Beleuchtung Instrumente R 80 ST schwach

Lass es besser, könnte zu warm werden und dann hast Du den Salat. Entweder LED oder mit den Funzeln leben. Ich habe mich für Leben entschieden.
Gruß
Rudolf

Hallo Rudolf,

seit nun fünf Jahren fahre ich mit den 5-Watt-Lampen in den Gehäusen herum. Da wird nichts zu heiß.

@Raimund: kannste mir mal bitte gelegentlich den Bezugsquellen-Link senden? Gern per PN.
Vielen Dank,
Gruß
Andi
 
Andi,
Quelle für die LEDs siehe unten.

An welcher Maschine hast du denn die 5 Watt probiert? Ich habe die 5W mal länger ausserhalb des Gehäuses brennen lassen und die wurden im Vergleich zur 3W schon heisser. Bei den Instrumenten meiner ST, welche ja von der R65 kommen, ist es insbesondere der DZM, bei dem ich mir nicht sicher war, ob die 5W hier Probleme machen. Wenn man reinschaut sieht man, dass innen im DZM die Birne sehr dicht neben einer Kunststoffhalterung sitzt - anders als beim Tacho. Das war mit ein Grund, warum ich dann doch auf LED gewechselt habe.

Gruß
Reimund


... bis auf die Instrumentenbeleuchtung habe ich alle Birnen gegen neue 3Watt Glühfadenversionen gewechselt. Bei den Kontrollleuchten wie Blinker, Fernlicht etc. brauche ich keine LEDs, obwohl sich natürlich der Stromverbrauch dadurch senken ließe. Habe auch gelesen, dass die Ladekontrollleuchte unbedingt die Standard-3W sein muss, damit die Lichtmaschine gescheit lädt!?

Gruß
Reimund

Quelle für die LEDs: http://www.ebay.de/itm/370789667877?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649


Gruß
Reimund
 
Hallo Reimund,

bei mir tun sie in den Gehäusen der R80R ihren Dienst. Klar sind 5-Watt-Lampen wärmer als 3-Watt Birnchen.
Aber grau ist halt alle Theorie...

Danke für den Link. Deinen Fotos der LED-Variation nach würde ich die Farbtemperatur als "neutralweiss" einschätzen, richtig?

Andi
 
Andi,
laut Agabe haben diese LEDs eine Farbtemperatur zwischen 2500-3000 K. 'Warmweiss' wird das da zwar genannt, aber es ist doch ein deutlicher Unterschied zur Glühlampe. Die ist 'gefühlt-gesehen' wärmer.


15900915rc.jpg




Ich werde diese LEDs jetzt mal drin lassen und ausprobieren. Auch, wie es mit der Haltbarkeit aussieht.


Gruß
Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö.

Wenn ich beim LIMA-Schrauben alles richtig verstanden habe, kannst du die LKL auf 5 W umrüsten, dadurch wird das mit dem Erregerstrom etwas besser.

Wer kanns erklären?

Im Prinzip richtig, Thomas.
Aber diese Überlegung ist eher theoretischer Natur und wird in der Praxis kaum messbare Veränderungen bringen.

Allgemein zu den LEDs im Cockpit:
1. Man muss ein bisschen suchen und probieren, bis man für alle Kontrollen und die Beleuchtung das gefunden hat, mit dem man persönlich zurechtkommt.
2. Die farbigen Kontrollen entsprechen dem Original eher, wenn man farbige LEDs nimmt und ggf. den Vorwiderstand vergrößert (oder einen ergänzt). Aber das ist Sache des eigenen Geschmacks.
3. Für die Skalenbeleuchtung braucht man unbedingt Typen, die allseitig abstrahlen (also wie die verlinkten). Da manche sehr groß bauen, muss aber auch geprüft werden, ob man sie unterbringt. Die LED-Elemente sollten keine Wandung berühren, weil sie lokal sehr warm werden.
4. Bei den meisten LEDs füe 12 V sind die Kontaktfähnchen sehr dünn. Leichte Korrosion an den Fassungen ist daher noch kritischer als beim Glühobst.
5. Die Vorteile sind eigentlich bekannt:
- Längere Lebensdauer
- Geringerer Energieverbrauch
- Höhere Leuchtkraft möglich.
6. Um die Funktion der LKL zu erhalten ist es bei Verwendung einer LED nötig, einen Widerstand von 47 Ohm/5 Watt parallelzuschalten.
 
So, ich habe Reimunds Vorschlag aufgegriffen und 4 T10 für die Instrumentenbeleuchtung bestellt.
Das sind Tacho, DZM, 2x VDO (Uhr und Öldruck). Bei der VDO-Beleuchtung ist noch Bastelarbeit angesagt, da dort BA 7 verbaut sind.

Dann habe ich 1 T5 in blau bestellt. Quelle:
http://www.ebay.de/itm/260802523492...X:IT&_trksid=p3984.m1497.l2649#ht_2549wt_1161
Die Fernlichtkontrolle ist mir zu dunkel.

Die restlichen Glühbirnchen bleiben erstmal, zumal sie ja, bis auf die Blinkerkontrolle, seltenst leuchten.

Ich werde berichten!
 
...
6. Um die Funktion der LKL zu erhalten ist es bei Verwendung einer LED nötig, einen Widerstand von 47 Ohm/5 Watt parallelzuschalten. ...


Hallo Michael,
ich habe da nichts an Widerständen einbauen müssen!? War alles fix und fertig mit T10 Sockel.

Gruß
Reimund
 
Hallo Michael,
ich habe da nichts an Widerständen einbauen müssen!? War alles fix und fertig mit T10 Sockel.

Gruß
Reimund

Eben deshalb habe ich das noch mal extra erwähnt...
Die für 12V konfektionierten LEDs haben einen Vorwiderstand.
Für die korrekte Funktion der Ladekotrolle braucht es zusätzlich einen Parallelwiderstand!
 
... Für die korrekte Funktion der Ladekotrolle braucht es zusätzlich einen Parallelwiderstand!

Eben aus diesem (energetischen) Grund muss man das Glühbirnchen nicht tauschen. Es sei denn, man fürchtet um das Durchbrennen desselben im rüden Off Road Einsatz o.ä.
M.E. macht es Sinn, die Instrumentenbeleuchtung, Blinkkontrolle und ggf. Fernlichtkontrolle gegen LEDs zu tauschen, um eine etwas geringer elektrische Last zu erzeugen. LKL und Ölkontrolle sollten im Fahrbetrieb eh nicht leuchten.
Den Tausch der Großverbraucher Fahr/Rück/Brems-licht, Blinker und Hauptscheinwerfer ist (in den bestehenden Gehäusen) derzeit lt. StVZO nicht erlaubt, obwohl mit wenig Aufwand machbar.
So liest man fast in allen Foren.
 
Gibt's für die Blinkkontrolle eine Lösung "out of the Box" also mit "HalfLeaderBridgeEqualJudge" im Leuchtmittel? Sollte doch als SMD-Bauteil möglich sein.
Oder sind die vorkonfektionierten T5/T10-LEDs (ebay, reichelt) mitlerweile standardmäßig mit einem Gleichrichter ausgestattet?

Hallo Toad,

nein, T10-Ersatz-LEDs haben leider immer noch keine integrierte Gleichrichterbrücke, sodass sie nicht als Ersatz der Blinkerkontrolle taugen, wenn nur eine Lampe für beide Richtungen zuständig ist.

Ein alter Bock braucht (wie im richtigen Leben) eine Fremderregung, wenn er dann später aus eigener Kraft leistungsfähig sein soll. Wieder wie im richtigen Leben, braucht eine Selbsterregung einen Reiz, den man über das rote Licht bekommt.

Eine LED (Light Emitting Diode) sperrt aber als Diode den initialen Reizstrom in die Reglerrichtung.
Ende im Gelände, der alte Sack wird ohne Kontrolleuchte im KFZ-medizinischen Sinn ein Fall von "impotentia generandi".

Hallo Rudolf,

warum? Die LED wird so verschaltet, dass ihre Anode an Klemme 15 liegt. Im Stand und bei niedrigen Drehzahlen ist das Potenzial hier positiver als das an D+/61 und die LED leuchtet, zumindest wenn die Differenz > 1,3 Volt ist. Zudem fließt der größte Teil des Vorerregerstroms über den obligaten Parallelwiderstand.

Strom zu sparen ist beim Ersatz der LKL durch eine LED nicht der Hauptzweck, hier geht es eher darum, nicht wegen einer defekten Glühlampe unvermittelt mit entladener Batterie stehen zu bleiben.

Ich muss allerdings zugeben, dass ich zwar sämtliche Kontroll- und Beleuchtungslampen im Cockpit gegen LEDs getauscht habe, die LKL jedoch nicht, da ich bislang auf der Beleuchtungsplatine noch keinen Platz für den mächtigen 5-Watt-Shunt finden konnte.

Beste Grüße, Uwe
 
...fließt der größte Teil des Vorerregerstroms über den obligaten Parallelwiderstand.
...

Einen Parallelwiderstand hatte ich in der Tat nicht beachtet, das wirft ein neues Licht auf die Szene.

Ich würde das etwa so in meinen obigen Text einbauen:

"Der alte Bock wird vom Rotlicht ausreichend erregt, wenn ein Partner der Sperrung des Luststroms parallel widersteht."

Gruß
Rudolf
 
... bis auf die Instrumentenbeleuchtung habe ich alle Birnen gegen neue 3Watt Glühfadenversionen gewechselt. Bei den Kontrollleuchten wie Blinker, Fernlicht etc. brauche ich keine LEDs, obwohl sich natürlich der Stromverbrauch dadurch senken ließe. Habe auch gelesen, dass die Ladekontrollleuchte unbedingt die Standard-3W sein muss, damit die Lichtmaschine gescheit lädt!?

Quelle für die LEDs: http://www.ebay.de/itm/370789667877?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649


Gruß
Reimund

Hallo Reimund,

hier ist meine Wandlung der Instrumentenbeleuchtung. Die beiden VDO außen haben noch "Normalbeleuchtung" Hier muss ich noch kleine LEDs einbauen, die Dicken passen nicht rein.
Cockpit.jpg

Ich habe dann noch die Fernlichtkontrolle gegen eine kleine blaue LED getauscht. Nun sehe ich sie auch tagsüber wieder.
Vielen Dank für den Tipp!
 
Hallo,

in der Bucht habe ich mir ein paar neuen Leuchtmittel mit LED Technik besorgt. Die alten mit nur einer LED waren zu schwach. Gut macht sich die 4 LEDs die nur in einer Richtung abstrahlen. Diese sind sogar verpolungssicher! Die Anderen mit beidseitigen abstrahlen und nach oben haben eine Plus- und Minusseite.
Das Problem der Kontaktschwäche von der flexibel Platine bleibt erhalten. So richtig sparsam sind die LEDs nun auch wieder nicht. Die plane 4 LED verbracht 220mA entspricht ca. 2,6W.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1040567a.jpg
    P1040567a.jpg
    92,2 KB · Aufrufe: 81
  • P1040563a.jpg
    P1040563a.jpg
    86,9 KB · Aufrufe: 79
  • P1040562a.jpg
    P1040562a.jpg
    71,7 KB · Aufrufe: 80
  • P1040561a.jpg
    P1040561a.jpg
    94,3 KB · Aufrufe: 86
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bei der Blinkerkontrolle geht nur eine LED die unipolar ist. Zunächst ging sie nach dem Austausch, halt nur 1. Seite geprüft und dann beim Fahren anders abgebogen. Glatt daneben!
Die planen LED vom Bild sind für die Beleuchtung richtig. Unipolar und damit umdrehbar. Nicht geeignet für die Blinkerkontrolle, weil seitlich abstrahlend.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

ich habe zwei Dioden 1N4148 genommen und deren Anoden an jeweils einen Blinkeranschluss gelegt. Die Katoden sind miteinander und mit der Anode einer grünen 6 cd-LED verbunden. Deren Katode wiederum liegt über einen Vorwiderstand von 560 Ohm an Masse. Damit blinkt's bei Bauteilekosten von weniger als einen € in beiden Richtungen - und das auch bei LED-Blinkern und völlig ohne Kontaktschwächen.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

gestern ist noch eine Lieferung von LEDs aus Hongkong angekommen. Sockel S9 und bestückt mit 5 LEDs. Passt wunderbar in die Fassungen vom Standlicht in die RT/RS. Paßt auch in das Voltmeter/Uhr. Überall eine bessere Ausleuchtung als mit Fadenlampen. Preis 10 Stück 5 € incl. Porto

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV32965b.jpg
    SNV32965b.jpg
    83,3 KB · Aufrufe: 66
  • SNV32962b.jpg
    SNV32962b.jpg
    82,3 KB · Aufrufe: 68
Bei den Instrumenten und Kontrollleuchten ist man frei in der Auswahl.
Alles was in Richtung Straße/Verkehrsteilnehmer leuchtet, darf nicht einfach umgerüstet werden wegen Bauartzulassung.
(Das aber nur als Hinweis von einem, der selbst auf LED umbaut :&&&:)
 
Hallo,

gestern ist noch eine Lieferung von LEDs aus Hongkong angekommen. Sockel S9 und bestückt mit 5 LEDs. Passt wunderbar in die Fassungen vom Standlicht in die RT/RS. Paßt auch in das Voltmeter/Uhr. Überall eine bessere Ausleuchtung als mit Fadenlampen. Preis 10 Stück 5 € incl. Porto

Gruß
Walter

Hallo Walter,
ist die Standlichtbirne nicht Sockel BA9s und Uhr/Voltmeter nicht BA7s?
 
gestern ist noch eine Lieferung von LEDs aus Hongkong angekommen. Sockel S9 und bestückt mit 5 LEDs. Passt wunderbar in die Fassungen vom Standlicht in die RT/RS. Paßt auch in das Voltmeter/Uhr. Überall eine bessere Ausleuchtung als mit Fadenlampen. Preis 10 Stück 5 € incl. Porto

Hallo Walter,

berichtest Du uns bitte, sobald diese Dinger ihre ersten LED-Chips von sich geschüttelt haben? Genau diese Erfahrung musste ich nämlich mit genau diesen Leuchtmitteln machen :pfeif:.

Beste Grüße, Uwe
 
Ich reanimiere diesen Fred noch mal, um die Ergebnisse meiner Umrüstung vorzustellen.

Ausgangspunkt waren die schon stärkeren 5W Birnchen. Im Gegensatz zum Bild waren Tacho und DZM nachts nicht mehr erkennbar (Anm.: Oberhalb des DZM befindet sich noch eine beleuchtete Uhr!)
5W-Birnchen.jpg


Nach einem Fehlversuch mit gelben LEDs habe ich dann weiße LEDs bestellt und diese nun eingebaut.
LED-weiß.jpg


Die Skalen werden eindeutig besser ausgeleuchtet. Leider ist das auf den Bildern nicht so 100%-ig zu erkennen, aber in der Praxis passts, ohne dass man durch die weißen LEDs geblendet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
An die Abbildung kann ich mich erinnern, habe aber den Fred nicht gefunden.

Wie ist bei Dir mit dem Vergleich Foto/Praxis?

Es ist äußerst schwierig, das fotografisch vernünftig zu erfassen.
Was man aber auf den Bildern sieht:
- Die Standardbeleuchtung ist eher gelblich
- Die Ausleuchtung wird mit LEDs deutlich besser.

In der Praxis ist es ein deutlicher Gewinn; die Skalen sind vernünftig ablesbar.
Ich hatte bei meinen Versuchen seinerzeit auch ein Exemplar, das für den Zweck zu hell war. Bei absoluter Landstraßendunkelheit haben die Instrumente mich damit geblendet.
 
Es ist äußerst schwierig, das fotografisch vernünftig zu erfassen.
Was man aber auf den Bildern sieht:
- Die Standardbeleuchtung ist eher gelblich
- Die Ausleuchtung wird mit LEDs deutlich besser.

In der Praxis ist es ein deutlicher Gewinn; die Skalen sind vernünftig ablesbar.
Ich hatte bei meinen Versuchen seinerzeit auch ein Exemplar, das für den Zweck zu hell war. Bei absoluter Landstraßendunkelheit haben die Instrumente mich damit geblendet.

Aha.
Wer baut mir meine langweilige ST nach den neuen HELLEN erkenntnissen um?
für kleines Geld? :D
:D
Ois Isy
 
Zurück
Oben Unten