E10 Kraftstoff - Offizielle Nachricht von BMW

:lautlachen1: Neueste Meldung (auf der t-online Seite nachzulesen):

In Schleswig-Holstein sind die Poliziebeamten angewiesen, E10 zu meiden!

Man möchte Motorschäden und den Ausfall der Dienstfahrzeuge vermeiden!!! :lautlach:

Weiter so!

Bernd
 
Das eröffnet ja eine ganz neue Dimension! Kann man das Zeug etwa trinken?!? :kue:

In diesem Sinne ... :rotwein:

Bernd


Klar, kann man das trinken. :D

ABER:


  1. Schmeckt nicht!:schock:
  2. Reduziert die Leistung um mehrere Prozent. Sehr gefährlich in unserem Alter!!!! :&&&:
  3. Mehr Verbrauch, bei was auch immer:aetsch:
  4. Billiger gepanschter Fusel;)
  5. Nicht zu vergleichen mit gutem altem schottischen Whiskey:applaus::applaus:
  6. Umweltverträglichkeit umstritten usw. usw.......


Na dann Prost :bier::bier:

Bernhard
 
Klar, kann man das trinken. :D

ABER:


  1. Schmeckt nicht!:schock:
  2. Reduziert die Leistung um mehrere Prozent. Sehr gefährlich in unserem Alter!!!! :&&&:
  3. Mehr Verbrauch, bei was auch immer:aetsch:
  4. Billiger gepanschter Fusel;)
  5. Nicht zu vergleichen mit gutem altem schottischen Whiskey:applaus::applaus:
  6. Umweltverträglichkeit umstritten usw. usw.......
Na dann Prost :bier::bier:

Bernhard

:oberl:
Verstehe!

Also bleiben wir bei Gersten- oder besser Weizensaft nach dem althergebrachten Reinheitsgebot ( das müsste es für Sprit auch geben!!!), guten Single Malt oder Rebensaft!

:bier::schoppen::rotwein::grappa:

Ein Prost der erlauchten Gemeinschaft!

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufgrund der verschiedenen Fahrzeugmodelle, soll E10 gemieden werden.

Auch bei der Feuerwehr und anderen Behörden, sollen die Pumpen usw. nicht mit E10 betankt werden.
 
Hallo,

folgende mail habe ich vom MZ-Teilehändler bekommen (Originaltext):

Sehr geehrte Kunden

Aufgrund vieler Nachfragen haben wir uns entschlossen, einen newsletter über die Verträglichkeit von E 10 für Simson und MZ Fahrzeuge zu senden. Hierzu ein Kommentar eines unserer Großhändler:

"Nach zahlreichen Anfragen Ihrerseits, ob der neue E 10 Kraftstoff in Simson und MZ Fahrzeugen verwendet werden kann, können wir aus unten genannten Gründen keine endgültige Antwort geben. Wir möchten Ihnen hier eine Argumentationshilfe gegenüber Ihren Kunden geben.

Wie Sie den Medien entnehmen können, sind auch führende PKW Hersteller bei ihren Motoren älterer Bauart unschlüssig, ob der neue Kraftstoff dauerhaft Schäden hervorruft oder nicht. Bei der Verbrennung von E 10 entsteht mehr Wasseranteil, Dichtungen und Öle werden anders belastet, als mit herkömmlichem Kraftstoff ohne Ethanol-Anteil.

Fakt ist, daß es weder Langzeittests mit SIMSON oder MZ Motoren noch Erfahrungswerte gibt. Auch die Forschungs- und Entwicklungsabteilung unseres Partners Addinol kann diesbezüglich keine verbindliche Aussage treffen, ob die Eigenschaften der Öle wie Schmierfähigkeit, Hitzebeständigkeit usw. in Mitleidenschaft gezogen werden könnten.

Unsere Empfehlung:
Aus vorab genannten Gründen raten wir von einer Nutzung des E 10 Kraftstoffes ausdrücklich ab, um Langzeitschäden zu vermeiden."
copyright: MZA
 
Sprit und Öl müssen sich vertragen

Hi,

abgesehen von den Auswirkungen auf Dichtungen ist beim 2t die Reaktion vom Motoröl mit dem Sprit zu beachten. Jahrelang bin ich mit Castrol Super TT mineralisch gut gefahren . Seit dem E5 war damit Schluß. Das Zeug entmischt sich nach vergleichsweise kurzer Zeit! Egal ob Rasenmäher oder Moped, alles was mit Benzin-Ölmischung läuft braucht heutzutage zwingend!!! ein 2T Öl das auch alkohollöslich ist. Dafür kommen u.a. manche Öle aus dem Modellbaubereich (Methanolmotoren) in Frage und auch manche Bootszweitaktöle sind für Alkoholbetrieb geeignet. Normale Öle sollte man sofort nachdem es gemischt wurde verbrauchen und vorher schauen, ob es sich wirklich ganz und ohne Bodensatz im Sprit gelöst hat.
Bei den Getrenntschmierungen ist es dagegen nicht so kritisch, aber ne sub-optimale Ölverteilung bei begrenzter Unverträglichkeit von Sprit und Benzin könnte auch dort eintreten.
Kein Wunder also wenn die Hersteller der Motoren sich da zurückhalten bei der Freigabe, es liegt an Dingen die sie nicht beeinlussen können.

Gruß

Andi
 
Hiho

ih möchte hier nochmal was zum Verbrauch schreiben.

Die Fahrten die mein Fiesta (Bj. 2000) leisten muß, sind zu 90% identisch. 1x Woche HAuptgeschäftsstelle, 1x Woche Fischfutter besorgen, 1x Woche Powerkiting. So kommen mit der Dose knapp 70 Km die Woche zusammen. Gutt 55km davon sind auf Schnellwegen, gemütliches Rollen mit 80-100 km/h.

Der Verbrauch pendelt seit 4 Jahren zwischen 6.5 und 7.5 Litern.

Ih muß ehrlich sagen, ich hab mir keinen Kopf um E10 gemacht, hab bei Ford gefragt ob die Kiste das verträgt, kam n lapidares *joa*, also hab ichs einfach reingekippt.

Hab dann neulich zum ersten Mal nachgetankt, 19 Liter auf 210 km. Das sind satte 4 Liter mehr, als die Kutsche sonst genommen hätte. Ich werde da mal nen Auge drauf haben.

Für meine Q verbietet sich E10 bei einem solchen Verbrauch, die nimmt eh schon gerne 7-8 Liter (R80ST)..........wenn die auch entsprechend mehr verbraucht wirs eng mitm Tankstellennetz :entsetzten::entsetzten:

Liebe Grüße
Winnie
 
In der andern Kneipe hab ich diesen Link gefunden.

Da steht erklärt (klingt jedenfalls fachmännisch), daß es schon ein paar Änderungen am Motor (-management) geben sollte, um höheren Alkoholgehalt im Sprit richtig zu verdauen. Und daß mit Mehrverbrauch gerechnet werden muß. Es klingt für mich so, daß sich bestimmte Eigenschaften im Motormanagement und andere Merkmale zu einem deftigen Mehrverbrauch aufaddieren können - auch über die rein chemisch zu erwartenden ~5% hinaus.
 
Zurück
Oben Unten