Bremse der GS verbessern

Hallo zusammen,

ich hätte da noch eine Frage zur Verlegung der durchgängigen Stahlflexleitung.
Ich will zwar nicht die Tokico verbauen, aber den B-Anschluß am Sattel hab ich auch. Also gleiche Verhältnisse.

Wie habt ihr denn die Leitung da beim niedrigen Spritzschutz verlegt?
Auf den Bildern von Detlev (deswegen hier) sehe ich den niedrigen Spritzschutz, aber eben nur den Teil unterhalb.
Wie geht es da denn weiter? Das Loch vergrößert? Seitlich vorbei mit Kabelbinder durchs Loch befestigt?

Bevor ich mir jetzt da selbst den Kopf zerbrich würde ich doch gerne auf eure "genialen" Lösungen zurückgreifen. :D
 
Hallo zusammen,

ich hätte da noch eine Frage zur Verlegung der durchgängigen Stahlflexleitung.
Ich will zwar nicht die Tokico verbauen, aber den B-Anschluß am Sattel hab ich auch. Also gleiche Verhältnisse.

Wie habt ihr denn die Leitung da beim niedrigen Spritzschutz verlegt?
Auf den Bildern von Detlev (deswegen hier) sehe ich den niedrigen Spritzschutz, aber eben nur den Teil unterhalb.
Wie geht es da denn weiter? Das Loch vergrößert? Seitlich vorbei mit Kabelbinder durchs Loch befestigt?

Bevor ich mir jetzt da selbst den Kopf zerbrich würde ich doch gerne auf eure "genialen" Lösungen zurückgreifen. :D



Hallo Gerhard,

ich hab die Leitung aussen an der Gabel vorbeigeführt, nicht durch den Kotflügel, so ist ein Wechsel des Kotflüges sehr einfach. Befestigt hab ich die Leitung mit zwei Kabelbindern.

Hier mal ein älteres Foto:
 

Anhänge

  • GS Bastel 11.JPG
    GS Bastel 11.JPG
    168,6 KB · Aufrufe: 213
Hallo zusammen,

ich hätte da noch eine Frage zur Verlegung der durchgängigen Stahlflexleitung.
Ich will zwar nicht die Tokico verbauen, aber den B-Anschluß am Sattel hab ich auch. Also gleiche Verhältnisse.

Wie habt ihr denn die Leitung da beim niedrigen Spritzschutz verlegt?
Auf den Bildern von Detlev (deswegen hier) sehe ich den niedrigen Spritzschutz, aber eben nur den Teil unterhalb.
Wie geht es da denn weiter? Das Loch vergrößert? Seitlich vorbei mit Kabelbinder durchs Loch befestigt?

Bevor ich mir jetzt da selbst den Kopf zerbrich würde ich doch gerne auf eure "genialen" Lösungen zurückgreifen. :D

Hallo!
Vielleicht hilft das Foto !?
Gruß, Bernd
 

Anhänge

  • DSC05287.jpg
    DSC05287.jpg
    181,2 KB · Aufrufe: 188
@Boxi 51
Na ja, aufsägen wollte ich eigentlich nicht.

@bezetausoer
Also durch das Loch ist die Leitung ja geführt. Aber hoffentlich nicht gesägt?

Alle anderen Bilder sind ja mit "unten ohne", also Spritzschutz oben. Da ist es klar.

Ich dacht mir, vielleicht kann man das Loch ein klein wenig Oval feile und dann den B-Anschluss durch pfriemeln. Danach wieder einen Gummiproppen reindrücken.
Ist dass so machbar?
 
Wenn Du den Gummiproppen rausfriemelst und erstmal über die Leitung schiebst, passt der Fitting durch das Loch im Kotflügel. Anschließend den Gummiproppen wieder reinfriemeln...
 
@Boxi 51
Na ja, aufsägen wollte ich eigentlich nicht.

@bezetausoer
Also durch das Loch ist die Leitung ja geführt. Aber hoffentlich nicht gesägt?

Alle anderen Bilder sind ja mit "unten ohne", also Spritzschutz oben. Da ist es klar.

Ich dacht mir, vielleicht kann man das Loch ein klein wenig Oval feile und dann den B-Anschluss durch pfriemeln. Danach wieder einen Gummiproppen reindrücken.
Ist dass so machbar?

Na ja,
hat halt alles seine Vor- und Nachteile
Manne
 
Wenn Du den Gummiproppen rausfriemelst und erstmal über die Leitung schiebst, passt der Fitting durch das Loch im Kotflügel. Anschließend den Gummiproppen wieder reinfriemeln...

:bitte:
[video=youtube;uS-0vtnSq9M]http://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=uS-0vtnSq9M#t=3s[/video]
 
Danke Detlev, das ist ja super. :applaus::applaus::hurra::hurra:

Erst mal auch danke an dich Bine. Allerdings bin ich grad in der Arbeit und da ist durohr im Proxy gesperrt.
Ich seh mir das dann heute Abend zu Hause an.
 
Bei meiner original Konstruktion wird die flexible Leitung genau bei dem Loch mit der Starren verschraubt.
Das bedeutet es wird nix durch gepfriemelt. Ob da so ein B-Anschluß durch geht ist dadurch nicht unbedingt erforderlich.
Deshalb meine Frage.
Aber passt ja jetzt.
 
Hallo zusammen,

ich habe vor kurzem auf die HE-Lösung an der Vorderradbremse meiner 89er GS umgebaut. Es wär schon eine Stahlflexleitung verbaut, somit habe ich die Rohrleitung innerhalb des niedrigen Schutzbleches weiterverwendet. Das gefällt mir so nicht und ich habe auch noch einen Sattel einer 1100LT rumliegen.

Nun zu meiner Frage:
Ich habe schon mal gelesen, dass der HE-Adapter etwas überfräst wird und dann der andere Sattel auch passt (anschraubpositionen sind ja identisch). Leider habe ich die Info nicht mehr gefunden.
Gibt es ein genaues Maß oder eine Skizze, um wieviel die Anlagefläche abgenommen werden muss?

image.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Distanzscheibe zwischen Nabe und Bremsscheibe auf Empfehlung von HE um 3,5 mm abgedreht.
 
Hallo zusammen,

ich habe vor kurzem auf die HE-Lösung an der Vorderradbremse meiner 89er GS umgebaut. Es wär schon eine Stahlflexleitung verbaut, somit habe ich die Rohrleitung innerhalb des niedrigen Schutzbleches weiterverwendet. Das gefällt mir so nicht und ich habe auch noch einen Sattel einer 1100LT rumliegen.

Nun zu meiner Frage:
Ich habe schon mal gelesen, dass der HE-Adapter etwas überfräst wird und dann der andere Sattel auch passt (anschraubpositionen sind ja identisch). Leider habe ich die Info nicht mehr gefunden.
Gibt es ein genaues Maß oder eine Skizze, um wieviel die Anlagefläche abgenommen werden muss?

Anhang anzeigen 68793

Also Erik,
ich würd das so lassen.6 Kolben Doppelzange.Das Tabe würde ich zur Sicherheit noch Tackern,aber sonst:respekt:
 
Also Erik,
ich würd das so lassen.6 Kolben Doppelzange.Das Tabe würde ich zur Sicherheit noch Tackern,aber sonst:respekt:

ja mit Panzertape noch 2-3 Lagen, dann passt das schon. :D
Wenn man mit dem ipad fotografiert hat man keine Hand frei...

Brauch ich für den 4-Kolben Sattel noch nen anderen Geberzylinder?
Ich werd's nun doch mal einmessen. Ich hatte auch schon mal was von 1mm gelesen, aber 3,5 könnte schon sein.
 
Hallo Erik,

Das vom Klaus beschriebene Abdrehen des Scheibenadapters ist IMO einfacher als Abfräsen des Sattels bzw. des Bremsatteladapters. Das war sogar mit meiner Spielzeugdrehbank ein Klacks.

Das Maß müsste ich nachschauen, ich meine aber wie oben schon geschrieben irgendwas um 3.4 mm. Die Bremsscheibe muss danach halt mittig im Sattel stehen.

Wenn´s "pressiert": HE verkauft auch einen "fertigen" Adapterring für den 4K-Sattel.

Aber das "Rörchen" passt dann nicht mehr. Entweder eine durchgängige Bremsleitung kaufen oder (so habs ich gemacht) aus Bremsleitung - Meterware ein neues "Röhrchen" biegen. Dann brauchst Du aber ein Bördelgerät für F-Bördel. *Edit: Hier ist ein Foto vom "Röhrchen" für den 4K-Sattel drin. Man kann auch eine Stahlflex-Leitung am Tauchrohr vorbei zum Bremssattel legen. Mir gefiel diese Lösung aber nicht...).

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe ich auch so. Ich werde was vom Ring abdrehen, v.a. da ich die Fräsmaschine ein paar Jahre nicht benutzt habe und etwas eingerostet bin :-)
Ich werde vermutlich eine kpl. neue Stahlflexleitung zum Sattel legen, das lohnt sich dann wenigstens, da die aktuelle Leitung schon etwas angeschrabbelt ist.
 
So, Adapterring um 3,4mm abgedreht.
Sieht gut aus...
Wie ist denn das Anzugsmoment für die 4 Schrauben der Bremsscheibe?
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    230,6 KB · Aufrufe: 214
  • image.jpg
    image.jpg
    219,8 KB · Aufrufe: 228
  • image.jpg
    image.jpg
    168,5 KB · Aufrufe: 221
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

nörgelt der TÜV-Mensch an den selbst gemachten Adaptern oder der anderen Bremszange rum?
hab ja einen schrecken nach dem ersten Bremsversuch bekommen, bins halt nicht mehr gewohnt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wiseo sollte er?
Die Adapter und die Bremssscheibe sind von HE-Motorradtechnik und haben so sogar eine ABE.
Ob die auch für den 4K-Bremssattel (bei dir Bremszange genannt) gilt, weiß ich nicht.
Allerdings kann man bei denen gleich den passenden Adapterring dafür bestellen.
Zumindest hat er so nichts gegen eine Eintragung (falls nötig).
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit ABE verständlich, ich meine eher die Adapter aus Eigenfertigung passend zum individuell gewählten Bremssattel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten