• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Der Umbau hat begonnen.

Tach Matthias,
danke für die Info, wer lesen kann ist klar im Vorteil;)

Zu den Ventildeckeln:
Die passen sehr gut zu dem verbauten Motor, da der Steuerkettenkasten das gleiche Design hat.
Nach meinem Geschmack passen die runden Ventildeckel nur an die Motoren mit den glatten Steuerkettenkästen und dann sollte auch das runde Lufi-Gehäuse angebaut sein. Aber das ist halt alles eine Frage des Geschmacks, sagte der Affe und biss in die Seife.

Frohes Fest und das mit dem guten Rutsch lassen wir zur Zeit mal...
Ingo
 
314_Zyl_kopfdeckel_re_Stutzen.jpg

Den hab ich vor Jahren mal in Ebay erstanden und nach Ergänzung des schwarzen Verschlusses mit Innensechskant wieder vertickt. Der Alustutzen war mit 2K-Kleber eingesetzt und das ganze mit Alubronze kaschiert...
 
Nachdem ich die Ansaugtrichter aus England bekommen habe, musste ich mir etwas für die Motorentlüftung einfallen lassen.
Feuerfritz hat meinereiner die neue Aluhabe geschickt und so habe ich wieder angefangen mit dem Umbauen.
Begonnen wurde mit einer Halterung für die Zündspulen, weil diese vorher an der alten, schwarzen Haube befestigt waren. Jetzt hängen Sie mittels einer Aluplatte am Rahmenhauptrohr.
Aus einem Alu-Vierkantprofil habe ich den Ölauffangbehälter für die Motorentlüftung gebaut. Die Stirnseiten wurden mit UHU Endfest eingeklebt.

Um etwas Platz zu schaffen und den Kuddelmuddel auch aufgeräumter wirken zu lassen, habe ich, entgegen meines ursprünglichen Vorhabens, den Auffangbehälter unter der Haube versteckt. So konnte ich den Originalentlüftungschlauch weiterverwenden.


Den Schmodder-Ablaßschlauch lege ich unter dem Batteriekasten auf die Rückseite der Batterie nach oben. Um den Schlauch zu Befestigen, musste ich eine Öse an den Batteriekasten anschweissen..
Deshalb kann man den Schlauch, relativ schnell, nach unten ausfädeln und das Öl/Wassergemisch ablassen.

Zu guter Letzt musste ich noch die Feuerfritzche Aluhaube wegen der Benzinleitung und der Ablaßleitung anpassen.

Da die Benzinschläuche auch schon bessere Zeiten gesehen haben, werde ich mir demnächst neue anfertigen.

Jetzt ist Feierabend für heute.
:bier:



Hallo Matthias,

sehr gute Arbeit und gute Idee ein Behälter unter Feuerfritz Haube montieren.
Was für ein "Stutzen" ist auf obere Seite des Behälter neben Eingangswikel ? Enlüftung?

Apropo wie hat die Haube gepast?


Grüss Pavel
 
Hallo Pavel,

das war mal ein Leuchtenaufhänger, in dem ein paar zusätzliche Löcher gebohrt wurden. Dann habe ich ein Stück Schwamm darüber gestülpt.

Die Haube vom Feuerfritz passt auf der linken Seite perfekt, aber auf der anderen Seite ist ein kleiner Spalt, der durch die Pass(un)genauigkeit des Getriebes entsteht.

Ich denke die Haube ist perfekt. Die original BMW Alugüsse haben doch gewisse Toleranzen, durch die dann entsprechende Spaltmaße entstehen können.
 
Hallo Pavel,

das war mal ein Leuchtenaufhänger, in dem ein paar zusätzliche Löcher gebohrt wurden. Dann habe ich ein Stück Schwamm darüber gestülpt.

Die Haube vom Feuerfritz passt auf der linken Seite perfekt, aber auf der anderen Seite ist ein kleiner Spalt, der durch die Pass(un)genauigkeit des Getriebes entsteht.

Ich denke die Haube ist perfekt. Die original BMW Alugüsse haben doch gewisse Toleranzen, durch die dann entsprechende Spaltmaße entstehen können.


Hallo Matthias,

und mit dieser "Leuchtenaufhänger" soll man Behälter nur leer machen, von Wasser/Öl Schaum ? Es solte nur ein Blindstopfen sein , oder?

Danke für Hilfe, weil ich muss ein Behälter bauen, werde auch ohne serien LFK fahren.

Trotzdem hab ich überlegt, ob ist der Behälter doch nötig. Wie viel Wasser/Öl Motor produziert ? Auf meinem R75 ist für Motorentlüftung nur klein Rohrchen mit Sieb, und fertig. Kan mich jemand auf das beantworten?


Grüss Pavel
 
Am "Leuchtenaufhänger" sind 5 Löcher gebohrt, damit der Überdruck entweichen kann.
Eventueller Ölnebel der noch dabei sein könnte, wird vom Schwämmchen aufgenommen.

Auf das Messingröhrchen, wurde ein Benzinschlauch mit 7mm Innendurchmesser gesteckt ist. Dieser Schlauch geht hinten, zwischen der Schwinge und dem Batteriekasten hoch, bis Ende der Batterie (Pole). Am Schlauchende ist ein V2A Stöpsel, um den Schlauch zu verschliessen. Wenn der Behälter gefüllt ist, ziehe ich den Schlauch unter die Schwinge um das Öl/Wassergemisch abzulassen.
Die Testphase läuft in der nächsten Saison.
 
Am "Leuchtenaufhänger" sind 5 Löcher gebohrt, damit der Überdruck entweichen kann.
Eventueller Ölnebel der noch dabei sein könnte, wird vom Schwämmchen aufgenommen.

Auf das Messingröhrchen, wurde ein Benzinschlauch mit 7mm Innendurchmesser gesteckt ist. Dieser Schlauch geht hinten, zwischen der Schwinge und dem Batteriekasten hoch, bis Ende der Batterie (Pole). Am Schlauchende ist ein V2A Stöpsel, um den Schlauch zu verschliessen. Wenn der Behälter gefüllt ist, ziehe ich den Schlauch unter die Schwinge um das Öl/Wassergemisch abzulassen.
Die Testphase läuft in der nächsten Saison.



prima, danke

Pavel hok
 
Die Weihnachtsbäckerei ist vorbei, also musste etwas anderes her!

Mich hat immer der zurückversetzte Scheinwerfer in der Cockpitverkleidung gestört. Als ich sie rahmenfest montiert habe, wollte ich das ändern.
Ich habe es wegen dem Lenkeinschlag nicht geschafft - leider!
Vor kurzem hat mir meine alte RT-Scheibe den Weg versperrt. Da kam mir der Gedanke eine Vorsatzscheibe für den Scheinwerferausschnitt nach dem Stil der RS/RT Verkleidung zu basteln.

Die Form hat ganz und gar nicht gestimmt, ausserdem würde sich eine leichte Wölbung in Form der Cockpitverkleidung gut machen.
Ich habe ein Stück aus der Scheibe herausgeschnitten, den Herd meiner Frau auf 160°C vorgeheizt und auf einem Teller, als Form, in den Ofen gestellt. (Meine Frau war Einkaufen)
Ich kann nur empfehlen beim "Backen" dabei zu bleiben, da der Temperaturbereich zwischen Verformung und Blasenbildung sehr klein ist.
(Das Backen habe ich 2-mal machen müssen).
Auch bei der 2-ten Vorsatzscheibe haben sich am Rand schon Bläschen gebildet!
Nach dem Abkühlen der Scheibe habe ich sie auf Maß mit der Bandsäge ausgeschnitten.
Nach dem Verschleifen und Polieren konnte ich das Teil provisorisch in die Verkleidung stecken.
Mir gefällt es gut, nur benötige ich noch ein Gummiprofil, um die Scheibe in der Verkleidung zu befestigen.
Bei Staufenbiel habe ich nichts gefunden.

Weiß jemand Rat, oder eine Alternative?
 

Anhänge

  • Vorscheibe Verkleidung 002_800x600.jpg
    Vorscheibe Verkleidung 002_800x600.jpg
    52,2 KB · Aufrufe: 139
  • Vorscheibe Verkleidung 004_800x600.jpg
    Vorscheibe Verkleidung 004_800x600.jpg
    35 KB · Aufrufe: 130
  • Vorscheibe Verkleidung 005_800x600.jpg
    Vorscheibe Verkleidung 005_800x600.jpg
    52,1 KB · Aufrufe: 137
  • Vorscheibe Verkleidung 007_800x600.jpg
    Vorscheibe Verkleidung 007_800x600.jpg
    60,3 KB · Aufrufe: 163
Nur gut , dass unsere Mädels nicht immer alles mitbekommen, was wir in der Küche treiben, wenn sie weg sind......:D
......ansonsten :fuenfe: alles Bekloppte hier und das ist auch gut so :oberl::sabbel:
 
Hallo Matthias,
genau so eine Gummidichtung suche ich doch.

Die Form dieser Dichtung müsste wie das kleine H aussehen. (h)

Die Scheibe paßt übrigens jetzt schon und ein Loch in die Verkleidung würde ich nie nicht machen.

Eine Lösung wäre evtl. das Einkleben mit schwarzen Acryl und dann einen dünnen Blendring aus Alu darüber setzten.

Aber eigentlich wollte ich einen professionelle Lösung mit einer h-Profil Gummidichtung.

Aber wo her nehmen? :nixw:
 
Hi,

Ich kenne eine Dichtung,die sieht auf wie das große H.

Du brauchst dann ja nur eine Seite abzuschneiden,oder?

Jetzt muß mir nur noch einfallen wo ich diese Dichtung gesehen habe...
 
Mich hat immer der zurückversetzte Scheinwerfer in der Cockpitverkleidung gestört. Als ich sie rahmenfest montiert habe, wollte ich das ändern.
Ich habe es wegen dem Lenkeinschlag nicht geschafft - leider!
Vor kurzem hat mir meine alte RT-Scheibe den Weg versperrt. Da kam mir der Gedanke eine Vorsatzscheibe für den Scheinwerferausschnitt nach dem Stil der RS/RT Verkleidung zu basteln.

Die Form hat ganz und gar nicht gestimmt, ausserdem würde sich eine leichte Wölbung in Form der Cockpitverkleidung gut machen.
Ich habe ein Stück aus der Scheibe herausgeschnitten, den Herd meiner Frau auf 160°C vorgeheizt und auf einem Teller, als Form, in den Ofen gestellt. (Meine Frau war Einkaufen)
Ich kann nur empfehlen beim "Backen" dabei zu bleiben, da der Temperaturbereich zwischen Verformung und Blasenbildung sehr klein ist.
(Das Backen habe ich 2-mal machen müssen).
Auch bei der 2-ten Vorsatzscheibe haben sich am Rand schon Bläschen gebildet!
Nach dem Abkühlen der Scheibe habe ich sie auf Maß mit der Bandsäge ausgeschnitten.
Nach dem Verschleifen und Polieren konnte ich das Teil provisorisch in die Verkleidung stecken.
Mir gefällt es gut, nur benötige ich noch ein Gummiprofil, um die Scheibe in der Verkleidung zu befestigen.
Bei Staufenbiel habe ich nichts gefunden.

Weiß jemand Rat, oder eine Alternative?

Hallo,

und jetzt noch die Frage vom Blaukittel "Wo ist die Wellenlinie"?
Ohne die läuft nichts beim TÜV. Auch beim alten Alfa hatten die Scheinwerferabdeckungen eine Wellenlinie.

Gruß
Walter
 
Na Walter, Du musst was sagen! (grins)

Darum will ich die ja auch einfach wieder ausbauen können.
Die erste Scheibe hatte das original BMW-Zeichen mit der Teilenummer der RT-Scheibe.(Das hätte niemand gemerkt)
Doch die habe ich leider anbrennen lassen.

Richtig, normalerweise gehört da das Prüfzeichen drauf. Als geprüfter Lichtfuzzi kann ich aber mit Sicherheit sagen, dass diese Scheibe keinen Einfluss auf die Streuung hat, weil die Materialstärke an jeder Stelle gleich ist. Die Krümmung der Scheibe ist auch zu vernachlässigen. Wenn jetzt noch einer kommt und etwas über Verluste durch das bruchsichere Glas erzählt, dann weiss ich mit Bestimmtheit, dass 30% mehr Licht der guten Philips Halogenlampen das lockerst wieder wettmachen.:D

Einen guten Rutsch wünsche ich allen!
:applaus:
 
Jetzt gibt´s was auf´s Zifferblatt!

Wir waren wieder einmal fleißig!
Nein, ich bin nicht schizophren - wir waren zu zweit!
Als ich Mr. MM, seines Zeichen "The master of analogue instruments" fragte, wie ich die nicht gerade schönen Zifferblätter unserer /7 Instrumente verändern könnte, gab er mir den Tip, dass Tom auch so etwas vor hat.
Also habe ich mich mit Tom kurzgeschlossen.
Er hat mich sofort unterstützt und mir das Zeichnen und Entwerfen am Computer erleichtert. Es war ein langer Weg, Pixel an Pixel für die 4 Instrumente zu zeichnen.
Als der Entwurf fertig war, hat mir Tom die Entwürfe durch einen Bekannten auf Folie ausdrucken lassen.
Nun ging es an das Öffnen der Instrumente um die Folie aufzukleben. Beim Tacho und beim Drehzahlmesser war das kein Problem.
Das Voltmeter und die Uhr machten da schon mehr Sorgen. Die Aluringe musste ich vorsichtig mit einem Schraubenzieher aufbördeln, so dass man sie später wieder Verschliessen konnte.
Die Zeiger habe ich natürlich vor dem Bekleben entfernt. Hier stellte sich das Voltmeter quer - ich war kurz vor dem Verzweifeln.

Na, schaut´s Euch mal an!

Weitere Veränderungen der Armaturen werden folgen!
 

Anhänge

  • Umbau Kombination 3_800x600.jpg
    Umbau Kombination 3_800x600.jpg
    63,9 KB · Aufrufe: 146
  • Zifferblätter 003_800x600.jpg
    Zifferblätter 003_800x600.jpg
    96,7 KB · Aufrufe: 180
  • Zifferblätter 001_800x600.jpg
    Zifferblätter 001_800x600.jpg
    64,1 KB · Aufrufe: 142
  • Zifferblätter.pdf
    Zifferblätter.pdf
    173,9 KB · Aufrufe: 57
Wir waren wieder einmal fleißig!
Nein, ich bin nicht schizophren - wir waren zu zweit!
Als ich Mr. MM, seines Zeichen "The master of analogue instruments" fragte, wie ich die nicht gerade schönen Zifferblätter unserer /7 Instrumente verändern könnte, gab er mir den Tip, dass Tom auch so etwas vor hat.
Also habe ich mich mit Tom kurzgeschlossen.
Er hat mich sofort unterstützt und mir das Zeichnen und Entwerfen am Computer erleichtert. Es war ein langer Weg, Pixel an Pixel für die 4 Instrumente zu zeichnen.
Als der Entwurf fertig war, hat mir Tom die Entwürfe durch einen Bekannten auf Folie ausdrucken lassen.
Nun ging es an das Öffnen der Instrumente um die Folie aufzukleben. Beim Tacho und beim Drehzahlmesser war das kein Problem.
Das Voltmeter und die Uhr machten da schon mehr Sorgen. Die Aluringe musste ich vorsichtig mit einem Schraubenzieher aufbördeln, so dass man sie später wieder Verschliessen konnte.
Die Zeiger habe ich natürlich vor dem Bekleben entfernt. Hier stellte sich das Voltmeter quer - ich war kurz vor dem Verzweifeln.

Na, schaut´s Euch mal an!

Weitere Veränderungen der Armaturen werden folgen!


:applaus::respekt:

sehr schön geworden!

gruß aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • sport boxer i.g..JPG
    sport boxer i.g..JPG
    37,5 KB · Aufrufe: 2
weiße Zifferblätter

Alle Achtung, Anerkennung in schärfster Form! )(-:
Gefällt mir sehr gut!

Habt Ihr noch einen Satz für Tacho und Drehzahlmesser übrig?
Natürlich gegen Bezahlung, ich wäre ein dankbarer Abnehmer.

Grüße
Eckhard
 
Danke Männer, mir gefällt´s auch.
Heute geht´s dann weiter mit der Veränderung.
Danach hat es wirklich nix mehr mit dem 80er Jahre Passat zu tun! :pfeif:

@Eckhard
Ich habe den Ausdruck zweimal bekommen und das war auch gut so. Beim Drehzahlmesser ging es gnadenlos in die Hose.
Ich habe also nur noch 1x Tacho, 1x Uhr und 1x Voltmeter.
Den Entwurf kannst Du aber kolo von mir haben.
Ich denke es gibt einen Drucker der Folien verarbeiten kann auch in Deiner Nähe.

In der Bucht habe ich solche Dienstleister auch schon gesehen.

Das Bett ruft - gute Nacht!
 
Da der Kunststoff des Kombiinstruments nicht mehr so toll ausschaut, wollte ich die Armaturen etwas moderner gestalten.
Um die Kontrolleuchten herum musste etwas passieren, weil die Ecken mir nie so richtig gefallen haben.
Aus 1mm Alublech habe ich die Konturen mit der Bandsäge herausgeschnitten. Das ganze musste dann noch mit der Feile und Sandpapier bearbeitet werden.
Mit der Drehbank habe ich bereits begonnen Aluringe zu Drehen, um die Instrumente neu einzufassen.
Ich glaube das wird ganz gut! :sabber:

Bilder werden folgen.
 

Anhänge

  • Umbau Kombination 4_800x600.jpg
    Umbau Kombination 4_800x600.jpg
    71,6 KB · Aufrufe: 141
  • Umbau Kombination 5_800x600.jpg
    Umbau Kombination 5_800x600.jpg
    115,4 KB · Aufrufe: 153
  • Umbau Kombination 6_800x600.jpg
    Umbau Kombination 6_800x600.jpg
    93,4 KB · Aufrufe: 211
Dieser Bauabschnitt ist nun fertig

Den Umbau der Instrumente habe ich soeben beendet. Schön daran ist, dass die Beleuchtung der Zifferblätter nun auch Wirkung zeigt.
Weiß reflektiert halt doch besser.

Jetzt werde ich mich um die Halterung der Vorsatzscheibe für den Scheinwerfer kümmern.
 

Anhänge

  • Zifferblätter 020_800x600.jpg
    Zifferblätter 020_800x600.jpg
    77,3 KB · Aufrufe: 156
  • Zifferblätter 025_450x600.jpg
    Zifferblätter 025_450x600.jpg
    52,7 KB · Aufrufe: 179
mawo;245623 ..... Aus 1mm Alublech habe ich die Konturen mit der Bandsäge herausgeschnitten. Das ganze musste dann noch mit der Feile und Sandpapier bearbeitet werden. ..... [/QUOTE schrieb:
Könnte unser Herr Laserschnitzler mit dem Schnittmusterbogen was anfangen. :pfeif:
 
Hallo Matthias,

das weiss ich doch. Das wäre, so bin ich mir sicher, auch wesentlich genauer geworden. Aber ich will doch, so weit es mir möglich ist, ALLES selbermachen. Natürlich stosse ich da auch auf Grenzen (Siehe die Feuerfritzsche Aluhaube).
Beichtmodus an:
Ich habs versucht das Teil aus Alu zu dängeln. Das hätte auch geklappt, wenn nicht nach dem gefühlten 1000ten mal umformen, das Alu nicht gerissen wäre.
Ich bin halt doch härter als Alu! :D
Beichtmodus aus!

Aber nur so wie ich es mache, ist jedes Stück ein/mein Original. Und wenn ich ein Zweites machen würde, so wäre es nicht identisch mit dem Ersten.
Außerdem möchte ich nicht einfach etwas kaufen. Wo bleibt da das Herzblut? Ich habe heute Michael (MM) gebeichtet, dass ich mittlerweile lieber den Bastlwastl spiele, als ein gnadenloser Kurvenräuber zu sein.
Jedem Tierchen sein Pläsierchen.:pfeif:
 
Habt Ihr noch einen Satz für Tacho und Drehzahlmesser übrig?

Ich hab´s geahnt.
Deshalb habe ich mal vorsorglich beim Drucker alles hinterlegen lassen.
Ich müsste also nur kurz vorbeigehen und einen Satz drucken lassen.

Ich habe auch noch zwei Sätze von Juniors CR übrig, die sind im Stil der alten R50, R60, R69, R26, R27.
Ich werd heute abend mal Bilder einstellen.

Gruß
Tom
 
Zurück
Oben Unten