Ersatz für Ignitech S01 Sensor

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.669
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

bekanntlichhat der Ignitech SO1 Sensor den Nachteil, daß bei verschieden Motorgehäusedeckel es klemmt. Die Weihnachtsfeiertage habe ich genutzt einen neuen Sensor zu entwerfen und einen Prototyp zu bauen. Ca. 4mm ist nun die Konstruktion flacher als vorher. Neben der Mechanik ist die elektrische Seite von "Ropi" auch im Entwurf fertig und läuft. Das Ganze muß nun noch auf die BMW übertragen werden. Der Geberfinger ist noch handgeschnitzt und die Wuchtbohrungen fehlen noch.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1040247.jpg
    P1040247.jpg
    183,9 KB · Aufrufe: 358
  • P1040249.jpg
    P1040249.jpg
    163,4 KB · Aufrufe: 329
  • Rainerversuch.JPG
    Rainerversuch.JPG
    49,5 KB · Aufrufe: 291
Zuletzt bearbeitet:
...und selbstverständlich werden sämtliche ignitech TCIP4 Zündungen (d.h. V75, V80 und V88) sowie das ignijet-Steuergerät unterstützt. Ist also egal ob explizit ein Hallgeber-Eingang vorhanden ist oder nicht.

Diese Lösung wird - zusätzlich zur normalen Lichtmaschine - auch auf der Pfaffen-Lima ("Behördenlichtmaschine") zum Einsatz kommen.

Anmerkung: Zum Zweck der Transparenz/Reparaturfreundlichkeit wird hier nichts schwarz vergossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin da derzeit auch am probieren, bei der Suche im Netz bin ich dabei auf den induktiven Kurbelwellensensor gestoßen, wie er bei Renault (z.B. Clio) verbaut wird.
Dieser Geber stammt von Siemens und ist sehr schlank, so dass er ohne Probleme unter den Limadeckel passt.
Der Gleichstromwiderstand der Wicklung ist übrigens mit dem des S01 identisch.

So sieht das Ding aus, wenns noch nicht bearbeitet ist, die Flügel an den Seiten lassen sich gut anpassen (bohren, sägen, biegen) so dass man da schnell eine Befestigung gefunden hat.

igni5.jpg

Es gibt das Teil übrigens auch mit Kabelanschluss, wer nicht gerne lötet und wie ich mit Sikaflex zugentlasten will, kann da quasi vorkonfektioniert fündig werden. Einfach mal "Kurbelwellensensor Renault" in die Suchmaschine eingeben.

Ich hatte zunächst nur die Steckerversion wie oben gefunden und damit gebaut:

igni1.jpgigni2.jpg

Und wo ich gerade dabei war zu fotografieren, hier noch mein Befestigungsvorschlag für die Box (an R100GS), einfach einen Aluwinkel mit Sikaflex an die Box geklebt und mit an den Relaishalter am Rahmen geschraubt (fürs schnelle Foto musste der Finger als Befestigung herhalten :pfeif: ).

igni3.jpgigni4.jpg
 
:applaus: Super Tipps, ihr Friggler!

Ich habe mittlerwile den Überblick verloren, weil ich nicht mehr alles über Ignitech mitgelesen habe. :&&&:

Braucht man , bei der von Klaus gelieferten Ignitech, noch den Spacer bei den Stirnkastendeckeln.
Oder ist da auch schon ein platzsparender Sensor drinne?

)(-:
 
:applaus: Super Tipps, ihr Friggler!

Ich habe mittlerwile den Überblick verloren, weil ich nicht mehr alles über Ignitech mitgelesen habe. :&&&:

Braucht man , bei der von Klaus gelieferten Ignitech, noch den Spacer bei den Stirnkastendeckeln.
Oder ist da auch schon ein platzsparender Sensor drinne?

)(-:

hallo peter
bei unserer neuen hallgeberplatine wird natürlich kein spacer mehr benötigt
das war ja eins der entwicklungsziele
außerdem ist die neue lösung fast plug 'n play :-)), was den einbau betrifft,
da ein komplett fertig verdrahtete lösung geliefert wird
also: keinerlei bohrarbeiten an der boschlichtmaschine, anschlußfertig zur box, lediglich spannungsversorgung und zündspulenanschluß, einstellen und losfahren

lg klaus
(ignitechteam - parts4motos)
 
hallo peter
bei unserer neuen hallgeberplatine wird natürlich kein spacer mehr benötigt

lg klaus
(ignitechteam - parts4motos)

Danke Klaus,

für die schnelle Antwort.

Habe hier noch eine Igni der ersten Sammelbestellung; die wird im Laufe des Jahes in Lotte implantiert. ;)
 
auch diese version kannst du natürlich mit der neuen geberplatine zusammen einsetzen

melde dich einfach wenns soweit ist
danke

lg klaus
(ignitechteam - parts4motos)
 
...

Anmerkung: Zum Zweck der Transparenz/Reparaturfreundlichkeit wird hier nichts schwarz vergossen.

anmerkung!

das von uns entwickelte und vertriebene geberset V2 besitzt eine 24-monatige vollgarantie!
= kostenloser austausch während der garantiezeit
- ihr meldet einen servicefall per e-mail
- wir senden euch ein ersatzset
- rücksendung des defekten sets innerhalb 7 tage

nach ablauf der garantie bieten wir euch eine reparatur / austausch zum selbstkostenpreis mit 12-monatiger garantie zzgl. versandkosten an

eine reparatur oder lötarbeiten auf der geberplatine sind somit überflüssig - die wenigsten werden smd-bauteile löten können:D

lg klaus
(ignitechteam - parts4motos)
 
anmerkung!

das von uns entwickelte und vertriebene geberset V2 besitzt eine 24-monatige vollgarantie!
= kostenloser austausch während der garantiezeit
- ihr meldet einen servicefall per e-mail
- wir senden euch ein ersatzset
- rücksendung des defekten sets innerhalb 7 tage

nach ablauf der garantie bieten wir euch eine reparatur / austausch zum selbstkostenpreis mit 12-monatiger garantie zzgl. versandkosten an

eine reparatur oder lötarbeiten auf der geberplatine sind somit überflüssig - die wenigsten werden smd-bauteile löten können:D


lg klaus
(ignitechteam - parts4motos)

:respekt:
 
Hallo Klaus,

viele Wege führen nach Rom. Welcher der richtige ist muss und soll jeder selber entscheiden :]

Anbei meine persönliche Anmerkung/Meinung:

...24-monatige vollgarantie...

und nach den 24 Monaten kann man sich bei einem Defekt bei Dir einen neuen Hallgeber kaufen? Wäre mir persönlich dann doch etwas zu teuer für eine handvoll Euro-Teile. Kannst Du garantieren, dass in 2, 5 oder 10 Jahren Dein ignitech-Vertrieb noch existiert? Wohl kaum!

die wenigsten werden smd-bauteile löten können

obwohl das keine Hexerei ist (ich mach das auch mit einem ganz normalen Lötkolben) gebe ich Dir Recht. Dann mache ich halt noch eine Platine in üblicher Bauteilgröße. Wer eine plug 'n play Lösung möchte, mit fertigen Kabellängen und Steckern ist bei Dir richtig. Vorausgesetzt er ist bereit den Betrag auf den Tisch zu legen.
Wer gerne selber schraubt und bastelt oder jemanden kennt, der wird mit dieser Lösung wesentlich günstiger "fahren".


Sonstiges:
  • Da die Schaltung "ein Witz" ist, werde ich den Schaltpan + Platinenlayout + Bauteilliste etc. für unsere Datenbank veröffentlichen.
  • Ein weiterer Grund unserer Lösung war, dass uns die rotierenden Magnete nicht sonderlich gefallen. Die sind letztlich nur eingeklebt und es ist eine Frage der Zeit/Jahre wann die sich durch die Rotation, Vibration und Hitze lösen.

Grüße, Rainer
 
Hallo,

ist ja bemerkenswert was hier so alles vorangeht .....
)(-:

Aber bitte laßt uns nebeneinander fahren, bitte jetzt kein Hin und Her !
))):

Falls jemand einen nichtrostenden Rahmen aus Latex entwickelt, .... würde einen nehmen.
:wink1:
 
Hallo Klaus,

viele Wege führen nach Rom. Welcher der richtige ist muss und soll jeder selber entscheiden :]

Anbei meine persönliche Anmerkung/Meinung:
und nach den 24 Monaten kann man sich bei einem Defekt bei Dir einen neuen Hallgeber kaufen? Wäre mir persönlich dann doch etwas zu teuer für eine handvoll Euro-Teile. Kannst Du garantieren, dass in 2, 5 oder 10 Jahren Dein ignitech-Vertrieb noch existiert? Wohl kaum!
obwohl das keine Hexerei ist (ich mach das auch mit einem ganz normalen Lötkolben) gebe ich Dir Recht. Dann mache ich halt noch eine Platine in üblicher Bauteilgröße. Wer eine plug 'n play Lösung möchte, mit fertigen Kabellängen und Steckern ist bei Dir richtig. Vorausgesetzt er ist bereit den Betrag auf den Tisch zu legen.
Wer gerne selber schraubt und bastelt oder jemanden kennt, der wird mit dieser Lösung wesentlich günstiger "fahren".

Sonstiges:
  • Da die Schaltung "ein Witz" ist, werde ich den Schaltpan + Platinenlayout + Bauteilliste etc. für unsere Datenbank veröffentlichen.
  • Ein weiterer Grund unserer Lösung war, dass uns die rotierenden Magnete nicht sonderlich gefallen. Die sind letztlich nur eingeklebt und es ist eine Frage der Zeit/Jahre wann die sich durch die Rotation, Vibration und Hitze lösen.

Grüße, Rainer

hallo rainer,

du solltest richtig lesen,
nach ablauf der garantie rep / austausch zum selbstkostenpreis! - nicht neu kaufen.

ich glaube nicht dass du in der lage bist, bzw. dass es dir zusteht zu beurteilen, ob oder wann aus unserer geberscheibe die magneten "fliegengehen" könnten
wir sind von der qualität unseres produktes im übrigen sehr überzeugt!
sonst würde ich keine 24 monate garantie anbieten, sondern mich auf eu gewährleistungsrecht beschränken!

genau das "basteln" gestaltet sich für viele 2v liebhaber leider als größeres problem - deshalb so einfach wie möglich von der handhabung!

sorry aber der preis eines produktes setzt sich leider nicht nur aus dem puren zusammenaddieren von bauteilen zusammen, da gehört schon einwenig mehr dazu.
... und dann gibts da auch noch die gewährleistung

ja ich bin mir sicher, dass ich auch in länger als 24 monaten zu dem produkt stehe.
mein unternehmen gibt es im übrigen ununterbrochen seit 1993
auch muss ich vom vertreib der ignitech zündanlagen nicht leben - so i take it easy

übrigens zum thema garantie zur ignitechbox ein wichtiger hinweis in eigener sache:

an den von mir vertriebenen / verkauften zündboxen:
v80 (eingang1 u 2 ind) / v80 (eingang1 hall / eingang2 ind) / v88 (eingang1 hall / eingang2 ind)

ist ausschließlich der anschluß und betrieb des gebersets V1 (ehemals walterset) mit induktivgeber s-01: an v80 mit eingang ind/ind an eingang1 oder 2 / v80 hall/ind an eingang2 / v88 hall/ind an eingang2
sowie das neue geberset V2 mit hall: an v80 mit eingang ind/ind an eingang2 / v80 hall/ind / v88 hall/ind freigegeben!

selbstverständlich
kann an den v80 mit hall/ind / v88 mit hall/ind jeweils am eingang1 auch der originale hallgeber der hallgeberdose betrieben werden!

der betrieb von fremd-geberperipherie geschieht auf eigene gefahr u risiko
wir bieten dafür keinerlei support / unterstützung
defekte zündboxen, welche mit fremdperipherie betrieben werden/wurden verlieren die garantie.

lg klaus
(ignitechteam - parts4motos)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und heisst das dass ich nicht mit dem orig. Hallgeber ansteuern darf?
 
.......... Kannst Du garantieren, dass in 2, 5 oder 10 Jahren Dein ignitech-Vertrieb noch existiert? Wohl kaum!
............

Auch General Motors kann nicht garantieren, das es das Unternehemen in 2,5 oder 10 jahren noch gibt. Lass da mal die Kirche im Dorf.:oberl:

Eine 24 monatige Garantie ist doch schon mal grundsätzlich eine gute Sache, ebenso wie die angedeutete kulante Regelung nach Ablauf der 2 Jahre

..............
defekte zündboxen, welche mit fremdperipherie betrieben werden/wurden verlieren die gewährleistung / garantie.

lg klaus
(ignitechteam - parts4motos)

Die Gewährleistung kann man nicht verlieren oder abbedingen. Da geht es immer um die Beweislast. Lass da mal die Kirche im Dorf.:oberl:
 
Moin,

hallo rainer,

du solltest richtig lesen,
nach ablauf der garantie rep / austausch zum selbstkostenpreis! - nicht neu kaufen.

ich glaube nicht dass du in der lage bist, bzw. dass es dir zusteht zu beurteilen, ob oder wann aus unserer geberscheibe die magneten "fliegengehen" könnten
wir sind von der qualität unseres produktes im übrigen sehr überzeugt!
sonst würde ich keine 24 monate garantie anbieten, sondern mich auf eu gewährleistungsrecht beschränken!

genau das "basteln" gestaltet sich für viele 2v liebhaber leider als größeres problem - deshalb so einfach wie möglich von der handhabung!

sorry aber der preis eines produktes setzt sich leider nicht nur aus dem puren zusammenaddieren von bauteilen zusammen, da gehört schon einwenig mehr dazu.
... und dann gibts da auch noch die gewährleistung

ja ich bin mir sicher, dass ich auch in länger als 24 monaten zu dem produkt stehe.
mein unternehmen gibt es im übrigen ununterbrochen seit 1993
auch muss ich vom vertreib der ignitech zündanlagen nicht leben - so i take it easy

übrigens zum thema gewährleistung / garantie zur ignitechbox ein wichtiger hinweis in eigener sache:

an den von mir vertriebenen / verkauften zündboxen:
v80 (eingang1 u 2 ind) / v80 (eingang1 hall / eingang2 ind) / v88 (eingang1 hall / eingang2 ind)

ist ausschließlich der anschluß und betrieb des gebersets V1 (ehemals walterset) mit induktivgeber s-01: an v80 mit eingang ind/ind an eingang1 oder 2 / v80 hall/ind an eingang2 / v88 hall/ind an eingang2
sowie das neue geberset V2 mit hall: an v80 mit eingang ind/ind an eingang2 / v80 hall/ind / v88 hall/ind freigegeben!

der betrieb von fremdperipherie geschieht auf eigene gefahr u risiko
wir bieten dafür keinerlei support / unterstützung
defekte zündboxen, welche mit fremdperipherie betrieben werden/wurden verlieren die gewährleistung / garantie.

lg klaus
(ignitechteam - parts4motos)

spätestens jetzt hab ich nur noch ein nachsichtiges Lächeln übrig.

Da es ja offenbar vor geraumer Zeit per PN nicht angekommen ist diesmal öffentlich:
Es wäre ernsthaft zu empfehlen sich zumindest mit den elementaren Grundlagen des dt. Gewährleistungsrechts zu beschäftigen. Für die im zitierten Beitrag getätigten Aussagen könnte man dich ohne weiteres abmahnen.
Merke: nicht du sondern der Hersteller definiert, welche Sensoren an der Box betrieben werden dürfen. Und selbst wenn ich noch ganz was anderes da als Sensor anklemmen würde, wäre das mein Bier und im Falle eines Defekts der Box primär erst einmal belanglos. Zumindest in den ersten sechs Monaten dürftest du mir nachweisen, daß der Sensor ursächlich für den Ausfall der Box ist. Alternativ die Programmierung aus einer virtuellen Maschine heraus, etc. pp.
Und spätestens dann würde ich mich nachdrücklich nach der CE Prüfung und dem EMV Verträglichkeitsnachweis sowie einigen weiterreichenden den automotiven Einsatz betreffenden Dingen erkundigen.

Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,



spätestens jetzt hab ich nur noch ein nachsichtiges Lächeln übrig.

Da es ja offenbar vor geraumer Zeit per PN nicht angekommen ist diesmal öffentlich:
Es wäre ernsthaft zu empfehlen sich zumindest mit den elementaren Grundlagen des dt. Gewährleistungsrechts zu beschäftigen. Für die im zitierten Beitrag getätigten Aussagen könnte man dich ohne weiteres abmahnen.
Merke: nicht du sondern der Hersteller definiert, welche Sensoren an der Box betrieben werden dürfen. Und selbst wenn ich noch gant was anderes da als Sensor anklemmen würde, wäre das mein Bier und im Falle eines Defekts der Box primär erst einmal belanglos. Zumindest in den ersten sechs Monaten dürftest du mir nachweisen, daß der Sensor ursächlich für den Ausfall der Box ist. Alternativ die Programmierung aus einer virtuellen Maschine heraus, etc. pp.
Und spätestens dann würde ich mich nachdrücklich nach der CE Prüfung und dem EMV Verträglichkeitsnachweis sowie einiger weiterreichender den automotiven Einsatz betreffenden Dinge erkundigen.

Jörg.

lieber jörg

wenn ich dir eine box oder ein anderes produkt verkaufe, bin ich allein der/dein vertragspartner nicht der hersteller
ich muss für eine sache gewährleisten, also bestimme ich auch was ich freigebe
und damit geschieht der betrieb anderer geberperipherie auf eigenes risiko

außerdem weiß ich nicht was zu bestimmten zeiten deine spitzfindigkeiten sollen.

und glaube mir, ich habe inzwischen fast 100 ignitech zündboxen verkauft und in dieser zeit gelernt, was alles "möglich" ist
bzw. wie oft gesagt wurde, die box sei defekt etc - am ende waren es faktisch immer andere dinge
beginnend vom falschen vertrahten etc. etc.

lg klaus
(ignitechteam - parts4motos)
 
Ich bin da derzeit auch am probieren, bei der Suche im Netz bin ich dabei auf den induktiven Kurbelwellensensor gestoßen, wie er bei Renault (z.B. Clio) verbaut wird.
Top! Die Lösung scheint keine neue Geberscheibe zu benötigen. Danke Detlev, jetzt habe ich zwei Gründe, zum Schrotti zu fahren :hurra:
 
Hallo Miteinander,
habe mir den Fred mehrmals durchgelesen.

Ich bin entsetzt:entsetzten::entsetzten::entsetzten::entsetzten:

Hätte ich das vor einigen Monaten geahnt, ich hätte erst garnicht zig Stunden investiert, um eine Lösung zu präsentieren.

Geht es nur noch um Punkten gegen Klaus?
Ich hatte mal gehofft, Wir sind eine Gemeinschaft.

Habe in meinem Fred Unterstützung für Nachbauten für private angeboten,
Prügel von einem Mitbewerber bezogen .

Alles stimmt nicht mehr?



Schade Schade Schade
 
:schock::schock: Oh je - so war das aber nicht gemeint.

Deine Lösung ist doch toll und wird die Mehrheit unserer Gemeinschaft bestimmt glücklich machen. Das Klaus diese plug 'n play Lösung vertreibt ist somit für diese Q-Treiber doch sehr nützlich.

Zur Gemeinschaft gehört aber auch die Minderheit, die mit einer plug 'n play nicht glücklich sind. Eventuell weil es nicht passt (siehe GdG) oder man einfach selber basteln/schrauben möchte. Für diejenigen ist halt diese "open source" Lösung gedacht (meine o.g. Meinung dient lediglich der Begründung des "open source"-Gedanken, z.B. wie Mehrheit=Windows; Minderheit=Linux).

Wir haben also jetzt schon mehrer Varianten:
  • Pickup S01
  • Pickup Renault
  • Hallgeber plug 'n play
  • Hallgeber "open source" (in Arbeit)
  • Serien-Hallgeberdose

Ich würde mich freuen, wenn wir noch weitere finden :gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
... Das Klaus diese plug 'n play Lösung vertreibt ist somit für diese Q-Treiber doch sehr nützlich.

Zur Gemeinschaft gehört aber auch die Minderheit, die mit einer plug 'n play nicht glücklich sind. Eventuell weil es nicht passt (siehe GdG) oder man einfach selber basteln/schrauben möchte. Für diejenigen ist halt diese "open source" Lösung gedacht (meine o.g. Meinung dient lediglich der Begründung des "open source"-Gedanken, z.B. wie Mehrheit=Windows; Minderheit=Linux).

Wir haben also jetzt schon mehrer Varianten:
  • Pickup S01
  • Pickup Renault
  • Hallgeber plug 'n play
  • Hallgeber "open source" (in Arbeit)
  • Serien-Hallgeberdose

Ich würde mich freuen, wenn wir noch weitere finden :gfreu:
Genauso sehe ich das auch. Ich mache solche Basteleien aus Freude am experimentieren.
Die erste Ignitechzündung mit dem S01 läuft jetzt schon einige Jahre problemlos in meiner R100R, allerdings waren die Anpassarbeiten sowohl bei der Montage auf der Lima als auch das ausfräsen des Limadeckels relativ aufwändig.
Da kam mit die "Entdeckung" des schanken Renault-Gebers gerade recht, da ich z.Zt. eine Doppelzündung auf einen BBK-Motor baue.

Ohne Walters Engagement würde heute vermutlich kaum einer aus dem Forum von dieser genialen Zündung gehört geschweige denn eine verbaut haben. Dass er seine Ideen jetzt weiter entwickelt finde ich großartig.

Für den Gelegenheitsschrauber, der sonst auf SH oder B&G o.ä. zurückgegriffen hätte, ist das Sorglosglücklichpaket von Klaus und Bernhard bestimmt eine große Hilfe.

Man kann jetzt das "Für und Wider" der Induktivgeber alternativ zum Hallgeber diskutieren, ich könnte mit vorstellen, dass der Hallgeberimpuls (Rechteck) exakter auszuwerten geht als die abfallende Kurve nach dem Impuls des Induktivgebers. Andererseits sind mir Ausfälle von Hallgebern in heißer Umgebung durchaus bekannt, u.a. hatte ich selbst einen Ausfall des Hallgebers an meiner damals 1 Jahr alten R1150R, was bei der Modellgeneration bei BMW kein Einzelfall war, während ich noch nie von defekten induktiven Impulsgebern z.B. bei den Japanern, die diese Teile schon seit Jahrzehnten verwenden, gehört habe.

Zu guter Letzt: Unser Forum bietet in erster Linie Hilfe zur Selbsthilfe und dafür sind solche Experimente wie von Euklid55 und Ropi das Salz in der Suppe. Und dann bitte schaut nochmal, wer diesen Thread eröffnet hat...
 
Hi Leute,
um zum eigentlichen Thema zurück zu kommen,
ich habe mir folgenden Picup für "Preisvorschlag 10€" gekauft.:

http://www.ebay.de/itm/261111767176...X:IT&_trksid=p3984.m1497.l2649#ht_1166wt_1393

Ob der funktioniert weis ich natürlich nicht, aber bei dem Preis muss niemand den Gebrauchten beim Auto seiner Holden ausbauen :-))
Achja, der Picup wird unter anderem im Clio1 verbaut und hat nen 90cm langes Kabel dran. Meiner ist ein orginal Hella Teil.
Grüße MartinA

P.S. falls der Link oben gelöscht werden muss, wegen irgendwelchen Richtlinien, die ich übersehen haben, sucht in der Bucht nach:
"Impulsgeber Kurbelwelle Kurbelwellensensor Renault 18,19,21,25 6PU 009 110-141" Sofortkauf 13Eus oder Preisvorschlag.
 
Hi ratzfaz,
ja was soll ich schreiben, in der Anzeige steht erst was von der Renault Nummer und später die Hellavergleichsnummer.
Das Teil welches ich geliefert bekommen habe, war in einem Hellakarton verpackt und hat ne Aufkleber mit dem Hellazeichen und der Hellanummer. Es könnte sich natürlich auch um ein geschickt gemachtes Chinaimitat handeln und ich könnte jetzt dem großen Betrug aufgessen sein :-( Aber dann hab ich halt Pech gehabt :D Und 10€ verschwendet.
Aber wenn ich diese horende Summe im Vergleich sehe, was ich letztes Jahr an Teilen (Replacementkit, Nockenwelle, Federbein und 1000 Kleinigkeiten) in meine Kuh gesteckt habe, noch dazu addiere, was ich genüßlich an Benzin verfackelt habe, Kann ich damit leben :lautlach:
Liebe Grüße MartinA-GS
 
Zurück
Oben Unten