Kaufberatung R100GS. Wer kennt sich aus?

Bevor du den Ölfilter mit dem O-Ring+Dichtungen einbaust.
Hier nochmal nachfragen!!!
Müsste selbst nachsehen welche Dichtungen bei dir rein müssen und vor allem welche nicht.

Ist das nicht nur die Sache, Ölkühler oder nicht? So wie im Handbuch beschrieben? Oder was genau meinst du? Laut Zeichnung sind es verschiedene Ölfilter, je nachdem ob Kühler vorhanden oder nicht. Ist das richtig?

Gabelöl je nach Gusto, ich fahre in der Zugstufe (rechts) vollsynthetisches 10er Castrol und in der Druckstufe (links) eine Mischung aus 2/3 10er und 1/3 5er Castrol vollsynthetisch, ich bilde mir ein, daß die Gabel damit so funktioniert, wie ich mir das vorstelle.

@Hubi: bitte erkläre mir kurz, warum du rechts anderes Öl als links fährst? Wie muss ich das verstehen? Welches kommt offiziell rein? "BMW Gabelöl" oder "Esso Komfort" steht im Handbuch :-) Was ist das denn für ne Angabe...

Weiteres: Werden die Aufpuffbriden am Kopf geschraubt oder wie bekommt man die ab? Und wie bitte bekommt man die 17er Mutter der rechten Sozius-Raste ab? Da komm ich ums Verr*** nicht ran. Hier rächt es sich dass ich nur einen zu großen und einen zu kleinen Ratschekasten hab... :-)


Ok, ich werde das mit dem Kardan wie in der guten Anleitung beschrieben komplett durchführen.

danke euch,
MArkus
 
Ist das nicht nur die Sache, Ölkühler oder nicht? So wie im Handbuch beschrieben? Oder was genau meinst du? Laut Zeichnung sind es verschiedene Ölfilter, je nachdem ob Kühler vorhanden oder nicht. Ist das richtig?
Vorsicht, etwas speziell, es muss das Rückstandsmass des Mantelrohres ermittelt und dieses mittels Ausgleichsscheiben egalisiert werden. An dieser Stelle kann man den Motor ruinieren!


@Hubi: bitte erkläre mir kurz, warum du rechts anderes Öl als links fährst? Wie muss ich das verstehen? Welches kommt offiziell rein? "BMW Gabelöl" oder "Esso Komfort" steht im Handbuch :-) Was ist das denn für ne Angabe...
Die Viskosität des vorgeschriebenen Öls weiss ich nicht auswendig. Bei der GS-Gabel sind Zug- und Druckstufe getrennt untergebracht, über die Viskosität kann man die Dämpfung des Ein- und Ausfedervorgangs dadurch getrennt beeinflussen.
Weiteres: Werden die Aufpuffbriden am Kopf geschraubt oder wie bekommt man die ab?
Dazu gibts einen speziellen Schlüssel. Allerdings sollte man hier auch vorsichtig zu Werke gehen und nötigenfalls die Muttern aufsägen, sonst hat man schnell das Gewinde am Kopf beschädigt.
Und wie bitte bekommt man die 17er Mutter der rechten Sozius-Raste ab? Da komm ich ums Verr*** nicht ran.
Hinterrad raus und von der anderen seite mit einer passenden nuss abschrauben. Beim Schrauben von rechts hats schonmal einem (Gelle, den Namen nennen wir jetzt nicht :D) den Finger geknackt :D
Hier rächt es sich dass ich nur einen zu großen und einen zu kleinen Ratschekasten hab... :-)


Ok, ich werde das mit dem Kardan wie in der guten Anleitung beschrieben komplett durchführen.

danke euch,
MArkus

.
 
@Hubi
Sorry, jetzt steh ich komplett auf dem Schlauch. Ich habe bei meiner Gabel oben an den Holmenden die Inbusschraube ausgedreht und unten jeweils hinten eine kleine Kreuzschraube ausgedreht. Dann alles abgelassen, was rauskam. Willst du mir sagen, da sind jeweils 2 "Kammern" in den Holmen?
Bitte nicht lachen, aber ich raffs gerade nicht.

Ölfilter: Es muss doch einen Filter oder einen Anbieter geben, der einen Filter hat, den ich 100% einfach 1:1 tauschen kann..Ausgleichs- bzw. Distanzscheiben hat meine Heimwerkergarage nicht... und nur für einen Ölfilterwechsel? Klar will ich nichts schrotten, aber das muss doch irgendwie relativ einfach gehen, oder nicht? Welchen Filter(satz) empfiehlst du?

danke,
Markus

Edit: Kann noch jemand was zum Beitrag #39 sagen bzgl. des federbeintauschs bei knapp 20Tkm...? danke
 
Zuletzt bearbeitet:
@Hubi
Sorry, jetzt steh ich komplett auf dem Schlauch. Ich habe bei meiner Gabel oben an den Holmenden die Inbusschraube ausgedreht und unten jeweils hinten eine kleine Kreuzschraube ausgedreht. Dann alles abgelassen, was rauskam. Willst du mir sagen, da sind jeweils 2 "Kammern" in den Holmen?
Bitte nicht lachen, aber ich raffs gerade nicht.

Ölfilter: Es muss doch einen Filter oder einen Anbieter geben, der einen Filter hat, den ich 100% einfach 1:1 tauschen kann..Ausgleichs- bzw. Distanzscheiben hat meine Heimwerkergarage nicht... und nur für einen Ölfilterwechsel? Klar will ich nichts schrotten, aber das muss doch irgendwie relativ einfach gehen, oder nicht? Welchen Filter(satz) empfiehlst du?

danke,
Markus

Also: Die Gabel hat im rechten Holm die Zugstufendämpfung (also für die Ausfederbewegung) und im linken Holm die Druckstufendämpfung (für die Einfederbewegung). Die Ventileinsätze unterscheiden sich also (und ich geh um die Zeit nicht mehr in die Werkstatt und fotografier die ab). Durch die starre Verbindung der Gabelbrücke wirkt die Dämpfung natürlich auch auf die andere Seite.
Bei den Filtereinsätzen kaufst Du entweder Originalteile als Rep-Satz, da sind alle Dichtungen und Distanzen dabei oder nimmst von Mahle den OX 36 D (mit Kühler) bzw. OX 37 D (ohne Kühler), hier sind alle Teile ebenfalls dabei. Die Papierdichtung nicht verbauen!
 
Wegen des Federbeintauschs: Ist nicht ungewöhnlich, daß das Hühnerbein mal undicht wird und getauscht wird. Tausende ESA-Fahrer werden das noch richtig verfluchen :D
 
Moin Detlev,

ich habe mal auf einer US mailing list einen Hinweis für das Abschmieren gefunden: alle 8000 miles.
Stammt von "BMWNA".
Ob das die 'Riders Association" ist oder sonst wer, weiß ich nicht.
 
Kauf den original Filtersatz von BMW, da sind alle benötigten Dichtringe und Distanzscheiben dabei.
Für das ausmessen des Rückstandes des Mantelrohres gibts in der Datenbank eine Anleitung.
Bau nicht einfach nur all das wieder ein, was Du vorfindest, in sehr vielen Fällen wurde das in der Vergangenheit auch von Profis aus Unwissenheit falsch gemacht. Ich finde in fast jeder BMW, die das erste mal auf meine Bühne kommt, die Papierdichtung hinterm Deckel vor, obwohl die da nix verloren hat und unter Umständen sogar zu Motorschäden führen kann.
 
Dank euch, hab ich verstanden und auch die Sache mit dem Mantelrohr laut Anleitung kapiert. Werde ch sehen, sobald ich meine Schrauben los bekommen...

Warum die Papierdichtung vorne am Deckel aber zu großen Schäden führen kann ist mir schleierhaft? Kann die Luft ziehen oder wie?

Danke euch,
MArkus
 
Warum die Papierdichtung vorne am Deckel aber zu großen Schäden führen kann ist mir schleierhaft? Kann die Luft ziehen oder wie?

Das Abstandsmass des Mantelrohres soll zwischen 3,2 und 3,7 mm liegen. Wenn man dieses jetzt ermittelt und die Papierdichtung unberücksichtigt einbaut, kann es vorkommen, daß der weisse O-Ring nicht korrekt vorgespannt wird und der öldruck am O-Ring vorbei ins Kurbelgehäuse abpfeift.
 
Hallo nochmal,

danke dir. Klingt verständlich. Jetzt nur noch mal zum Mitschreiben. Du sagtest, die Papierdichtung solle ich/man generell weglassen, richtig?
Auch wenn in der Anleitung hier steht, dass man sie bei "scharfkantigem Mantelrohr" doch verwenden soll?

Der Mahle Ölfilter ist zweiteilig. Soll das so? Passt das?

danke dir,
MArkus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo nochmal,

danke dir. Klingt verständlich. Jetzt nur noch mal zum Mitschreiben. Du sagtest, die Papierdichtung solle ich/man generell weglassen, richtig?
Auch wenn in der Anleitung hier steht, dass man sie bei "scharfkantigem Mantelrohr" doch verwenden soll?

danke dir,
MArkus

Da kommt erst die Stahlscheibe und dann der weiße O-Ring.
Also:Mantelrohr -Stahlscheibe-O-Ring
Manne
 
Tach Markus, Tach Boxi,
das ist schlicht und ergreifend falsch und wird geändert, die Papierdichtung gehört da nicht hin. Siehe Hubis Posting.

Der zweiteilige Ölfilter wurde ursprünglich mal für die Maschinen mit Verkleidung RT/RS "erfunden" man versprach sich davon eine bessere Montage. An diesen Maschinen ist der Filter etwas unzugänglich durch die Verkleidung.
Es ist also egal ob einteilig oder zweiteiliger Ölfilter. Siehe in DB-Eintrag Seite 5/6.

Danke fürs aufmerksame Lesen.:fuenfe:

Schönen tach wünscht euch, der Autor dieser DB-Einträge :bitte:...
Ingo
 
Hallo Ingo,
ich hatte nix von einer Papierdichtung geschrieben.
Ok. hätte viell als letztes Teil noch den Deckel aufführen sollen,sorry.
Manne
 
Alles klar, danke euch. Passt ja dann!

Frage: Warum ist z.B. bei der Suche nach Bremsbelägen immer die Rede von "bis 1990" und ich finde z.B. in Ebay keine Beläge für die R100GS Bj 91/92?

Meine ist Produktionsdatum 8/91 und EZ 02/92.

Kann man Lucas Stahlflexleitungen kaufen oder sollte man was anderes besorgen?

danke euch,
M

Edit: Nein, man findet Beläge für spätere Baujahre aber keine Brembo bzw. "original" BMW. Oder anders: Haben sich die Beläge verändert in den Baujahren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar, danke euch. Passt ja dann!

Frage: Warum ist z.B. bei der Suche nach Bremsbelägen immer die Rede von "bis 1990" und ich finde z.B. in Ebay keine Beläge für die R100GS Bj 91/92?

Meine ist Produktionsdatum 8/91 und EZ 02/92.

Kann man Lucas Stahlflexleitungen kaufen oder sollte man was anderes besorgen?

danke euch,
M

Edit: Nein, man findet Beläge für spätere Baujahre aber keine Brembo bzw. "original" BMW. Oder anders: Haben sich die Beläge verändert in den Baujahren?

Hallo bugbomber!

Erst mal muss ich auch mal kurz loslassen das du da eine tolle GS bekommen hast für wenig Geld ;;-)

Habe erst selbst vor kurzem Stahlflex und Bremsbeläge besorgt und verbaut. Habe die hier im Forum oft erwähnte Leitung von Melvin genommen. Positiv fand ich hier auch die große Farbauswahl der Anschlüsse. Würde ich wieder kaufen! Die Bremsbeläge gibt es noch beim Freundlichen. Habe dort originale Brembo Sitermetall Beläge bekommen. Diese waren auch vorher bei mir verbaut.
 
Frage: Warum ist z.B. bei der Suche nach Bremsbelägen immer die Rede von "bis 1990" und ich finde z.B. in Ebay keine Beläge für die R100GS Bj 91/92?

Meine ist Produktionsdatum 8/91 und EZ 02/92.
:
Edit: Nein, man findet Beläge für spätere Baujahre aber keine Brembo bzw. "original" BMW. Oder anders: Haben sich die Beläge verändert in den Baujahren?

Hinten gab es Unterschiede

Grüße
Marcus
 
Tach Boxi,
da habe ich mich falsch ausgedrückt, die Papierdichtung habe ich fälschlicher Weise in meinem DB-Eintrag erwähnt, deshalb schrieb ich es wird geändert. :gfreu:

Tach Markus,
hier erstmal ein DB-Eintrag zum Thema Bremse. In deinem Fall oder besser im fall deines Motorrade würde ich mal die DB auf die anstehenden Themen durchforsten, da klären sich viele Dinge, fast von alleine. ;)
Schau auch mal im Forum dazu gab es kürzlich einen Beitrag mit sehr aussagekräftigen von mk66.

Änderungen greifen fast immer zum September eines Jahres nach den Werksferien. Gib in den VinDecoder mal deine Rahmennummer ein, dann siehst du klarer. Ansonsten stehen die Änderungen auch im Real.oem, auch hier Fahrgestellnummer eingeben.
Hier siehst du z.B. das in 09/1989 einige Teile gändert wurden, Spalte 6.

Schönen Tach wünscht euch :bitte:...
Ingo

Edith sacht: Kaum erwähnt man den Marcus, taucht er auch schon auf, übrigends frohes Neues, alter Moorleichenbeseitiger.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
So, habe Ölfilter draussen und Bremse vorn zerlegt. Anbei ein Bild! Ich habe das umgebördelte Mantelrohr im Ölfiltergehäuse. Es war ein zweigeteilter Filter verbaut mit BMW Logo und der Bezeichnung OX36...wie Mahle. Ist wohl einer.
Es war eine graue Papierdichtung verbaut, sowie neben dem weissen ring und dem vierkantring eine (1) Stahlscheibe, die auf der Umbördelung lag.
Weitere Teile, kleine Ringe o.ä. konnte ich nicht ausmachen.

Schlimm ist die Bremse. Die Kolben sind teils angebrochen, sieht unschön aus und ich frage mich, wie sowas passieren kann. Klar, mit der Wasserpumpenzange mal zu doll zugepackt, das passt schon, aber am äusseren Rand diese Abplatzer? Merkwürdig. Sollte ich diese ersetzen? Wäre ein aufwändiger, sicher nicht billiger Spass für mich.

Beläge waren Brembo Sinterbeläge verbaut, die jeweils noch 5mm Belagstärke haben. Könnte man weiterfahren. Den kleinen O-Ring, der die beiden Bremssattelteile abdichtet, sollte man wohl erneuern,nehm ich an.

Frage: Wenn ich auf Stahlflex umrüsten will, gehe ich dann in einem Stück vom Bremshebel bis zum Sattel oder lasse ich das letzte, starre Stück bestehen? Frage wegen der Länge, die ich bestellen muss/will/darf.

danke euch sehr,
MArkus
 

Anhänge

  • DSC01340.jpg
    DSC01340.jpg
    299,6 KB · Aufrufe: 163
Den Bremssattel bekommst Du sicher für wenig Geld,ob sich da die Rep. lohnt?
( hab auch noch einen rumliegen,bei Interesse PN)
Manne
 
...und wieder mal ne Papierdichtung...:---)

War aber auch ein Stahlring verbaut. Ist also evtl. ok. und hat nicht zwangsweise zu Schäden geführt. Erst die Messung des Mantelrohr-Rückstands bringt Genaueres zu Tage.

Den Bremssattel würde ich, wie schon empfohlen, durch einen gebrauchten Vierkolbensattel einer R100R o. ä. ersetzen. Die Zweikolbensättel neigen des Öfteren zu Klemmern.

Außerdem würde ich dir unbedingt zu Sintermetallbelägen von Lucas raten. Die haben den besten Biss. :kue: Manchen sind die allerdings schon zu giftig.

Zu den Reifen wurde ja schon etwas geschrieben. Mach vorne und hinten Conti Trail Attack 2 in der Normgröße drauf und du hast das perfekte Fahrrad im Vergleich zu deiner Four. Hängt natürlich auch davon ab, auf welchen Strassen du dich hauptsächlich bewegst.
 
HI,

also zu giftiges Bremsen mag ich gar nicht. Werde aber wohl dennoch mal die 533er von Lucas kaufen, oder eben meine Brembos nochmal weiterfahren.

der Vierkolbensattel der R passt problemlos an die Originalgabel? Die Beläge sind sicher andere, oder?
Abmessungen für Stahlflexleitungen bleiben gleich oder müsste man den R Sattel berücksichtigen?

Der Rückstand des mantelrohr beträgt bei mir, so gut ich messen kann, exakt 3,5mm

Gruß,
Markus
 
Hi,

eigentlich solltest du das Moped erstmal fahren, ohne großartig zu investieren.

Jeder hat so seine persönlichen Eindrücke und Wunschvorstellungen. Die Empfehlungen, die hier abgegeben werden, entsprechen evtl. überhaupt nicht deinen Erfordernissen.

Ich kann nur soviel sagen, daß nach meinem Gefühl eine 750er Four eine 'brachiale' Bremsanlage gegenüber einer original GS-Anlage hat.

Also kauf maximal eine von oben bis unten durchgängige Stahlflex, da machst du keinen Fehler bei einer evtl. Umrüstung. Sinterbeläge hast du auch schon.
Wenn die Bremskolben noch freigängig sind, dann kannst du den Bremszylinder ggf. weiterfahren. Ich hätte den allerdings nicht auseinandergebaut, weil man die beiden Sattelhälften evtl. nicht mehr so ohne weiteres dicht bekommt. Und bei Bremsen ist sowas nicht gut.
 
Zurück
Oben Unten