Kipphebelaxialspiel

Na gut :D

Extra für Dich hab ich jetzt mal den Weg rausgefrickelt, auf dem man hier sauber Bilder aus der Bucht einbinden kann, ohne daß die Admins Bauchweh bekommen müssen.

Darum gehts:

$%28KGrHqRHJBUE63VVIkriBO27DkpdMQ%7E%7E60_12.JPG
Vielen Dank für Deine Mühe...ich sehe aber nix, das ist aber so schlimm auch nicht ich schaue es mir dann daheim an.
 
Hallo zusammen,
entschuldigt bitte,dass ich dieses Thema nochmal anspreche.Mich interessiert
diese Sache sehr und habe in der Datenbank die Anleitung vom Krauser
Motor gefunden.
Dort heisst es ,Ventilspiel warm 0,10 mm.
Das heisst im Umkehrschluss,das Ventilspiel wäre kalt enger.
Ich meine auch einmal gelesen zu haben,das Spiel beim Krauser Motor
wird so eingestellt,dass sie kalt, sogar ein wenig unter Spannung stehen.
Ist aber schon lange her.
Die Betriebsverhältnisse dürften zum Serienmotor die selben sein.
Also wird das Spiel bei Alu Zylindern,Alu Stößelstangen in warmen Zustand
größer,richtig ?
Gruß Bastler.
 
Moin,

ich habe das so eingestellt wie Detlev schrob. Also Kipphebel spielfrei eingestellt. Bewegung ist aber völlig ohne klemmen möglich.
Der Hammer:sabber:

Kein klickern mehr, nix. Das klingt ganz neu, garnicht wie früher. Eigentlich nicht wie meine Q.
Ich glaube ich baue das wieder zurück :&&&:

Grüsse Jürgen
 
Und da wir das Thema wieder mal zu fassen haben:

Wie ist genau der Wärmeausdehnungskoeffizient (welch ein Bandwurm) der stählernen Zugankerstangen ?

Und wie ist der des Alu von Zylindern und Köpfen ?

Und der Ventile ?
Faustregel: :coool:
alpha_Stähle ~12 E(-6) 1/K
alpha_Al-Leg. ~24 E(-6) 1/K

Rechenbeispiel Zugankerschraube:
l_0 = 250 mm
Dl = l_0*DT*alpha = 250 mm * 125 K * 12 E (-6) 1/K = 0,375 mm
 
Das heißt, dass auf der gleichen Strecke, Zylinder und Kopf aus AlSi, sich um die doppelte Strecke ausdehnen würden, wenn sie denn könnten. Durch die Einspannung mit den Zugankerschrauben entstehen dann einfach Druckspannungen.
Da auch die Stößelstangen aus Al sind dehnen sie sich weiter als Zylinder und Kopf. Wenn sich der Motor also gleichförmig erwärmte, wird das kalt eingestellte Ventilspiel kleiner.
 
Beeindruckend, wirklich.
Was, äh, heisst das für mich?
Vielen Dank für die Antwort im voraus*
Karl

Das heißt (theretisch): wenn Du Deinen Zylinder um 41600°C erwärmst, ist er doppelt so lang. Deine Zuganker mußt Du schon um 83000°C erwärmen, damit sie auch doppelt so lang sind.

Würd' ich aber nur mit Ölkühler probieren ;)
 
Wenn sich der Motor also gleichförmig erwärmte, wird das kalt eingestellte Ventilspiel kleiner.
Das bestätigt auch, warum denn überhaupt ein Ventilspiel vorgegeben ist.
Würde es mit warmem Motor größer bräuchte man ja keines einstellen, schon gar nicht so ein Gefummel um ein paar hundertstel Millimeter ;)
 
Das heißt (theretisch): wenn Du Deinen Zylinder um 41600°C erwärmst, ist er doppelt so lang. Deine Zuganker mußt Du schon um 83000°C erwärmen, damit sie auch doppelt so lang sind.

Würd' ich aber nur mit Ölkühler probieren ;)
probier ich morgen OHNE.
Wenn die Zuganker soo lang werden? Iss doch Scheissä oder?
Die langen Zülinder beschränken aber die Schräglage, Oder nich?
Ihr erzählt mir doch was.
:---)
ja und wenn der Zülinder doppelt so lang wird? was machtn dann der Kolben?
Der kennt sich auch nicht mehr aus, nä?
:D
 
probier ich morgen OHNE.
Wenn die Zuganker soo lang werden? Iss doch Scheissä oder?
Die langen Zülinder beschränken aber die Schräglage, Oder nich?
Ihr erzählt mir doch was.
:---)
ja und wenn der Zülinder doppelt so lang wird? was machtn dann der Kolben?
Der kennt sich auch nicht mehr aus, nä?
:D
Das ist ein Kernproblem des Boxers, weswegen die Tunerzunft die Zylinder kürzt. Mal um 7,5 mm, mal um 13 mm, mal noch mehr. Für Moppeds ohne Ölkühler haben sich Kürzungen von 13 mm oder mehr bewährt, da durch die fehlende Ölkühlung die Längenausdehnung des Zylinders naturgemäss grösser ist.














































:D
 
Das bestätigt auch, warum denn überhaupt ein Ventilspiel vorgegeben ist.
Würde es mit warmem Motor größer bräuchte man ja keines einstellen, schon gar nicht so ein Gefummel um ein paar hundertstel Millimeter ;)
Du hast es immer noch nicht ausprobiert :---)

Auf Deinen Post zu dem Thema nachdem Du es ausprobiert hast freue ich mich! :pfeif:
Was hier alles zu dem Thema steht ist absolut logisch und nachvollziehbar.
Dennoch entspricht es nicht der Realität. Ich habe mich davon überzeugt, wer noch ?
 
Ich hab das auch geprüft und für wahr befunden. Aber im Prinzip ist das nur die halbe Wahrheit. Das werkseitig vorgegebene Ventilspiel stellt unter allen Umständen sicher, daß ein genügendes Spiel vorhanden ist. Das bedeutet auch während Volllast, wo die Temperaturverteilung am extremsten ist. Da sieht das mit Sicherheit anders aus, als nach den zwei Minuten, die man zum Abnehmen des Ventildeckels nach dem Abstellen braucht ;)
 
Zurück
Oben Unten