... Wirbelstroeme zu verhindern, wenn im Blech wechselnde Magnetfelder sind, ...
Der Rotor ist ja nicht alleine, oder ?
Im Stator sitzen ja schön brav im Kreis eine ganze Reihe Permanentmagnete, deren Felder auf den Rotor einwirken, oder ?
Seit ich 1967 mangels Knete für einen Kauf meinen ersten Verstärker zusammengelötet habe, sitzt in meinem Hinterkopf die Information, daß die beim Trafobau verwendeten Materialien einen fundamentalen Einfluss auf seinen Wirkungsgrad, und damit auf den Preis

, haben.
Da lag die Erwartung nahe, daß auch bei der Konstruktion des Rotors solche Aspekte eine Rolle spielen.
Nun überlagern sich die Feldlinien der Statormagnete aber gegenseitig, das mag ihren Einfluss im Rotor auf eine vernachlässigbare Größe schrumpfen lassen, sei's drum.
Mein Hinweis auf Detailinformationen in Wikipedia ist dem Faktum geschuldet, daß ich als lebenslanger Autodidakt einen unstillbaren Hunger nach Informationen habe, die ich in mich aufsauge, dabei aber längst nicht jede Formel auswendig lerne, wozu auch.
In 15 Jahren Schulzeit haben meine Lehrer es geschafft, daß ich einen ihrer Sprüche wert fand zu beherzigen:
Bildung ist wissen, wo man nachgucken kann.
Und, ja, ich spiele ein Instrument

(eigentlich sogar jedes, das ich in die Finger kriege)
An einem bin ich kläglich gescheitert, da krieg ich im Leben keinen vernünftigen Ton raus, ich habs probiert.
Die Launedda aus Sardinien.
Giancarlo Seu ist ein Virtuose:
Und Schweißen kann ich auch nicht
