Keinen schwachen Accu mehr...

Nun, worauf ist der Draht denn dann gewickelt ?

Auf Luft ? Auf nichtleitendes Plastik ?

Sobald da auch nur ein Hauch elektrischer Leitfähigkeit ins Spiel kommt, hat sie einen Einfluß auf das Magnetfeld.

Mein Spieltrieb hält sich soweit in Grenzen, daß ich einen Rotor nicht bloß deshalb zerlege um zu gucken, was drin ist, die Wecker in seligen Kindertagen jedenfalls haben das nicht überlebt.
Das ist gerade das Problem: Elektrische Leitfähigkeit ist bei Trafoblechen total unerwünscht, beim Limarotor völlig bedeutungslos.

So können wir das weiterführen,
glaube mir, nicht umsonst gibt es eine lange Berufsausbildung, die kann Wikipedia nicht ersetzen.
 
Hallo,
bevor jetzt die Meinung auftritt, daß ich Recht haben will, das ist falsch.
Tommys Bericht von Südfrankreich war einfach Spitze, die Fotos Klasse.
Das würde ich nie hinkriegen. Viele andere Sachen weiss er bestimmt besser als ich. Wahrscheinlich kann er auch ein Instrument spielen, ich kann höchsten zuhören.
 
Das ist gerade das Problem: Elektrische Leitfähigkeit ist bei Trafoblechen total unerwünscht, beim Limarotor völlig bedeutungslos.

So können wir das weiterführen,
glaube mir, nicht umsonst gibt es eine lange Berufsausbildung, die kann Wikipedia nicht ersetzen.

Aber wenn man Dich nur lange genug fragt, erklaerst Du es am Ende doch noch :piesacken:

Tommy, das Trafoblech dient nur dazu, Wirbelstroeme zu verhindern, wenn im Blech wechselnde Magnetfelder sind, wie z.B. beim Transformator. Der Rotor wird aber mit Gleichspannung magnetisiert, da braucht es kein Trafoblech, deshalb ist er einfach um ein solides Stueck Eisen gewickelt.

Gruss,
--Christian
 
Hallo Christian,
vielen Dank für die Erklärung.

So ein bischen erinnert mich der obige Umstand, an meinen Entschluss,
Kauf Dir ne Drehbank, dann kannste auch drehen.
Zum Glück habe ich das nicht gemacht. Ich darf ja bei einem Fachmann zuschauen. Wie schnell der Ideen umsetzen kann und was der noch für Werkzeug zur Drehbank hat, ich hätte nur Schiffbruch erleiden können.
 
Hallo Christian,
vielen Dank für die Erklärung.

So ein bischen erinnert mich der obige Umstand, an meinen Entschluss,
Kauf Dir ne Drehbank, dann kannste auch drehen.
Zum Glück habe ich das nicht gemacht. Ich darf ja bei einem Fachmann zuschauen. Wie schnell der Ideen umsetzen kann und was der noch für Werkzeug zur Drehbank hat, ich hätte nur Schiffbruch erleiden können.

Wie jetzt? Falsch? Dann bitte ich hoeflichst um Aufflaerung )(-:
 
Hallo Christian,
DEine Erklärung ist perfekt.

Das Wikipedia Wissen als Ersatz zur Berufsausbildung war gemeint.
Sorry, hätte ich besser rausstellen müssen. ))):
 
... Wirbelstroeme zu verhindern, wenn im Blech wechselnde Magnetfelder sind, ...

Der Rotor ist ja nicht alleine, oder ?

Im Stator sitzen ja schön brav im Kreis eine ganze Reihe Permanentmagnete, deren Felder auf den Rotor einwirken, oder ?

Seit ich 1967 mangels Knete für einen Kauf meinen ersten Verstärker zusammengelötet habe, sitzt in meinem Hinterkopf die Information, daß die beim Trafobau verwendeten Materialien einen fundamentalen Einfluss auf seinen Wirkungsgrad, und damit auf den Preis :evil:, haben.

Da lag die Erwartung nahe, daß auch bei der Konstruktion des Rotors solche Aspekte eine Rolle spielen.

Nun überlagern sich die Feldlinien der Statormagnete aber gegenseitig, das mag ihren Einfluss im Rotor auf eine vernachlässigbare Größe schrumpfen lassen, sei's drum.

Mein Hinweis auf Detailinformationen in Wikipedia ist dem Faktum geschuldet, daß ich als lebenslanger Autodidakt einen unstillbaren Hunger nach Informationen habe, die ich in mich aufsauge, dabei aber längst nicht jede Formel auswendig lerne, wozu auch.

In 15 Jahren Schulzeit haben meine Lehrer es geschafft, daß ich einen ihrer Sprüche wert fand zu beherzigen:

Bildung ist wissen, wo man nachgucken kann.

Und, ja, ich spiele ein Instrument :gfreu: (eigentlich sogar jedes, das ich in die Finger kriege)

Img_3285.jpg


An einem bin ich kläglich gescheitert, da krieg ich im Leben keinen vernünftigen Ton raus, ich habs probiert.

Die Launedda aus Sardinien.

Giancarlo Seu ist ein Virtuose:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Und Schweißen kann ich auch nicht :schimpf:
 
In 15 Jahren Schulzeit haben meine Lehrer es geschafft, daß ich einen ihrer Sprüche wert fand zu beherzigen:

Bildung ist wissen, wo man nachgucken kann.

Ich würde trotzdem an dieser Stelle aufhören, auch wenn man selbst schlecht nachgucken kann, wann es höchste Zeit dafür ist.:D
Gruss
BOT
 
:fuenfe::D

Schön, daß auf Umwegen Klarheit in die Konstruktion der ach so beklagten Lima kommt :pfeif:

Hat schon mal jemand die Statorwicklung aufgedröselt ?

Wieviel Meter Draht mögen das sein ?
 
:fuenfe::D

Schön, daß auf Umwegen Klarheit in die Konstruktion der ach so beklagten Lima kommt :pfeif:

Hat schon mal jemand die Statorwicklung aufgedröselt ?

Wieviel Meter Draht mögen das sein ?

wenn mal jemand den Drahtdurchmesser ermitteln würde, könnte man's ausrechnen,
bei geschätzten 0.7 mm und 3.5 Ohm wären das knapp 40 Meter
 
Ohje, unser schöner Fred. ;)

Fragen über Fragen, Tommy, ...aber schade, dass man die Guitarre nicht hören kann, ....wurde mir besser gefallen, als der "Wangendudelsack".
 
Tagfahrlicht anbauen

hi Helmut,
#129
...Desshalb suche ich immernoch den Gesetzestext, eben wegen der Schaltung...
ich war beim freundlichen TÜV-Mitarbeiter, der hat mir eine Kopie aus seinem schlauen Buch gemacht. Was dort steht habe ich abgeschrieben und als PDF gespeichert.

Gruß Hilmar
 

Anhänge

Also, ich weis nicht welche Ausführung dir kopiert wurde. Möglicherweise eine Ergänzung die (noch) nicht im Internet verfügbar ist.
Das Dokument, das das Bundesminiterium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung als Download zur Verfügung stellt, beinhaltet kein Tagfahrlicht!

Damit ist es für mich (leider) nicht rechtens.

Kommt aber evtl. bald.
 
Danke, Hilmar !!
Hab` ich also richtig gehofft und vermutet. Diese Vorschrift entspricht der Schaltung am neuen BMW-Roller, oder an PKWs.
Welch eine Entlastung von zu schwachen Limas und welch ein Gewinn in Richtung Acculadung.:gfreu:
Was mir nicht gefällt, ist der geringe Abstand der Leuchten von max. 240 mm. Da muß ich mir für die RT noch was einfallen lassen.
Hast Du auch ein Datum ? Seit wann, oder ab wann ist das gültig ?
-------------------------------------
Noch ein Anbauhinweis für diejenigen, die noch keine Erfahrung mit LEDs haben:
Die Verkabelung erfolgt zusammen mit einem kleinen Steuerteil, welches der Verpackung bei liegt. Für den Anschluß kommen zwei Plusleitungen aus dem Steuerteil. eine Leitung (meist orange ?) wird mit dem Standlicht verbunden. Die andere, rote, Leitung ist Klemme 30, Accu Pluspol. Und natürlich ein Anschluß an Masse.
Wenn die rote Leitung am Pluspol angeklemmt ist, leuchten die LEDs noch nicht. Erst wenn der Motor läuft, "gehen sie an", weil das Steuerteil zur Durchschaltung, Restwelligkeit der Lima braucht.
Kommt ein Tunnel, oder die Dämmerung, wird Abblendlicht(Standlicht) eingeschaltet. Das Steuerteil schaltet dann die LEDs aus.
 
Hallo Gerhard,
es müßte aber Rechtsgültig sein, denn, siehe oben, und auch schon mehrmals im Fred erwähnt, ...der neue BMW-Roller ist so geschaltet.
Das Internet ist nicht immer aktuell und die TÜVs haben ihre Webseiten auch noch nicht aktualisiert.
Die Vorschriften aus dem Download ist von 2004.
Die LED-Reglung ist aber neu, von 2012.
Vor zwei Tagen schrieb ich das Bundesverkehrsministerium an. Die Antwort werde ich dann hier bekannt geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja Hartmut, weiß ich doch.

Allerdings hilft leider eine Kopie von irgendwas noch dazu abgeschrieben nicht wirklich. Ich finde die Info super und hab mich deswegen ja auf die Suche gemacht.
Wenn du ein offizielles Schreiben vorweisen kannst (die Antwort) dann ists gut.

Auch die Schaltung ist genau richtig. So weit ich weiß auch für PKW LED Tagfahrlicht vorgeschrieben. Warum blenden mich dann so viele in der Nacht?
Mit der Schaltung, schaltet man in einem Nicht-EU-Land einfach das Abblendlicht ein und alles passt.
 
Wir sind in einem Behördendschungel. Keiner weiß was Genaues.
Der Bürger ist der Dumme und kann sich den Arsch aufreißen, um was `rauszukriegen. -- So fühle ich mich jetzt, ....
...nach einem Telefonat mit "meinem" TÜV-Prüfer von der DEKRA.

Es ist in der StVZO noch nichts geändert. Wer mit LED Taglicht fährt, muß auch das Abblendlich einschalten. §17 StVZO.
Es gibt über den Änderungstermin in der StVZO nur Gemunkel an den grünen Tischen.
In 2013 soll es passieren, aber wann ...??? Von Januar, oder April, oder ...??? ... ist die Rede.

Die Antwort des Bundesverkehrsministeriums steht noch aus.
 
Wir sind in einem Behördendschungel. Keiner weiß was Genaues.
Der Bürger ist der Dumme und kann sich den Arsch aufreißen, um was `rauszukriegen. -- So fühle ich mich jetzt, ....
...nach einem Telefonat mit "meinem" TÜV-Prüfer von der DEKRA.

Es ist in der StVZO noch nichts geändert. Wer mit LED Taglicht fährt, muß auch das Abblendlich einschalten. §17 StVZO.
Es gibt über den Änderungstermin in der StVZO nur Gemunkel an den grünen Tischen.
In 2013 soll es passieren, aber wann ...??? Von Januar, oder April, oder ...??? ... ist die Rede.

Die Antwort des Bundesverkehrsministeriums steht noch aus.


Also alles Tatsachen, die man mit viel Glück und einer halbwegs guten körperlichen Konstitution überleben kann:oberl:
Gott sei Dank!:D
Gruss
BOT
 
Hallo Hartmut,

glaubst Du wirklich paar Tage vor Weihnachten erbarmt sich einer, Dir eine Antwort zu geben?
Die sind jetzt mit Weihnachtsfeiern beschäftigt. Danach geht man erstmal in den Urlaub.
Ausserdem muss noch überlegt werden, wie man den PKW Fahrer mehr Geld aus der Tasche ziehen kann. Bussgelder, Maut, was weis ich, am Besten so, dass der ADAC das auch befürwortet.
Wobei ich hoffe, daß zumindest die Motorradfahrer vergessen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das schon, aber Hartmut kämpft ja um jedes Milliampere...

Gruß Ulli

Jau, da frage ich mich nur, was der veranstaltet wenn es mal um was wichtiges gehtA%!


Ich bin zwar kein RT Fahrer und das ein oder andere Miliampere geht mir am A*** vorbei, aber ich bin trotzdem gespannt, was Hartmut da so raus bekommt.

Als RT Fahrer muß man hier wohl ne Kämpfernatur sein.:D
 
Zurück
Oben Unten