Benzinleitung durch Luftfiltergehäuse?

alien2108

Teilnehmer
Seit
03. März 2012
Beiträge
94
Ort
Slowenien
Na ja immer wieder sehe ich etwas neues wenn ich auf meinen R90/6 arbeite...Ich sehe hier auf den Bild das Benzinleitungen nicht einfach recht/links aus Benzinhahn nach Vergaser gehen, sondern ist da noch ein T Stuck auf jede Seite und die zwei sind durch Luftfiltergehäuse verbunden.

Gilt das auch fur R90/6 und soll es wirklich so sein?
 

Anhänge

  • 2215-air-box-completed.jpg
    2215-air-box-completed.jpg
    42,1 KB · Aufrufe: 324
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das hatte die 90/6 original so.
So ist gewährleistet, dass beide Gaser auch dann noch ausreichend Sprit bekommen, wenn z.B. mal ein Hahn (Sieb) verstopft ist, oder Du auf Reserve mal 1 Stunde lang immer Vollgas durch den Kreisverkehr donnerst:D
Gruss
BOT
 
Hat auch den "Charme" von 2 Reserven.
Erstmal nur einen Hahn auf Res. drehen und wenn dann die erste Reserve am Ende ist kannst mit der anderen immer noch weiterfahren - aber dann pressiert's.
Klaus
 
Moin Klaus,

und dem Tank ist also bekannt, welche Seite weniger Benzin führt?

Das kann ich leider nicht nachvollziehen ;-))

Grüsse
Chris
 
Chris,
überleg nochmal.
Mit zwei weit nach unten gezogenen Tankhälften hast Du zwei unabhängige Reserven.
Klaus hat schon Recht
Es geht sogar so:
Bei nur einem Benzinhahn bleibt auf der "anderen" Seite Sprit im Tank.
Wenn Du nun wegen Spritmangel stehen bleibst, kannst Du den Tank abnehmen und auf die Seite mit Benzinhahn kippen. Dann läuft der ungenutzte Rest nach und Du kommst nochmal ein paar km weiter.

Übrigens:
Dieses Wissen wurde Ihnen präsentiert von Jemand, der sich mit einem völlig leer gefahrenen 43-Liter Tank in Frankreich von einem Kleintankfahrer Benzin geben lassen musste:pfeif:
 
Mit dieser Verbindungsleitung wird sichergestellt, dass beide Vergaser den gleichen statischen Benzindruck bekommen. Ich fahre immer nur mit einem geöffneten Benzinhahn rum, so habe ich mehrere Reserveschaltungen.

Greetz
 
Mit dieser Verbindungsleitung wird sichergestellt, dass beide Vergaser den gleichen statischen Benzindruck bekommen.
?( Es mag zwar physikalisch richtig sein, dass in einer fallenden Leitung ein gewisser Druck herrscht und dass dieser bei unterschiedlichem Benzinstand in den beiden Tankhälften unterschiedlich ist, aber das interessiert die Vergaser herzlich wenig. Der Sprit muss einfach nur nachlaufen bis das Schwimmerventil abriegelt. Ob er das mit unterschiedlichem "Druck" oder Geschwindigkeit tut, hat auf die Funktion keinen Einfluß. Es sei denn, durch eine der beiden Leitungen kommt so wenig Sprit, dass mehr verbraucht als nachgefüllt wird. Aber das ist dann ein anderes Problem und hat nix mit dem von der im Tank vorhandenen Spritmenge erzeugten "Druck" in der Leitung zu tun. ;)
 
Richtig. Der Gedanke dahinter ist aber mit Sicherheit, dass der Fahrer nur einen Benzinhahn bedienen muss, so wie er es von fast allen anderen Motorrädern gewohnt ist. Scheinbar wären viele Fahrer mental etwas überfordert, 2 Benzinhähne richtig zu bedienen.....

Greetz
 
Ich habe mal gelesen, der rechte Zylinder hinkt immer hinterher und die Leitung ist durch das Filtergehäuse geführt, damit der Sprit zum rechten Vergaser, durch die vorbei strömende Ansaugluft gekühlt wird :oberl:.....darum öffne ich immer nur links und der Rechte dient ausschließlich der Notreserve II.

Willy
 
Wow, da kommen ja abenteuerliche Theorien daher. Ich habe zwar nicht wirklich nachvollziehen können, was du gerade gemeint hast, denn wenn du z.B. den linken Hahn öffnest, fliesst das Benzin zum rechten Vergaser durch den Motor, öffnest du nur den rechten Hahn, ist es umgekehrt, öffnest du beide Hähne, fliesst in der Leitung kaum mehr was. That's it! Nicht mehr, nicht weniger.
So ist lediglich sichergestellt, dass beide Vergaser fast zeitgleich leer sind, wenn der Tank leer ist oder aus welchen Gründen auch immer von oben kein Sprit mehr kommt.

Greetz
 
, sondern ist da noch ein T Stuck auf jede Seite und die zwei sind durch Luftfiltergehäuse verbunden.
Gilt das auch fur R90/6 und soll es wirklich so sein?

Hallo, ja es soll so sein, sebst bei der R100R gibt es dieses T- Stück.
Wenn du mal a b Reserve die einzelnen Spritmengen in einen Messbecher ab-lässt wirst du zu einem ungleichen Ergebnis kommen.
R100R mit gekürzten Röhrchen Li. ca.1,2Ltr. re.ca.1,0Ltr.
Bei einer Verbindung Tank/Vergaser ohne T-Stück , würde bei Reserve ein Zylinder früher seine Arbeit einstellen.
Ich tanke meist nach 300km, das passt immer, dann gehen zwischen 16 und 18 Ltr. in den Tank.
Oder man fährt oft mit Leuten die eh' immer nach 200/220km tanken müssen:D
Gruß Beem.;)
 
Ich habe mal gelesen, der rechte Zylinder hinkt immer hinterher und die Leitung ist durch das Filtergehäuse geführt, damit der Sprit zum rechten Vergaser, durch die vorbei strömende Ansaugluft gekühlt wird :oberl:.....darum öffne ich immer nur links und der Rechte dient ausschließlich der Notreserve II.

Willy

Also bei meiner GS geht die lLeitung nicht durch den Luffi.Zwischen Luffi und Motor geht se durch und wird daher weniger gekühlt als vielmehr gegrillt.:entsetzten:
 
Moin!

Habe immer den rechten Hahn auf, wenn sie dann anfängt zu Ruckeln, kann ich mit der rechten Hand am Gasgriff bleiben, und mit der Linken die linke Seite öffnen.
Fand das für mich die beste Lösung.


edit:"Hahnseite" editiert :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwischen Luffi und Motor geht se durch und wird daher weniger gekühlt als vielmehr gegrillt.:entsetzten:

In meinen jungen Jahren hab ich bei Einführung der /5 ein großes Rätselraten mitbekommen, warum die Dinger nach kurzen Stops (pinkeln, tanken, qualmen) so manches mal nicht recht wieder anspringen wollten.

Findige Köpfe haben dann die besagte Leitung außen hinterm LuFi rum verlegt, und alles war gut.

Ist das Getriebeöl erstmal richtig heiß, und kühlt kein angesaugter Luftstrom zum Vergaser mehr das Innere des LuFikastens, dann wirft der Sprit in der Leitung Blasen, kocht regelrecht auf.

Sicherlich war der damalige Sprit von anderer Konsistenz als heute, aber ich bleib bei der Leitung außenrum, wenn überhaupt :D
 
Das hat BMW wegen dem Showeffekt gemacht: Fahrer greift erst nach links unter den Tank, dann nach rechts, greift vor zur Lampe und startet dann. Das schindet Eindruck, im unbedarften Komfortdosenfahrer werden sofort Assoziationen zu kompetenten Maschinisten erweckt :D
 
Das hat BMW wegen dem Showeffekt gemacht: Fahrer greift erst nach links unter den Tank, dann nach rechts, greift vor zur Lampe und startet dann. Das schindet Eindruck, im unbedarften Komfortdosenfahrer werden sofort Assoziationen zu kompetenten Maschinisten erweckt :D

Na, und dann nach ein paar hundert Metern mit einer ganz oberwichtigen Bewegung unterm linken Knie durch den Chokezug zurückstellen.

Bei Tragen eines Jethelmes machen sich 2-3 sorgenvolle Falten auf den Stirn auch immer sehr gut.

Auf keinen Fall lächeln oder sonstige Freude zeigen. :oberl:
 
Das hat BMW wegen dem Showeffekt gemacht: Fahrer greift erst nach links unter den Tank, dann nach rechts, greift vor zur Lampe und startet dann. Das schindet Eindruck, im unbedarften Komfortdosenfahrer werden sofort Assoziationen zu kompetenten Maschinisten erweckt :D

Woran man deutlich erkennt, dass R45 (mit nur einem Benzinhahn) halt doch für Anfänger sind:

2r100r1.jpg
 
Warum sollte man nicht vom Gas, während man auf Reserve schaltet?
In der kurzen Zeit des Umschaltens kommt doch eh nix durch die Leitung, da bringts also auch nichts, Gas zu geben ;)
 
Zurück
Oben Unten