Hallo zusammen,
auch auf die Gefahr hin, mich hier immer wieder zu wiederholen.
AW: Adern Hülsen verprassen.
Wüste jetzt keine Anwendung das Elektrokabel gasdicht sein müssen.
von „müssen“ ist keine Rede; ich gebe hier lediglich weiter, was berufsbedingt der Kenntnisstand ist. Alle billigen Werkzeuge sind bei uns konsequent entsorgt worden.
Quelle Onlinelexikon Wikipedia:
Beim Crimpen entsteht bei korrekter Ausführung eine gasdichte Verbindung. Durch Verformung der Crimphülse und der feindrähtigen Leitung entsteht eine Struktur, die weitgehend von Sauerstoff abgeschottet und somit im Inneren weitgehend vor...
Aderendhülsen zu verwenden hat den Hintergrund mit einer
definierten Kraft die Einzellitzen des Leiters (aka Draht)
formschlüssig und
gasdicht zu verpressen. Bei uns im Unternehmen werden diese Zangen regelmäßig ausgetauscht und die Gebrauchten verschrottet. Wir kaufen Klaucke, Wago, Knipex o.ä. immer Qualitätswerkzeug. Vierkantig verpresste AEH haben den Vorteil, dass die fertig konfektionierte Ader sich sehr gut in die Klemmen einführen lassen. In der Vergangenheit gab es Crimpzangen die wie "ein Kamm" in einander gegriffen haben und die AEH ziemlich deformiert haben und ringsherum lauter kleine, hakelnde Zacken hinterlassen haben.
Selbstverständlich können Einzeladern >10qmm mit AEH verpresst werden, braucht man die entsprechende Zange.
Noch eine Zusatzinformation, je nach Klemmentyp (Federzug, Push-In, Schraubklemmen) kann es ebenso sein, dass der Hersteller auch gerade keine AEH empfiehlt. (
https://www.phoenixcontact.com/de-de/technologien/anschlusstechnologien/push-in-anschluss) Hier hilft der Blick in die Beschreibung.
Oben war die Rede von Rohrkabelschuhen, diese sind auch mit entsprechenden Zangen zu crimpen. Das ist keine AEH Presszange!
Früher hat man die Einzellitzen verzinnt, heute wird es kaum noch genutzt. Dabei bin ich ein Freund vom Verzinnen der Litzen, fachgerechtes Arbeiten vorausgesetzt.