Stößelstangen / Tickern

Bei mir hat es auch in höheren Drehzahlbereichen ordentlich Lärm gemacht. Ich denke, ich werde den Block einfach mal komplett rausnehmen, dann kann man sich alles in Ruhe und dirket vor Augen anschauen.

Tipps worauf zu achten ist sind aber immer gerne gesehen ;)

MfG
Manu
 
Der Beitrag vom Blaumann ist geprägt von " gutem " Willen und von Halbwissen.

Schön, und nun hast Du die Gelegenheit Dein ganzes Wissen zu dem Thema zu schreiben.
Nur zu, ich lerne gerne dazu. (Andere auch).

Auf die Bilder von den spezial Stößelstangen warte ich immer noch.

Manfred
 
Moin in die Runde,

ich habe gerade folgendes gemacht. Raus vor die Tür zur Schrotttonne und ein HPN Wettbewerbsblock heraus geholt und den Lagersitz vermessen.
Der Motorblock lag schon im Aluschrott, weil er völlig ausgelutscht war. Die Zylinder hatten ein Spiel von 8-12/100mm, Ringstoßspiel 2,5-3mm!
Welle gefressen, Motor schon einmal überholt.
Bei einem solch derart defekten stark beanspruchten Motor sollte sich doch mal richtig was messen lassen?

Also Messpunkte sechs Stück um 90 Grad gedreht Horizontal/Vertikal, je oben vorne / mitte / hinten Ölpumpe.

S. V.
O. 1,5/100mm 5,0/100mm

M. 2,1/100mm 3,7/100mm

U 2,2/100mm 3,1/100mm

Ich habe jetzt extra kein Bohrungsbezugsdurchmesser genommen, sondern nur die reine Ovalität gemessen.Der extremste Wert ist oben in Fahrtrichtung gesehen. Dort ergibt sich eine Ovalität von 3,5/100mm, was auch logisch ist, weil in der Achse die größten Belastungen auftreten.

Aber mal ehrlich und sind wir großzügig, 4/100mm sollen solche Geräusche verursachen? Bei 25/100mm Ventilspiel?
Bedenkt man noch die unterschiedliche Wärmeausdehnung im gesamten System, den verschwindend geringen Faktor über den Winkel der Nockenwelle in Bezug auf die Länge der Selben (Hinterster rechter Stössel am meisten, vorne links am wenigsten), so würde ich über ein fast vernachlässigbaren Faktor reden.
Auch bitte ich zu bedenken, dass wenn jetzt die Argumentation folgt: Die Bohrung war noch gut! Das ab einem Spalt von 3/100mm ein vernünftiger Ölfilm nicht mehr trägt und es in folge dessen zum Abriss kommt, also zum fressen.
Folglich ist die Ovalität in ihrer Summe durch ein tragenden Ölfilm stark eingeschränkt.
Bei einem Serienmotor guter Wartung und bei richtigen Öl, halte ich solche Geräusche aus der Argumentation für unwahrscheinlich.

Auch bringen tolle Produktanweisungen und in den Raum geworfene Behauptungen keinem irgend etwas. Besser wäre hier mal Tatsachen und Bilder sprechen zu lassen.
Wer sein Motor auf den Verdacht hin zerlegen möchte, ich biete hier eine gratis Vermessung der Paarung Block/Nockenwelle gerne kostnfrei an. Einzig das Ergebniss und die Folgende Berechnung des Spiels werde ich dann hier posten. Tasse Kaffee gibt es natürlich gratis dabei.

Gruß Marco
 

Anhänge

  • Bild 1043.jpg
    Bild 1043.jpg
    232,6 KB · Aufrufe: 210
Gerne doch.


Ventilspiel genau in OT prüfen.
Das ganze auf der rechten Seite prüfen:
Warum?
Der rechte Zylinder ist weiter hinten.
Das heißt, der Ventilfederdruck wirkt am hinteren Ende der Nockenwelle und wird das Nockenwellenlager
auf der in Fahrtrichtung linken Seite mehr verschleißen.
Auf er linken Seite entsteht der gleich Druck, jedoch kommt die Last der Ventilfedern
eher auf den vorderen Bereich der Nockenwelle und es entsteht weniger Verschleiß im hinteren Lager rechts .

Beim Prüfen des Ventilspiels auf der linken Seite mißt man wegen des Versatzes der Zylinder
vermutlich nur 1/3 des vorhandenen Spiels, auf der rechten Seite 2/3 des Spiels.

Dann ca. 5° weiterdrehen, die Ventile sind dann noch 100 %ig geschlossen.

Spiel wieder prüfen.

Kurbelwelle so verdrehen, daß das Einlaßventil geöffnet wird, (es liegt weiter hinten und erzeugt mehr Druck).
Bei der gleichen Ventilspieleinstellung wird sich hier zeigen, daß die Fühlerlehre deutlich schwerer zum
Durchziehen ist, also weniger Spiel.
Dann nochmal 5 Grad verdrehen, das Spiel müßte noch enger werden.

Genau das gleiche passiert ja auch, wenn der Motor läuft.
Deshalb ist die Lagerung auch immer etwas waagrecht, genaugenommen in Stößelrichtung verschlissen.

Diese Prüfung ist nur eine Kontrolle.!!!
Das hintere Lager ist bei vielen Motoren nach 50000 km sowieso schon oval.
Hören tut man das Geräusch als tickern, nageln, überwiegend nur im Leerlauf.
Wenn man nun etwas Gas gibt,Drehzahlerhörung ca. 500 - 800 U/min ist das Geräusch weg.
Warum: Der Öldruck im Lager wird deutlich höher, die Ventilfederkraft kann den Schmierfilm nicht mehr durchdrücken und das Nageln ist weg.
Deshalb nie einen warmen Motor zu lange im Leerlauf laufenlassen >> zu wenig Öldruck und Verschleiß im NW Lager.
Bei der Kurbelwelle ist es kein Problem, die Lagerfläche ist deutlich größer, der Öldruck ist deutlich höher. Ventilspiel genau im OT prüfen.

Gruß Manfred

PS: So hätte in meinen Augen ein brauchbarer Tipp ausgesehen.

Hallo,

Ich hab das jetzt mal mit der Methode gemacht.

Ergebniss.
Am rechten Zylinder wird das Spiel des Auslassventils um etwa 0,7mm kleiner :schock:. Wenn das Einlassventil gedrückt ist.
Und nu was heißt das jetzt?
 
Hallo,

Ich hab das jetzt mal mit der Methode gemacht.

Ergebniss.
Am rechten Zylinder wird das Spiel des Auslassventils um etwa 0,7mm kleiner :schock:. Wenn das Einlassventil gedrückt ist.
Und nu was heißt das jetzt?

Dein hinteres NW-Lager ist oval ausgelaufen und die NW wandert je nach Federbelastung horizontal. Das Soll-Lagerspiel an der NW liegt hinten zwischen 2/100 und 5/100 mm. Dein Meßergebnis -korrigiert um den Faktor 3/2- liegt bei ca. 1 mm.

Ich komm nächste Woche mit dem Hänger vorbei und befrei dich von deinen Sorgen. Bekommst noch eine großzügig bemessene Vergütung des Metallwertes. ())))
 
Dein hinteres NW-Lager ist oval ausgelaufen und die NW wandert je nach Federbelastung horizontal. Das Soll-Lagerspiel an der NW liegt hinten zwischen 2/100 und 5/100 mm. Dein Meßergebnis -korrigiert um den Faktor 3/2- liegt bei ca. 1 mm.

Ich komm nächste Woche mit dem Hänger vorbei und befrei dich von deinen Sorgen. Bekommst noch eine großzügig bemessene Vergütung des Metallwertes. ())))

Nix da:aetsch: Für alle Fälle hab ich im Keller noch Rumpfmotor Ersatz.

Ist das normal bei 200tkm.:nixw:

Das Tickern hab ich erst als ich eine andere Nockenwelle eingebaut hatte.
Kann das auch an der liegen?Die Flanken untermaßig geschliffen oder so?

Ich glaub ich mach mal kurz zur Probe die alte Nockenwelle rein.
 
Nockenwelle ist jetzt draussen.

Hab die mit einem Micrometer jetzt mit der Alten verglichen.Zumindest die Lagerflächen sind fast gleich.Die neue hat einhundertstel mehr.
Daran kanns schonmal nicht liegen.

Nun bau ich mal die Alte ein.
 
Die Alte (Nockenwelle) ist jetzt drinn.

Leider mit den gleichen Messergebnissen.:evil:

Muss wohl der Block raus.

Hoffentlich bekomm ich die Motorhaltebolzen aus dem Rahmen raus.EZ 89 und noch nie war der Motor draussen.
 
Die Alte (Nockenwelle) ist jetzt drinn.

Leider mit den gleichen Messergebnissen.:evil:

Muss wohl der Block raus.

Hoffentlich bekomm ich die Motorhaltebolzen aus dem Rahmen raus.EZ 89 und noch nie war der Motor draussen.

Willst Du wirklich das Lager ausbüchsen?

Kommt das Tickern tatsächlich von der Nockenwelle?

Ist die Meßmethode frei von Uwägbarkeiten, Fehlern und Toleranzen?

Der Aufwand nur um das Tickern wechzukriegen?:schock:

Auf der anderen Seite hat der Block schon eine erhebliche Laufleistung....mmmm
 
Willst Du wirklich das Lager ausbüchsen?

Kommt das Tickern tatsächlich von der Nockenwelle?

Ist die Meßmethode frei von Uwägbarkeiten, Fehlern und Toleranzen?

Der Aufwand nur um das Tickern wechzukriegen?:schock:

Auf der anderen Seite hat der Block schon eine erhebliche Laufleistung....mmmm

Hallo Luggi,

Ich mach da jetzt schon über ein Jahr rum wegen dem geklappere.Das ist schon lauter und anders wie normal.So wie wenn man 3 zehntel zu viel Ventilspiel hat.Und das ist die letzte Möglichkeit die es sein Kann.
Köpfe frisch überholt, vorderes Nockenwellenlager letzten winter neu mitsamtSteuerkettenzahnrad und Kettenrad.Pleuellager kamen bei Einbau vom BBK neu.Also ist nur noch das Kupplungsseitige Lager der Nockenwelle sowie die Kurbelwellenhauptlager Alt.

Laufen tut der natürlich.Nur besser wird das bestimmt nicht.Zumal darin ja auch der BBK werkelt.

zudem hab ich einen Block von einer 92er GS mit 50tkm daliegen.Jetzt bau ich halt den ganzen Krempel da rein.
Ausbuchsen lassen werde ich den alten Rumpf dann irgendwann mal.
 
Ein weiterer Fund auf dem Wege der geringeren Tickergeräusche.
Heute endlich mal dazu gekommen etwas weiter beim Motor zu machen. Stößel rausgezogen und...
ca6ggotdv4tmiosqf.jpg

Sieht nicht mehr optimal aus.

Jetzt komm mir aber keiner mit " das sind vollkommen normale leichte Laufspuren" :pfeif:

Also noch mal eine Runde neue Stößel. Nockenwelle ist eh schon eine bestellt (sollte gleich eine asym. mit rein). Will mir die Gute aber auch noch mal aus der Nähe anschauen, so im Gehäuse kann man nicht viel erkennen bzw. zumindest nichts Grobes.

MfG
Manu
 
Das habe ich jetzt schon häufiger gesehen - ob BMW da nicht ganz so toll gefertigt hat?

Gruß

Carsten
 
Teilweise haben die Stössel schon gravierende Pittings. Offenbar sind da eine zeitlang (das ist nämlich nicht in allen Baujahren so, ich hab vorhin mal den Motor meiner ST zerlegt, die waren OK) die Härteprozesse aus dem Ruder gelaufen. Auch die schrägverzehnten Getrieberäder sind eine solche Stelle, an der Pitting im Regelfall erwartet werden kann.
 
Hallo zusammen,

ab wann gilt eigendlich eine Nockenwelle als verschlissen? Bei mir sind die Nocken zur einen Seite (laufen ja auch nicht mittig auf den Stößeln) um ca. 2/10mm kleiner (grob 34,7 zu 34,5mm). 34,7 ist ja Nennmaß (auf die Hunderstel verzichte ich mal großzügig ;) )
Ich bekomme zwar eh eine neue Nocke, aber wenn sie hinüber ist kann ich die Alte (Die Nockenwelle natürlich ;) ) gleich großzügig entsorgen und man lernt was.

MfG
Manu
 
Hm,
Ölpumpe sieht auch sehr riefig aus. Außenrotor-Gehäuse so 0,2mm, Außen-/Innenrotor auch so 0,2mm (das wäre schon mal über Maximalwert)

Hinteres Nockenwellenlager sieht etwas riefig aus, Spiel ist aber erstamal nicht fühlbar. Muss ich noch mal mit der Messuhr bei.

Ich bekomme so langsam ein Totalrevisionsgefühl ;)

MfG
Manu
 
Wie sieht`s denn mit deinen Ventilführungen aus????
Bei meiner GS waren die Bei ca.60000 Tkm ausgeschlagen und haben auch satt geklickert, habe auch erstmal alles andere vermutet und versucht.
Sogar die einteiligen Böcke verbaut .
Nix hat geholfen, dann habe ich mir neue Führungen gegönnt und Ruhe war....:cool:
 
So der reine Rumpfmotor ist ja schon recht niedlich ;)

caijrn4lyf0rioqt1.jpg


Die Ventilführungen könnte ich auch noch mal Nachschauen, bevor die Teile zum Überholen gehen. Ich finde es schon sinnvoll sich die Fehler vorher mal anzuschauen bzw. Ursachen zu suchen. Muss aber noch die Köpfe zerlegen.

MfG
Manu
 
Hallo zusammen,

ab wann gilt eigendlich eine Nockenwelle als verschlissen? Bei mir sind die Nocken zur einen Seite (laufen ja auch nicht mittig auf den Stößeln) um ca. 2/10mm kleiner (grob 34,7 zu 34,5mm).

Alle 4 Nocken haben also die 2/10 Unterschied zwischen beiden Seiten?
Das ist normal, die Nocken sind schräg geschliffen.
Die Stößel sind unten auch nicht plan sondern leicht konvex.
Halt mal zwei neue Stößel mit der Bodenfläche aneinander, dann merkst Du, dass die nicht plan sind.
 
Ah, danke.
Hab ich gerade heute auch erfahren. Ich habe den Motor bei Heinz Bals abgegeben. Dort werde ich ihn komplett machen lassen damit ich erstmal meine Ruhe habe.
Die Geschichte mit dem hinteren Nockenwellenlager scheint aber nicht so abwegig ;)

MfG
Manu
 
Gibt's Neuigkeiten mit der Lagerreparatur vom hinteren Nockenwellenlager?. Habe exakt die gleichen Geräusche.

Was ich aber nicht genau verstehe: Warum hört man das ticken nur im rechten Zylinder?
 
Hallo,
ich hab den Motor bei Heinz Bals zur Überholung (komplett ink. Köpfe, Ölpumpe und dergl.). Die machen z.B. auch eine Hülse auf die Nockenwelle und die Lagerbohrung neu. Ich bin mal gespannt wie der Motor läuft wenn er fertig ist. Kommen gleich auch noch ein paar zusätzlich Sachen mit rein wie eben Siebenrock Replacement und Nocke und Vorbereictung für Doppelzündung, wenn man schon an den Köpfen arbeitet.

MfG
Manu
 
Du mußt dann unbedingt posten, wenn Dein Motor wieder läuft. Und vielleicht kannst Du auch mal fragen, was Du nur für das ausbüchsen bezahlt hättest. Wäre nett von Dir.

Bei mir ist es auf der rechten Seite, als wenn die Ventile nicht richtig eingestellt sind. War da bei Dir auch so???
 
Heinz Bals ist eine gute Adresse.

Ich stehe gerade mit einem Forumsmitglied wegen des hinteren Nockenwellenlager in Kontakt(Ausbüchsen)Kann aber noch dauern mit einem Ergebniss.

Denn mein Originalmotor hat die selben Geräusche gehabt.Hab jetzt auf einen jugendlichen Rumpf umgebaut.
Der Lagersitz der Nockenwelle im Rumpf ist beim alten Motorrumpf konisch
ausgeschlagen.Km 205000.
 
Zurück
Oben Unten