboten wird.
Eine Zange 1:1 abgekupfert von KNIPEX mit Hinweis auf deutsche Handwerkskunst.

11,49€
42,82€73% günstiger
Preis inkl. MwSt. Zusätzlicher 1 % Rabatt

7/10/12 Zoll verstellbarer Mehrzweck-Klemmschlüssel, schnelle Wasserpumpenzange, Zoll, deutsche Handwerkskunst, große Öffnung, 40–60 mm, Reparatur​

 
Bei der M Unit habe ich Aderendhülsen genutzt und mit der besagten Knipex gekrimpt. Zum verlängern von Einzeladern kann man die Zange mit Aderendhülsen auch nutzen.
 
Hallo zusammen,
auch auf die Gefahr hin, mich hier immer wieder zu wiederholen.
Aderendhülsen zu verwenden hat den Hintergrund mit einer definierten Kraft die Einzellitzen des Leiters (aka Draht) formschlüssig und gasdicht zu verpressen. Bei uns im Unternehmen werden diese Zangen regelmäßig ausgetauscht und die Gebrauchten verschrottet. Wir kaufen Klaucke, Wago, Knipex o.ä. immer Qualitätswerkzeug. Vierkantig verpresste AEH haben den Vorteil, dass die fertig konfektionierte Ader sich sehr gut in die Klemmen einführen lassen. In der Vergangenheit gab es Crimpzangen die wie "ein Kamm" in einander gegriffen haben und die AEH ziemlich deformiert haben und ringsherum lauter kleine, hakelnde Zacken hinterlassen haben.
Selbstverständlich können Einzeladern >10qmm mit AEH verpresst werden, braucht man die entsprechende Zange.
Noch eine Zusatzinformation, je nach Klemmentyp (Federzug, Push-In, Schraubklemmen) kann es ebenso sein, dass der Hersteller auch gerade keine AEH empfiehlt. (https://www.phoenixcontact.com/de-de/technologien/anschlusstechnologien/push-in-anschluss) Hier hilft der Blick in die Beschreibung.
Oben war die Rede von Rohrkabelschuhen, diese sind auch mit entsprechenden Zangen zu crimpen. Das ist keine AEH Presszange!
Früher hat man die Einzellitzen verzinnt, heute wird es kaum noch genutzt. Dabei bin ich ein Freund vom Verzinnen der Litzen, fachgerechtes Arbeiten vorausgesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
auch auf die Gefahr hin, mich hier immer wieder zu wiederholen.
Aderendhülsen zu verwenden hat den Hintergrund mit einer definierten Kraft die Einzellitzen des Leiters (aka Draht) formschlüssig und gasdicht zu verpressen. Bei uns im Unternehmen werden diese Zangen regelmäßig ausgetauscht und die Gebrauchten verschrottet. Wir kaufen Klaucke, Wago, Knipex o.ä. immer Qualitätswerkzeug. Vierkantig verpresste AEH haben den Vorteil, dass die fertig konfektionierte Ader sich sehr gut in die Klemmen einführen lassen. In der Vergangenheit gab es Crimpzangen die wie "ein Kamm" in einander gegriffen haben und die AEH ziemlich deformiert haben und ringsherum lauter kleine, hakelnde Zacken hinterlassen haben.
Selbstverständlich können Einzeladern >10qmm mit AEH verpresst werden, braucht man die entsprechende Zange.
Noch eine Zusatzinformation, je nach Klemmentyp (Federzug, Push-In, Schraubklemmen) kann es ebenso sein, dass der Hersteller auch gerade keine AEH empfiehlt. (https://www.phoenixcontact.com/de-de/technologien/anschlusstechnologien/push-in-anschluss) Hier hilft der Blick in die Beschreibung.
Oben war die Rede von Rohrkabelschuhen, diese sind auch mit entsprechenden Zangen zu crimpen. Das ist keine AEH Presszange!
Früher hat man die Einzellitzen verzinnt, heute wird es kaum noch genutzt. Dabei bin ich ein Freund vom Verzinnen der Litzen, fachgerechtes Arbeiten vorausgesetzt.
Verzinnen ist in einigen Bereichen sogar verboten.
Zinn Quetsch sich durch den Druck der schraube zusammen, und dadurch wird der Kontakt wackelig, was zur Erwärmung und Wackelkontakt führt.
 
Bei der M Unit habe ich Aderendhülsen genutzt und mit der besagten Knipex gekrimpt.

Dazu hat @R100rsfahrer ja schon etwas geschrieben.
Zum verlängern von Einzeladern kann man die Zange mit Aderendhülsen auch nutzen.

Genau dafür sind Aderendhülsen nicht gemacht. Durch die dünnen Wandstärken hat man im Prinzip den gleichen Effekt wie bei verzinnten Enden und Schrauben, über die Zeit wird so eine Verbindung ggf. lose. Zum Verlängern sollte man Stoßverbinder nutzen.
 
Das lesen und verstehen von Anleitungen ist nicht allen gegeben - gehört definitiv ins schwarze Museum unter "so auf jeden Fall nicht.

Wer mag:
Elektrische Verbindungstechnik - Crimptechnik

an Oliver: Habt ihr Zangen, die diesen großen Bereich abdecken? Bei 10 mm2 habe ich so mit den kurzen Hebeln so meine Bedenken. Oder können die nachgreifen (mehrfach zusammendrücken, bis die Pressung passt)?

Hans

Nachtrag: Die Zange sieht OK aus, besser auf jeden Fall statt "Wasserpumpen-Pressung"
 
Ein paar "Grundlageninformationen" (leicht vereinfacht):

a) Verzinnen: Zinn "kriecht" unter Druck, d.h. der Anpressdruck einer Schraubklemme verringert sich. Der dadurch erhöhte Übergangswiderstand führt zu stärkerer Erwärmung, was wiederum das Kriechen begünstigt. Kann bei hohen elektrischen Leistungen bis zum Brand führen. (Selbst mehrfach untersucht, ist real!)

b) Aderendhülsen: Es sieht zwar gut aus, wenn sie mit rechteckigem oder hexagonalen Querschnitt verpresst werden. Aber ihre Wandstärke (typisch um 0,15 mm für 1,5 mm^2) ist viel zu gering, um die Anpresskräfte für eine wirklich gasdichte Verbindung (Crimpung) zu erzeugen. Aderendhülsen fassen nur die Litzenadern zusammen, um ein "Ausfransen" in einer Schraubklemme zu verhindern.

"Echte" Crimpverbinder können konstruktiv einen deutlich höheren Anpressdruck auf die Litzenadern ausüben und müssen deswegen auch mit entsprechend hoher Kraft gepresst werden. Beim Verpressen werden die (immer vorhandenen) Oxidschichten aufgerissen und es kommt zu einem sauberen metallischen Kontakt. Weil der beim Pressen verformte Crimpverbinder so stabil ist, dass der metallische Kontakt nicht wieder aufgerissen wird, ist die Verbindung "gasdicht", d.h. an den Kontaktstellen erfolgt keine erneute Bildung einer Oxidschicht.
 
besser auf jeden Fall statt "Wasserpumpen-Pressung"
Bereits einfache Crimpzangen, die taugen, haben eine mechanische Übersetzung (z.B. Kniehebel). Kommt man in den Bereich oberhalb ca. 6mm^2, wird es "rein mechanisch" anstrengend und es beginnt der Bereich der hydraulischen Presswerkzeuge.
 
Bereits einfache Crimpzangen, die taugen, haben eine mechanische Übersetzung (z.B. Kniehebel). Kommt man in den Bereich oberhalb ca. 6mm^2, wird es "rein mechanisch" anstrengend und es beginnt der Bereich der hydraulischen Presswerkzeuge.
Mit meiner kann ich 4 mm noch ganz gut verarbeiten, bei 6 mm ist das schon ein echter Kraftackt. Zange von Weidmüller

Hans
 
Hallo Hans,

... so was setzen wir im Geschäft (Schaltschrankfertigung) ein für AEH
... so was für Rohrkabelschuhe oder Rohrhülsen für Verbindungen

Nur auszugsweise dargestellt, es gibt eine größere Auswahl bei uns am Werkzeugbrett, die Arbeit damit wird extra geschult. Gerade im Hochstrombereich bis ca. 2kA / max 1000V ist es wirklich wichtig sorgfältig und fachgerecht zu arbeiten.
An unseren Krädern halte ich, es gerade an den Kabel zum Akku // Anlasser // Dauerplus 30!, für sinnvoll sich von einem Profi Rat und Tat einzuholen. Zu schnell ist der Bock abgefackelt.
"Aber jeder wie er mag"
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

... so was setzen wir im Geschäft (Schaltschrankfertigung) ein für AEH
... so was für Rohrkabelschuhe oder Rohrhülsen für Verbindungen

Nur auszugsweise dargestellt, es gibt eine größere Auswahl bei uns am Werkzeugbrett, die Arbeit damit wird extra geschult. Gerade im Hochstrombereich bis ca. 2kA / max 1000V ist es wirklich wichtig sorgfältig und fachgerecht zu arbeiten.
An unseren Krädern halte ich, es gerade an den Kabel zum Akku // Anlasser // Dauerplus 30!, für sinnvoll sich von einem Profi Rat und Tat einzuholen. Zu schnell ist der Bock abgefackelt.
"Aber jeder wie er mag"
 
Zu den Lüsterklemmen bei der Strichfünf eine Anmerkung. Wer alle 5000 km die Ventile einstellt, alle 10 bis 15000 km den U-Kontakt wechselt, alle drei Jahre mal ein Birne im Scheinwerfer austauscht, der kann ja wohl auch die Schräubchen der Klemmen auf Festsitz kontrollieren. Ich habe das bei meinen Motorrädern jedenfalls in meinen persönlichen Wartungsplan mitaufgenommen. Wenn der Lima-Deckel der 25/2 runter ist, dann mache ich das automatisch, genauso, wie den Nocken des Fliehkraftverstellers ganz leicht mit dem Boschfett zu schmieren.
Wer sich tagtäglich zweimal die Zähne putzt, der kann auch sowas!

Jan
 
Zurück
Oben Unten