• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

J.B.K's Projekt 2011, Umbau zum Cafe-Racer

Hallo,
eigene Stempelung?
Das muss dann per Einzelabnahme abgenommen werden, oder?
Gruß
Pit

Pass ma auf Pit,

Voraussetzung ist ein TÜV-Ing., der Fingerspitzengefühl hat! Die Jungs vom TÜV-Rheinland bei uns im Aggertal waren mit der Abnahme wohl völlig übervordert.
Rastenanlage und Zwei-in-eins (komplett Eigenbau, selbst gestempelt) sollten eingetragen werden.
Zur Abgasanlage: "da brauchen wir gar nicht drüber reden" Einzelabnahme in
Köln mit Abgasgutachten, Stanndgeräuschmessung und der ganze Kappes.
Fussrasten: ja, sind die Hebel in der Länge gleich mit dem Original? "Klar"!!!
Nachgemessen - fehlten 3cm. Das Bremse hinten wie blöd bremste spielte keine Rolle - Hebel zu kurz! Man bedenke, das bei manchen Kühen die Trommelbremse überhaupt nicht bremst - trotzdem TÜV - ist schon beachtlich!

Der entscheidende Tip kam hier aus dem Forum. Dem TÜV Mann Bilder per Email geschickt. Mail zurück:"Sieht machbar aus"!:applaus:)(-::hurra:

Zu dem TÜV Mann hin, der hat dann ca. 1/4h geprüft und alles eingetragen mit meinen Stempelungen.
Abgasanlage abnehmen: du fährst jetz im 3. auf´m Hof durch die Senke, in der Senke voll am Kabel ziehen! So geschen und der Daumen der TÜV Mannes ging sofort nach oben.

TÜV und die Teile eintragen zusammen € 150,-

Mit einem breiten Grinsen dann die Heimreise angetreten!:fuenfe::hurra:


Gruß aus dem Aggertal)(-:

Otto
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Otto,
klasse gemacht. 2-1 Anlage hab ich auch am Gespann selbst gemacht. Hab hinten einen Endschalldämpfer von ner R100R dran. Hauptsache, es ist ein BMW Zeichen drauf. Dann ist es den TÜV-tlern scheinbar egal.
Eingetragen ist das Ganze aber nicht. Wenn ich zum TüV fahre, gucken die nur auf das BMW Zeichen. Scheinbar denken die, das ist original so.
Gruß
Pit
 
Hallo Otto,
klasse gemacht.

Hauptsache, es ist ein BMW Zeichen drauf. Dann ist es den TÜV-tlern scheinbar egal.

Gruß
Pit


Tja Pit,

bei unseren Ø100er Alurohren im Regal mit 2mm Wandstärke ist leider kein BMW Logo aufgestempelt.
Das hat mich aber nicht davon abgehalten, mir soon "Dämpfer" daraus zu schnitzen.
3 Stück habe ich mir gebaut. Der erste aus VA Rohr Ø 80mm mit 42er Siebrohr.
Die Tube war zu schwer und einfach im Durchsatz zu klein. Das zweite Rohr eben aus dem Alu. Diesmal mit 50er Siebrohr und Rohrlänge 380mm. Damit
bin ich mit einem Kumpel durch den Westerwald geknallt. Da an den gedrehten Aluscheiben kein Radius angedreht war, ist bei der Hatz der Stutzen am "Dämpfereingang" ringsherum abgeschert. War ganz schön laut!:&&&:
Das dritte "Dämpfer" ist genau so gemacht wie der zweite, nur mit Radien an den Stutzen - das scheint zu funktionieren.
Wenn die neuen ZK`s fertig sind, kommen 42er Krümmer und dicker Rohre zum Einsatz. Mit der richtigen "Verrohrung" kann man schon seinen Spaß haben.
Egal wie die Tüten aussehen, da wird die Kennung rein gehämmert wie in den Papieren steht (OHR/2) und fertig!;;-)


Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto
 
Hallo Otto,
jawoll, genau so. Die Tüten muss man hören, und nicht den BMW Stempel da drauf sehen.
Hatte mir vor Jahren auch mal einen Endtopf aus VA gemacht. Aber das Ding war wirklich sauschwer. Aber gehört hat man es schon von Weitem. Da war nämlich nix drin.
Gruß
Pit
(Man sollte halt nur nicht allles so genau nehmen)
 
Hallo Hofe,
haha, nee, das war ein Rohr von 80mm Durchm. und 2mm Wandstärke.
Sonst hätt man ja garnix gehört.
Gruß
Pit
 
So wieder mal Zeit gehabt und das Teilprojekt Schutzblech vorne ist abgeschlossen. Wie gesagt, für Spraydosenlack ist die Quallität schon i.O.
Hier mal die Bilder dazu:
 

Anhänge

  • Bild 423.jpg
    Bild 423.jpg
    233,8 KB · Aufrufe: 294
  • Bild 424.jpg
    Bild 424.jpg
    191,2 KB · Aufrufe: 307
  • Bild 426.jpg
    Bild 426.jpg
    230,1 KB · Aufrufe: 292
  • Bild 427.jpg
    Bild 427.jpg
    194,4 KB · Aufrufe: 327
Hallo Hannes,
zuerst dachte ich, du willlst mit den "Lassos" (Bremsleitungen) als Cowboy auf Q-Fang. Aber du schreibst ja, dass du das noch ändern wirst. Hoffentlich bleibst du beim Vorbeifahren nicht mal an einem Gartenzaun hängen.:&&&:
Gruß
Klaus
 
Hallo,
der Schutzblechumbau ist gut gemacht. Aber um als Cafe-Racer durchzugehen, muss noch Einiges gemacht werden. Z.B. einen anderen Lenker. Dieses Geweih kann unmöglich an einem CR montiert werden. Ne anständige Höckerbank würde dem Mopped auch noch gut stehen.
Ja, ich weiß, es ist alles nicht so einfach.
Aber jedem so, wie es ihm gefällt.
Das Endergebnis steht ja noch nicht fest.
Dann sehen wir weiter.
Gruß
Pit
 
Hi!

Ja ein Höcker fehlt da auf jeden fall noch! Auch würde ich mir vielleicht über andere Spiegel Gedanken machen, Plastik sieht irgendwie nicht aus...

Mit dem Lenker ist es wohl eher ein Street Tracker, aber sieht bei nem kurzen Heck auch schick aus und fährt sich um einiges bequemer als mit Stummeln.

Die Felgen gefallen mir persönlich nicht so gut, aber das ist Geschmackssache...

Gruß, Mirko
 
Moin, jo der rest wird schwarz, die Bremsleitungen werden auch noch geändert und die anderen Sachen kommen auch noch. Wenn man nur mehr Zeit hätte, und Kohle :wink1:
 
Hallo Hannes,
so ein Projekt ist halt nicht in ein paar Stunden zu bewerkstelligen. Aber immer eines nach dem Anderen. Das wird schon werden.
Gruß
Pit
 
Umbau Tacho / Drehzahlmesser
So da der Schutzblechumbau für vorne abgeschlossen ist, geht es jetzt weiter mit dem Cockpit. Drehzahlmesser ist ja original BMW und der Digital Tacho ist von Koso. Es ist der Koso Digital Black LCD Tacho 55 mm. Ich denke mal das ich ein Tachowellensignalgeber nehme da der anbau des Signalgeber's an der Gabel mir nicht gefällt. Muß nur noch mal sehen welchen ich da nehme da es auf der Homepage ca. 15 verschiedene gibt. Achja, hier mal die Bilder von der Anpassprobe:
 

Anhänge

  • Bild 454.jpg
    Bild 454.jpg
    205,3 KB · Aufrufe: 268
  • Bild 453.jpg
    Bild 453.jpg
    199,9 KB · Aufrufe: 274
  • Bild 452.jpg
    Bild 452.jpg
    247,4 KB · Aufrufe: 286
  • Bild 448.jpg
    Bild 448.jpg
    201,8 KB · Aufrufe: 307
  • Bild 447.jpg
    Bild 447.jpg
    218,9 KB · Aufrufe: 300
Umbau Tacho / Drehzahlmesser
So da der Schutzblechumbau für vorne abgeschlossen ist, geht es jetzt weiter mit dem Cockpit. Drehzahlmesser ist ja original BMW und der Digital Tacho ist von Koso. Es ist der Koso Digital Black LCD Tacho 55 mm. Ich denke mal das ich ein Tachowellensignalgeber nehme da der anbau des Signalgeber's an der Gabel mir nicht gefällt. Muß nur noch mal sehen welchen ich da nehme da es auf der Homepage ca. 15 verschiedene gibt. Achja, hier mal die Bilder von der Anpassprobe:


Hallo Hannes

Auch ich verfolge deinen Umbau. Von welchem Modell ist denn dieser Drehzahlmesser ? Ich frage wegen der integrierten Kontrolllämpchen.

Gruß Michael
 
Hallo Michael,
der Drehzahlmesser soll laut ETK von der R45, R45N, R65LS, R65ST und R80ST sein. Teilenummer ist 62 13 1 244 388. Bei dem Drehzahlmesser hatte ich auch glück, er ist nämlich neu :] Das Gehäuse ist von der BMW R Mystic.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
war heute noch schnell in der Halle und habe den Anbauwinkel des Drehzahlmesser's verändert. Noch ein tick schräger und ein stück nach hinten. Jetzt sieht es abgeschlossener aus. Hab die Zeit auch gleich genutzt, um den Digitaltacho mal anzuklemmen. Aber seht selbst:
 

Anhänge

  • Bild 464.jpg
    Bild 464.jpg
    128,8 KB · Aufrufe: 272
  • Bild 465.jpg
    Bild 465.jpg
    153,8 KB · Aufrufe: 288
  • Bild 472.jpg
    Bild 472.jpg
    224,4 KB · Aufrufe: 292
  • Bild 477.jpg
    Bild 477.jpg
    224,2 KB · Aufrufe: 294
  • Bild 475.jpg
    Bild 475.jpg
    235 KB · Aufrufe: 282
So hier mal ein Update.
Der Drehzahlmesser sowie der Digitaltacho sind angeschlossen. Die Probleme mit dem Drehzahlmesser KLICK und dem Digitaltacho KLICK sind zwar noch nicht ganz ausgemerzt aber ich bin da guter Dinge! Hab ja hier das beste FORUM. An dieser Stelle, allen die mich bis hier unterstützt haben, DANKESCHÖN für die Tips, Tricks und Anregungen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, der Tachoumbau ist zwar noch nicht abgeschlossen und schon steht das nächste Umbauprojekt an. Auswechseln der Bremsleitungen, damit ich nicht am Jägerzaun hängen bleibe ;) Die Rahmenbedingungen stehen schon: Die Leitungen werden kürzer. Ausgemessen habe ich einmal 80 cm und 83 cm. Die Bremsleitungen werden schwarz sein. Anschluß oben abgewinkelt 90 Grad. So und jetzt kommen die feinheiten. An der Bremszange, 45 Grad abgewinkelt oder 120 Grad? Das hier ist die Frage ?( ?( Für Anregungen bin ich sehr dankbar.
 
Hannes, wenn Du die Bremsleitungen gleich lang nimmst und sie symmetrisch in der Mitte unter der Gabelbrücke durchführst, sieht das m.E. besser aus.
Und dann zeige bitte nochmal ein Foto vom Hauptbremszylinder und von einer Bremszange im eingebauten Zustand.
Ober würde ich zweimal 20° wählen und die Leitungen nach unten führen.
 
Moin, so die Bremleitungen sind bestellt. Oben habe ich doch 90 Grad genommen. Unten allerdings 20 Grad, so wie ihr es vorgeschlagen habt. Sieht besser aus.
 
Hallo,
oben 90Grad, das kommt mir ein bischen zu "stark" vor. Da hast Du dann einen extremen Knick.
Um dann die Leitungen nach unten zu verlegen, müssen sie schon ein gutes Stück nach vorne gelegt werden, sonst wird der Knick in den Leitungen zu stark.
Aber vor Ort sieht das immer anders aus, als man es sich vorstellt.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten