Sie tut sich so schwer beim starten, oh weh oh weh der Anlasser leidet

Au Backe, dann kontrolliere ich die Tage nochmal die Nummern der Vergaser. Nicht das ich da nen falschen mit falschen Düsen auf einer Seite hab. Die Startdüsen waren auf jeden Fall beides 80er.
 
Kontrolliere auch mal das Röhrchen, welches vom Vergaserkörper nach unten in die Seitenbohrung der Schwimmerkammer mit der Starvergaserdüse führt. Wenn das gerissen ist funktioniert der Startvergaser auch nicht optimal.
 
Bin heute endlich dazu gekommen, die Karre mal mit neuer (gebrauchter) Zündspule zu testen. Gleiches Startverhalten. Das nächste Mal wird getankt und Vergaserreiniger dazu getan. Aber die Choke-Kanäle werden natürlich nur bedingt durchlaufen von dem Zeug... Mal abwarten. Die Tage schau ich nochmal nach dem Ventilspiel, aber das dürfte wenn zu groß sein. Wenn der Tank dann leer ist, gibts nochmal ein Vergaserfeintuning, aber das dürfte ja auf das Startverhalten keinen Einfluss nehmen...
 
Hallo Rouven,
In Beitrag #1 schreibst Du, das sich der Anlasser quält!
Kann es sein, das da nen Magnet abgefallen ist, oder vllt. nur ein Kabel ne schlechte Verbindung hat? Auf die Idee ist noch gar keiner eingegangen, ist nur mal sone Idee, aber in der GS sollte ja nen Valeo Anlasser seinen Dienst tun, da kann das schon mal vorkommen.
Wenn das nämlich der Fall sein sollte, dann dreht der Anlasser sehr behäbig und gequält, braucht unheimlich viel Strom, so das es am Ende vllt. nicht mehr für die Zündung reicht!
Mit voller Batterie und gutem Anlasser sollte der Motor auch dann locker durchdrehen, wenn Vergaser oder Zündung den Dienst quittiert haben!
Wie gesagt, ist nur ne Idee!
 
Also den Anlasser schließe ich fast aus, da ich schon das Gefühl habe, dass gedreht wird. Es muss halt nur sehr lange gedreht werden. Zudem wurde der vor gar nicht all zu vielen (denke max. 20t) Kilometern getauscht (original Valeo). Was mir aber letztens auffiel, als ich mit einem Multimeter bei der Maschine war, war dass es nicht ganz so leicht war, die Batterieanschlüsse zu messen. Ich versiegle die für gewöhnlich mit dem Ballistol Seal-Spray. Vielleicht sollte ich alles mal lösen und kräftig mit der Kupferbürste schrubben, dann wieder anbauen und versiegeln.
 
Also ich tippe wie Volker auch auf abgefallenen Anlassermagnet. Dasselbe Phänomen hatte ich am letzten WE auch erlebt.
Die später zusätzlich angeschlossene Autobatterie hatte keine Einwirkung auf das behäbige Andrehen des Motors.
Der Anlasser war defekt! Typisch Valeo! Ist mir nicht zum erstenmal passiert.
 
Grad nochmal die Rechnung rausgekramt (Vorbesitzer): Anlasser ist von ebay, kann leider nicht identifizieren von welchem Hersteller. Der Verkäufer M-Autoteile hat derzeit keine 2-Ventiler Anlasser im Angebot. So oder so wurde das Ding im Oktober 2010 gekauft und seitdem lief die Karre schätzungsweise nur 5-10tkm.

Der Artikel war neu, brutto 83 € inkl. Versand.
 
Chinaschrott oder tatsächlich ein alter Valeo? Egal, reiss ihn auseinander und bau ein frisches Feldgehäuse ein. Wirst Dich wundern wie er dann wieder läuft.
Nach meiner Statistik hält die Klebung der Magnete durchschnittlich 17 Jahre, bei einem gebrauchten Valeo also immer sicherheitshalber wechseln.
 
aaarrrrrgghhh, meiner ist seit 97 drin 

Tja... Tatsache ist: Der mir bisher untergekommene "appe Magnet" mit der kürzesten Lebensdauer hatte 9 Jahre auf dem Buckel, der älteste Valeo mit noch festen Magneten hatte 26 Jahre erfahren.
Ich halte ein "Wartungsintervall" von 10 Jahren für genauso sinnvoll wie einen regelmäßigen Ölwechsel oder auch das "Staburagsen" einer Paraleverkardanwelle alle 25.000km.
Man muss ja nicht warten bis man im Regen im schottischen Hinterland mit defektem Anlasser steht...
 
Der eingebaute Anlasser bei mir war auf jeden Fall neu. Bei dem Preis ist wohl nicht von einem Valeo auszugehen. Ich habe dem Verkäufer mal eine Nachricht geschickt. Momentan scheint der keine Anlasser für die 2-Ventiler zu haben, aber vielleicht erinnert sich da noch wer dran, was das für ein Modell war.

Mein Tank muss eh nochmal demnächst runter, dann guck ich mal drauf. Ggf. baue ich den dann gleich noch aus.

Wobei zuvor erstmal noch die Ventilen dran sind. Nicht das dieser jungfräuliche Anlasser gar nicht schuld ist. ;)
 
Schließe doch mal eine Autobatterie an dein Moped an. Wenn sich nichts bessert, ist es mit Sicherheit der Anlasser!
 
Schließe doch mal eine Autobatterie an dein Moped an. Wenn sich nichts bessert, ist es mit Sicherheit der Anlasser!
Damit kann man aber auch so einiges im Anlasser zerstören, was bis dahin durchaus noch ok ist. Ich kann da nur von abraten. Die Wärme, die bei der Verwendung einer Autobatterie entsteht (bei defektem Feldgehäuse) zerstört zuverlässig den Kohlenträger und die Gummidichtungen.
 
Also Detlev,
das glaube ich eher nicht, denn in meinem Gespann hatte ich nämlich immer eine Autobatterie drin...
 
Der Valeo-Anlasser wird auch im Opel Corsa verwendet. Ich steigere meine immer bei Ebay für wenig Geld und baue einfach nur das Getriebe um, und dann passt´s auch in die BMW. Also keine Angst vor einer Autobatterie...!
 
Hallo Miteinander,
nur mal so zum Denken: Detlev hat bei einem defekten Valeo 600A Strom gemessen.
Was mein Ihr, was ein Valeo macht, wenn das eine schlappe Minute dauert?
Dann gibt der Valeo freiwillig Rauchzeichen.:lautlachen1:
 
Hallo Telli,
vielleicht kann ich ja noch etwas zu Deiner Erheiterung beitragen:
Georg.walker: R80 Valeo mit defekten Magnetgehäuse 380A beim Betätigen des Anlasseres. War aber nur ein normaler Blei/säure Akku.

Übrigens, man könnte auch mal Detlev fragen.:aetsch:
Den zweiten Teil des Satzes, dazu bin ich zu faul .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
hatte ähnliche Probleme bei meiner RT. Hab dann mal den Strom während des Anlassens gemessen, lag unter 10 V Damit dreht der Anlasser noch recht zügig aber der Strom reicht nicht mehr für die Zündung. Gibt dann nur sporadisch einen schwachen Funken. Die elektronische Zündung braucht glaub ich so um 10,5 V um richtig zu zünden. Hab eine neue Batterie verbaut und schon war`s gut

Vielleicht liegt`s ja daran.

Gruß

Matthias
 
Hallo,
hatte ähnliche Probleme bei meiner RT. Hab dann mal den Strom während des Anlassens gemessen, lag unter 10 V Damit dreht der Anlasser noch recht zügig aber der Strom reicht nicht mehr für die Zündung. Gibt dann nur sporadisch einen schwachen Funken. Die elektronische Zündung braucht glaub ich so um 10,5 V um richtig zu zünden. Hab eine neue Batterie verbaut und schon war`s gut

Vielleicht liegt`s ja daran.

Gruß

Matthias
Hallo Matthias,
ist nicht ganz so kritisch. Eine Spannung von 10Volt beim Anlassen darf nicht zu einer Fehlfunktion führen.
Unter 8,5V wird es erst kritisch.
 
Ich halte ein "Wartungsintervall" von 10 Jahren für genauso sinnvoll wie einen regelmäßigen Ölwechsel oder auch das "Staburagsen" einer Paraleverkardanwelle alle 25.000km.
Man muss ja nicht warten bis man im Regen im schottischen Hinterland mit defektem Anlasser steht...

Da hast du wohl recht:
Ich stand damals mit abgerauchtem Bosch am Ende der Route Napoleon oberhalb von Cannes. Abgeraucht war wörtlich zu nehmen: Der Anlasser spurte nicht mehr aus und ließ sich nicht abstellen. Ich habe gefühlte 10 Minuten gebraucht bis die Batterie abgeklemmt war.
Das hieß: 1 Woche lang Kicken, Schieben, Tanke & Hotel am Berg suchen. Hölle!

Schöne Grüße
Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
das war ich nicht das war eine Rt bei Volker mein Bosch ist gut geschmiert
:---):---)


Hallo Telli,
vielleicht kann ich ja noch etwas zu Deiner Erheiterung beitragen:
Georg.walker: R80 Valeo mit defekten Magnetgehäuse 380A beim Betätigen des Anlasseres. War aber nur ein normaler Blei/säure Akku.

Übrigens, man könnte auch mal Detlev fragen.:aetsch:
Den zweiten Teil des Satzes, dazu bin ich zu faul .
 
Hallo Volker,
jetzt haben wir das endlich geklärt. Ich verwechsel schonmal Namen.:pfeif:

Glaubt mir meine bessere Hälfte zwar nicht, aber Schatzi zu Ihr gibt kaum Komplikationen.:schadel:

Ja, ist mir bekannt: Wer Schatzi zu seiner Partnerin sagt, kann sich nicht entschliessen ob er nun Schaaf oder Ziege meint.
 
Nachgehakt bzgl meines Anlassers, hier die Bestätigung vom Händler:

...es handelt sich tatsächlich um einen Nachbau, allerdings von einer deutschen Firma im Rheinland. Üblich halten unsere Anlasser lang und weisen kaum Probleme auf.

Wäre schon komisch, wenn der nicht mal 7.500 km hält...
 
Zurück
Oben Unten