Moderates Tuning 100GS Bj. 90, welche Möglichkeiten bieten sich?

Leute,vergesst es am besten.:(
Hier werden Äpfel mir Birnen verglichen.
Es handelt sich bei mir um eine Serien GS mit vollkommen original gelassen Motor und nicht um eine RS.
Glaubst Du im ernst,jemand baut Hoskes auf eine GS.:entsetzten:

Hallo,

mit meiner GS wollte ich die GS nicht vergleichen. Ich bin der festen Überzeugung, daß die GS besser abgestimmt vergleichbare Werte bring wie mit der SR Anlage. Abstimmung ist halt alles.

Gruß
Walter
 
Hallo,

mit meiner GS wollte ich die GS nicht vergleichen. Ich bin der festen Überzeugung, daß die GS besser abgestimmt vergleichbare Werte bring wie mit der SR Anlage. Abstimmung ist halt alles.

Gruß
Walter

Hallo Walter,
bei SR Racing kommt die Maschine vor und nach der Modifikation auf den Prüfstand und wird abgestimmt.

Gruß
Herbert
 
Wenn sich Walter das ganze Prüfstandsdatenblatt genau durchgesehen hätte wär ihm das auch aufgefallen.:piesacken:
Den bei der SR-Anlage wird die Kurve auch mit Lamdasonde gefahren.
Im übrigen ist dafür auch eine Verschlußschraube im Y-Rohr.:P

Im Gegensatz zu Walter´s manipulierter Auspuffanlage, die sicher somit illegal ist,fährt man mit der SR-Anlage mit dem legalen Segen.:]

Im übirgen halte ich es für Blödsinn,zu behaupten,Abstimmung ist alles.
Abstimmen ist für mich sauberes einstellen der Komponenten,Vergaser Zündung,Ventile.
Ich kann mir nicht vorstellen,eine vollkommen originale Maschine,nur durch korrektes Einstellen einen solchen Verlauf hinzubekommen.;)
Den Meine ist sauber eingestellt und die Steuerkette hat noch keine 1000Km drauf.;;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit,

was Ihr hier schreibt, ist mit Sicherheit alles irgendwie richtig.

Aber nicht wirklich die Antwort auf Ralf seine Frage.

Er fragt nach einer moderaten und bezahlbaren Leistungssteigerung.

Einiges wurde bereits geschrieben, Zylinder kürzen z.B.

Niemend weiß wieviel Leistung sein Motor jetzt schon hat, evtl. ja sogar weit weniger als die Serien-Angabe.

Das kommt bei BMWeh ja schon öfter mal vor.

Ich würde damit Beginnen den kompl. Motor zu demontieren und zu vermessen, Einzelteile zu bearbeiten, auswiegen / auslitern etc. in Verbindung mit gekürzten Zylindern und seinen ohenhin bearbeiteten Köpfen kommt ja evtl. etwas mehr als Serien-Leistung 60 PS heraus.

Und evtl. ist er ja genau damit schon Zufrieden?

Gruß
Patrick
 
Mahlzeit,

was Ihr hier schreibt, ist mit Sicherheit alles irgendwie richtig.

Aber nicht wirklich die Antwort auf Ralf seine Frage.

Er fragt nach einer moderaten und bezahlbaren Leistungssteigerung.

Einiges wurde bereits geschrieben, Zylinder kürzen z.B.

Niemend weiß wieviel Leistung sein Motor jetzt schon hat, evtl. ja sogar weit weniger als die Serien-Angabe.

Das kommt bei BMWeh ja schon öfter mal vor.

Ich würde damit Beginnen den kompl. Motor zu demontieren und zu vermessen, Einzelteile zu bearbeiten, auswiegen / auslitern etc. in Verbindung mit gekürzten Zylindern und seinen ohenhin bearbeiteten Köpfen kommt ja evtl. etwas mehr als Serien-Leistung 60 PS heraus.

Und evtl. ist er ja genau damit schon Zufrieden?

Gruß
Patrick

Hi Patrick,
die original Abstimmung ist nicht immer die Beste, da hat Walter absolut recht.

Zwei GSen, baugleich, gleiches Bj. gleiches Setup inkl. Vergaser Bedüsung.

eine 64 Ps eine 58 Ps.
Eine kleinere Düse in der Stärkeren bewirkte eine weitere Leistungssteigerung bzw, eine schönere Leistungskurve.

Dann wurde nur noch der Auspuff angepasst und es kam einfach mehr raus als vorher.

Die Anlage von Walter ist nur so lange illegal wie sie nicht eingetragen ist.

Bei gut gemachtem Tuning ist der erste und letzte Schritt immer ein Prüfstandslauf mit optimaler Abstimmung.
Inso fern stimmt die Aussage dass Abstimmung der Schlüssel zum Erfolg ist.

Dass die GS Auspuffanlagen die Mühle zuschnüren ist wohl bekannt und nach dem Studium der Leistungsdiagramme auch eindeutig belegt, daran ist mal nix zu rütteln.
Das Schöne an der SR Anlage ist, dass sie in jedem Tuning Setup mehr Leistung bringt als mit originaler Anlage, auch das ist mit Leistungdiagrammen belegt.
Im original Setup steht ja ein Diagramm im Thread, mit BBK gab es im Siebenrock Katalog (vor der Übernahme von Schorsch Bayer) noch Diagramme mit und ohne SR Auspuff, musst Du jetzt einfach mal glauben, denn auf der HP finde ich sie nicht mehr.
Deshalb muss der erste Schritt eine saubere Einstellung sein (Ventile, Zündung und Vergaser) damit der erste Prüflauf objektive/optimale Ergebnisse liefert.
Dann sollte eine gute Auspuffanlage dran, (z.B. SR) dann ein neuer Prüflauf und Abstimmung, danach kann man über weitere Massnahmen nachdenken. Denn Leistungsetigerung eines optimal abgestimmten Krades geht nur mit mehr/optimiertem Durchsatz -was rein geht muss auch wieder raus, ein Tuning ist immer nur so gut wie das schlechteste Element des Tunings.

Wenn Du die Massnahmen die Du oben beschreibst alleine durchführen kannst könnte das bestimmt dazu beitragen ein optimal abgestimmten Motor zu erhalten, wenn Du es professionell machen lässt, reichen die 1000 € nicht, und für die wirksamste Massnahme (Auspuff) bleibt nix mehr übrig.

Ab Sonntag wird Qboy auch etwas dazu beitragen könne er bekommt am Samstag seine SR Anlage angepasst.:]

Gruß
Herbert
 
Hallo Walter,
bei SR Racing kommt die Maschine vor und nach der Modifikation auf den Prüfstand und wird abgestimmt.

Gruß
Herbert

Hallo,

die Abstimmung erfolgt bei der neuen Anlage daher ist der Vergleich vorher nachher nicht ganz zutreffend. Die Frage was die alte Anlage richtig abgestimmt leistet ist nicht beantwortet. Es ist ja bekannt, daß die BMW Serienanlage kaum zu übertreffen ist.
Im übrigen liegt die eingetragene Leistung bei meiner 100GS Bj. 90 mit zugelassener Auspuffanlage bei 81 PS.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Ich würde nicht die Massnahme der Verdichtungserhöhung mit den Original Kolben machen.
Die Kolben des Replacement-Kits sind um einigis leichter und fördern daher die Laufkultur.
Der Kit kostet irgentwas um die 700-800€, vielleicht kriegt man den auch gebraucht.Es rüsten ja einige mit dem BBK auf.Zusätzlich noch eine andere Nockenwelle jeh nach Geschmack.
Dann wäre noch was vom Budget übrig für eine Doppelzündung.Die kann auch für kleines Geld aus Original Teilen gebastelt werden.
So gerichtet hat die GS deutlich mehr Druck und das Finanzielle hält sich in Grenzen.

Aber glaub mir dabei bleibt es langfristig nicht.Die Gier nach mehr wurde geweckt.Ich habe auch so angefangen.Ich erzähle lieber nicht weiter.Das Bessere ist der Feind des Guten.

Gruß von Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Abstimmung erfolgt bei der neuen Anlage daher ist der Vergleich vorher nachher nicht ganz zutreffend. Die Frage was die alte Anlage richtig abgestimmt leistet ist nicht beantwortet. Es ist ja bekannt, daß die BMW Serienanlage kaum zu übertreffen ist.
Im übrigen liegt die Leistung bei meiner GS mit zugelassener Auspuffanlage bei 81 PS.

Gruß
Walter

Hallo Walter, die GS ist vorher abgestimmt worden und nachher, hast du die originale GS Anlage drauf, das fällt mir schwer zu glauben, die originale GS Anlage ist nicht optimal, denn dann wäre die SR Anlage nicht besser.

Ausserdem ist beim Sepp der erste Prüfstandslauf ohne abstimmung, der zweite auch (mit neuem auspuff) und erst dann wird abgestimmt, leider wird nur die erste Kurve und die letzte ausgedruckt, gesehen habe ich alle drei, und gespeichert ist die auch, also könnte ich mal danach fragen....
Du hast also einen direkten Vergleich vorher/Nachher.

Unbestritten ist, dass man mit viel Probieren und Know How auch mit der originalen (modifizierten ) Anlage gute Ergenbnisse erzielen kann.
Schreib mal Dein Setup der GS auf, das klingt sehr interessant, 81 Ps ist ja wirklich gut. Ohne BBK aber schwer...

Und hast du mal eine Abstimmung mit Deinem GS Setup und dann nur den SR Auspuff drauf und nochmal abgestimmt...das wäre ziemlich interessant.

Gruß
Herbert
 
Wenn sich Walter das ganze Prüfstandsdatenblatt genau durchgesehen hätte wär ihm das auch aufgefallen.:piesacken:
Den bei der SR-Anlage wird die Kurve auch mit Lamdasonde gefahren.
Im übrigen ist dafür auch eine Verschlußschraube im Y-Rohr.:P

Im Gegensatz zu Walter´s manipulierter Auspuffanlage, die sicher somit illegal ist,fährt man mit der SR-Anlage mit dem legalen Segen.:]

Im übirgen halte ich es für Blödsinn,zu behaupten,Abstimmung ist alles.
Abstimmen ist für mich sauberes einstellen der Komponenten,Vergaser Zündung,Ventile.
Ich kann mir nicht vorstellen,eine vollkommen originale Maschine,nur durch korrektes Einstellen einen solchen Verlauf hinzubekommen.;)
Den Meine ist sauber eingestellt und die Steuerkette hat noch keine 1000Km drauf.;;-)

Nicht Einstellen, abstimmen, da gehört mehr dazu als am Schräubchen drehen...

Gruß
Herbert
 
Beliebteste Frage...

Was bieten sich denn da für Möglichkeiten, wenn man mit moderatem finanziellen Einsatz vielleicht in einem Zug ein paar PS mehr erreichen möchte?
Hallo Ralf,

da wären wir mal wieder bei der allseits beliebten Frage: "Tuning für 'ne kleine Mark, wie geht das ?"
Nachdem Du diverse "interessante" Beiträge dazu lesen durftest, darf ich Dir als Antwort darauf versichern: "So wie Du, die meisten vor dir, und auch ich das früher mal dachten: GAR NICHT !"

Bevor Du jetzt gefrustet denkst "...was für´n Arsch" ein wenig Hintergrund.
Das allermeiste Geld beim Tuning fließt in die Wiederherstellung des originalen Zustandes eines Motors BEVOR er verschlissen wurde.

Je nachdem wieviel Dein Motor runter hat wirst Du also erst mal Geld in die Hand nehmen müssen, um ihn wieder zu revidieren. Bei 50-80 tkm die Köpfe (vor allem die Ventilführungen), meist dann auch die Vergaser (JA die haben Verschleiß !), bei etwa 100 tkm Kardanwelle, manchmal auch Getriebelager, danach NW/Stößelreibpaarung und frühestens ab 150/200 tkm Kobenringe/Zylinder und Pleuellager/Kurbeltrieb.

Die wesentlichen Teile bei der Suche nach Leistung sind aber der Kopf und die Nockenwelle, nachfolgend der Auspuff.
Letztendlich geht es einfach nur darum, mehr Gemisch in den Brennraum zu kriegen als vorher. Und dann daraus die Energie zu holen.

Also wäre es schön, eine Zylinderkopfüberholung machen zu lassen, die das berücksichtigt. Dabei würde ich allerdings auf große Ventile verzichten. Besser ist eine gute Sitzbearbeitung, die den freien Ansaugquerschnitt vergrößert.
(nur ein größeres Ventil ist wie eine größere Tür vor das gleiche Loch in der Wand zu schrauben - hilft nix ! :])
Dazu sollten nicht die originalen Führungen Verwendung finden sonst hast Du das gleiche Spiel in 20 tkm wieder. Also gute Führungen, die in einen bearbeiteten Führungs-Sitz reinkommen und danach (!) auf Maß gerieben werden. Sitze neu (s.o.) alle Flächen geplant und der EL-Kanal von störenden Graten befreit. (DZ ist gut. Dann aber eine ordentliche Zündung.)
Also such Dir einen wirklich guten Betrieb, der das gut kann. Den findest Du nicht wenn du geizig bist. Köpfe kosten etwa 5-600,- € gut gemacht.

Dann kannst Du eine andere NW einbauen (lassen). Empfehlung wäre die Schleicher RO 270.6 (324°). Dabei sollte dann der Ventiltrieb ein wenig erleichtert (Stößelbecher leicht, leichte Einstellschrauben) oder die Feder leicht unterlegt werden.
Sonst nimm die HPN-Nocke (320°/3), die senkt die Drehzahl des höchsten Drehmoments. Die 324er ist aber insgesamt besser m.M. nach.
Kosten hier etwa 300,- €.

Den Ansaugbereich laß bitte so wie er ist mit Plattenfilter. Evtl. 2 gleich große Schnorchel wenn die Maschine abgestimmt wird auf dem Prüfstand.
Das wiederum wäre der Fall bei Erwerb einer SR-Anlage, wie schon mal empfohlen. Die bringt dann was, wenn obige Maßnahmen durchgeführt wurden, alleine ist das nicht zielführend.
Kosten etwa 950,- € inkl. Abstimmung der Vergaser im Volllastbereich.

Dazu dann eine ordentliche Bremse (HE z.B.) und ein verbessertes Fahrwerk (Zubehörfederbein/Gabelkartuschen), dann hast Du Spaß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter, die GS ist vorher abgestimmt worden und nachher, hast du die originale GS Anlage drauf, das fällt mir schwer zu glauben, die originale GS Anlage ist nicht optimal, denn dann wäre die SR Anlage nicht besser.

Hallo,

auf der 100GS habe ich zur Zeit eine Sebring R100GS 2 in 2 Anlage mit ABE verbaut. War bislang die schnellste, mit GPS gemessene, Anlage. Die Freeflow von Keihan liegt schon seit 1 Jahr herum und wartet auf den Einbau. Da gleichzeitig der Sammler durch ein H Rohr ersetzt wird geht noch Zeit ins Land. Das eigentliche Problem ist der Hydraulikzylinder der Scheibenbremse hinten. Da gehen die Auspuffrohre nur schlecht vorbei oder ich muß den ganzen Umbau noch einmal anfangen.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1020364sebring.JPG
    P1020364sebring.JPG
    120,9 KB · Aufrufe: 98
  • SNV31858keihan.JPG
    SNV31858keihan.JPG
    132,7 KB · Aufrufe: 102
Hallo Stephan,
Du bringst es mal wieder auf den Punkt, auch wenn's hart ist :entsetzten:.
Ich habe den Prozess auch durchgemacht. Zu Deiner Liste kommt noch, je nach Laufleistung eine neue Ölpumpe, eine neue Steuerkette inkl. Kettenräder. Sämtliche Lager (Pleuel, NW etc). Für das veranschlagte Budget (1500€) bekommt man den serienmäßigen 1000er gerade wieder in fast Neuzustand instandgesetzt. Erreicht werden dann bei guter Abstimmung ggf. endlich die 60 PS, die die Q ab Werk selten hatte.
Für ein paar Pferdchen mehr muss man halt tiefer in die Tasche greifen oder gleich ein anderes Mopped kaufen. Aber wer will schon eine schnöde F800 GS mit 85 PS bei ca. 200kg mit viel Plastik und Elektronik? Hier bestimmt keiner!
 
Hallo,

auf der 100GS habe ich zur Zeit eine Sebring R100GS 2 in 2 Anlage mit ABE verbaut. War bislang die schnellste, mit GPS gemessene, Anlage. Die Freeflow von Keihan liegt schon seit 1 Jahr herum und wartet auf den Einbau. Da gleichzeitig der Sammler durch ein H Rohr ersetzt wird geht noch Zeit ins Land. Das eigentliche Problem ist der Hydraulikzylinder der Scheibenbremse hinten. Da gehen die Auspuffrohre nur schlecht vorbei oder ich muß den ganzen Umbau noch einmal anfangen.

Gruß
Walter

Hi Walter,

ist die modifiziert ?

Schön ist die ja schon und Sebring ist eigentlich auch was reeles...also da fällt es mir nicht mehr so schwer zu glauben dass sie echt was bringt.

Von Keihan höre ich immer nur dass sie Leistung schluckt. Diagramme habe ich mal gesehen, aber ich weiss werde wo noch ob es eine GS war...

Gruß
Herbert
 
Sowas, jezz habe ich den Post vom Stephan nicht gelesen gehabt....

dann hätte ich mir ja ein paar Sätze sparen können...

Ich stimme Stephan auf der ganzen Linie zu!! :fuenfe:

Für mich ist nach wie vor aber ein erstes Grinsen im Gesicht damit zu erreichen, sich eine potente Auspuffanlage zuzulegen, die bei künftigen Tuning Massnahmen mithalten kann. Da kenne ich nur die Eine die unmodifziert weiter verwendet werden kann und immer für ein Leistungsplus gegenüber der Originalen sorgt.
Alle anderen Massnahmen die Stephan beschreibt habe ich ebenfalls durchgeführt (zwar nicht in der beschriebenen Reihenfolge, aber durchaus die gleichen). Man ist ja lernfaähig, heute würde ich es genau so machen wie Stephan es beschreibt.

Auch Deine Meinung bzgl. der Ventile hat mir mein Motoreninstandsetzte so erklärt !! (und so habe ich es dann gemacht, selbsgedrehte Ventilführungen akribisch eingeschliffen, Ventilsitze hoher Güte mit korrektem Winkel in Originalgrösse, die Grate und Hubbel in den Kanälen wurden eliminiert und das Ergebnis ist sehr gut im mittleren und oberen Drehzahlbereich zu spüren (war bei meiner Duke dasselbe Ergebnis).

Gruß
Herbert
 
Schön ist die ja schon und Sebring ist eigentlich auch was reeles...also da fällt es mir nicht mehr so schwer zu glauben dass sie echt was bringt.

Hallo,

die Sebring ist original und ausgesprochen leise. Das vergrößerte Auspuffvolumen bringt nach Fallert 6 PS mehr. Der Motor wurde von Fallert überarbeitet und mit 320° NW versehen. Bei anderen Motoren habe ich die Schleicher 324° NW verbaut und die gehen in der Mitte kräftig zur Sache. Ob die Freeflow von Keihan noch eine Verbesserung bringt bleibt abzuwarten.

Gruß
Walter
 
Hallo,

die Sebring ist original und ausgesprochen leise. Das vergrößerte Auspuffvolumen bringt nach Fallert 6 PS mehr. Der Motor wurde von Fallert überarbeitet und mit 320° NW versehen. Bei anderen Motoren habe ich die Schleicher 324° NW verbaut und die gehen in der Mitte kräftig zur Sache. Ob die Freeflow von Keihan noch eine Verbesserung bringt bleibt abzuwarten.

Gruß
Walter

Das sind Neuigkeiten für mich, das Ergebnis mit den Keihans würde mich natürlcih auch interessieren.

Die 320° Nockenwelle verschiebt den max. NM weiter nach unten als die 324°...ist das richtig?

Gruß und Danke
Herbert
 
Das sind Neuigkeiten für mich, das Ergebnis mit den Keihans würde mich natürlcih auch interessieren.
Die 320° Nockenwelle verschiebt den max. NM weiter nach unten als die 324°...ist das richtig?

Hallo,

läßt sich so einfach nicht beantworten. Es kommt wohl auf alle Komponente an wie Stephan schon erwähnte. Die 320° NW verhält sich wie ein Elektromotor, unaufgeregt über den ganzen Drehzahlbereich. Bei den 324° NW mit Hoske ist mehr Druck von unten heraus vorhanden. Selbst die R75/5 wird zusammen mit den 36er Dellortos und den originalen Zigarren recht flott.

Gruß
Walter
 
Die 320° Nockenwelle verschiebt den max. NM weiter nach unten als die 324°...ist das richtig?
Hallo Herbert,

das kann man so sagen.
Das subjektive Empfinden der 320/3 kan ich als "unaufgeregt" bestätigen. Das max. Drehmoment tritt nicht so sehr als "peak" auf.
Da ist die 324er spürbar kräftiger, vor allem weil Sie einen höheren Hub aufweist und somit mehr Füllung zuläßt (für Interessierte: Das Integral unter der Einlaßkurve ist größer).
Leider ist dadurch auch die Ventilbeschleunigung höher, so daß Modifikationen am Ventiltrieb für eine lange Lebensdauer sinnvoll sind.
(Nockenwellen-Infos hier)

Um auf das Ursprungsproblem zurückzukommen:
Man sollte bei entsprechender Revision von Kolben/Zylindern die Verdichtung dazu passend erhöhen und vor allem für den Druck aus der Mitte die Quetschflächen anpassen. Je besser die Quetschflächen zueinander stehen desto geringer braucht dann die Verdichtung sein.
Aber dazu benötigt man schon ein erfahrenen Motorenbauer.
 
Hallo miteinander,

... ja, ich weiß, ein Expertenthema mit vielen **Sachverständigen** und noch mehr Meinungen!

Lasst mich dennoch auch meinen Senf dazu geben!

Sollte die Maßnahme von Qller sich wirklich nur auf die SR - Anlage & die durchgeführte Abstimmung beziehen und die von ihm eingestellte Leistungs / Drehmomentkurve ist das Resultat, so denke ich, dass der Eingriff mehr als gelungen ist!

Was interessiert mich eine punktuelle Höchstleistung? Eigentlich überhaupt nicht! Ich fahre ein oder zwei mal im Jahr in diesen Drehzahlregionen (z.B. beim Überholen);

Ansonsten bin ich im mittleren Drehzahlbereich unterwegs. Und hier hat die Veränderung anscheinend richtig was bewegt.

Das entscheidende ist doch, den Bereich der permanent genutzt wird zu optimieren!
Und das scheint hier ordentlich gelungen!!

Andreas
 
Hallo Namensvetter,
das unterschreibe ich hier, das mein Motor original ist.
Warum sollte ich hier die Leute hinters Licht führen wollen?
Ich wollte nur erläutern was ein gewaltiger Unterschied,doch NUR durch eine Auspuffanlage die zum Motor passt bewirkt werden kann.
Bis vor eine 1/4 Jahr kannte ich SR-Racing noch gar nicht und war bis zum besagten Termin unvoreingenommen.
Den ich wollte nur einen Anlage die nicht schlechter als die Originale ist und nicht mehr unter mir durchfault.

Wieviel Geld einer für 5 oder 10 PS mehr oder 20-30Nm mehr versenken will bleibt jedem selbst überlassen.
Ich gebe meinen Vorredener Recht,auch ich bewege mich Hauptsächlich in den bis 4500U/min Region.
Aber selbst auf der Autobahn,geht der Motor deutlich besser als zuvor.
Aber mal im Ernst,wer will schon mit einer GS,mit permanenten Topspeed über die Bahn hämmern?:lautlachen1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

ich kann zur SR-Auspuffanlage gar nix sagen, aber der Gedanke ist folgender:

Wenn mehrere Maßnahmen geplant sind, müsste doch nach jeder Änderung am Motor die Auspuffanlage neu abgestimmt werden.
Wenn ich also wüsste, dass ich mehr mache, würde ich nicht mit dem Auspuff anfangen, oder ?

Gruß
Ewald
 
moschn,

dass die vorher/nachher-kurve von Qller so gravierend unterschiedlich ausschaut liegt ja eher daran, dass der auspuff, der vorher drauf war, wohl der absolute leistungsvernichter war...

unten mal ein diagramm einer ebenfalls originalen GS mit SR anlage (nein, nicht meine) und einer Scheffer EM2V1-Nocke als einzigen modifikationen.

diese welle sollte man allerdings auch nicht ohne modifizierten - sprich erleichterten - ventiltrieb fahren!
problem dieser welle in verb. mit der sr: die delle bei 3000. dafür bei 2000 schon punch ohne ende und wieder ab 3500. da muss man eben schnell drüber. die EM2V1 als einzige sache im originalen GS-motor bringt nur frust!
da kann man abhilfe schaffen mit ausgeräumten sammler und hat dann auch um die 70PS, aber bis 5000 liegten alle Werte unter der Serie!

ich würde die 308° drinne lassen und die köpfe anpacken, überholen, kanäle. dazu ordentliche quetschflächen machen lassen (wodurch sich "automatisch" eine höhere verdichtung ergibt), zwei große schnorchel auf den eckigen filter und hinten eine absorptionsstufe.

in der zwischenzeit, bis der motor dann fratze ist, schonmal ein paar euros für evo II auf die seite legen ;-)
 

Anhänge

  • Bild1.jpg
    Bild1.jpg
    130,9 KB · Aufrufe: 155
Hallo,
hier das SR-Diagramm meiner Q:
comp_SR-Diagram.jpg


Der Aufwand dafür war schon beträchtlich, aber hat sich gelohnt. Ich würde, wie von Shanta schon geschrieben die Köpfe machen lassen, Bohrung für DZ vorsehen, den Auspuff wechseln und das ganze abstimmen. Dann Kohle beiseite legen für Baustufe 2 z.B. BigBore-Kit oder ähnliches.
 
Hallo,

wenn ich mit die rote Drehmomentkurve ansehe magert der Motor bei 4500 U/min. richtig ab. Daher der Leisungsverlust in der Mitte. Der Vergaserübergang von der Nadeldüse zur Hauptdüse stimmt nicht und die Hauptdüse ist wahrscheinlich zu klein.
Da ich mittlerweile den Lambdawert während der Fahrt messen und auswerten habe ich schon in dem Bereich Lambda von 1,18 gemessen. Der Motor ist dann zwar sparsam, zieht jedoch nicht richtig.

Gruß
Walter
 
Hi Walter,

Hallo,

wenn ich mit die rote Drehmomentkurve ansehe magert der Motor bei 4500 U/min. richtig ab.

das Gegenteil ist der Fall: Lambda <1 ist fett.
Im Diagramm ist die blaue Kurve unterhalb von 4000UPM eher mager(i.s.d.Leistung) der Außreiser kurz vor 4500 ist sicher nur ne Momentaufnahme (anfetten auf Lambda 0,8). So scharf schätze ich den Übergang der beiden Systeme nicht ein.

Tatsache bei der SR-Anlage scheint zu sein, daß die HD deutlich kleiner zu sein haben um gute Leistung zu finden. Ich bin auch mit Lambadaanzeige :] unterwegs und alle meine großen HD sind jetzt arbeitslos.
Steigen die Gasgeschwindigkeiten mit einer Absorberanlage so stark, daß der Untertdruck im Venturi so steigt das es trotzdem reicht auch durch ne kleine HD(140er in 72PSSMotor gegenüber 150er in 60PS-Serienmotor) genug Spritt zu saugen um <70PS zu finden?

schorschi
 
Hallo,

habe mich geirrt. Alles war vorher zu fett.
Im Leerlauf bin ich bei Lambda 0,9 entspricht ca. 3% CO. Dann wird es magerer bis knapp 1 um bei Vollgas sich auf 0,85 sich einzupendeln. Durch die Beschleunigerpumpen von Dellorto fällt der Lambdawert kurzzeitig auf 0,75.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
hier das SR-Diagramm meiner Q:
[Diagramm]

Der Aufwand dafür war schon beträchtlich, aber hat sich gelohnt. Ich würde, wie von Shanta schon geschrieben die Köpfe machen lassen, Bohrung für DZ vorsehen, den Auspuff wechseln und das ganze abstimmen. Dann Kohle beiseite legen für Baustufe 2 z.B. BigBore-Kit oder ähnliches.

Was ist denn das nun genau für ein Motor? Im Diagramm steht 1043 (da fände ich die Leistung eher unterdurchschnittlich), im Text ist vom Serien-1000er die Rede (da fände ich die Kurve wiederum ausserordentlich beachtlich).

Gruß,
Markus
 
Hallo Markus,
der Motor ist ein 1043er von Q-Tech. Bringt die 72 PS die der Hersteller (HPN) verspricht. Es gibt Tuner, die meinen der Motor wäre nicht optimal. Kann sein, aber er möchte f.d. weitere Optimierung 1500 Euro haben....
 
Hallo Zusammen,

ich kann zur SR-Auspuffanlage gar nix sagen, aber der Gedanke ist folgender:

Wenn mehrere Maßnahmen geplant sind, müsste doch nach jeder Änderung am Motor die Auspuffanlage neu abgestimmt werden.
Wenn ich also wüsste, dass ich mehr mache, würde ich nicht mit dem Auspuff anfangen, oder ?

Gruß
Ewald
Hi Ewald,

das ist ja eines der wunder die der Sepp da zusammenbaut.

Der SR Auspuff (Erfahrungen habe ich da nur mit der R100GS) liefert ein plus egal mit welchen Tuning Setup.
als die bei mir drauf kam war der Motor original, und die Leistungskurve sprach für sich, dann habe ich im 7-Stein Katalog die Kurven mit Powerkit und BBK gesehen, und zwar mmit original Anlage und dann mit dem Sepp seiner.

In allen Setups war es mit der SR besser.

Deshalb halte ich den Tausch der Auspuff Anlage als ersten Schritt für den Besten, denn hier hast Du die Voraussetzung für erfolgreiche spätere Tuningmaßnahmen geschaffen und bis dahin schonmal ein Grinsen im Gesicht wenn du Deine Q bewegst.

Gruß
Herbert
 
Hallo,

die ganzen Vorschläge laufen auf eine Leistungssteigerung im oberen Bereich hinaus. Wo soll, der Fragestellung nach, das moderate Tuning ansetzen? Leistung aus niederen Drehzahlen heraus fürs Gelände oder Sand, oder Leistung für die Landstraße?
Der erste Ansatz sind immer die Zylinderköpfe, fürs Gelände reichen immer die 32er Vergaser und die 308° NW ist ein guter Kompromiss. Möglich wäre z. B noch Schleicher Ro 267.7. So richtig Leistung in eine GS herein packen scheitert für mich schon an der Bereifung. Stollenreifen neigen zum einreißen an den Stollen wenn sie beansprucht werden und bei Straßenreifen kann ich mir besser Bremsen, als eine GS hat, vorstellen.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten