Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Na dort, wo sie schon immer war!Und wo ist die Entlüfterbohrung?
Schön gemacht!... ich habe das Problem mit einer Adapterschraube gelöst.
Allerdings wird dann ein 6cm längeres Massekabel benötigt.
Hält aber Bombenfest
Anhang anzeigen 387329Anhang anzeigen 387330Anhang anzeigen 387331
Anhang anzeigen 387327
Und wo ist die Entlüfterbohrung?
Manfred
Wenn man die Schraube zu fest anzieht (nur 10Nm) dann könnte das Gewinde im Getriebegehäse leiden und dann ........ :-(
Viele Wegen führen nach Rom.
Es tut mir leid, aber an meinem Getriebe ist die Entlüfterschraube mit dem Massekabel verbunden und eine Etage höher.
Das ist ja auch im zweiten Bild in #31 zu erkennen!Manfred, wenn man - mit welcher Konstruktion auch immer - das Massekabel an einer der Getriebedeckelschrauben befestigt wandert die ürsprünglich dafür benutzte Hohlschraube natürlich nicht mit und bleibt wo sie war/ist.
Von ihren ehemals drei Funktionen bleiben zwei übrig: Fixierung der Tachowelle und Be-/Entlüftung Getriebe.
Danke!Bei der ersten Ausführung war der 6-Kant noch gefräst. Die nächste war dann aus 6-Kant VA. Schlüsselweite 13mm.
Entlüftung ist wie Original in der Schraube. Der Vorteil: Die Schraube muss nicht mehr so stark angezogen werden wie das Massekabel. Hat sich bei mir mir schon 2 mal gelöst! Nach dem Lösen war die Uhr defekt!
Ja stimmt.Von ihren ehemals drei Funktionen bleiben zwei übrig: Fixierung der Tachowelle und Be-/Entlüftung Getriebe.
Ich habe das seinerzeit ähnlich gelöst, habe aber die Schraube auf der anderen seite damit ersetzt.Es geht auch ein einfacher, mechanisch genauso fest aber - wie ich finde - ein wenig "eleganter"
Dazu braucht's diese Teile .... mit einem anzufertigenden Alu-Röhrchen; und natürlich ebenso ein längeres Massekabel.
Anhang anzeigen 387333
Montiert sieht das dann so aus ... nach Einbau des "Foren"-Batterietrenners mit seinem "dicken" Kabelschuh ohne die Unterlegscheibe.
Anhang anzeigen 387334 ...
Ich habe das seinerzeit ähnlich gelöst, habe aber die Schraube auf der anderen seite damit ersetzt.
Das hat den Vorteil, dass das vorhandene Kabel reicht.
Deine Eigenbau Schraube ist das beste was ich bisher hier im Forum gesehen habe.Hallo,
ich habe das Problem mit einer Adapterschraube gelöst. Allerdings wird dann ein 6cm längeres Massekabel benötigt. Hält aber Bombenfest
Merkst Du eigentlich noch, was Du hier so absonderst? Du suggerierst, daß "Elektro Probleme" bei Dir nicht auftreten, weil Du eine zusätzliche Masse-Leitung zum Anlasser gelegt hat.Deine Eigenbau Schraube ist das beste was ich bisher hier im Forum gesehen habe.
Frage; warum ist am Anlasser ein M8 Anschlusschraube vorgesehen? Die kann man ganz anders anziehen als eine M6. Der Kabelschuh ist auch ein ganz anderes Kaliber. Ich hab mir vor ca. 40 Jahren ein zweites Plus Kabel gekauft und dieses vom Minuspol Batterie zur rechten Anlasser Befestigungs Schraube verlegt. Das sind zwar etwas mehr als 6 cm, aber dafür kann ich sie richtig gut anziehen. Ich hatte noch nie Elektro Probleme, lese aber ständig hier im Forum von selbigen.
Aus der Elektrotechnik; ein paar Centimeter mehr Leitungslänge sind bei einem 16er Querschnitt nicht relevant. Bei einer Spannung von 12V ist der Übergangswiderstand an einer Klemmverbindung viel entscheidender.
gruss peter
Sorry, da hab ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt.Du suggerierst, daß "Elektro Probleme" bei Dir nicht auftreten, weil Du eine zusätzliche Masse-Leitung zum Anlasser gelegt hat.
Seltsamerweise funktionieren hunderttausende solcher Pfusch-BMWs, ohne dass die Kuhtreiber das merken.Sorry, da hab ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt.
Meine Masse Leitung ist nicht zusätzlich, das würde Elektrotechnisch auch gar keinen Sinn machen. Ich habe den Pfusch von BMW ersetzt.
Noch einmal, bei nur 12V fliesst bei der Leistung die der Anlasser bringen muss einen hohen Strom. Dies erfordert bei der Klemmung am Kabelschuh ein hohes Drehmoment. Das kann die M6 Schraube am Getriebe nicht bringen. Nicht mit den wenigen Gewindegängen in Alu-Guss. Negativ macht sich mit den Jahren auch die Tatsache bemerkbar das der Anschlusspunkt am Getriebe der Witterung ausgesetzt ist. Da hat BMW einfach nur am Kabel gespart. Verkauft wird einem; man müsse die Masseleitung zum Motor/Getriebe so kurz wie möglich halten.
gruss peter
Leider fslschet Ansatz: nicht die M6 Schraube ist das Problem, sondern die fehlende Kontaktfläche. Mein Favorit wäre ein 8mm Kabel (halte ich für ausreichrn dimensioniert) mit einem perfekt angebrachten Ring-Kabelschuh an einer der 4 Getriebe-Motor Schrauben.Das kann die M6 Schraube am Getriebe nicht bringen.
Kuck mal hier vom 25.03.2016 KLICK, ist aber kein 8mm Kabel sondern 16mm² oder 25mm², viel leitet viel.Mein Favorit wäre ein 8mm Kabel (halte ich für ausreichrn dimensioniert) mit einem perfekt angebrachten Ring-Kabelschuh an einer der 4 Getriebe-Motor Schrauben.
Das ist sicher eine Bereicherung für Euren Stammtisch. Alternative Ansätze sind gerade überall hochaktuell.Seltsamerweise funktionieren hunderttausende solcher Pfusch-BMWs, ohne dass die Kuhtreiber das merken.
Davon abgesehen:
Peter, Du scheinst mir ein interessanter Mensch zu sein, der für vieles alternative Lösungsansätze hat. Das fasziniert mich. Magst du nicht morgen zu unserm Stammtisch ins Kleinen Wiesental kommen, da könnte ich / könnten wir dich mal kennen lernen. Ist aus dem Elztal nur ein Stündchen Fahrzeit.
Bis morgen Nachmittag!
Beides ist wichtig. Ein grosses Anzugsmoment und eine möglichst grosse Kontaktfläche. Das ist mit einem 8er Kabelschuh gegeben, schön das wir uns hier einig sind. Stellt sich noch die Frage; an welcher M8 Schraube schlisst man das Kabel an? Aus beruflicher Erfahrung kann ich nur sagen, sie sollte, wenn möglich, nicht der Witterung ausgesetzt sein. von meiner Seite ist alles gesagt, ich bin raus.Leider fslschet Ansatz: nicht die M6 Schraube ist das Problem, sondern die fehlende Kontaktfläche. Mein Favorit wäre ein 8mm Kabel (halte ich für ausreichrn dimensioniert) mit einem perfekt angebrachten Ring-Kabelschuh an einer der 4 Getriebe-Motor Schrauben.
Hans
Ein neues Naturgestz! Du hast keine Grenzen! Wie rechnest Du nochmal Anzugsmoment in eine elektrische Kenngrösse um?Beides ist wichtig. Ein grosses Anzugsmoment und eine möglichst grosse Kontaktfläche. Das ist mit einem 8er Kabelschuh gegeben, schön das wir uns hier einig sind. Stellt sich noch die Frage; an welcher M8 Schraube schlisst man das Kabel an? Aus beruflicher Erfahrung kann ich nur sagen, sie sollte, wenn möglich, nicht der Witterung ausgesetzt sein. von meiner Seite ist alles gesagt, ich bin raus.
gruss peter
Hallo Peter,... Meine Masse Leitung ist nicht zusätzlich, das würde Elektrotechnisch auch gar keinen Sinn machen. ...
Man kann das aber auch so verstehen, daß Peter mit dem hohen Anzugsmoment, bzw. mit der Anpreßkraft die hieraus resultiert, für einen möglichst geringen Übergangswiderstand sorgen möchte. Und mit dieser Vorgehensweise liegt er doch nicht verkehrt.Ein neues Naturgestz! Du hast keine Grenzen! Wie rechnest Du nochmal Anzugsmoment in eine elektrische Kenngrösse um?
Eine 8 mm Leitung hätte ja auch eine Querschnitttsfläche von etwa 50 mm². Das reicht dann dicke.... Mein Favorit wäre ein 8mm Kabel (halte ich für ausreichrn dimensioniert) ...
Ab welchem Anzugsmoment ist denn der ausreichend geringe Widerstand erreicht? Er behauptet ja, daß ein M6-Gewinde dieses "nicht bringen kann" und folgert irgendwie, daß mit immer weiter zunehmender Kraft / Druck der Widerstand immer kleiner werden würde.Man kann das aber auch so verstehen, daß Peter mit dem hohen Anzugsmoment, bzw. mit der Anpreßkraft die hieraus resultiert, für einen möglichst geringen Übergangswiderstand sorgen möchte. Und mit dieser Vorgehensweise liegt er doch nicht verkehrt.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen